Warum mir das morgendliche Tässle Kaffee im Fediversum so viel bedeutet

Selten war einer meiner Mastodon-Posts im Fediversum zum morgendlichen “Tässle Kaffee” so erfolgreich wie jener von gestern rund um den widersinnigen Fossilismus auch in der Europäischen Union. Doch es gab auch Nachfragen zur frühen Uhrzeit – 4 Uhr 37! Ob ich denn unter Schlaflosigkeit litte oder die Posts vorab einstellte?

Ein Symbolbild zum Tässle Kaffee und Philosophie zeigt einen dampfenden Milchkaffee auf einem Holztisch inmitten von Bohnen, Büchern und Kerzen. Im Hintergrund sehen wir leider nur Männer im Dialog in einem altertümlichen Wirtshaus.Das Kulturgut Kaffee hat sich gegen viele Widerstände auch unter Frauen und jungen Menschen vielfach durchgesetzt. Symbolbild zu Tässle Kaffee und Philosophie: Michael Blume mit Leonardo.ai

Und, vorab: Nein, nichts davon. Auch diesen Ramadan faste ich an arbeitsfreien Tagen mit meiner Ehefrau Zehra, die dem islamischen Glauben angehört. Das Sahur-Frühstück war bis 5 Uhr 04 einzunehmen, am Abend gab es dann ab 18 Uhr 25 ein Iftar-Abendessen mit der befreundeten Familie Ince.

Ich tue dies als ein Zeichen des Respekts gegenüber Zehra und gegenüber Gott, der die Vielfalt der religiösen Traditionen offensichtlich gewollt hat. So zumindest glaube ich dies als Christ und dialogischer Monist.

Der Kaffee verbindet Menschen verschiedenster Völker, Kulturen und Religionen. In “Rückzug oder Kreuzzug?” (Patmos 2021) schrieb ich daher im Kapitel zur Widerlegung des “Kampfes der Kulturen” nach Samuel Huntington (1927 – 2008) auf S. 27:

“Wenn ich heute also der digitalen Followerschaft quer über die Kontinente auf Twitter (gestartet 2006) ein morgendliches ‘Tässle Kaffee’ anbiete, so versuche ich damit die digitale Beschleunigung und Polarisierung humorvoll aufzuzeigen.

Doch berufe ich mich unterhalb der bekundeten Harmlosigkeit zugleich mit auf den Sinai zurückgehenden Alphabet-Zeichen auf der Plattform eines US-amerikanischen Unternehmens symbolisch auf die Tradition des Kaffees, die von äthiopischen Mönchslegenden über arabische und osmanische Höfe bis in Wiener Kaffeehäuser und schließlich sächsische (‘Meißner Porzellan’), schwäbische (‘Tässle’-Diminutiv) und globale Traditionen reicht.

Es wäre völlig widersinnig, dieses digital globalisierte Bild-Duft-Geschmacks-Symbol einer dampfenden Kaffeetasse nur einem bestimmten ‘Kulturkreis’ oder nur einer Religion zurechnen zu wollen.

Gönnen Sie sich also einen Schluck, statt Kaffee gerne auch Tee. Denn nicht ‘Kulturkreise’, sondern Medien bestimmen unsere Grenzen.” 

Seitdem Elon Musk 2022 Twitter übernommen und in ein antisoziales Medium verwandelt hatte, reichte ich das Tässle Kaffee nur noch auf Mastodon, im Fediversum.

Die Kaffeetasse ist für mich zunächst das Symbol der Einsicht von Karl Popper (1902 – 1994): “Alle Menschen sind Philosophen.” 

Wie die Philosophie so wurde Kaffee lange Zeit von wenigen Männern monopolisiert, bis sich das Getränk und die damit verbundene Kultur des Dialoges langsam auch unter Frauen und jungen Menschen verbreitete. Kaffee, Philosophie, Gleichberechtigung und Demokratisierung hängen aufs Engste miteinander zusammen.

Entsprechend hat mich eine wunderschöne Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblattes Württemberg (03 / 2025, 19. Januar 2025) gefreut, die titelte: “Kaffee. Mehr als nur ein Getränk”

Die Ausgabe 03 / 2025 des Evangelischen Gemeindeblattes Württemberg zeigt einen feinen Kaffeestrom, der aus dem Himmel in eine weiße, von einer Hand gehaltenen Kaffeetasse einströmt. Der Titel heißt: "Kaffee. Mehr als nur ein Getränk"

Kaffee, der vom Himmel strömt. Foto: Michael Blume

Schon auf S.3 begegnen wir hier der Meldung unter der Rubrik “Die gute Nachricht”:

“Kaffee am Morgen ist gesund, das haben Forschende der Tulane University in New Orleans herausgefunden. Nach knapp zehn Jahren zeigte sich, dass es unter den morgendlichen Kaffeetrinkern weniger Sterbefälle gab.”

Auf der gleichen Seite lädt die Chefin vom Dienst, Franziska Bohl, “Auf einen Kaffee”:

“Knapp 170 Liter – das ist hierzulande laut Statistik der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee. Egal, ob zuhause, im Cafe oder Büro: Das beliebte Heißgetränk ist aus unserer Kultur nicht mehr wegzudenken.”

Auf den Seiten 4 und 5 kommt Kleber Cruz Garcia, Einkaufsmanager für Kaffee bei der GEPA, der Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH, zu Wort.

“Es gibt viele Gründe, warum der Kaffeepreis steigt: Unterbrechungen in der Lieferkette, logistische Probleme, der Krieg im Nahen Osten oder in der Ukraine, die Angst vor Inflation und die Wirtschaftskrise oder die Regulierung durch die EU. Der wichtigste Grund ist jedoch der Klimawandel. […]

Im Endeffekt trifft der Konsument allein die Entscheidung, ob er einen konventionellen Kaffee kauft oder einen biologischen aus fairem Handel. Und da wünsche ich mir, dass die Konsumenten ganz bewusst zu einem fair gehandelten Kaffee greifen, damit diese Welt ein Stück besser wird.”

Auf den Seiten 6 und 7 erfahren wir von Wolfgang Alber, wie das beliebte Getränk auch Württemberg erobert habe:

“1696 eröffnete der ‘Hof-Cafetier’ Sigmund Andreas Beck in der heutigen Stuttgarter Dorotheenstraße das erste öffentliche Kaffeehaus Württembergs.

Bald war hier nicht nur Treffpunkt der Hofschranzen, sondern auch der Bildungsbürger. Die privilegierten Schichten grenzten sich wiederum von den einfachen Leuten ab und diese vom Kaffeegenuss mit der Behauptung, Koffein sei nicht die Bohne fürs gemeine Volk: Das ‘gefährliche Nervengift’ erhitze die Gemüter und mache krank.

Entsprechend warnte im 18. Jahrhundert der Zittauer Musiklehrer Carl Gottlieb Hering in seinem populären Kanon:

C A F F E E , trink nicht so viel Caffee.

Nicht für Kinder ist der Türkentrank,

schwächt die Nerven, macht dich blass und krank.

Sei doch kein Muselmann, der ihn nicht lassen kann.”

Dieses Lied hatte ich als Kind noch im Kindergarten gelernt und fröhlich mitgeschmettert, bevor mir Jahre später aufging, dass es gegenüber türkischen und muslimischen Kindern eigentlich ziemlich gemein war. Heute trete ich ganz umgekehrt dafür ein, dass wir sowohl überwiegend christlichen Äthioperinnen wie auch muslimischen Araberinnen und Osmanen für die Vermittlung des Kaffees dankbar sein sollten!

