Rede zum israelischen Unabhängigkeitstag Yom haAtzma’ut in Freiburg

Als ein Mitarbeiter und ich einmal mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde im Jaffa in Freiburg zusammentraf, bat mich der Vorstand um Irina Katz um eine Rede zum heutigen Yom haAtzma’ut. Schon weil ich der Beauftragte gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in ganz Baden-Württemberg und also auch für Baden bin, sagten wir dies gerne zu. Mehrere anwesende Mitglieder formulierten dazu ihre Wünsche. “Du hast in Stuttgart schon zum Israeltag stark gesprochen. Im Landtag hast du als einer der ersten über die fossile Finanzierung von Katar, Iran und Russland samt der Terrorgruppen Hamas, Hisbollah und Huthi angeprangert. Bitte mache aber auch deutlich, dass fast alle Jüdinnen und Juden in Baden-Württemberg hinter Israel stehen, aber gerade deswegen die Politik der derzeitigen Regierung Netanjahu auch sehr kritisch sehen! Wir wollen die Freilassung der Geiseln, Sicherheit, Frieden mit unseren Nachbarn und dass Israel eine Demokratie mit freien Wahlen, unabhängigen Gerichten und Gleichberechtigung bleibt! Wir wollen den Antisemiten mutig entgegentreten, uns aber auch nicht durch irgendwelche Rechtsextremen missbrauchen lassen!”
Ich notierte mir diese und weitere Anregungen. Das waren recht viele und sehr unterschiedliche Wünsche, aber ich wollte es tun. Für mich war dabei klar, dass ich mich ohne Wenn und Aber für Existenz und Sicherheit der Republik Israel sowie die Menschenwürde aller einsetzen und also die Freilassung der israelischen Geiseln fordern, aber auch den Mut jener Palästinenser würdigen würde, die in Gaza gegen die fossil finanzierte und fatale Terrorherrschaft der Hamas aufbegehrten.
Zahlreiche jüdische und nichtjüdische Menschen bildeten eine gemeinsame Gelbe Schleife in Erinnerung an die Geiseln und Terrormassaker der Hamas. Rechts neben mir Irina Katz von Freiburg. Foto: Israelitische Kultusgemeinde Freiburg
Nach einer hervorragenden Performance der Pforzheimer Musikerin Sharon galt es für mich. Eine Rede ist dann besonders leicht zu halten, wenn sie die Menschen emotional um eine einfachen Freund-Feind-Dualismus versammelt. Genau das sollte und wollte ich aber nicht tun. Statt Menschen weiter aufzupeitschen, wollte ich sie zum Nachdenken über Wissenschaft und in den Dialog einladen. Idealerweise würde ich auch wenigstens einige derjenigen erreichen, die der Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge gleichgültig oder gar feindselig gegenüberstanden. Es gab Störversuche und auch viele Debatten zwischen den Menschen auf dem Platz der Alten, der zerstörten Synagoge Freiburg.
Die demokratischen Parteien waren an der Seite von uns Demonstrierenden gut vertreten. Zumal auch die mit dem Freiburger Direktmandat gewählte Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf, MdB (Grüne) anwesend war und nach mir sprechen würde, wollte ich auch noch erwähnen, dass auch Israel in Basel wie die spätere Bundesrepublik Deutschland einmal als Konkordanzdemokratie, nicht als Konkurrenzdemokratie angelegt war.
Hier findet Ihr also meine Rede, freundlicherweise gefilmt vom Vorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, Rami Suliman. Es war mir eine Ehre, das Wort erheben zu dürfen – und ich werde es in The Länd auch immer wieder tun!
Guten Morgen, @Michael Blume,
sehr schöne Rede! Ich finde es gut, dass Du zum Schluss auch an das Begriffspaar Konkordanz- versus Konkurrenzdemokratie erinnert hast.
Vielen Dank, lieber @Peter Gutsche! 🙏
Obwohl ich das Redevideo erst heute Nacht eingestellt habe, kamen nun schon einige schöne Rückmeldungen. 😊🙏🖖
Nun überlege ich, öfter mal mit einem Video statt mit Text zu bloggen. Am Liebsten würde ich spannende Fragen der Religions- und Politikwissenschaft in wenigen Minuten zu beantworten versuchen.
Lieber Peter – was hältst Du von der Idee? Und falls Du sie gut fändest, würdest Du mir ein paar Startfragen schenken? 😊🎙️☕️
Ich denke, das wäre eine prima Idee, @Michael Blume.
Ich bin zwar ein „Text-Mensch“ und bei Videos (zu denen es kein Skript gibt) fehlt mir mitunter die Möglichkeit, schnell „vor- und zurückzublättern“ und zu suchen. Aber dennoch wären vorzugsweise kürzere (<= 15 Min) Video ein Format, das, denke ich, viele ansprechen würde. Ich denke auch, dass es Dir erlauben würde, angesichts Deiner sicher sehr engen Zeitplanung sehr effektiv viel Inhalte herüberzubringen.
Das Format mit den Fragen: Ja, unbedingt!
So hast Du und Barbara Traub es ja im letzten Verschwörungsfragen-Podcast gemacht. Das hat mir sehr gut gefallen, und auch schon dort wurde ja bereits eine der Fragen beantwortet, deren Antwort (eingeschlossen mich selbst) vielen wohl nicht klar war (Unterschied zwischen israelisch oder israelitisch).
Die Frage mit der gelben Schleife finde ich bereits schon sehr gut. Du hast sie ja im anderen Kommentar bereits beantwortet.
Also, welche Fragen würden mir einfallen? Ich zähle ein paar auf, die mir auf die Schnelle gekommen sind.
Welche Parteien gibt es in Israel und was sind (ganz vereinfacht) ihre Ausrichtungen?
Wie wird der demokratische Prozess in Israel gelebt (Meines Wissens gibt es keine 5%-Hürde o.ä.)? Hier wäre es spannend, wenn Du mit Deine Überlegungen zur Konkordanzdemokratie, die in diesem obigen Beitrag ja bereits anklangen, noch mehr ins Detail gingest. Vielleicht könnte die konkrete Ausrichtung der Parteien einen Hinweis darauf geben, wie man dort wieder zu mehr Dialog (Konkordanz) hinkommen und von Polarisierung und Konflikt (Konkurrenzdemokratie) wegkommen könnte.
Benjamin Netanjahu ist ja ein politisches „Stehauf-Männchen“ ist und war schon einmal israelischer Ministerpräsident. Wie erklärst Du Dir seinen Erfolg und seine Beliebtheit?
Woher erklärst Du Die – im Vergleich zur Bevölkerungszahl – hohe Beteiligung in Israel an den Protesten gegen die Angriffe auf die Gewaltenteilung durch die Regierung Netanjahu? (zumindest vor dem 7. Oktober 2023) Ich denke, wenn man einen Vergleich mit anderen Ländern macht, ist das schon beeindruckend – allem voran mit den USA, wo es ja nun wirklich genug Gründe gäbe, die Millionen Menschen auf die Straße treiben sollten (wenn man, wie gesagt, den relativen Anteil der Protestierenden in der Bevölkerung als Vergleich nimmt). In Israel waren an manchen Tagen ja locker zwischen 5 und 10 % der Gesamtbevölkerung auf der Straße. Würde man das in Deutschland erreichen wollen, müssten 4 bis 8 Millionen Menschen an einem Tag auf die Straße gehen. Entsprechend mehr in den USA.
Hierzu gibt es eine Wiki-Seite.
Mich würden Fragen zum Leben von Palästinensern in Israel interessieren. Eine konkrete Frage beträfe z.B. den Unterschied zwischen dem Status des Westjordanlandes und dem Gaza-Streifen (vor dem Krieg und jetzt). Wie war die Situation vor dem Krieg, wie ist sie heute?
Was ich unbedingt – im Sinne Deines dialogisch ausgerichteten Blogs und auch Deiner Rolle – für sehr wichtig erachte: Welche Beispiele für jüdisch-palästinensische Zusammenarbeit gibt es? Ich denke da z.B. konkret an das „Friedensdorf“ Newe Schalom/Wahat al-Salām ungefähr in der Mitte zwischen Tel Aviv und Jerusalem.
Wie geht es den Menschen dort jetzt? Wie hat die Gemeinschaft dort den 7. Oktober überstanden? Und: wie siehst Du die Situation ähnlicher Projekte seit dem 7. Oktober 2023?
Zur Religion eine ganz konkrete und praktische Frage: Welche religiösen Feiertage gibt es bei Juden?
