Rede zur KI in der Demokratie mit Bejahung und Warnungen

Die auch digital hoch aktive Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg mit der m.E. brillanten und dialogischen Direktorin Sibylle Thelen sowie einem diversen und starken Team gehört zu den wichtigsten und verlässlichsten Partnern in meiner Arbeit gegen Antisemitismus und für das Miteinander in einer lebendigen Demokratie. Auch bei der Mit-Ausrichtung der Wasserkrise-Wasserextreme-Tagung am 21.07.2025 in Stuttgart-Hohenheim (herzliche Einladung!) kann ich auf die engagierten Kolleginnen und Kollegen zählen.

Umgekehrt gibt es aber auch Herausforderungen wie die: Ob ich bitte auf einer KI-Tagung nach der Mittagspause sprechen würden, nachdem am Vormittag bereits Workshops und ein starkes Podium mit Marina Weisband, Karolin Schwarz, Reinhard Karger, Jessica Heesen und Sara Egetemeyr, moderiert von Mark Kleber, stattgefunden haben? Ich sagte gerne zu und entschied auf volles Risiko: Bei den Ansagen der anderen Notizen zu machen, um dann wirklich frei und dialogisch zu sprechen, mit Hand-Mikro auf der Bühne umher zu rennen (um die Anwesenden aus dem Ruhe-und-Essen-Tief zu holen), Humor zuzulassen (den sich manche vorab skripten lassen, weil gefährlich) und wegen des großen Interesses einen Mitarbeiter zu bitten, einfach mit dem Smartphone drauf zu halten.

Mastodon-Post der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dem Text: "Nach dem Mittagessen brachte @BlumeEvolution mit einem Impuls wieder Schwung in die Köpfe." Darunter ein Foto von Dr. Michael Blume bei der Rede mit dem Zitat: "Dass wir eine Gesellschaft werden, die mitmacht, aber nicht mitläuft."

“Dass wir eine Gesellschaft werden, die mitmacht, aber nicht mitläuft.”, Impuls-Rede zur Vernetzungskonferenz “Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?” am 21. Mai 2025 in Stuttgart. Mastodon-Post: LpB BW, MfG

Und warum das Ganze? Weil wir nach meiner Auffassung die erste Generation der Menschheit sind, die in einer Lebenszeit gleich zwei Medienrevolutionen erlebt! Die Alphabetisierung brauchte etwa 4.000 Jahre, bis sie die Hälfte der Menschheit erreicht hatte, begleitet vom Buchdruck, der fünf Jahrhunderte brauchte, den elektronischen Medien, die kaum noch ein Jahrhundert brauchten bis schließlich zu den digitalen Medien mit dem Arpanet ab 1969 und dem Smartphone seit 2007 schließlich zur KI-Medienrevolution, die seit 2022 die Menschheit umwälzt. Und immer wieder gab es Versuche, diese Medienrevolutionen zu stoppen (was nie gelungen ist), vor Risiken zu warnen (was notwendig ist) und aber auch die Chancen etwa für die Bildung zu nutzen – worin wir Deutschen seit dem Buchdruck nicht mehr besonders gut sind.

Also wollte ich eine Rede halten, die die realen Gefahren sowohl der antisozialen Konzernmedien – vor allem Neurohacking und digitale Blasen – wie auch die drohenden Gefahren durch KI-Konzerne – wie Botshit (sog. Halluzinationen) und den einsamen Kokon – benennt, aber dennoch Lust macht, an der KI-Medienrevolution vor allem via Fediversum gestaltend mitzuwirken. Wir sollten nicht passive Medienkonsumierende, sondern selbstwirksame Medienprosumierende sein.

Ob der Impuls angekommen ist, bleibt an Ihnen zu entscheiden. Ich danke auf jeden Fall den Veranstaltenden, den vielen Interessierten und meinem Kollegen, der zum Smartphone griff und die Aufnahme dann auf den Beauftragten-YouTube-Account einstellte. Viel Freude beim Zuhören, Schmunzeln ist inzwischen auch in Stuttgart gelegentlich erlaubt!

Und über konstruktive Drukos und interessante KI-Prompts freue ich mich wie immer besonders!