Doch erfreulicherweise gab es auch schon frühe Befürworter, wie Alber weiter berichtete:

“Johann Sebastian Bach dagegen jubilierte in seiner ‘Kaffeekantate’:

Ei! wie schmeckt der Coffee süße,

Lieblicher als tausend Küsse,

Milder als Muskatenwein.

Coffee, Coffee muss ich haben,

Und wenn jemand mich will laben,

Ach, so schenkt mir Coffee ein!”

Auf S. 8 erfahren wir von Katharina Hirrlinger “Neue Trends und alte Mythen”, aber auch über “Kaffee und das Problem der Nachhaltigkeit”:

“Eine Tasse Kaffee verbraucht etwa 140 Liter Wasser vom Anbau bis zum Brühwasser…”

Auf S. 9 schließt das “Titelthema: Kaffee” mit einer Einführung von Andreas Steidel in die Geschichten und Hauptsorten des Arabica Hochlandkaffees und des Robusta Tieflandkaffees:

“Längst sind es allerdings nicht mehr die Hochlagen Afrikas, die als Hauptanbaugebiete dienen. Heute haben die Südamerikaner und die Asiaten die Nase vorn. Alleine auf Brasilien entfallen 35 Prozent der Weltjahresproduktion, gefolgt von Vietnam (22 Prozent) und Indonesien (9 Prozent). Das Herkunftsland Äthiopien rangiert heute auf Platz fünf der Weltrangliste.”

Abschließend möchte ich also noch einmal betonen, dass es mir beim morgendlichen Tässle Kaffee nicht darum geht, Menschen auszuschließen, die keinen Kaffee vertragen, mögen oder für erlaubt halten. So stehe ich im langjährigen Dialog auch mit Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (“Mormonen”), obwohl sich viele von ihnen an ein Verbot von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee halten.

Die Familienwerte-Auszeichnung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Mormonen, stellt einen Lebensbaum auf Kirchenglas dar.

Die Familienwerte-Auszeichnung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (“Mormonen”) stellt einen Lebensbaum auf Kirchenglas dar. Foto: Michael Blume

Das Tässle Kaffee ist für mich ein sehr persönliches Symbol des Miteinanders, der wachsenden Gleichberechtigung und des dialogischen Monismus, das ich gerne mit Ihnen teile. Denn wenn wir Reaktanz, Externalisierung und Fossilismus doch noch überwinden wollen, werden wir einander brauchen. Wohl bekomme es! 🙂

(Ja, auch im folgenden Film über meinen Aussteig aus antisozialen Konzernmedien sind mehrere Hommagen an den Kaffee versteckt!) 😉

Avatar-Foto

Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaft & promovierte über Religion in der Hirn- und Evolutionsforschung. Lehrbeauftragter am KIT Karlsruhe, Wissenschaftsblogger & christlich-islamischer Familienvater, Buchautor, u.a. "Islam in der Krise" (2017), "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" (2019) u.v.m. Hat auch in Krisenregionen manches erlebt und überlebt, seit 2018 Beauftragter der Landesregierung BW gg. Antisemitismus und für jüdisches Leben. Auf "Natur des Glaubens" bloggt er seit vielen Jahren für das Fediversum, Wissenschaft und Demokratie, gegen antisoziale Medien, Verschwörungsmythen und den Niedergang Europas.

46 Kommentare

    • Danke, @Olaf

      Auf dem dänisch-norddeutschen Blog Weites.Land wird die legendäre Entdeckung des Kaffees recht schön so beschrieben:

      “Während in Äthiopien ein Hirte seine Ziegen unter schattigen Sträuchern weiden ließ, futterten sie mit Vorliebe kirschähnliche rotgrüne Früchte von den Sträuchern. Dem Hirten fiel daraufhin auf, dass die Ziegen gar nicht mehr zur Ruhe kamen. Andere Ziegen fernab der Sträucher dagegen schliefen wie gewohnt.

      Auf die Früchte wurden die Hirten aufmerksam, als Mönche eines nahen Klosters die Futterplätze genauer untersuchten. Sie folgten damit der Bitte der Hirten. Probeweise ernteten die Mönche die Früchte und machten daraus einen Sud. Sofort fiel ihnen die belebende Wirkung auf. Zunächst nutzten die Mönche diese Entdeckung für sich.

      Aber auch die Hirten probierten die Bohnen, aber in ihrem rohen Zustand schmeckten sie fürchterlich. Enttäuscht wurden die geernteten Kaffeebohnen ins Feuer geworfen. Doch umgehend bahnte sich ein angenehmer Kaffeeduft den Weg in die Nasen der Hirten und entfaltete seine animierende Wirkung. Und so geht die Entdeckung des Kaffees auch mit den Ursprüngen des Rösten der Kaffeebohnen einher.”

      https://weites.land/kaffee/

      Schön und bedenkenswert, oder? Hab(t) einen schönen Montag! 🙂

  1. Guten Morgen, das heutige Mastodon-Tässle Kaffee ☕ zum Tässle Kaffee ☕ sorgt für freundliche und heitere Posts!

    So feiere ich die Seemannsmission für diese kluge Ergänzung:

    “@BlumeEvolution Danke!

    Und wir weisen gelegentlich drauf hin:
    Kaffee? ☕️
    Haben Seeleute gebracht. (Wie fast alles andere auch)”

    https://sueden.social/@seemannsmission@c.im/114136413313597346

    Wer wollte da widersprechen? Ahoi, Seeleute – wir Kaffeetrinkenden wissen Euch zu schätzen! 😊

    Eine kleine Fortsetzungsgeschichte und viele Nachfragen löste dieser Post aus:

    “Eine schöne Anekdote über Kaffee dreht sich um den schwedischen König Gustav III. Er war davon überzeugt, dass Kaffee schädlich sei, und wollte es wissenschaftlich beweisen. Er ordnete ein kurioses Experiment an: Zwei zum Tode verurteilte Zwillinge sollten täglich große Mengen Kaffee beziehungsweise Tee trinken – ein Leben lang. Ärzte überwachten das Experiment, um festzustellen, wer früher sterben würde.”

    https://sueden.social/@JanErikSchmidt/114136548523270717

    Okay, weil das hier eine entspannte Runde ist, auch die Auflösung gleich mit:

    “Beide Zwillinge überlebten alle beteiligten Wissenschaftler und sogar den König selbst, der 1792 einem Attentat zum Opfer fiel. Einer der Zwillinge soll über 80 Jahre alt geworden sein.”

    https://sueden.social/@JanErikSchmidt/114136648530055329

    Auch sehr schön der Hinweis auf den dänisch-norddeutschen Blog Weites.Land, den ich bereits eben in der Antwort auf @Olaf zitiert habe:

    https://weites.land/kaffee/

    Ob es etwas bedeutet, dass bisher die meisten, freundlichen Reaktionen aus dem Norden kommen, vermag ich noch nicht zu sagen. Doch es scheint mir zumindest ein weiteres Symbol für die Aussage zu sein: Das gemeinsame Tässle Kaffee verbindet.

    Habt alle einen schönen Montag und guten Start in die Woche! Für mich steht heute u.a. die Aufzeichnung für eine neue Ausgabe von “Verschwörungsfragen” mit einer bekannten, jüdischen Freundin auf dem Terminkalender.

    Als jemand, der sich täglich mit den Untiefen der Weltlage und des Verschwörungsglaubens auseinandersetzt, kann ich sicher sagen – Entschleunigungen in die dialogische “Weite der Zeit” sind keine Sünde, sondern das Gebot der Stunde. 🙂

  2. Schönen guten Morgen, Michael und Mitlesende. Ein Hallo auch an Euch fleißige Ai-Crawler.

    Das war ein entspannter sowie lehrreicher Einstiegstext in den Tag. Auch ich schmeiße gleich das Mahlwerk an, bevor es an die Arbeit geht.

