Am Montag hatte ich bei der Analyse der Bundestagswahl 2025 auf die nach meiner Einschätzung schädliche, politische Polarisierung und Überpersonalisierung durch Parteien hingewiesen. Heute möchte ich mit Ihnen – auch als Lehrbeauftragter für Berufs- und Medienethik am KIT Karlsruhe – auf die Rolle der Medien schauen. Erlauben Sie mir, vorab zu erklären: Jeder Staat “hat” nicht nur ein Mediensystem, sondern “ist” ein Mediensystem, das sich mit einer Zivilreligion aus Texten, Reden, Bildern, Gebäuden, Karten, Symbolen wie Fahnen und Wappen, Feiertagen und Ritualen in Gerichten, Parlamenten usw. immer wieder neu erzeugen muss. Wenn das Mediensystems eines Staates zusammenbricht, hört der Staat …