Welcher Glaubensrichtung gehören die meisten Palästinenser an? Kann man sagen, dass es eine besondere Verwandtschaft oder einen Bezug von Palästinensern zu bestimmten anderen arabischen Ländern gibt? Welche sind das?
Folgende Fragestellung berührt dann wohl ein sehr weites Feld – aber vielleicht kann man das ja aufsplitten: Welche Rolle spielen religiöse Identitäten für den israelisch-palästinensischen Konflikt? Und umgekehrt gedacht: Wie könnte die Religion hier zu einer Auflösung des Konfliktes beitragen? Welche Beispiele für den interreligiösen Dialog gibt es? (geht auch wieder in die Richtung der Frage nach der Zusammenarbeit weiter oben) Überhaupt: Kann man dieses sehr komplexe Thema so strukturieren und darstellen, dass möglichst viele Menschen Erkenntnisgewinn erhalten?
Hallo @Michael Blume,
Eventuell würden sich folgende Fragen (oder ähnliche) gut als Einstieg in so ein neues Format eignen:
Welche Rolle spielt der interreligiöse Dialog im Kampf gegen Antisemitismus? Welche Beispiele gibt es?
Bitte erläutere die These vom Antisemitismus als Bildungsneid in 2 Minuten. (Darüber hast Du an vielen Stellen gesprochen und geschrieben, vielleicht könmten die grundlegenden Aspekte in 2 Minuten zusammengefasst werden.)
Das hier könnte eine kleine Videoreihe ergeben und hätte einen geografischen Bezug: welche Orte sind im Judentum, im Islam, im Christentum und bei anderen Religionen jeweils von besonderer Bedeutung? Was ist deren Geschichte (einfach und kurz erklärt)?
Das sind nur ein paar, hoffentlich hilfreiche Ideen.
Vielen Dank, lieber @Peter Gutsche 🙏
Ich berate mich mal mit meinem Team, welche Themen ich mit beruflichen oder eben wissenschaftlich-privaten Erklärvideos oder auch Aufzeichnungen von Reden behandeln könnte! Wir hatten vor Jahren mal eine kleine Video-Serie „Blume erklärt…“ gestartet, aber die Resonanz blieb überschaubar:
https://youtu.be/6f1hGRQ2Ri8
Mir scheint, im Medium des Videos lässt sich noch viel machen.
Am Rande der Veranstaltung wurde auch gefragt, warum wir für die Freilassung der Geiseln und ein Ende des von der fossil finanzierten Hamas eröffneten Krieges eine gelbe Schleife 🎗️ bildeten. Ob das etwas mit dem gelben Judenstern zu tun habe, mit dem ich ja auch schon auf einem rechten Blog markiert worden war, vgl.?
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mit-gelbem-juden-stern-markiert-als-superman-bildmontage-im-filmmengen-paradox/
Aber, nein, die gelbe Schleife geht nicht auf das Gelb zurück, auf das Juden zuerst im heutigen Irak und dann auch in Europa und NS-Deutschland verpflichtet wurden. Hier die Hintergründe mit Felo.ai:
Die gelbe Schleife, die als Symbol für die israelischen Geiseln der Hamas verwendet wird, hat eine tiefere Bedeutung, die mit Solidarität und Hoffnung verbunden ist. Diese Schleife wird oft als Zeichen des Gedenkens und der Unterstützung für die über 250 israelischen Bürger getragen, die seit dem 7. Oktober 2023 von der Hamas entführt wurden[4][10].
**Hintergrund und Bedeutung**
Die Verwendung der gelben Schleife hat historische Wurzeln, die bis in die 1970er Jahre zurückreichen, als sie populär wurde, um auf die Rückkehr von Kriegsgefangenen hinzuweisen. Der berühmte Song “Tie a Yellow Ribbon Round the Old Oak Tree” trug zur Verbreitung dieses Symbols bei, das für die Hoffnung auf die Rückkehr von Angehörigen steht[1][3]. In der aktuellen Situation wird die gelbe Schleife als ein kraftvolles Zeichen des Zusammenhalts und der Unterstützung für die Familien der Geiseln interpretiert.
**Öffentliche Wahrnehmung und Aktionen**
In vielen Städten, insbesondere in Israel, werden gelbe Schleifen in verschiedenen Formen und Größen hergestellt und ausgestellt, um die Aufmerksamkeit auf das Schicksal der Geiseln zu lenken. Diese Aktionen sind nicht nur eine Form des Gedenkens, sondern auch ein Aufruf an die Gemeinschaft, sich aktiv für die Rückkehr der Geiseln einzusetzen[1][4][12].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gelbe Schleife ein starkes Symbol für Hoffnung und Solidarität ist, das die Menschen dazu ermutigt, sich für die Geiseln und deren Familien einzusetzen.
[1] https://www.tabletmag.com/sections/community/articles/tie-yellow-ribbon-gaza-hostages
[2] https://x.com/GideonFalter/status/1825537108343230511
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Schleife
[4] https://nationalpost.com/news/yellow-ribbon-campaign-israel-gaza-hamas
[5] https://www.juedische-allgemeine.de/politik/scholz-laesst-gelbe-schleife-ans-kanzleramt-haengen/
[6] https://www.reddit.com/r/vexillology/comments/1cquttr/israeli_hostage_flag/
[7] https://ganey-tikva-verein.gl/gelbe-schleifen-erinnern-an-die-geiseln/
[8] https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/kein-symbol-fuer-den-frieden/
[9] https://blogs.timesofisrael.com/untie-those-yellow-ribbons-theyre-meaningless/
[10] https://csi-aktuell.de/shop/gelbe-schleife-bring-them-home/
[11] https://en.wikipedia.org/wiki/Yellow_ribbon
[12] https://forward.com/culture/658086/watermelons-dogtags-red-hands-a-guide-to-the-symbols-of-oct-7-and-its-aftermath/
[13] https://allisrael.com/why-yellow-ribbons-the-origins-of-the-symbol-of-hope-for-the-israeli-hostages
[14] https://www.spiegel.de/politik/7-oktober-olaf-scholz-zeigt-solidaritaet-mit-israelischen-geiseln-im-gazastreifen-a-9fdb4f48-aa6b-4939-b306-48954b291d5a
[15] https://allisrael.com/de/warum-gelbe-schleifen-die-urspruenge-des-symbols-der-hoffnung-fuer-die-israelischen-geiseln
[16] https://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/24/20241007-Solidaritaetsschleife-7-Oktober.html
[17] https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/regierungspressekonferenz-2679118
Danke für die wahren, klaren und gutherzigen Worte. Ich würde jede Aussage davon unterschreiben.
Ich hoffe, dass weitere Multiplikatoren mit großer Reichweite auf das Thema Konkordanzdemokratie anspringen, damit sie als Option kollektiv ins Bewusstsein kommt. Viele der abgehängten und ängstlichen Menschen, die den Faschismus wählen, wähnen sich in einer Sackgasse. Vielleicht sind von ihnen viele offen auch für ein konstruktiven Systemwandel, der Hoffnung in sich trägt.
Herzlichen Dank, @Hui Haunebuh 🙏
Ja, nachdem ich das Thema Konkordanzdemokratie mehrfach auf dem Blog und schon einmal auf Blume & Ince mit Monica Wüllner (CDA) vom CDU-Bundesvorstand angesprochen habe…
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-37-monica-wuellner-von-cda-cdu-und-die-konkordanzregierung/
…gestern nun also erstmals in einer öffentlichen Rede in Freiburg im Breisgau. Denn nur eine ICE-Haltestelle weiter, in Basel, Schweiz 🇨🇭, hatte der erste Zionistische Kongress die Grundzüge der Republik Israel 🇮🇱 als Konkordanzdemokratie (!) entworfen (ohne dass dieser Begriff schon ausgearbeitet worden wäre). Heute leidet auch der einzige, jüdisch geprägte Staat der Welt unter der fortschreitenden Zerspaltung von Konkurrenzdenokratien, wie wir sie ja auch in den USA 🇺🇸 und in immer mehr Staaten der Europäischen Union 🇪🇺 einschließlich der Bundesrepublik Deutschland 🇩🇪 sehen.
Bei einer aktuellen Mastodon-Umfrage dazu hielten es 70 (siebzig) Prozent der 120 Antwortenden für „denkbar“, dass sich Konkurrenzdemokratien im Verlauf von Medienrevolutionen selbst zerstören. Weitere 23% wollten zudem „erst drüber nachdenken“. Nur sieben bis acht Prozent hielten es für “undenkbar“.