    Den Caffee-Kanon hatte mir meine Mutter beigebracht. Auch ich habe ihn in meiner Kindheit unreflektiert gesungen und bis heute nicht vergessen.

    Kaffee und Tee stehen durchaus als Ruhepole in einer Welt des Zeitdrucks. Heute Morgen wird mir bewusst, wie sehr wir ihren Genuss beschleunigt und ihnen die Rituale geraubt haben. Mein Vollautomat ist zeitlich programmierbar, meistens ziehe ich Kaffee einem Tee vor, nur weil der Aufwand geringer ist und es weniger Zeit kostet.

    Zumindest heute werde ich es ein wenig entspannter und bewusster angehen. Danke dafür und wohl bekomme es. 😊

  3. Lieber Michael,
    zuallererst herzlichen Dank für das täglich gereichte Tässle Kaffee. Es gibt viel zu wenig dialogischen Monismus in der Gesellschaft und es ist wichtig, immer und immer wieder dafür und für eine lebenswerte Zukunft für alle einzutreten.
    Leider oder glücklicherweise sind wir seit über 20 Jahren dem italienischen caffè verfallen. Das bringt so einige Dinge mit sich. Zum Beispiel ist die Röstung der Bohnen fundamental wichtig. Wenn diese nicht zu der Zubereitungsweise passt, wird das Ergebnis praktisch nicht trinkbar. Das schließt aber bei unserer Bezugsquelle in Turin„.einen biologischen aus fairem Handel“ aus. Dafür kaufen wir dort schon lange nur noch Espressobohnen aus 100% Robusta-Kaffee (ja, die ungeliebte Variante, ohne Arabica-Anteil).
    Robusta-Kaffee (vgl. Wikipedia) hat den Vorteil, weniger empfindlich gegen Krankheiten, Hitze und hohe Feuchtigkeit zu sein. Die Reifezeit beträgt ca. 6 Monate und damit etwa die Hälfte von Arabica-Kaffee. Somit sind zwei Ernten pro Jahr möglich.
    Robusta-Kaffee ist also mit seinen reduzierten Bedürfnissen ideal auf den Klimawandel eingestellt, erfordert aber spezielle Zuwendung beim Rösten ().

    • Vielen Dank für Deinen schönen Druko, liebe @Conny 🙏

      Ich finde es super, dass Ihr Euren “italienischen Caffè” aus Turin seit über 20 Jahren bewusst genießt! Der Robusta-Kaffee dürfte angesichts der globalen Erhitzung auch für die Zukunft von großer und wachsender Bedeutung sein.

      Obwohl ich selbst biologischen und fair gehandelten Kaffee mit Pflanzenmilch bevorzuge, möchte ich daraus kein Dogma und keine Vorschrift machen. Aus meiner Sicht sollte gerade auch der Kaffee- und Teegenuss nicht der moralischen Selbsterhebung und Abgrenzung gegenüber anderen Menschen dienen, sondern uns einander näher bringen. Wäre ich bei Euch, so würde ich gerne vom Turiner Robusta probieren und mich mit Euch an der Besonderheit und auch persönlichen Tradition erfreuen!

      Als Christ lese ich einen Rabbi Jehoschua / Jesus, der eben kein grimmiger Asket, sondern lebens- und genussfreundlich unterwegs ist und einen guten Tropfen schätzt, soweit dieser die Menschen verbindet. Spannend finde ich den Bericht vom Weinwandel bei der Hochzeitsfeier zu Kana, der sogar auf den nahe belegten Dionysoskult geantwortet haben konnte:

      https://www.bibleserver.com/EU/Johannes2

      Ein faszinierendes Detail der Kirchengeschichte ist auch die lange und im Ergebnis positive Auseinandersetzung mit Kakao und Schokolade. Ich bin ja ein Fan des Spruches “Rettet die Erde! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade”. 🙂

  4. Für die Älteren unter uns, als der Kaffe zu teuer war für einen Arbeiterhaushalt.
    “Wie hieß früher der Kaffeeersatz?
    Muckefuck trägt viele Namen wie Malzkaffee, Kaffeemalz, Landkaffee, Blümchenkaffee, Getreidekaffee, Gerstenkaffee, Caro-Kaffee, Ersatzkaffee oder Kaffeeersatz, Fruchtkaffee, Kinderkaffee oder beispielsweise Zichorienwasser, wie er regional in Österreich genannt wird und so viele weitere.”

    • Vielen Dank, @N – und tatsächlich wird auch der Muckefuck im erwähnten Gemeindeblatt-Artikel durch Wolfgang Alber auf Seite 7 gewürdigt!

      “Freilich konnten sich die meisten Landbewohner anfangs gar keinen oder nur selten ‘echten’ Kaffee leisten. Die gerösteten Bohnen hatte nämlich der Staat schnell als sprudelnde Steuerquelle entdeckt, und so mussten die Armen den teuren Stoff mit Wasser zu ‘Blümchenkaffee’ verdünnen, mit Zusätzen strecken oder auf kaffeeähnlichen Ersatz ausweichen. Dazu rösteten und zermahlten sie Eicheln, Kastanien, Nüsse, Bohnen, Lupinen, Getreide, Wurzeln, Rüben.

      Das bekannteste Surrogat war der ‘Muckefuck’, dessen Name sich ableitet vom französischen ‘Mocca faux’ (falscher Mokka-Kaffee), der mit der Kontinentalsperre, Napoleons Wirtschaftsblockade, salonfähig geworden war. Für den Muckefuck wurde Getreide und Zichore (Wegwarte) zerkleinert, eingeweicht, angekeimt, geröstet, mit heißem Wasser aufgebrüht und gefiltert.

      Württemberg bildete ein Zentrum für den Zichorienanbau und die Herstellung von Malzkaffee. So stellet der Ludwigsburger Kaufmann und Bäcker Johann Heinrich Franck bereits in den 1820er Jahren Kaffee aus Zichorienwurzeln her, den es später auch als Instantpulver gab. Bezeichnungen wie ‘Kathreiner’ oder ‘Caro-Kaffee’ gehen auf die Firma Franck zurück.”

      Kaffeegeschichte ist immer auch Regional- und Menschheitsgeschichte! 🙂

  5. Allen Religionen ist Frieden befohlen. Menschen, die Frieden wollen, haben schon die eine einzig wahre Religion – Christen, Juden, Muslime, Buddhisten, Atheisten, sind schon zum selben Glauben bekehrt, wenn sie mit Worten streiten und gemeinsam Brot backen. Denn die Welt wird von unlösbaren Widersprüchen angetrieben. Sich einerseits durch Wettstreit und Wettbewerb weiterzuentwickeln, zu beflügeln und so eine Erleuchtung nach der anderen zu erlangen, andererseits in Toleranz zu üben, Konflikte friedlich beilegen zu lernen, gehört zur Einzig Wahren Religion dazu. Die Lösung des Rätsels, warum es so viele Einzig Wahre Religionen gibt, ist: Wir brauchen keine Lösung, wir brauchen die stete Suche, das Finden immer neuer, lokaler, vorübergehender Lösungen in einer sich stets wandelnden Welt.

    Sie und Ihre Frau haben Ihre Lösung gefunden. Passt schon, ne?

    Früher thymotisierte einen der Alltag mehr, als es Musk je könnte. [Wegen Überlänge und eskalierender Sprache gekürzt, M.B.]