Avatar-Foto

Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaft & promovierte über Religion in der Hirn- und Evolutionsforschung. Lehrbeauftragter am KIT Karlsruhe, Wissenschaftsblogger & christlich-islamischer Familienvater, Buchautor, u.a. "Islam in der Krise" (2017), "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" (2019) u.v.m. Hat auch in Krisenregionen manches erlebt und überlebt, seit 2018 Beauftragter der Landesregierung BW gg. Antisemitismus und für jüdisches Leben. Auf "Natur des Glaubens" bloggt er seit vielen Jahren für das Fediversum, Wissenschaft und Demokratie, gegen antisoziale Medien, Verschwörungsmythen und den Niedergang Europas.

6 Kommentare

  1. Menschen wachrütteln, ob nach einer Mittagspause oder frühmorgens, geschehen wie bei uns durch den NDR in Bezug auf Meta-AI, ist unerlässlich.
    Du, @Michael hast mit Deinem Vortrag die Veranstaltung mit Schwung versorgt, sowohl durch Bewegung, aber besonders durch Inhalt. Bei mir war es am Montag der frühmorgendliche Beitrag des NDR zum Thema Meta-AI und der letzten Chance, Widerspruch einlegen zu können, der meine Seniorinnen und Senioren aufschreckte – endlich.
    Ganz aufgeregt ging es im Kursus zu, was denn nun zu tun sei? In diesem Moment wurde mir die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ganz deutlich. Der NDR hat eben doch mehr Wirkung als ich. Obwohl ich seit zwei Monaten aufkläre, bedurfte es als Weckruf dieser Rundfunksendung, dass wirklich etwas unkontrollierbares passiert. Ich habe es dann mit großer Geduld noch einmal erklärt und drei Teilnehmende haben daraufhin beschlossen, ihr WhatsApp-Konto zu schließen.
    Ähnliches passierte gestern im Lesekreis, auch dort war die NDR-Sendung am Montag Gesprächsthema.
    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, in diesem Fall der NDR hätte viel früher über die möglichen Gefahren und Unsicherheiten bei der Verwendung von Meta AI aufklären müssen.
    Aufklärung ist so wichtig, wir dürfen nicht aufgeben.

  2. Hallo @Michael,

    ein wunderbarer Vortrag, der mich definitiv aus der Müdigkeit nach dem Mittagessen herausgerissen hätte.

    Mir gefällt ein Satz, der vieles prägnant zusammenfasst:

    „… dann lautet die Beauftragung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben: Medienbildung.“

    Ich bin überzeugt, dass genau dies uns vor den Gefahren von Medienumbrüchen bewahren kann, die du historisch eindrücklich dargestellt hast.

    • Vielen Dank, lieber @Peter, für diese Rückmeldung!

      In Fachgesprächen oder wenn mehr Zeit ist, erwähne ich auch oft die wichtige Antisemitismus-Definition von Theodor Adorno (1903 – 1969), der vom „Gerücht über die Juden“ sprach und nicht zufällig das Eingangszitat in meinem neuen Buch „Verschwörungsmythen“ erhielt. Denn wer die Verbreitung von Gerüchten verstehen will, muss Medien verstehen! Deswegen sind für meine Arbeit Medienbildung und Herzensbildung die Grundlage, auf der dann auch Demokratiebildung, Fort- und Weiterbildung aufsetzt.

      Vielen Dank für Dein Verständnis und Dein Engagement, lieber @Peter! 🙏

  3. Mich beschäftigt folgender wirtschaftlicher Zusammenhang, den ich bisher nicht ganz durchschaue und deshalb Perplexity.ai gefragt habe.

    Es geht um die Bestrebungen des amerikanischen Präsidenten, Arbeitsplätze in der Produktion in die USA zurückzuholen. Durch die Zölle übt Trump ua auf das Unternehmen Apple Druck aus, damit die Smartphones der Firma komplett in den USA hergestellt werden. Nach aktuellen Berechnungen müssten dann ca. 3.500$ statt wie bisher 1.000$ für ein iPhone vom Käufer bezahlt werden.

    Hierbei bin ich nicht sicher, was Trump meint. Geht es um Arbeitsplätze für Menschen oder um vollautomatisierte KI gestützte Produktion.

    Daher habe ich Perplexity.ai gefragt, wie die Bestrebungen nach Autarkie durch den US-Präsidenten und die Entwicklung von KI zusammenpassen.

    https://www.perplexity.ai/search/wie-passen-die-bestrebungen-na-OC68WBexSwG5EYmTvtvMjg

    Aus diesen Gedanken leite ich für mich die Frage ab, wie wir in Deutschland bzw. Europa entwickelte KI Tools vor Sabotage durch China oder die USA “schützen” können. Das könnte der nächste Prompt sein…

Schreibe einen Kommentar