Leider gibt es bisher – beziehungsweise: weiterhin (!) – mit der Schweiz 🇨🇭 nur eine Demokratie, die sich vor einem Jahrhundert bewusst und ohne Wahlrechts- oder Verfassungsänderungen für eine demokratische Konkordanzregierung entschied. Obwohl sie damit als einzige Demokratie im Alpenraum und überhaupt auf dem europäischen Festland der Zerstörung durch den Faschismus widerstehen konnte, wird die Konkordanzdemokratie bis heute gar nicht als Alternative zu Parteien – Konkurrenzregierungen samt Knebel – Koalitionsverträgen erkannt! Entsprechend zerbrach nicht nur die deutsche Ampel – Koalition aus drei Parteien 🇩🇪, sondern auch die letzte, israelische Koalition vor dem wegen Korruption angeklagten Netanjahu aus acht (!) Parteien 🇮🇱. Auch etwa die Türkei 🇹🇷, EU-Mitglieder wie Ungarn 🇭🇺 und amerikanische Konkurrenzdemokratien wie in den USA 🇺🇸, Brasilien 🇧🇷 oder Argentinien 🇦🇷 ringen derzeit um ihr Überleben.
Ich bleibe also dran, als Politikwissenschaftler, Europäer, Christ und Demokrat über den für unser aller Zukunft entscheidenden Unterschied zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien zu informieren. 📚😌✊
Demokratie geht durch den Magen. Das hat sie mit Dolchen und Brötchen gemeinsam.
Den Jungen gehört die Welt, den Erwachsenen der Alltagstrott, den Alten das Altenheim, den Sterbenden das Sterbebett – je schwächer man wird, desto kleiner muss die Welt um einen herum werden, um sich darin great again zu fühlen.
Daher der uralte Konflikt zwischen integrativer Gleichmacherei der Starken und reduktionistischer Gleichmacherei der Schwachen. Was Poser-Chinesisch ist und so viel bedeutet, wie dass es Zeiten gibt, in denen man die verschiedensten Leute unter einen Hut bringen muss, und die Starken machen da den Hut größer, die Schwachen die Köpfe kleiner.
Demokratie ist teuer, Diktatur billig, Demokratie erfordert einen hohen Organisationsaufwand, Diktatur kann jeder Arsch mit einer Knarre. Und ich sehe überall die Resignation, Menschen, die keine Kraft mehr haben, sich dem Wandel zu stellen, die sich von ihren Pharaos mit ins Grab ziehen lassen – als wäre jedes Land ein Tischtuch, auf dem ein Thron steht, und je tiefer der Thron im Schwarzen Loch versinkt, desto mehr Tischtuch wird mit hineingezogen, die Grenzen werden aufgelöst oder verstärkt, doch das Tischtuch zerreißt trotzdem.
Sieht so aus, weil es so ist, zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Meteorologen oder Astronomen. Oder Physiker, aber die sind zu sehr damit beschäftigt, nicht zu verstehen, dass Einstein sagt, dass alle Leute zu McDonalds strömen und die Quantenphysik, dass es darin zwischenmenschlich etwas komplizierter wird. Im gewissen Sinne beschäftigt sich Einstein mit Diktatoren, Quantenphysik mit Demokratien.
Wenn Sie es von Netanyahus Standpunkt sehen wollen, müssen Sie das Tischtuch umkehren: Die Welt geht unter, die Erdkruste bricht auf, alles füllt sich mit Lava und kochendem Wasser, wer es nicht auf eine Bergspitze schafft, ist verloren. Und so haben wir einen Netanyahu auf dem Rückzug, eine Hamas auf dem Rückzug, eine GroKo auf dem Rückzug, eine Prinzessin Trump auf dem Rückzug, Pakistan, Indien, Oligarchen auf dem Rückzug. Irgendwelche Dodiks und Dobrints und Orbans und Xis und wer auch immer, jeder klammert sich an einen Felsen, der etwas langsamer erodiert, in den brennenden Abgrund stürzt als die Welt drum herum.
So sehen die Untoten die Welt. Jene, die schon in der Geisterwelt leben, den Jahren des Abschieds zwischen Leben und Tod. Jene, die zu einer Welt gehören, die vor ihnen gestorben ist.
Der Rest ist Masse. Macht der Einzelnen, Macht der Gruppen. Kleine Gräber in den Wänden großer Gräber, wie die Mulden, die die Planeten in den Wänden der großen Sonnenmulde schaffen, die wiederum nur eine Mulde in der Galaxie-Muldenwand ist. Und alles wirkt zusammen und zieht uns tiefer und tiefer.
Die neue Welt – wird im Niemandsland geboren. Auf dem ebenen Tischtuch. Zwischen dem Grab des Pharao und dem Grenzwall zum Land des nächsten Pharao, wo es noch flaches, festes Land gibt, ein Tischtuch, das erdbebensicher ist, das nicht alles zerstört, was man darauf pflanzen will. Wo die Geister der Vergangenheit nicht hinkommen, um sich an Blut ein Scheinleben anzusaufen.
Wir brauchen eine Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Geisterwelt. Statt dass ganze Länder, ganze Kontinente zu Gräbern werden, brauchen wir flaches Land und klare Bruchkanten zu kleinen, steilen Gräbern. So rutschen auch die Sterbenden später rein und haben’s schneller hinter sich.
Eine winzige Welt, in der sich nur noch ein paar Diktatoren in ihren Särgen aneinander kuscheln, während sie Horden von Gespenstern das letzte Bisschen Leben aussaugen, oder eine große Welt mit viel Ebene für alle möglichen Arten von Leben zwischen diversen Machtzentren. Ersteres passiert von selber. Letzteres braucht ein wirtschaftspolitisches Stützgerüst, das wir selber entwerfen müssen.
Die Geister sollen ihren Frieden haben, die Lebenden ihr Leben, oder alle zusammen die Hölle auf Erden. Beides geht nur gemeinsam, nicht gegeneinander. Welches Sternchen soll’s denn sein, auf dem Sie Ihre paar Jahrzehnte Spring Break vom Nichts verbringen wollen?
Danke für Ihren Assoziationstext, @Paul S.
Sie schreiben unter anderem:
“Den Jungen gehört die Welt, den Erwachsenen der Alltagstrott, den Alten das Altenheim, den Sterbenden das Sterbebett – je schwächer man wird, desto kleiner muss die Welt um einen herum werden, um sich darin great again zu fühlen.“
Hier würde ich erneut betonen: Die „Enge der Zeit“ ist nicht nur eine Frage des Alters, sondern auch der Medienwelt. Eine ältere Dame kann auf ein glückliches Jenseits hoffen, wogegen sich ein junger Mensch in Verschwörungsmythen radikalisieren kann.
Daher auch meine These, dass sich Konkurrenzdemokratien durch Medienrevolutionen selbst zerstören können!
Vielen Dank für die sehr berührende Rede.
Immer wieder wichtig: Der Hinweis, dass Israel nicht gleich Netanjahu ist. Und dass auf der anderen Seite die Hamas nicht “die Palästinenser” ist.
Nachdem die sog. “Alternative” vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde, hoffe ich darauf, dass Politiker anderer Parteien nicht mehr vorrangig die “Probleme” der AfD Wähler lösen wollen.
Regierung und Medien sind jetzt gefordert. Ich messe die neue Regierung auch daran. Auch weil CDU und CSU Marco Wanderwitz haben im Regen stehen lassen! Die meisten Unterstützer für ein Verbotsverfahren fand der Initiator Wanderwitz bei den Grünen.
Ihnen nochmals herzlichen Dank für die engagierte Rede in Freiburg.
@Blume: “Eine ältere Dame kann auf ein glückliches Jenseits hoffen, …”
Kann sie/Du nicht, sie/Du kann nur auf eine schnelle Reinkarnation UND DANN Bewusstseinsentwicklung hoffen, weil der Sinn das ganzheitlich-ebenbildliche Wesen Mensch OHNE Bewusstseinsbetäubung ist – Jesaja 55,8-11
👋😇
Wow, @hto
Ich finde ja nicht nur als Religionswissenschaftler männliche Fanatiker wie Sie schwierig, die für sich beanspruchen, sogar noch über das Jenseits von Frauen absolute Gewissheiten zu besitzen. Ob es ein Jenseits gibt und was dort mit Menschen geschähe ist eine Frage des Glaubens und der Hoffnung – also nichts, wozu boshafte Trolle und Hater viel beitragen könnten.