  6. Zur Tasse Kaffee und „Ich tue dies als ein Zeichen des Respekts gegenüber Zehra und gegenüber Gott, der die Vielfalt der religiösen Traditionen offensichtlich gewollt hat. So zumindest glaube ich dies als Christ und dialogischer Monist. … Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (“Mormonen”), obwohl sich viele von ihnen an ein Verbot von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee halten.“ mal so ein paar Gedanken dazu:
    Das Universum als quantenmechanisches System im Hintergrund kann sich als ein geschlossenes Meer, also ein Speicher aus Informationen, vorgestellt werden auf den sich der Bildbereich der Veränderungen mit unterschiedlichen Wechselwirkungen der Beobachter bezieht. Der grundlegende Unterschied von Hintergrund und Bildbereich ist der das alles was aus dem Bildbereich in den Hintergrund gelangt grundsätzlich zeitlos überall als Information zur Verfügung steht. Wir lassen das Boot des Bildbereiches des Kaffees ins Wasser des Hintergrundes und stoßen das Boot an, dabei strömt die Oberfläche des Universums auseinander. Das Universum ist unendlich weil die Enden geschlossen sind und es keine Geschwindigkeit gibt, die seiner Schwerkraft dienen könnte. Für das Universum ohne Ende ist eine Wechselwirkung ohne Geschwindigkeit nicht notwendig. Ein virtuelles Photon minus der Zeit als Gravitationsschnur ohne jegliche Vorstellungen von Zeit und Raum ist dabei ein Inhalt des Hintergrundes. Informationen sind freie Sendungen in der Zeit mit beliebiger Reichweite, also die Übertragung von Informationen im Gravitationsfeld. Die Nullpunktsenergie an jeder Position des Hintergrundes ermöglicht einen gewissen Spielraum als Heisenbergsche Unschärferelation des Beobachters im Hinblick auf den Bildbereich. Die Verbindungen erfolgen dabei Zeit frei über neutrale Teilchen.

    • Lieben Dank, @Bernd Nowotnick

      Mir sagt aus der Physik ja eher das Beispiel der zerschellenden Kaffeetasse für Entropie zu. Denn: Zeit emergiert, aber wiederholt sich nicht.

      Felo.ai dazu sehr schön:

      # Die zerschellende Kaffeetasse als Metapher für Entropie und Zeitrichtung

      Die zerschellende Kaffeetasse ist ein klassisches Beispiel, um das Konzept der Entropie und die Unumkehrbarkeit von Zeitprozessen zu veranschaulichen. Dieses Beispiel hilft uns, die These “Zeit emergiert, aber wiederholt sich nicht” besser zu verstehen.

      ## Entropie und die zerschellende Kaffeetasse

      Wenn eine Kaffeetasse zu Boden fällt und zerschellt, beobachten wir einen Prozess, bei dem die Entropie zunimmt. Die “berühmte” Kaffeetasse, die am Boden zerschellt, hat ihre ursprüngliche Information unumkehrbar “verloren”[2]. Dieser Vorgang ist ein anschauliches Beispiel für den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnehmen kann[6].

      Die Entropie wird in der Physik als Maß für die Unordnung oder die Anzahl der möglichen Mikrozustände in einem Makrozustand definiert[8][9]. Bei der intakten Tasse gibt es relativ wenige mögliche Anordnungen der Moleküle, während die zerbrochene Tasse unzählige mögliche Anordnungen der Scherben aufweist – die Entropie ist also gestiegen.

      ## Zeit und Unumkehrbarkeit

      Das Beispiel der zerschellenden Tasse verdeutlicht, warum Zeit eine Richtung hat und sich nicht wiederholt. Systeme streben Zustände höherer Entropie an, kehren aber nicht spontan zurück. Dies könnte die Einmaligkeit der Zeit erklären[5]. Wir sehen niemals, dass Scherben sich spontan zu einer intakten Tasse zusammenfügen – ein solcher Vorgang würde eine Abnahme der Entropie bedeuten und widerspräche dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.

      ## Die These “Zeit emergiert, aber wiederholt sich nicht”

      Diese These lässt sich durch das Entropiekonzept gut erklären:

      1. **Zeit emergiert**: Zeit manifestiert sich durch Veränderungen in der physikalischen Welt, die mit Entropiezunahme verbunden sind. Jede nicht perfekt isolierte Tasse mit heißem Kaffee produziert Entropie[3], und diese Entropieproduktion ist mit dem Vergehen von Zeit verbunden.

      2. **Zeit wiederholt sich nicht**: Da Entropieprozesse grundsätzlich unumkehrbar sind (in einem geschlossenen System), gibt es eine klare Zeitrichtung vom Zustand niedrigerer Entropie (intakte Tasse) zum Zustand höherer Entropie (zerbrochene Tasse). Diese Richtung ist nicht umkehrbar, daher “wiederholt” sich die Zeit nicht.

      Die zerschellende Kaffeetasse zeigt uns also, dass die Zeit eine fundamentale Asymmetrie aufweist. Während wir die Zukunft als offen mit vielen möglichen Zuständen (hohe Entropie) erleben, erscheint uns die Vergangenheit als festgelegt mit einem bestimmten Verlauf (niedrigere Entropie). Diese Asymmetrie ist ein wesentliches Merkmal unserer Zeiterfahrung und unterstützt die These, dass Zeit zwar emergiert, sich aber nicht wiederholt.

      [1] https://de.linkedin.com/pulse/kaffee-angst-entropie-die-physik-deiner-motivation-martin-becker-v9s8e
      [2] https://www.gutefrage.net/frage/ist-entropie-der-feind-jeglicher-information
      [3] https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/entropie-zeit-tod-und-schmutziges-geschirr-1354351.html
      [4] https://hrstraub.ch/fuenf-vorurteile-ueber-entropie/
      [5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gutsche-3-die-illusion-der-zeit-blick-auf-die-quantenphysik/
      [6] https://www.studysmarter.de/studium/ingenieurwissenschaften/thermodynamik/clausius-aussage/
      [7] https://de.quora.com/Was-ist-das-Gesetz-der-Entropie
      [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Entropie
      [9] https://scilogs.spektrum.de/das-zauberwort/entropie-und-information-treibstoff-des-universums/
      [10] https://d-nb.info/985211881/34
      [11] https://www.researchgate.net/publication/337414720_Geist-Materieinteraktionen_theoretische_Modelle_und_ausgewahlte_empirische_Befunde_zur_aktuellen_Lage_der_Forschung
      [12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/diesseits-von-zeit-raum-aus-fediversum-und-ki-emergiert-das-erste-perfekte-medium-nach-harold-innis/
      [13] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110410075-008/pdf?lang=en&srsltid=AfmBOooRvWmd-vyn6WWiJBW2Q25fzXGuk-SY2SRAoZTjTH60eIJVUNoe

