Verschwörungsfragen Folge 3 – Die Macht der Sprache und Verschwörungsmythen vs. Verschwörungstheorien In dieser Folge des neuen Podcasts “Verschwörungsfragen” geht es darum, warum Antisemiten und Rassistinnen ihren Griff nach der Macht immer – ausnahmslos immer – mit einer Vergiftung von Sprache(n) eröffnen. Beispiele dafür sind die Begriffe … 31. Mrz 2020 | Von Michael Blume | 28 Kommentare
Wieder ein antisemitisches Internet-Manifest zum Angriff auf die Synagoge in Poway, Kalifornien Erst letzte Woche hatte ich über die steigende Zahl antisemitischer und rassistischer Hassverbrechen auch in Baden-Württemberg informiert- und auch im Hinblick auf die historischen Erfahrungen des 15./16. sowie des 20. Jahrhunderts davor gewarnt, wie heute … 28. Apr 2019 | Von Michael Blume | 52 Kommentare
Warum Semiten keine “Rasse” sind und der Begriff “Verschwörungstheorie” den Antisemitismus verharmlost – Podcast-Interview bei Hoaxilla Erfreulicherweise nutzen nicht nur Extremisten und Trolle das Internet, sondern auch Menschen im Dienst von Aufklärung und Wissensvermittlung. Und so war es für mich eine Ehrensache, dem genialen Hoaxilla-Paar Alexa (Hoaxmistress) und Alexander (Hoaxmaster) Waschkau … 04. Apr 2019 | Von Michael Blume | 1 Kommentar
Illuminaten-Spam als Beleg für die Wirksamkeit von Verschwörungsmythen Zionist! Judenfreund! Muslimbruder! Muslimfreund! Illuminati! Seit Jahren – und verstärkt wieder seit einigen Monaten – stecke ich antisemitische und rassistische Verschwörungsvorwürfe ein. Und staune doch immer wieder, dass selbst eine wissenschaftliche Kollegin auf ihrem Facebook-Profil … 25. Mrz 2019 | Von Michael Blume | 57 Kommentare
Alte Mythen, neue Narrative – Wie Antisemiten, Salafisten und Rechtspopulisten digitale Medien nutzen Adolf Hitler liebte die populistische Rede und er verachtete das Buch. Nirgendwo wird dies so deutlich wie im Vergleich seiner oft bösartig-starken Reden (die mutmaßlich auch den AfD-Vorsitzenden Gauland inspirieren) mit der schwülstigen, oft kaum … 10. Okt 2018 | Von Michael Blume | 43 Kommentare
Was ist Antisemitismus und warum muss man ihn besonders bekämpfen? Unter diesem Titel hielt ich am Mittwoch meine Antrittsrede in der Reihe der Heidelberger Hochschulreden als Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Dabei schilderte ich, dass der Antisemitismus nicht nur irgendeine Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit … 28. Apr 2018 | Von Michael Blume | 100 Kommentare
Aliens, Satan, CIA – Verschwörungstheorien und ihre Wirkung. Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion 03/2017 beim Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg Gerne denke ich an den lebendigen Abend Ende März beim Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg zurück. Mit der Psychologin Lydia Benecke und dem Amerikanisten Prof. Michael Butter diskutierte ich, moderiert von Adrian Gillmann, über Verschwörungsmythen. Ich … 18. Jun 2017 | Von Michael Blume | 22 Kommentare
Con- und Chemtrails – Der erste Verschwörungsmythos aus dem Internet In den 1990er Jahren verschränkten sich politische, wirtschaftliche und mediale Umwälzungen. Der von der Sowjetunion beherrschte Ostblock und mit ihm das kommunistisch-sozialistische Wirtschaftssystem brachen zusammen. Millionen Menschen verloren mit ihrer Arbeit nicht nur Einkommen, sondern … 28. Apr 2017 | Von Michael Blume | 39 Kommentare
Religionskritik, die verstanden hat – Religion als Zeitbombe? von Franz Wuketits und Anton Grabner-Haider Herzliche Grüße aus dem ICE nach Hamburg, wo ich morgen früh aus dem (zeitweise als Taschenbuch ausverkauften) sciebook “Öl- und Glaubenskriege” lesen darf. Für die Zugfahrt hatte ich mir die Rezension eines religionskritischen und interdisziplinären … 24. Mrz 2017 | Von Michael Blume | 25 Kommentare
Psychotalk 28 – Ein psychologisch-religionswissenschaftlicher Dialog zu Verschwörungstheorien und -mythen Freitagabend war ich zum Podcast “Psychotalk” mit den drei Psychologen Sven Rudloff, Sebastian Bartoschek und Alexander Hoaxmaster eingeladen. Zunächst sprachen die drei über Paranoia, ab Minute 52 stieß ich dann mit der These hinzu, dass … 05. Mrz 2017 | Von Michael Blume | 22 Kommentare