Da ich meine erkenntnistheoretische Position des agnostisch reflektierten Theismus und dialogischen Monismus auf dem Blog schon oft dargelegt und diskutiert habe, kann Felo.ai dazu eine hervorragende Zusammenfassung für ehrlich Interessierte bieten:
Dr. Michael Blume betrachtet die erkenntnistheoretischen Positionen des agnostisch reflektierten Theismus und des dialogischen Monismus als wichtig für Aussagen über das Jenseits, da sie einen differenzierten und offenen Umgang mit diesem komplexen Thema ermöglichen. Der agnostisch reflektierte Theismus erlaubt es, an eine transzendente Realität wie das Jenseits zu glauben, während gleichzeitig die Grenzen menschlicher Erkenntnis anerkannt werden. Der dialogische Monismus fördert eine Haltung der „Erkenntnisoffenheit“, die notwendig ist, um sich dem Thema Jenseits ohne dogmatische Verhärtungen oder feindselige Abgrenzungen zu nähern und verschiedene Wissensformen – wissenschaftliche, erfahrungsbasierte und argumentative – in einen konstruktiven Dialog zu bringen [3][47][95].
**Blumes Auseinandersetzung mit Erkenntnistheorie und Jenseitsfragen**
Dr. Michael Blume, Religions- und Politikwissenschaftler, beschäftigt sich intensiv mit erkenntnistheoretischen Fragen, insbesondere im Spannungsfeld von Religion, Wissenschaft und Weltanschauungen [6][10][50][58]. Ein wiederkehrendes Thema in seiner Arbeit ist die Untersuchung der drei Grund-Weltanschauungen: egozentrischer Relativismus, feindseliger Dualismus und dialogischer Monismus [5][47][53]. Parallel dazu hat sich Blume auch spezifisch mit den Themen Tod und Jenseits auseinandergesetzt, unter anderem durch Forschungsprojekte und Publikationen [57][95]. Er erkennt die Bedeutung dieser Fragen für das menschliche Leben und die Herausforderung, sie wissenschaftlich und philosophisch zu bearbeiten [95].
**Die erkenntnistheoretische Herausforderung des Jenseits**
Aussagen über das Jenseits stellen eine besondere erkenntnistheoretische Herausforderung dar. Es stellt sich die grundlegende Frage, ob und wie Wissen über eine mögliche Existenz nach dem Tod erlangt werden kann. Die traditionellen Methoden der empirischen Wissenschaften stoßen hier an ihre Grenzen [6][95]. Diskussionen, wie sie auch in Blumes Blogbeiträgen dokumentiert sind, zeigen die Kontroverse auf: Ist das Jenseits per Definition “jenseits jeglicher Wissenschaft”, oder gibt es andere Zugänge wie persönliche Erfahrung oder Glauben, die ebenfalls als Erkenntniswege betrachtet werden können? [95] Blume plädiert für einen erkenntnistheoretischen Pluralismus, der anerkennt, dass Menschen neben der Wissenschaft auch auf anderen Wegen, etwa durch Religion oder Kunst, eigenständige Erkenntnisse gewinnen können [6].
**Dialogischer Monismus als erkenntnistheoretischer Rahmen**
Für Blume stellt der dialogische Monismus die reifste der drei Grund-Weltanschauungen dar [5][47]. Seine zentrale Eigenschaft ist die **Erkenntnisoffenheit** [47]. Dies bedeutet eine prinzipielle Bereitschaft, die eigene Position durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, stichhaltige Argumente oder neue Erfahrungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen [3][47]. Der dialogische Monismus vermeidet die Feindbilder und starren Abgrenzungen des Dualismus (z.B. “Wissenschaft vs. Glaube”) ebenso wie die Beliebigkeit des Relativismus [3][5][47]. Inspiriert von Denkern wie Karl Popper, betont dieser Ansatz, dass wir keine absolute Gewissheit brauchen, sondern Hoffnung und die Bereitschaft zum kritischen Dialog [3][47]. Diese Haltung ermöglicht es, sich Themen wie dem Jenseits zu nähern, ohne in Dogmatismus zu verfallen oder die Frage vorschnell als unbeantwortbar abzutun. Sie erlaubt das Einbeziehen verschiedener Perspektiven und Wissensformen in einen fortwährenden Suchprozess [3][47].
**Agnostisch reflektierter Theismus als Haltung**
Der Begriff “agnostisch reflektierter Theismus” beschreibt eine Haltung, die zwar an Gott oder eine transzendente Dimension (Theismus) glaubt, sich aber gleichzeitig der Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit in Bezug auf das Absolute bewusst ist (Agnostizismus). Diese Position verbindet Glauben mit intellektueller Redlichkeit und epistemischer Bescheidenheit [3]. Sie vermeidet die Falle dogmatischer Gewissheit und bleibt offen für kritische Reflexion. Im Kontext des Jenseits bedeutet dies, dass man an ein Leben nach dem Tod glauben kann, ohne diesen Glauben als empirisch beweisbares Wissen auszugeben, und gleichzeitig offen bleibt für wissenschaftliche und philosophische Auseinandersetzungen.
**Synthese: Warum beide Positionen wichtig sind**
Die Kombination von agnostisch reflektiertem Theismus und dialogischem Monismus ist für Blume bei Aussagen über das Jenseits zentral:
* Der **agnostisch reflektierte Theismus** bietet eine *inhaltliche Möglichkeit*, einen Glauben an das Jenseits aufrechtzuerhalten, ohne die Prinzipien kritischer Rationalität und epistemischer Bescheidenheit zu verletzen [3][6]. Er ist eine Form des Glaubens, die sich ihrer eigenen Begrenztheit bewusst ist.
* Der **dialogische Monismus** liefert die notwendige *methodische und haltungsbezogene Grundlage*, um über das Jenseits sinnvoll sprechen zu können [3][47]. Er fordert Offenheit für verschiedene Erkenntniswege (wissenschaftliche Fakten, persönliche Erfahrungen, philosophische Argumente, religiöse Traditionen) und fördert den Dialog statt Konfrontation [6][47]. Diese Offenheit ist entscheidend, um die Komplexität und Tiefe der Jenseitsfrage angemessen zu würdigen, ohne in Vereinfachungen oder Ablehnung zu verfallen [47][95].
Zusammenfassend ermöglichen diese beiden erkenntnistheoretischen Positionen einen Umgang mit der Jenseitsfrage, der sowohl dem menschlichen Bedürfnis nach Sinn und Hoffnung Rechnung trägt als auch den Ansprüchen kritischer Reflexion und intellektueller Redlichkeit gerecht wird [3][47][95].