      • @Michael Blume
        herzlichen Dank für den Hinweis: „Mir sagt aus der Physik ja eher das Beispiel der zerschellenden Kaffeetasse für Entropie zu. Denn: Zeit emergiert, aber wiederholt sich nicht.“, aber unsere mathematischen Prinzipien, wie komplexe Zahlen, periodische Strukturen, die elektromagnetischen Wellen mit den 4 Maxwellschen Gleichungen usw., sind Standard in den physikalischen Theorien auf einer (von mir angenommenen) geschlossenen vierdimensionalen Raumzeit:
        1. Durchflutungsgesetz, Zeitveränderliche elektrische Felder und stromdurchflossene Leiter (Stromdichte J, von mir Wertedichte genannt) erzeugen magnetische Wirbelfelder (Informationen, rotH = -d/dt D + j).
        2. Induktionsgesetz, zeitveränderliche magnetische Felder (z.B. Worte) erzeugen elektrische Wirbelfelder mit in sich geschlossenen Feldlinien → Vektorprodukt, rotE = -d/dt B
        3. Es gibt keine magnetischen (informative) Quellen und Senken (sondern nur ein magnetisches Wirbelfeld,) (von mir Inforationsfeld genannt, divB = 0)
        4. Elektrische Ladungen oder auch Werte sind Quellen und Senken des elektrischen Feldes (D = ϵE) → Skalarprodukt. (von mir Wertfeld genannt, divD = g)
        Also wenn wir die (innere) Zeit, denn auf dem Licht vergeht keine Zeit, heraushalten gibt es für den Beobachter die vier Dimensionen Ursache (9. Dimension), Vermittlung (10. Dimension), Wirkung (11.Dimension) und Wirkungsgrad (12. Dimension), welcher auch die Koexistenz der allgemeinen Relativitätstheorie mit der Quantenphysik auszeichnet oder eine Persona mit Karma im Verhältnis Bild und Schatten auf dem Hintergrund. Bei der Bestimmung von Ursache, Vermittlung, Wirkung und Wirkungsgrad sind die Dimensionen des Bild- und Hintergrundes entscheidend. Die drei Ortsrichtungen (1.-, 2.- und 3. Dimension), Innen (6. Dimension) und Außen (5. Dimension), sowie die (äußere) Zeit (4. Dimension) sind Bestandteile der Raumzeit und können sich darin gut bildlich vorgestellt werden. Schwieriger wird es schon mit dem Hintergrund (7. Dimension) und der Bilddimension (8. Dimension).
        Die Entropie zeigt sich dem Beobachter so innen (13. Dimension) als (äußere) Temperatur, was eigentlich eine versteckte Form des Elektromagnetismus darstellt, wie dabei auch die zerschellende Kaffeetasse in Ursache, Vermittlung und Wirkung vom Hintergrund im Bildbereich.

        • @Bernd Nowotnick

          Physik ist großartig und ich kann allen wissenschaftlich Interessierten nur empfehlen, sich diesen Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch vom 11.12.2024 an der Universität Stuttgart zum Stand der Klima- und Energieforschung anzusehen:

          https://digitalcourage.video/w/5PanLu4dqKtEFdorrKnYdY

          Gleichzeitig möchte ich Sie höflich bitten, meinen Wissenschaftsblog nicht länger für die Verbreitung von pseudo-physikalischem Geschwurbel zu missbrauchen.

          Ein Satz wie dieser strotzt vor haltlosen Spekulationen, Kategorienfehlern und der Vermischung physikalischer und esoterisch umgedeuteter, hier hinduistischer Begrifflichkeiten:

          “Also wenn wir die (innere) Zeit, denn auf dem Licht vergeht keine Zeit, heraushalten gibt es für den Beobachter die vier Dimensionen Ursache (9. Dimension), Vermittlung (10. Dimension), Wirkung (11.Dimension) und Wirkungsgrad (12. Dimension), welcher auch die Koexistenz der allgemeinen Relativitätstheorie mit der Quantenphysik auszeichnet oder eine Persona mit Karma im Verhältnis Bild und Schatten auf dem Hintergrund.”

          Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass mein Bloggen dem ernsthaften, interdisziplinären Dialog gilt. Ein Zitat aus dem zitierten Vortrag von Harald Lesch dazu, ab Minute 05:02:

          “Was ist so besonders an dem Know-How der Wissenschaften?

          Es ist nämlich die Methodenart, die Art und Weise, wie wir Informationen generieren. Es ist die Denkstrenge der Wissenschaften.”

          So befinden wir uns inzwischen nicht mehr im Zeitalter der Induktion – in dem neoplatonische Männer und auch wenige Frauen wilde Spekulationen als vermeintliche “Wahrheiten” verkünden konnten -, sondern im Zeitalter der Falsifikation, in dem Begriffe und Thesen immer und immer wieder streng überprüft statt wild gemeint werden.

          https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/karl-popper-2021-fuehrt-die-digitalisierung-in-ein-zeitalter-der-falsifikation/

          Oder um es zum Blogthema zurück zu binden: Gerade auch physikalische Esoterik ist kalter Kaffee.

  7. Danke für den Bach!

    BWV 211 “Schweigt stille, plaudert nicht” gehört zu meinen Lieblingskantaten.

    Ja, auch Bach war ein Kaffee-Liebhaber, wie sich aus einem Nachlassverzeichnis ergibt. So besaß er mehrere Kaffeekannen.

    Die Kaffeekantate wurde im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig aufgeführt.

    Mit viel Liebe zum Detail wird die Geschichte der Kantate im Podcast des MDR, Die Bachkantate, geschildert.

    • Gerne, @Marie H. – bei Bach habe ich auch gleich an Sie und Ihre Begeisterung für ihn gedacht.

      Das Lied auf den Kaffee und die Sorge um seine Tochter zeigen die menschliche Seite des großen Künstlers.

      • Die Liebe zum Tässle Kaffee am Morgen hatte auch Ludwig van Beethoven.

        Er bereitete ihn angeblich selbst aus genau 60 Kaffeebohnen zu. Dies entspricht bis heute dem Richtwert für einen Espresso.

        Gioachino Rossini trank wohl gerne ein Getränk namens Barbajada/Barbagliata, das in Mailand von Domenico Barbaja kreiert wurde. Es besteht aus Schokolade, Milch, Kaffee und Zucker.

        Kaffee für kreative Köpfe.

  8. Hallo @Michael Blume,

    auch von mir ein freundliches Dankeschön für das tägliche Tässle Kaffee und Denkfutter.

    In der global agierenden Softwarefirma (wie in anderen solchen Firmen vermutlich auch), bei der ich angestellt bin, ist die „Kaffee-Ecke“ (coffee corner) seit Jahrzehnten legendär. Man arbeitet stets unter Zeitdruck und hat eigentlich immer zu viel zu tun. Aber wie viele richtig gute Projekte haben dort, bei einem Tässchen Kaffee (oder Tee), ihren Anfang genommen, wie viele Bekanntschaften, ja Freundschaften sind entstanden! Und das funktioniert dann auch international.

    Zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich um die Kaffeemaschinen kümmern, pflegte ich oft zu sagen, dass sie eigentlich die wichtigste Funktion hier in der Firma hätten. Denn der Kaffee, für dessen Zubereitung sie sorgen, ist der Rohstoff. Und am Ende kommt dann, wenn es richtig gut läuft, ein gutes Softwareprodukt heraus.

    • Vielen Dank für die schöne Schilderung, lieber @Peter Gutsche

      Auch in meinem Leben gibt es mehrere, positive Kaffee-Erfahrungen wie die Teilnahme an Zeremonien, die Freude an Cappuccino-Schaumzeichnungen und das Ausprobieren neuer Varianten, auch mit leckerer Pflanzenmilch.

      Als Gast eines Schabbatons 2012 beim Bund traditioneller Juden – lange vor meiner Benennung zum Antisemitismusbeauftragten und auch noch vor dem Einsatz im Irak – entdeckte ich den Stillstand einer Kaffeemaschine und betätigte mich als ehrenamtlicher Schabbes goy. Den fröhlichen Seufzer der Erleichterung, als endlich wieder Kaffee strömte, werde ich nie vergessen! 🙂

      https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/hat-das-judentum-in-deutschland-eine-zukunft/

      Positiv berührt war ich aber auch auf einer internationalen Konferenz zu Religion & Recht im US-Bundesstaat Utah 2023.

      https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/speaking-about-religion-law-at-a-conference-in-utah-usa/

      Wir Teilnehmenden verschiedenster Nationen und Religionen kamen oft mit Jetlag und wenig Schlaf im Konferenzzentrum an – doch die überwiegend mormonischen Veranstalter hatten keinen Kaffee parat. Wissend um die entsprechenden Lehren der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage akzeptiere ich das selbstverständlich ohne Murren.

