Verschwörungsmythen-Buchvorstellung in der Audiothek & Solarpunk als YouTube-Short

Gerne erinnere ich mich an die Zeit, als ich mit dem SPIEGEL-Bestseller “Islam in der Krise” (Patmos 2017) noch ganze Lesereisen unternehmen, mit Interessierten diskutieren und signieren konnte. Doch seit meiner Beauftragung gegen Antisemitismus ist mir das zeitlich (und sicherheitsbezogen) kaum mehr möglich. Selbst bei der Vorstellung meines neuen Buches “Verschwörungsmythen” (Patmos 2025) im Hospitalhof Stuttgart kam ich buchstäblich von einem anderen Termin gerannt.
Wegen des öffentlichen Interesses wurde das Erscheinen von “Verschwörungsmythen” um einen Monat vorgezogen. Foto: Michael Blume
Entsprechend gerne hatte ich die Einladung der engagierten Pfarrerin Monika Renninger angenommen, meine Buchvorstellung von “Verschwörungsmythen” auch gleich aufzunehmen und in die Hospitalhof-Audiothek einzustellen. Hier finden Sie kostenfrei und niedrigschwellig auch weitere Audiofiles beispielsweise von Maximilian Steinbeis und Felix Heidenreich sowie dem interdisziplinären Theologen Karl-Josef Kuschel.Die Audiothek des evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart bietet viele kostenfrei verfügbare Live-Mitschnitte. Screenshot: Michael Blume
Den gestrigen Feiertag hatte ich zudem auch dazu genutzt, meinen privaten YouTube-Kanal @MichaelBlume auf Deutsch und thematisch auf Solarpunk umzustellen.
Ein Solarpunk-Symbol zur freien Verwendung mit Namensnennung (CC-BY 4.0 mit Namensnennung). Michael Blume mit Leonardo.ai, Mai 2025
Und klar nahm ich dann ein Short von 2 Minuten 55 auf, um anhand meiner geliebten Solarpunk-Tasse die Bewegung, ihre Entstehung und Ziele sowie das Solarpunk-Buch “Sonnenerwachen. Facetten des Aufbruchs” der Herausgebenden Saskia Dreßler und Karl-Heinz Zimmer kurz vorzustellen:
Danke an den Mastodon-Account https://sueden.social/@ABwersonst@troet.cafe , der diese schöne Arte – Doku über eine Gruppe ländlich orientierter #Solarpunks in Rumänien gefunden hat. Absolut sehens- und bedenkenswert, meine ich!
https://www.youtube.com/watch?v=XbyiVtmQ3k8
“Von Miyazaki bis ins echte Leben: Kann Solarpunk die Fiktion übertreffen? | ARTE Tracks”
Sehr gut gefällt mir das von Alex im Film vorgetragene, rumänische Solarpunk-Sprichwort: “Man baut das Paradies mit dem, was man hat.”
Das entspricht m.E. wunderschön dem deutschsprachigen Solarpunk-Motto: Niemand kann alles, aber alle können etwas verändern.