Karl Popper 2021 – Führt die Digitalisierung in ein Zeitalter der Falsifikation? Seit vielen Jahren unterrichte ich im Wintersemester Berufs- und Medienethik am KIT Karlsruhe – und lerne dabei von den sehr interdisziplinären Master-Studierenden nicht weniger als diese von mir. Diesmal haben wir wegen Covid19 sogar das … 17. Jan 2021 | Von Michael Blume | 24 Kommentare
Warum ich Facebook und Instagram verlasse – Gedanken zur Medienethik Es ist ja immer eine Sache, Medienprozesse wissenschaftlich zu analysieren. Eine ganz andere – und auch lehrreiche – Sache ist es, selbst eine solche Medienlawine zu erleben. Genau so erging es mir am Mittwochmorgen. Ich … 01. Nov 2019 | Von Michael Blume | 121 Kommentare
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern. Der Patmos-Buchtrailer Am 19.03.2019 ist es soweit – mein neues Buch zum Antisemitismus kommt in den Buchhandel. Die Druckmaschinen laufen schon und ich bin herzklopfend gespannt, ob “Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte … 08. Mrz 2019 | Von Michael Blume | 70 Kommentare
Wissenschaftskommunikation in digitalen Zeiten versus Skepsis und Misstrauen – Brillante Abschiedsvorlesung durch Carsten Koenneker Schon jetzt freue ich mich auf das nächste Blockseminar zu Wissenschaftskommunikation und Medienethik am KIT Karlsruhe im Frühjahr. Warum das so ist, könnte ich selbst gar nicht so gut erklären, wie es Prof. Carsten Koenneker … 09. Dez 2018 | Von Michael Blume | 16 Kommentare
Alte Mythen, neue Narrative – Wie Antisemiten, Salafisten und Rechtspopulisten digitale Medien nutzen Adolf Hitler liebte die populistische Rede und er verachtete das Buch. Nirgendwo wird dies so deutlich wie im Vergleich seiner oft bösartig-starken Reden (die mutmaßlich auch den AfD-Vorsitzenden Gauland inspirieren) mit der schwülstigen, oft kaum … 10. Okt 2018 | Von Michael Blume | 43 Kommentare