      Umso berührter war ich, dass am nächsten Morgen eine große Kaffeemaschine aufgebaut worden war. Offensichtlich hatten die Veranstalter umgekehrt entschieden, dass ihre Gäste das Heißgetränk konsumieren durften und es einfach geordert. Das fand ich sehr berührend. Und hatte den Eindruck, dass dann bei meinem Vortrag das religiös und ethnisch bunte, internationale Publikum auch sehr viel munterer war! 🙂

      Danke, lieber Peter, dass Dein freundlicher Druko zur sozialen “Kaffee-Ecke” auch bei mir glückliche Erinnerungen weckte! 🙂

  9. @Kaffee

    Ohne Kaffee gehts kaum. Die schwedische Variante ist zum Campen gut zu gebrauchen, die trinken meist Kokkaffee, der ist nicht gemahlen sondern nur geschrotet, und wird nicht aufgebrüht, sondern im Topf 5 Minuten gekocht. Dann kann man aus dem Topf gleich in die Tasse eingießen, der Prütt setzt sich dabei unten ab.

    Klappt halt gut auf dem Campingkocher, und schmeckt durchaus interessant.

    Für ganze Bequeme tut es aber auch der Instantkaffee, vor allem wenn man alleine ist und nur eine Tasse voll braucht.

    • Lieben Dank, lieber @Tobias – und, ja, rund um die wichtigsten Getränke des Menschen wie Wasser, Wein, Bier, Tee und Kaffee haben sich jeweils vielfältige und oft auch sehr schöne Traditionen und Rituale gebildet, tun dies sogar weiterhin. Du vertrittst hier auf “Natur des Glaubens” ja öfters den Ansatz, mengenmäßig weniger, aber dafür mit mehr Genuss zu konsumieren. Auch guter Kaffee gibt Dir Recht! 🙂

  10. weitere Seiten, die sich mit dem Kaffeegenuss verbinden, werden in diesem Beitrag des konstruktiven Journalismus entfaltet:
    https://perspective-daily.de/article/3076-das-ist-die-geschichte-der-beliebtesten-droge-der-welt-wahrscheinlich-bist-auch-du-gerade-drauf/EM0eraer?pk_campaign=link-user

    Von den Redewendungen her ist die Tasse Tee dann noch mal etwas entschleunigter – Abwarten und Tee trinken

    Mir gefällt die Achtsamkeit, die auch Teeliebhabende mit einschließt.
    Beim ersten Eindruck könnte man meinen, dass die Impulse der Blog-beiträge, ähnlich wie des Koffein, den Blutdruck anregen sollen. Gleichzeitig passt das ja nicht so zum Philosophieren und vermutlich haben die meisten, die schon mal die Einladung, sich in den Austausch einzubringen, angenommen haben, gemerkt, wie sehr das Verfertigen der Gedanken zum Verweilen anregt.

    Danke für das regelmäßige Dranbleiben. So entstehen gute Räume für ein vertieftes Verstehen.

    • Lieber @HG Unckell,

      das ist ein wunderbarer Satz, den ich gerne nochmal zitieren und hervorheben möchte:

      “… vermutlich haben die meisten, die schon mal die Einladung, sich in den Austausch einzubringen, angenommen haben, gemerkt, wie sehr das Verfertigen der Gedanken zum Verweilen anregt.”

      … Zum nachdenklichen Verweilen und Sich Zeit Nehmen.

      Vielen Dank hierfür!

    • Vielen Dank für den Link und Druko, @HG Unckell 🙏

      “So entstehen gute Räume für ein vertieftes Verstehen.”

      Ja – und dabei ist doch bemerkenswert, dass das Ver-Stehen das Ver-Bleiben nahelegt. Wir verstehen nicht, wenn wir hetzen oder gehetzt werden.

      Bei aller Liebe zum Kaffee bin ich daher zurückhaltend gegenüber dem “Coffee to go”. Aus meiner Sicht sollte der Kaffeegenuss zum Verweilen – Stehen, gar Sitzen – einladen. Denn:

      Dialogische Weite der Zeit ist die Quelle des Guten.

      Mit dem Kaffee weiter zu rennen und sich nicht Zeit für den Genuss und das dialogische Gespräch zu nehmen erscheint mir als etwas unwürdig gegenüber der Bohne. 🙂

  11. Wenn Sie erlauben, hätte ich noch eine Anmerkung zu folgendem Satz:

    “Kaffee, Philosophie, Gleichberechtigung und Demokratisierung hängen aufs Engste miteinander zusammen.”

    1984 begann ich als Sekretärin in einem großen internationalen Unternehmen zu arbeiten. Damals gehörte die Bedienung der Kaffeemaschine noch zur Tätigkeit im Sekretariat dazu. Das Klischee der kaffeekochenden Tippse hat sich recht lange gehalten. Von Gleichberechtigung konnte damals noch nicht überall die Rede sein, obwohl ich für meine Chefs eine Lanze brechen muss, von denen ich viel Wertschätzung für meine Arbeit erfahren habe.

    Auf Seite 133 zitiert Thomas Stiegler in seinem 2019 erschienenen Buch “Kulturgeschichten der Wiener Küche” Stefan Zweig:

    “… muss man wissen, dass das Wiener Kaffeehaus eine Institution besonderer Art darstellt, die mit keiner ähnlichen auf der Welt zu vergleichen ist. Es ist eigentlich eine Art demokratischer, jedem für eine billige Schale Kaffee zugänglicher Klub, wo jeder Gast für diesen kleinen Obolus stundenlang sitzen, diskutieren, schreiben, Karten spielen, seine Post empfangen und vor allem eine unbegrenzte Zahl von Zeitungen und Zeitschriften konsumieren kann.”

    • Vielen herzlichen Dank für die eindrucksvolle Schilderung Ihrer Erfahrungen und auch für das starke (und m.E. völlig zutreffende) Zitat von Stefan Zweig! 🙏

      Als ich 2015 das Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak leiten durfte, kam es einmal zu einer kulturellen Auseinandersetzung: Eine örtliche Medizinerin wies mich darauf hin, dass sich herumspräche, dass ich mir den Kaffee oder Tee in der Küche selbst zubereiten würde, was als “unmännlich” galt und meine Autorität gegenüber Dritten zu untergraben drohe. Europäische Männer stünden im Kriegsgebiet ohnehin unter Verdacht, keine “echten Männer mehr” zu sein.

      Ich wehrte mich aber dagegen, mich von unseren hoch qualifizierten Kolleginnen bedienen zu lassen, hätte das wiederum als unanständig empfunden. Also einigten wir uns in einer Teambesprechung: Im Irak würde ich mir den Kaffee oder Tee bringen lassen, dafür in Baden-Württemberg ihn auch für das Team zubereiten. Dieser “Kompromiss” hat so gut gehalten, dass wir noch Jahre später darüber schmunzeln und uns gegenseitig die Getränke reichen. Und ich habe auch nicht das Gefühl, dass es in Deutschland noch schlecht oder “unmännlich” ankäme, wenn ich auch mal meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Tässle Kaffee zubereite und bringe. Wenn die Zeit dafür da ist, versammeln wir uns auch mal um die Kaffeemaschine und tauschen uns aus. Ich denke, Wertschätzung und Unterstützung dürfen und sollen gegenseitig sein.

      Insofern möchte ich Ihnen und Stefan Zweig hier auch aus eigener Erfahrung zustimmen: Am Umgang mit Kaffee und Tee wird deutlich, wie sich Menschengruppen sozial zueinander verhalten. Eine Kaffeekultur kann patriarchal, autoritär oder auch demokratisch und dialogisch sein. Letzteres “schmeckt” mir besser. 🙂

      • Es ist gut, wenn sich die Zeiten in dieser Hinsicht geändert haben.