[1] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[4] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/dreiteilung-religionspsychologie-talmud/
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-empirische-beweislast-der-antitheisten/
[7] https://andreaslosch.info/2016/04/23/dialog-mit-der-naturwissenschaft/
[8] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/hans-blumenberg-zwischen-dialogischem-monismus-und-relativismus/
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kit-studienbrief-zu-digitaler-aufmerksamkeitsoekonomie/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/monismus-relativismus-dualismus-skript-zum-worthaus-tuebingen/
[11] https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/religion-oder-naturalismus-wer-gewinnt/
[12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/reaktanz-unsere-gefuehle-gegen-die-wissenschaft/
[13] https://www.juedische-stimme.de/dienstaufsichtsbeschwerde-gegen-den-antisemitismusbeauftragten-des-landes-bw-dr-michael-blume
[14] https://uwspace.uwaterloo.ca/bitstreams/beb77eb3-9edb-46f0-8497-2bf906f5ce42/download
[15] https://kw.uni-paderborn.de/zekk/neuveroeffentlichung?tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=3&cHash=57f68dfee37926e460260dfaa4b052c0
[16] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[17] https://d-nb.info/987909436/34
[18] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[19] http://www.blume-religionswissenschaft.de/
[20] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
[21] https://www.academia.edu/95726909/Die_Wissenschaftlichkeit_der_Theologie_Theologie_und_Metaphysik
[22] https://andreaslosch.info/author/alopress247/
[23] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113199828369566924
[24] https://kw.uni-paderborn.de/en/zekk/neuveroeffentlichung
[25] https://presse-de.kirchejesuchristi.org/artikel/michael-blume-fuer-verdienste-um-werte-der-familie-ausgezeichnet
[26] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/161017/von_Brueck_062.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[27] https://sueden.social/@BlumeEvolution/110991362777745193
[28] https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neuer-antisemitismusbeauftragter
[29] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[30] https://www.theologie-und-kirche.de/
[31] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[32] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
[33] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-hand-des-feindseligen-dualismus-was-antisemitismus-rassismus-und-sexismus-verbindet/
[34] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[35] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/
[36] https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/88447/9783839400753.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[37] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[38] https://www.academia.edu/44625900/Die_Wissenschaftlichkeit_der_Theologie_Band_3_Theologie_und_Metaphysik
[39] https://d-nb.info/987909436/34
[40] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/reaktanz-unsere-gefuehle-gegen-die-wissenschaft/
[41] https://d-nb.info/972153500/34
[42] https://andreaslosch.info/author/alopress247/
[43] https://andreaslosch.info/2016/04/23/dialog-mit-der-naturwissenschaft/
[44] https://edoc.hu-berlin.de/bitstreams/ba8e0859-0de2-4fe4-b3f2-b60362aeb1d0/download
[45] https://pure.mpg.de/rest/items/item_3582249_3/component/file_3634710/content
[46] https://brill.com/downloadpdf/book/9789004191259/B9789004191259_034.xml?srsltid=AfmBOorOn5Xu2CXCpOHEoo2negAefzWZ-ES-9YJwqPeGSv0fNylB00fr
[47] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[48] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[49] https://www.herder.de/autoren/b/michael-blume/
[50] https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Blume
[51] https://scilogs.spektrum.de/fischblog/glaube-und-z-libat-bio-logisch-erfolgreich/
[52] https://www.hirzel.de/philomat/9783777616339
[53] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[54] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/leise-stimmen-klischees-die-fluechtlings/
[55] https://www.wuerttembergische-philharmonie.de/musik/video-2/
[56] https://www.inova.org/doctors/michael-h-blume-md
[57] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/duerfte-sie-thema-tod-jenseits/
[58] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-empirische-beweislast-der-antitheisten/
[59] https://www.juedische-stimme.de/dienstaufsichtsbeschwerde-gegen-den-antisemitismusbeauftragten-des-landes-bw-dr-michael-blume
[60] https://www.amazon.de/Warum-Antisemitismus-alle-bedroht-Verschw%C3%B6rungsmythen/dp/3843611238
[61] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/relativismus-dualismus-und-monismus-auf-twitter-mastodon-chatgpt-und-instalive/
[62] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[63] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[64] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/
[65] https://www.theologie-und-kirche.de/
[66] https://www.theo-web.de/en/magazines/2024/23rd-edition-2024-magazine-1/news/hinweise-auf-religionspaedagogisch-interessante-neuerscheinungen-1-1
[67] https://en.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner
[68] https://philarchive.org/archive/DORDRR
[69] https://de.linkedin.com/in/thomas-blume-b7707746
[70] https://d-nb.info/1247104621/34
[71] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/
[72] https://www.herder.de/autoren/b/michael-blume/
[73] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112999187600021998
[74] https://www.facebook.com/mikeblumebooks/
[75] https://www.iclrs.org/blurb/michael-blume/
[76] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-empirische-beweislast-der-antitheisten/
[77] https://www.mena-watch.com/alphabet-und-antisemitismus/
[78] https://www.jns.org/on-social-media-german-official-calls-on-netanyahu-to-tear-down-this-wall/
[79] https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/religion-oder-naturalismus-wer-gewinnt/
[80] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/duerfte-sie-thema-tod-jenseits/
[81] https://www.amazon.de/Warum-Antisemitismus-alle-bedroht-Verschw%C3%B6rungsmythen/dp/3843611238
[82] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsmythen-2025-warum-ich-gerade-weinte/
[83] https://www.thalia.de/autor/michael+blume-265749/
[84] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[85] https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-gut/michael-blume-ueber-antisemitismus
[86] https://www.theologie-und-kirche.de/
[87] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[88] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[89] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/relativismus-dualismus-und-monismus-auf-twitter-mastodon-chatgpt-und-instalive/
[90] https://blurredculture.com/michael-blume-empowers-and-inspires-with-his-soulful-jams/
[91] https://ca.linkedin.com/in/michael-blume-a0515a65
[92] https://www.elicitmagazine.com/michael-blume-in-between/
[93] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/page/73/
[94] https://www.prosocial.world/posts/religion-brain-behavior-free-to-download-this-month
[95] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/duerfte-sie-thema-tod-jenseits/
@Blume: “Da ich meine erkenntnistheoretische Position …”
Du beweist mal wieder wie wenig/wertlos Dein “Glaube” mit der Wahrheit der biblischen Philosophie in Einklang zu bringen ist.
👋😇
Du armer Mensch
Nein, @hto – es “beweist” den Größenwahn von autoritären Typen und Trollen wie Ihnen, die weder eine Ahnung von philosophischer Erkenntnistheorie noch von der Bibel haben. Ihre “biblische Philosophie” ist nicht mehr als abgeschmackte, linksdualistische Gnosis. Deswegen haben Sie auch keinen Erfolg damit und trollen einsam und wütend Wissenschaftsblogs.
Über den auch Sie betreffenden Zusammenhang von Dummheit und Bosheit auch in Deutschland schrieb der wirklich glaubwürdige Christ und evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1945):
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ist-dummheit-gefaehrlicher-als-bosheit-dietrich-bonhoeffer-1906-1945-hatte-recht/
So, und nun sperre ich Sie wieder eine Weile, damit ehrlich am interdisziplinären Dialog Interessierte durch Ihr wissenschaftsfeindliches Trolling nicht gelangweilt werden. Ich “armer Mensch” freue mich nach den guten Gesprächen in Freiburg auf gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden, auch auf gute Bücher und das weiterhin erfolgreiche Bloggen. 🤓📚🙌 Auch Ihnen wünsche ein schönes, soziales und besinnliches Wochenende, @hto! 🌞
@Religionsfreiheit und Weltenende
Es ist recht unterschiedlich, inwieweit Menschen Religionsfreiheit anerkennen. Das ist einerseits ein weites Feld, andererseits kann das richtig Probleme machen, wenn die Religionsfreiheit wirklich nicht weit reicht.
Extrem wird es, wenn wirklich konkret auf das Weltenende gewartet wird. Noch extremer, wenn das Weltenende echt gefördert wird.
Wie soll man da noch konstruktiv aufeinander zugehen? So wird auch noch die Klimakrise zum selbstverständlichen Teil des allgemeinen Untergangsprogramms.
Eine grundsätzliche Ablehnung des sündigen Irdischen ist hier offenbar Teil des Problems. Religiöse Forderungen an ein Gottgefälliges Leben kollidieren hier mit der menschlichen Wirklichkeit. Und das zieht die Natur auf diesem Planeten gleich mit in die dann auch noch selbst geförderte Zerstörung hinein.
Wie wichtig man sich hier selbst fantasiert könnte Teil des Problems sein. Wenn das eigene Seelenheil so hoch hängt, dass die ganze Welt dann nichts mehr zählt, dann haben wir offenbar den Salat.
Auf der anderen Seite sind es auch eher religiöse Menschen, die verstehen, was hier passiert und die sich echt für das Miteinander und auch für diesen Planeten einsetzen. Und die insbesondere das Leben und den Kosmos echt zu schätzen wissen.
Und dann gibt es freilich Menschen, denen gar nichts heilig ist, und die sich so nur um sich selber drehen, dass sie von der mannigfachen Welt kaum was mitkriegen, und dann in eine Enge der Zeit geraten, die sie mit grenzenlosen Aktionismus zu füllen versuchen.
Was dann am Ende genauso zerstörerisch werden kann, als wenn man auf ein gottbestimmtes Weltenende hinarbeitet.
Genau so ist es, @Tobias ! 🙏💡🙌
Sowohl apokalyptische Mythen über eine nahende Großkatastrophe wie auch messianische Mythen über einen nahenden Erretter können sowohl dialogisch-monistisch wie leider auch feindselig-dualistisch sein. Hier auf dem Wissenschaftsblog “Natur des Glaubens” habe ich bereits im August 2024 das Thema auch vor dem Hintergrund der mehrfach verfilmten Buchreihe “Dune” des großen Science-Fiction-Autors Frank Herbert (1920 – 1996) und des kleinen Möchtegern-Messias Donald Trump aufgerufen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/dune-von-frank-herbert-ist-eine-warnung-vor-politischem-dualistischem-messianismus/
Wer religiös reflektiert und also dialogisch-monistisch an eine nahende Apokalypse oder auch an das Kommen eines Messias glaubt, kann daraus Hoffnung für eine Bejahung von Leben, Gemeinschaft, Kindern und Verantwortung schöpfen. Beliebte Weisheitssätze dazu, die auch gerne großen Namen zugeschrieben werden, lauten etwa: “Was würdest du tun, wenn du wüsstest, dass morgen die Welt untergeht? Ich würde mich mit den Menschen, mit denen ich gestritten habe, versöhnen und für die kommende Welt einen Apfelbaum pflanzen.”