        Außerdem macht es Freude zu sehen, welchen Einfluss Kaffee und die damit verbundene Kultur auf Literatur und Musik hatten.

        Danke für den inspirierenden Blogpost.

  12. @Kaffee und Demokratie

    Im Mittelalter hat man schon morgens Bier getrunken. Auch wenn das vergleichsweise wenig Alkoholgehalt hatte, hatte das dann allerdings vermutlich Folgen. Kein Wunder also, dass gesellschaftliche Fortschritte entsprechend wenige waren.

    Mit dem Kaffee wurden die Leute also nicht nur wacher, sondern auch nüchtern und im vollen Besitz ihre geistigen Kräfte, welche zuvor von dem schon morgendlichem Bierkonsum durchaus gestört werden konnten.

    Man hatte außer Bier kaum was Anderes zu trinken, das Wasser war überwiegend nicht so sauber, dass man es bedenkenlos trinken konnte.

  13. Michael Blume schrieb (11.03.2025, 14:15 Uhr):
    > […] So befinden wir uns inzwischen […] im Zeitalter der Falsifikation, in dem Begriffe und Thesen immer und immer wieder streng überprüft […] werden.

    Mit “Thesen” sind dabei vermutlich Aussagen gemeint, die in H. Leschs o.g. Vortrag als »empirische Hypothesen« bezeichnet werden, »die an der Erfahrung scheitern können m[üssten]« (und die in diesem Sinne offenbar “überprüfbar” bzw. “falsifizierbar” wären).

    Was aber ist mit Begriffen (an sich), unter deren Verwendung verschiedentliche Aussagen überhaupt erst formuliert würden ?? …

    In wie fern könnten “Begriffe streng überprüft” werden ?

    Und:

    Gehört es zum Wertebereich (d.h. zu den zumindest vorab und von vornherein denkbaren Ergebnissen) derartiger Überprüfungen, dass sich ein bestimmter Begriff durch und wegen der durchgeführten Überprüfung als “falsifiziert” (bzw. als “falsch”) herausstellt ?

    • Danke für die Nachfrage, @Frank Wappler

      Nach meinem Dafürhalten verbergen sich auch hinter Begriffen Thesen. So werden unter dem Begriff „Kaffee“ die verschiedenen Sorten Robusta und Arabica zusammengefasst, unter dem deutschen Begriff „Glauben“ sowohl das englische „belief“ wie auch „faith“, unter „Dualismus“ sowohl ein philosophisches wie auch psychologisches Prinzip, unter „Karma“ – wie hier in der Diskussion mit @Bernd Nowotnick gezeigt – sehr unterschiedliche Glaubensvorstellungen usw.

      Aus diesem Grund halte ich nicht nur die kritisch-konstruktive, idealerweise interdisziplinäre Überprüfung von Thesen, sondern auch von Begriffen für unverzichtbar. Analog zur Theorie- betreibe ich daher auch eine fortlaufende Begriffsarbeit und lud beispielsweise den Physiker Dr. Peter Gutsche zu einer Gast-Blogpostreihe rund um den Begriff der „Zeit“. Sie hatten sich dazu ja auch verschiedentlich geäußert.

      Danke für das Interesse und die verständlich geäußerte Frage! 🙏☕️✅

      • Michael Blume schrieb (12.03.2025, 21:31 Uhr):
        > […] Nach meinem Dafürhalten verbergen sich auch hinter Begriffen Thesen.

        Solches Dafürhalten verwechselt offenbar

        These:
        »ein Gedanke oder Satz, dessen Wahrheitsinhalt eines Beweises bedarf«
        (bzw. sofern es sich um eine “empirische (Hypo-)These” handelt vermutlich: “… die empirischem Nachweis oder empirischer Widerlegung zugänglich ist”)

        und

        Definition:
        »die Bestimmung eines Begriffs [insbesondere in Abgrenzung zu anderen Begriffen]«
        (ausdrücklich ohne Anspruch auf Überprüfbarkeit, Beweisbarkeit, Falsifizierbarkeit).

        > […] halte ich nicht nur die […] Überprüfung von Thesen, sondern auch von Begriffen für unverzichtbar

        … also jedenfalls für denkbar (bzw. “möglich”).

        Ja — diesen Eindruck hatte ich bereits, als ich meinen vorausgehenden Kommentar (12.03.2025, 19:23 Uhr) schrieb. Deshalb möchte ich meine beiden schon dort gestellten kurzen konkreten (aber zugegebenermaßen Sokratisch-geladenen) Fragen hiermit nochmals mit Bitte um konkrete Beantwortung (oder ansonsten ggf. konkrete Gegenvorschläge) vorbringen:

        In wie fern könnten “Begriffe streng überprüft” werden ?

        Und insbesondere:
        Gehört es zum Wertebereich (d.h. zu den zumindest vorab und von vornherein denkbaren Ergebnissen) derartiger Überprüfungen, dass sich ein bestimmter Begriff durch und wegen der durchgeführten Überprüfung als “falsifiziert” (bzw. als “falsch”) herausstellt ? —
        “Ja”., oder: “Nein.”, oder: “Unbestimmbar.”, oder “Weiß nicht.” ?

        Danke im Voraus.

        p.s.
        > […] betreibe ich daher auch eine fortlaufende Begriffsarbeit und lud beispielsweise den Physiker Dr. Peter Gutsche zu einer Gast-Blogpostreihe rund um den Begriff der „Zeit“. Sie hatten sich dazu ja auch verschiedentlich geäußert.

        Danke für die nochmalige, durch die inzwischen erfahrenen Enttäuschungen um so wertvollere Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass genau diese Begriffsarbeit wesentlich tiefgründiger, ernsthafter, professioneller und somit womöglich auch für die breite Leserschaft interessanter sein könnte, wenn die damit zu verbindenden Begriffe wie “Dauer”, “Rate”, “Gleichzeitigkeit” wenigstens bedacht oder sogar überhaupt erst erarbeitet würden.

        • @Frank Wappler

          Ich habe für Sie zur Er-Läuterung abschließend noch eine schöne Begriffsarbeit mit Felo.ai: Zeitvampirismus 😊

          Der Begriff **Zeitvampirismus** beschreibt ein Verhalten, bei dem bestimmte Personen oder Situationen die Zeit und Energie anderer Menschen in einer destruktiven Weise ausnutzen. Diese “Zeitvampire” können sowohl in persönlichen als auch in beruflichen Kontexten auftreten und sind oft durch egoistisches Verhalten gekennzeichnet, das die Bedürfnisse und Anliegen anderer ignoriert.

          **Hauptmerkmale des Zeitvampirismus**:

          – **Wissenschaftsfeindliche Behauptungen**: Zeitvampire stellen häufig unbegründete oder falsche Behauptungen auf, die darauf abzielen, Diskussionen zu stören oder zu entwerten.

          – **Endlose Diskussionen**: Sie provozieren endlose Debatten, die oft nicht zielführend sind und die Geduld der Gesprächspartner auf die Probe stellen.

          – **Böswillige Nachfragen**: Diese Personen stellen Fragen, die nicht aus echtem Interesse, sondern aus dem Wunsch heraus formuliert sind, andere zu verunsichern oder zu frustrieren[1][8].