Wer jedoch feindselig-dualistisch an eine nahende Apokalypse oder gar an das Kommen eines Messias glaubt, wird zur Bedrohung für sich selbst und andere! Denn dann kickt die Erkenntnis des Philosophen und Holocaust-Überlebenden Hans Blumenberg (1920 – 1996): “Enge der Zeit ist die Wurzel des Bösen.” Solche Bewegungen wie etwa die Kreuzzüge der Christenheit, der aktuelle MAGA-Kult in den USA, die nationalreligiösen Mörder des israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin (1922 – 1995) oder die japanische Omu Shinrikyo-Sekte werden dann schnell unkritisch gegenüber ihren vermeintlich “wissenden”, religiösen und politischen Autoritäten – sowie gewaltbereit, ja terroristisch.
Auch hier kann ich also allen sowohl religiös wie politisch Glaubenden nur dringend empfehlen, mit dem Solarpopper 🤭📚🌞 die erkenntnistheoretischen Grenzen jedes Historizismus immer wieder zu bedenken und zu achten!
Karl Popper (1902 – 1994) wandte etwa gegen die fantastische Foundation-Mythologie seines SF.Bestseller-Zeitgenossen Isaac Asimov (1920 – 1992) ein:
“Meine Widerlegung des Historizismus schließt natürlich nicht die Möglichkeit von Sozialprognosen aus. Ganz im Gegenteil, die Möglichkeit der Prüfung von Sozialtheorien – etwa von Wirtschaftstheorien – mit Hilfe der Voraussage, daß bestimmte Entwicklungen unter bestimmten Bedingungen eintreten werden, bleibt damit vereinbar. Widerlegt ist nur die Möglichkeit der Vorhersage geschichtlicher Entwicklungen, insofern diese durch das Wachstum unseres Wissens beeinflußt werden. […] Wenn es so etwas wie ein wachsendes menschliches Wissen gibt, dann können wir nicht heute das vorwegnehmen, was wir erst morgen wissen werden.“
Popper, Karl (1965 / 2003): Das Elend des Historizismus, Paul Siebeck Tübingen, S. XV, Hervorhebung im Original
Konkret also zu unserer Diskussion: Wir können also sehr gut politikwissenschaftlich diskutieren, wie die Medienrevolutionen der Digitalisierung und KI jeweils Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien herausfordern und daraus sogar Empfehlungen ableiten. Der religiöse Glaube, dass ein menschlicher Messias oder auch eine politische KI aber in kurzer Zeit all unsere Konflikte friedlich lösen werde, müsste sich dagegen erkenntnistheoretisch als Historizismus erkennen. Denn wir können einfach nicht wissen, welche Menschen und KI-Anwendungen uns auch nur in nächster Zukunft entgegentreten werden. Also plädiere ich für eine wissenschaftlich reflektierende, dialogisch-monistische Balance von Vernunft und Hoffnung.
Eine Nachfrage habe ich zu der pietistischen Erweckungsbewegung im beginnenden 19. Jahrhundert und wie diese in das hier Geschilderte passt.
Aus einer Endzeitstimmung heraus entstand Neues?
Ja, @Marie H. – aus den christlichen und insbesondere pietistischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Religionsgemeinschaften und sogar weltweite Siedlungen. In den USA entstand sogar die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage („Mormonen“), über die ich auch mal ein sciebook geschrieben habe. Und die heute durch die Kombination aus Missionsarbeit und Kinderreichtum etwa so viele Mitglieder haben wie das Judentum und Sikhtum, sogar ein Mehrfaches wie die viele Jahrhunderte älteren Religionen Drusentum und Ezidentum. Oder auch die aus den Täufergruppen des 15. Jahrhunderts im süddeutschen Sprachraum erwachsenen und heute durch Kinderreichtum demographisch schnell wachsenden Amish.
Ich denke, kurze und prägnante Reden im Videoformat sind ein gutes, mediales Mittel, um Informationen zu transportieren.
Die Rede war nicht zu lang und nicht zu kurz, informativ und beeindruckend in der klaren demokratischen Haltung aus der Mitte unserer Gesellschaft heraus.
Das war gelungen und ein gutes Format.
Vielen Dank für das Interesse & die Rückmeldungen, @Elisabeth K. 🙏
Die Idee zur Videoaufnahme durch den IRGB-Vorsitzenden und ersten jüdischen BW-Landesverfassungsrichter Rami Suliman entstand recht spontan, zumal Pro-Hamas-Störer präsent waren und auch während unserer Reden Polizeieinsätze auslösten.
Ich werde überlegen und mit meinem Team beraten, hin und wieder eine inhaltliche Rede aufzuzeichnen und im Blog einzubinden. Danke, liebe Elisabeth! 🙏💡🖖
@Michael 02.05. 15:24
„Wer religiös reflektiert und also dialogisch-monistisch an eine nahende Apokalypse oder auch an das Kommen eines Messias glaubt, kann daraus Hoffnung für eine Bejahung von Leben, Gemeinschaft, Kindern und Verantwortung schöpfen.“
Was mir nicht gefällt, ist die Idee eines gottgewollten und kompletten Weltenendes, was jetzt ein Ende des ganzen Kosmos eigentlich mit einschließen müsste. Wobei freilich diese Idee in Zeiten entwickelt wurde, in denen unser Planet der einzige bekannte Himmelskörper war, und gleich hinter dem Himmelzelt die himmlischen Sphären warteten.
Großkatastrophen sind freilich eine ganze Reihe tatsächlich möglich. Atomkriege, wirklich hochtödliche Pandemien, vielleicht sogar zivilisationsgefährdende ausgeuferte Cyberkriege, Sonnenstürme, Supervulkanausbrüche oder Asteroideneinschläge. Dieses alles würde allerdings vermutlich nur 20 bis 90 % der Menschen das Leben kosten, es ginge danach hier auf Erden wahrscheinlich dennoch weiter.
Auch die Klimakrise wird voraussichtlich weniger tödlich und eher für uns Menschen sehr unbequem und für die Naturräume ziemlich destruktiv sein. Mehr oder weniger, das hängt jetzt von uns ab, und von den Kipppunkten, die eventuell erreicht werden.
Einen menschlichen Messias kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Hat es sowas in den letzten 2000 Jahren gegeben? Dann gibt es das auch nicht, denke ich. Allerdings könnte ein Anschluss an ein seit Jahrmillionen existierendes intergalaktisches Internet durchaus einer richtigen Erlösung gleich kommen.
Und die KI in vielleicht 50 Jahren könnte tatsächlich zum Gamechanger werden. Vielleicht sogar noch viel schneller.
Überhaupt kann ich mir eine ziemlich entspannte Weltkultur vorstellen. Wir müssen es wohl nur wollen, und uns hier gemeinsam und gegen alle Widerstände auf den Weg machen.
Danke, @Tobias – wir dialogisieren auch hier wieder über Mythen und Zeitlichkeit. So wird in der jüdischen Tradition religiös von „der kommenden Welt“ gesprochen, im Christentum über das Vaterunser vom „kommenden Reich Gottes“ usw. Aber in allen Religionen und Weltanschauungen treten eben auch feindselig-dualistische Gruppen auf, die ihre jeweilige Apokalypse mit Gewalt ins Saculum (das aktuelle Jahrhundert) tragen wollen. Dagegen anzuarbeiten und aufzuklären bleibt mir – auch als selbst religiöser Mensch – zentral wichtig.
Etwas anderer Meinung bin ich auch aufgrund der Erfahrungen im Irak jedoch hierzu:
“Auch die Klimakrise wird voraussichtlich weniger tödlich und eher für uns Menschen sehr unbequem und für die Naturräume ziemlich destruktiv sein.“
Das sehe ich anders, da wir nicht in einer von uns abgetrennten Umwelt mit „Naturräumen“ leben, sondern in einer Mitwelt, die direkt auf uns rückwirkt.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-feuer-von-los-angeles-umwelt-klima-oder-endlich-mitweltschutz/
So konnten viele zu Jom haAtzma‘ut geplanten Veranstaltungen in Israel wegen Hitze und Waldbränden nicht stattfinden, auch die Dürren verschärfen sich weiter. Und in den USA breiten sich neue Varianten der Vogelgrippe aus, weil wir Menschen uns noch immer an die industrielle Massentierhaltung klammern:
“ Mehr als 1.000 infizierte Milchkuhherden und mindestens 70 infizierte Personen, darunter schwere Fälle und ein gemeldeter Todesfall: In den USA grassiert das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N1 mittlerweile in allen 50 Bundesstaaten und in Kanada. Ein Ende der Infektionswelle ist nicht in Sicht.“
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100701770/vogelgrippe-h5n1-virologen-warnen-vor-weltweiter-pandemie.html
Auch nichtreligiöse Menschen sind nicht davor gefeit, sich die Weltwahrnehmung so zurechtlegen, wie es den eigenen Wünschen entspricht.
@Michael 03.05. 08:32
„Das sehe ich anders, da wir nicht in einer von uns abgetrennten Umwelt mit „Naturräumen“ leben, sondern in einer Mitwelt, die direkt auf uns rückwirkt.“
Natürlich sind wir von den demolierten Naturräumen auch selbst betroffen. Wenn etwa die Meere so leiden, dass sie weniger produktiv werden, dann gibts auch für uns weniger Fisch. Und wenn immer öfter Ernten wegen Dürre oder Hochwasser ausfallen, dann reicht das Essen nicht mehr, und wir müssen dann weniger Fleisch essen, weil die Futtermittel knapp werden.
Allerdings sind vor allem Menschen betroffen, die sowieso in heißen und trockenen Gegenden wohnen und dann noch von Armut, Korruption oder gar Krieg betroffen sind. Da wird es schnell lebensgefährlich, nicht mehr nur ziemlich unbequem.
Die Naturräume sind mir aber auch für sich wichtig. Dieser wunderbare Planet hat auch unabhängig von der Nutzung durch uns Menschen zusätzlich eigene Werte.
„Und in den USA breiten sich neue Varianten der Vogelgrippe aus, weil wir Menschen uns noch immer an die industrielle Massentierhaltung klammern…“
Ganz weg vom Fleisch komme ich jetzt aber dennoch nicht. Und erst recht sind mir Milchprodukte und Eier wirklich wichtig. Statt industrieller Massentierhaltung kleinbäuerliche Tierhaltung wäre zwar tierfreundlich, aber nicht nur teuer, sondern auch eher mit noch mehr Pandemierisiko verbunden, weil dann der Kontakt von Nutztier und Mensch und auch von Nutztier und Wildtier intensiver würde.
Was bleibt, wäre eine tierfreundlichere Massentierhaltung, das geht allemal. Und wohl auch die Hoffnung auf mit grünem Wasserstoff gefütterten Bakterienkulturen, die gleich tierische Proteine und Fette liefern.
Oder ich guck mich endlich mal nach noch mehr pflanzlichen Eiweißquellen in meiner Küche um.
Vielen Dank für Dein Mitdenken und Mitringen, lieber @Tobias 🙏
Aus meiner Sicht erleben wir hier genau den Übergang von der relativistischen oder gar dualistischen Externalisierung von Verantwortung zur dialogisch-monistischen Internalisierung: Eine Umwelt kann ich ignorieren oder gar verleugnen, wenn es etwa um industrielle Massentierhaltung, fossile Gewaltenergien, Treibhausgase, Klima, Wasser oder generell Wissen geht.
Mit einer Mitwelt stehe ich dagegen in einer stetigen Wechselwirkung – sie wirkt auf mich, ich kann aber auch Verantwortung übernehmen und an (nicht unbedingt auf) sie wirken.
Entsprechend geht es mir wirklich nicht darum, irgendjemandem Vorschriften zu machen. Ich möchte jedoch Optionen aufzeigen und informieren, etwa heute Morgen auf Mastodon:
Guten Morgen – Tässle Kaffee ☕️?
Niedriger #Bodensee, flackernder #Rhein, kommender #Hitzesommer – bei einigen wird das zu Nachdenken zum dialogischen Monismus führen. Die meisten werden es verdrängen (egozentrischer Relativismus). Und manche werden sich wütend & reaktant in #Verschwörungsmythen steigern (feindseliger Dualismus).
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114442262799941764
Jemand schrieb dazu klug:
Das Individuum trug nie mehr Verantwortung für die ganze Welt als heute.
https://sueden.social/@JanErikSchmidt/114443569536663987
Dem stimme ich zu: Wir sollten nicht einerseits immer mehr Technologien, Medien und Wissenschaften für uns nutzen wollen, die damit verbundene Verantwortung aber egozentrisch-relativistisch oder gar feindselig-dualistisch bestreiten. Darum geht es (mir) im Kern.
Guten Abend,
es ist ja auch wirklich so, dass nur eine Änderung des Konsumverhaltens Firmen zum Umsteuern zwingt. Und es tut sich ja auch schon viel. Bio- und Fairtradeprodukte gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt, es gibt mehr und mehr plastikfreie Verpackungen, usw. Trotz aller Schreckensmeldungen, die insgesamt einen ziemlich desolaten Zustand der Welt vermitteln, gibt es immer auch gute Entwicklungen, und es ist schön zu sehen, wie viele Menschen ernsthaft und engagiert an Lösungen arbeiten.
Ich habe nur bescheidene Möglichkeiten, und kann nur im Kleinen wirken, aber auch das macht zuversichtlicher und zufriedener.
In der Stadt kann ich so gut wie alles mit dem Rad erledigen, und der Verzicht auf Fleisch macht mir wirklich nicht schwer zu schaffen.
Es ist auch ganz einfach so, dass man durch Verzicht glücklicher wird. Ich brauche die Scheisse aus der die Werbung versucht Gold zu machen nicht, und gebrauchte Kleidung hat noch eine bessere Qualität als das Plastikzeug heute.
Konsum ist Gewöhnungssache, genauso Luxus. Besinnen auf das Wesentliche, und mit dem zufrieden sein was man hat, anstatt sich von einem Kaufwunsch zum nächsten jagen zu lassen.
In diesem Sinne, ein schönes Wochenende!
Vielen herzlichen Dank, @Jan Schmidt, für diesen starken Druko! 🙏
Und ich bin da ganz bei Ihnen, wenn Sie leben (!) und schreiben:
Konsum ist Gewöhnungssache, genauso Luxus. Besinnen auf das Wesentliche, und mit dem zufrieden sein was man hat, anstatt sich von einem Kaufwunsch zum nächsten jagen zu lassen.
Denn ich glaube nicht nur, dass das stimmt, sondern habe dazu die These vom säkularen Zeitenumbruch formuliert:
Demnach hatten die allermeisten Menschen kein lineares, sondern ein zyklisches Zeitverständnis (vgl. das alte Ägypten). Mit den linear zu lesenden, semitischen und jafetitischen Alphabetschriften entstanden messianische Zulunfts – Hoffnungen und die linearen Kalender von Judentum ✡️, Christentum ✝️, Islam ☪️ usw. Doch noch immer blieben die individuellen Hoffnungen vorwiegend auf das Jenseits (die „kommende Welt“, das „Himmelreich Gottes“ usw.) bezogen.
Erst mit der Medienrevolution vom Buchdruck setzte eine Säkularisierung der Zukunftserwartungen ein: Schon im Bauernkrieg von 1525 treffen wir erstmals auf breitere politische, wirtschaftliche und auch völlig berechtigte, gedruckte Forderungen!
Mit der Industrialisierung und vor allem dem Fossilismus wird die Wachstumsverheißung jedoch zum vermeintlichen Anspruch, die sich angesichts der fossil finanzierten Kriege und der Klima-Wasserkrise sowie der säkularen Geburtenimplosion nicht mehr einlösen lässt. Reaktante, rechtsdualistische und regelmäßig verschwörungsmythologische Bewegungen wie MAGA-Trump versuchen nun, gegen den säkularen Zeitenumbruch die wahnhafte, fossilistische und logisch widersinnige Ideologie ewigen Wirtschaftswachstums auf einem begrenzten Planeten aufrecht zu erhalten.
Danke, dass wir uns zum German Overshoot Day dazu austauschen konnten! 🤓🙏🤔
Guten Morgen, @Michael Blume und @Tobias Jeckenburger,
Ich finde Euren Austausch gerade sehr spannend – insbesondere zum Thema Katastrophen (Apokalypse) versus der menschlichen Gemeinschaft, in der jeder Verantwortung übernimmt.