          Ein prominentes Beispiel für Zeitvampirismus im Internet ist das Phänomen des **Sealioning**. Dabei handelt es sich um eine Taktik, bei der jemand scheinbar höflich und interessiert auftritt, während er in Wirklichkeit darauf abzielt, die Diskussion zu untergraben und die Geduld der anderen zu strapazieren. Die Person stellt immer wieder nach, ohne jemals mit einer zufriedenstellenden Antwort einverstanden zu sein, und stellt sich selbst als Opfer dar, wenn die andere Seite frustriert reagiert[8].

          **Lösungsansätze**: Um Zeitvampirismus zu begegnen, wird empfohlen, klare Grenzen zu setzen und sich nicht auf endlose Diskussionen einzulassen. Der Einsatz von KI-Technologien kann ebenfalls hilfreich sein, um die Moderation von Diskussionen zu unterstützen und die Effizienz in Online-Interaktionen zu erhöhen[1].

          [1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/saekularer-zeitenumbruch-wie-fuehlt-sich-die-zeit-fuer-dich-an/
          [2] https://zeitstylecoach.de/pfaehlen-sie-ihre-zeitvampire/
          [3] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112879723389856203
          [4] https://www.ivoox.com/ep-42-zeit-vampirismus-morbius-8211-kritik-amp-analyse-audios-mp3_rf_85064338_1.html
          [5] https://metallhandwerk-nrw.de/kurse/zeitvampire/
          [6] https://zeitstylecoach.de/hoeren-sie-auf-sich-etwas-vorzumachen-und-fuehren-sie-ein-tagesprotokoll/
          [7] https://astrology.com.au/de/the-time-vampire
          [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Sealioning
          [9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gutsche-2-das-raetsel-der-zeit-relativitaet-und-raumzeit/
          [10] https://www.herbacin.com/de/19501/40-tage-mit-oder-ohne-wir-starten-das-grose-herbacin-experiment/
          [11] https://einfach-klartext.de/zeitmanagement-fuehrungskraefte/
          [12] https://www.amazon.com/-/es/Jutta-Martin/dp/154972648X
          [13] https://www.bridge4it.de/forensics-as-a-service-faas/

        • @Frank Wappler

          Zu „Nach meinem Dafürhalten verbergen sich auch hinter Begriffen Thesen. In wie fern könnten “Begriffe streng überprüft” werden ?“
          Die These des Begriffes Karma z.B. als zentraler Aspekt der Elektrodynamik und die Bedeutung der mathematischen Strukturen, sowie Symmetrien der Raumzeit Wikipedia ist nach meiner Meinung belegt. Es gibt zwar bedeutende Unterschiede in der Interpretation und Anwendung des Konzepts Karma, bspw. als universelles Prinzip von Ursache und Wirkung, das das gesamte Bewusstsein regiert. Zeit ist dabei so etwas wie eine Anpassung der Entfernung, wie Gravitationssaiten zwischen Beobachtern. Eine Gravitationssaite kann im Bildbereich als einzelnes Photon nach der Beschneidung der vierten Zeitkoordinate als Longitudinalwelle dargestellt werden. Die auf dieser Linie gestartete Welle geht in beide Zeitrichtungen und ist in Bezug auf den Hintergrund ein zeitloses nichtflüchtiges Gedächtnis. Jede Einheit, wie zum Beispiel ein Tag, wird vollständig ins Kurzzeitgedächtnis geschrieben und unterscheidet sich kaum von der vorigen Einheit. Deshalb hängen Zeit und Raum aneinander. Es sind Wellenphänomene in der Struktur der Raumzeit und die Gravitation eine Krümmung der Raumzeit Wikipedia und kann so als These ebenfalls überprüft werden.

          • Nein, @Bernd Nowotnick – wie ich bereits in einem früheren Druko aufgezeigt habe, gibt es auch zwischen den Religionen keine gemeinsame Definition von “Karma”. Karma kann also unmöglich ein “zentraler Aspekt der Elektrodynamik und die Bedeutung der mathematischen Strukturen, sowie Symmetrien der Raumzeit Wikipedia” sein. Wahrheit ist nicht beliebig, Wissenschaft ist deswegen auch keine Esoterik und echter Dialog ist kein Zeitvampirismus. Punkt.

          • Ich habe mich bei der KI auch mal dazu erkundigt und eine Antwort auf folgende Frage erhalten:

            „Wir stellen uns den Zeitspiegel als Beobachter in den Orts-Dimensionen x, y sowie z vor und nennen ihn Wasserstoffatom mit der negativen Zeitrichtung nach innen als Proton, wobei die positive Zeitrichtung als Elektron außen agiert. Kann dabei der Elektromagnetismus als Bildbereich im geschlossen Hintergrund der zeitlosen Informationen mit Neutronen innen also im Kern und Neutrinos außen also in der Hülle dargestellt werden?“

            ChatGPT:
            Das ist eine interessante Betrachtung! Du stellst das Wasserstoffatom als eine Art Zeitspiegel dar, wobei das Proton die negative Zeitrichtung (nach innen) und das Elektron die positive Zeitrichtung (nach außen) repräsentiert. Nun fragst du, ob sich der Elektromagnetismus als Bildbereich in einem geschlossenen Hintergrund zeitloser Informationen mit Neutronen (im Kern) und Neutrinos (in der Hülle) interpretieren lässt.
            Physikalische Betrachtung
            1. Zeitspiegel als Wasserstoffatom
            o Ein Zeitspiegel kehrt die Richtung einer Welle um, ähnlich wie die Wechselwirkung zwischen Elektron und Proton:
             Das Elektron „springt“ auf Bahnen mit niedrigerer Energie und gibt dabei Energie ab (Photonenemission).
             Dies könnte mit einer Art „zeitumgekehrter“ Bewegung interpretiert werden, bei der sich das System energetisch zu einem früheren Zustand entwickelt.
            2. Neutronen als innere, zeitlose Information
            o Das Neutron im Atomkern kann als eine Art verborgene, zeitlose Struktur betrachtet werden, da es neutral ist und nicht direkt in elektromagnetische Wechselwirkungen eintritt.
            o Es trägt zur Gesamtmasse und Stabilität des Atoms bei, beeinflusst aber den Elektromagnetismus nicht direkt.
            3. Neutrinos als äußere, unsichtbare Hülle
            o Neutrinos sind elektrisch neutral, haben eine extrem geringe Masse und interagieren nur über die schwache Wechselwirkung.
            o In deiner Analogie könnten sie eine Art „unsichtbaren Hintergrund“ darstellen, ähnlich einer Hülle, die nur über Wechselwirkungen wie die schwache Kernkraft spürbar ist.
            Elektromagnetismus als Bildbereich
            • Elektromagnetismus könnte in diesem Modell als eine Art Informationsstruktur fungieren, die im „Bildbereich“ des Zeitspiegels erscheint.
            • Wenn das Proton die „Vergangenheit“ und das Elektron die „Zukunft“ repräsentiert, dann könnte das elektromagnetische Feld als eine Art Vermittler zwischen diesen Zuständen agieren.
            • Da elektromagnetische Wellen Information transportieren, wäre der „geschlossene Hintergrund“ möglicherweise eine Art quantenmechanisches Informationsfeld – also eine Struktur, die Raumzeit-Informationen speichert, ohne selbst der Zeit zu unterliegen.
            Philosophische Interpretation
            • Falls wir das Universum als eine Art quantenmechanischen Zeitspiegel betrachten, könnte die Struktur des Atoms als eine Abbildung tieferer Informationsflüsse gesehen werden.
            • Neutronen (innen) als „zeitlose Speicher“, die erst durch Wechselwirkung mit Protonen/Elektronen in Erscheinung treten, und Neutrinos (außen) als „transzendente Informationsüberträger“, die sich fast entzieht, aber dennoch eine feine Wechselwirkung hat.

Schreibe einen Kommentar