„Wer religiös reflektiert und also dialogisch-monistisch an eine nahende Apokalypse oder auch an das Kommen eines Messias glaubt, kann daraus Hoffnung für eine Bejahung von Leben, Gemeinschaft, Kindern und Verantwortung schöpfen.“
Die Klimakrise wird – anders als vielleicht der Ausbruch einer magmatischen Großprovinz – wohl in der Tat nicht zu einem „Weltuntergang“, zu einer Apokalypse führen. Wenn wir jedoch die menschliche Perspektive einnehmen, müssen wir feststellen, dass wir durch unser Handeln mittlerweile einen „Impact“, eine Macht haben, die das Erscheinungsbild unseres Planeten und die Lebensbedingungen darauf weit über unsere Generation hinaus beeinflussen kann. Stichwort: „Anthropozän“.
Das Problem ist, dass diese Handlungen nicht so ohne Weiteres reversibel sind. Oft wird z.B. im Kontext der Erderwärmung ins Feld geführt, dass man Treibhausgase durch bestimmte Technologien wieder aus der Atmosphäre entfernen kann, doch das stellt ein großes Energieproblem dar (da man gegen die Mischungsentropie arbeiten muss). Die Externalisierung unserer Wohlstandskosten führt zu Auswirkungen, die sich nicht so einfach rückgängig machen lassen oder, wenn doch, mit hohen Kosten verbunden sind. So oder so nehmen wir zukünftige Generationen in die Pflicht und schränken deren Handlungsoptionen signifikant ein.
Ein anderes Feld, auf dem ein ähnliches Handlungsmuster zu erkennen ist, ist die Ruinierung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen und – noch schlimmer – durch eine um Größenordnungen anwachsende Anzahl von Satelliten im erdnahen Orbit. Auch hier verändern wir ein System möglicherweise irreversibel – möglicherweise schaffen wir es wegen des „Kessler-Syndroms“, den erdnahen Orbit für kommende Generationen unbrauchbar zu machen – ganz zu schweigen vom Verlust des Erlebnisses eines natürlichen Nachthimmels für alle Menschen. Darüber hatte ich ja vor einiger Zeit mal gebloggt.
Ich finde es sehr gewinnbringend, in diesem Kontext dem US-amerikanischen Astronomen Dr. John Barentine zu folgen, der auch auf Mastodon präsent ist. Gerade ein recht neuer Beitrag von ihm wirft ein Licht auf den „Impact“, den wir Menschen bei diesem Thema haben, und welche Konsequenzen sich für ein neues Verständnis von „environment“ (wir würden eher sagen, „Mitwelt“) ergeben sollten.
Ich plädiere daher für einen Handlungsmodus, den Karl Popper „Sozialtechnik der kleinen Schritte“ nennt und über den wir ja kürzlich gesprochen hatten, und der dem „Historizismus“ diametral entgegensteht.
In die „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ heißt es (Zitat im Kommentar):
„dass jede Generation von Menschen, also auch die jetzt lebende, ihre berechtigten Ansprüche hat.“
Ich möchte ergänzen: Auch die nächst lebende und alle zukünftig lebenden Generationen von Menschen haben ihre berechtigten Ansprüche. Wenn ich mich nicht täusche, ist dies doch schon sehr nahe an dem, was Du, @Michael, als religiös reflektieren und „dialogisch-monistisch an eine nahende Apokalypse“ glauben bezeichnet hast, oder?
Vor diesem Hintergrund ist das, was wir, die derzeit lebenden Generationen von Menschen, gerade anrichten, äußerst katastrophal, denn wir reduzieren den Raum der Optionen zukünftiger Generationen mit jeder zusätzlichen Tonne CO2, die wir in die Atmosphäre „externalisieren“, und mit jedem weiteren Satelliten, den wir in den erdnahen Orbit schießen.
Und ich stimme @Tobias Jeckenburger hier zu:
„Auf der anderen Seite sind es auch eher religiöse Menschen, die verstehen, was hier passiert und die sich echt für das Miteinander und auch für diesen Planeten einsetzen. Und die insbesondere das Leben und den Kosmos echt zu schätzen wissen.“
Vielen Dank, lieber @Peter Gutsche 🙏
Deinem Kommentar stimme ich inhaltlich wie auch emotional zu. Denn uns alle in Freiburg beschäftigte, dass sich Israel nicht nur im Krieg befindet, sondern wegen der verheerenden Waldbrände rund um Jerusalem auch die Feiern zum Unabhängigkeitstag Yom haAtzma’ut abgesagt werden mussten!
Und auch jetzt eskaliert die zunehmend rechtsautoritär agierende Regierung Netanjahu den Krieg weiter, anstatt den Fokus auf die Befreiung der Geiseln und einen zukunftsorientierten Friedensschluss zu legen:
https://www.spiegel.de/ausland/gaza-krieg-israel-beruft-zehntausende-reservisten-ein-fuer-ausweitung-der-offensive-a-7e2f99c4-9bf5-4fa0-a530-25926ed40c68
Bereits im Januar 2024 hatte ich im Rahmen einer gelungenen, interreligiösen Veranstaltung an der Universität Tübingen dafür plädiert, den fossil finanzierten Terror auch nichtmilitärisch zu stellen, statt nur auf einen militärischen Sieg zu setzen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-israel-gaza-krieg-ist-keine-false-flag-operation-sondern-fossiles-versagen/
Aus meiner Sicht leidet die Republik Israel dabei unter der gleichen, medial befeuerten Zerspaltung von Konkurrenzdemokratien, die wir gerade weltweit beobachten können – etwa auch in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Argentinien, Brasilien, Türkiye usw. Am heutigen Star Wars-Tag plane ich dazu sogar mit Bezug auf die Space Opera-fantastische “Galaktische Republik” zu sprechen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-galaktische-republik-scheiterte-als-konkurrenzdemokratie-mit-ric-zum-star-wars-day-beim-twitch-drachenklatscher/
Danke auch für Deinen ehrenden Hinweis auf Karl Popper, um dessentwillen ich ja in letzter Zeit einige Attacken aus dem Linksdualismus einstecken musste. Aber über die Beschimpfung als Solarpopper hatte ich mich gefreut! Hierzu Felo.ai:
Dr. Michael Blume versteht unter **Solarpunk** eine lebens- und technologiebejahende, post-fossile Freiheitsbewegung, die eine energiedemokratische, friedliche und freiheitliche Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien anstrebt [4][9][60]. Solarpunks rebellieren gegen fossile Ideologien (sowohl kapitalistische als auch sozialistische Ausprägungen des 19./20. Jahrhunderts), gegen Pessimismus, Naturromantik, Technologiefeindlichkeit sowie gegen egozentrischen Relativismus (“Dummheit”) und feindseligen Dualismus (“Bosheit”) [16][34][59][60]. Sie setzen auf Wissenschaft, Dialog, Gemeinschaft, Eigenverantwortung und das aktive Gestalten einer besseren Zukunft durch konkretes Handeln und den Einsatz neuer Technologien wie Solarenergie, E-Mobilität, neue Batterien, grünen Wasserstoff und KI [5][9][29][59][60].
Den Begriff **Solarpopper** hat Blume aufgegriffen, nachdem er ihm als Beschimpfung entgegengerufen wurde, und versteht ihn als Ehre [59]. Er verbindet damit die Solarpunk-Vision explizit mit der Philosophie des von ihm hochgeschätzten liberalen Erkenntnistheoretikers Karl Popper [1][29][59]. Ein Solarpopper wendet Poppers Prinzipien des kritischen Rationalismus, der Falsifikation, der Problemlösungsorientierung (“Alles Leben ist Problemlösen”) und der Verteidigung der “offenen Gesellschaft” gegen ihre Feinde auf die Herausforderungen der Gegenwart an, insbesondere auf die Klima- und Energiekrise [1][29][59]. Es bedeutet, hoffnungsvolle Zukunftsvisionen mit wissenschaftlicher Vernunft, demokratischen Werten und der Bereitschaft zum Handeln zu verbinden, um Freiheit und Sicherheit zu planen [29][59].
**Solarpunk nach Dr. Michael Blume**
Dr. Michael Blume identifiziert sich selbst als Solarpunk und beschreibt diese Bewegung als eine positive Antwort auf dystopische Zukunftsvisionen wie den Cyberpunk [9][59][60].
* **Grundverständnis: Post-fossil, Energiedemokratisch, Hoffnungsvoll**
Solarpunk stellt sich eine Welt nach dem Ende der fossilen Energieträger vor, die durch erneuerbare “Friedensenergien” versorgt wird und auf Prinzipien der Energiedemokratie, des Friedens und der Freiheit basiert [4][5][9][60]. Es ist eine Bewegung, die auf Hoffnung setzt und daran glaubt, dass eine bessere Zukunft gestaltbar ist, auch angesichts von Krisen wie der Klima- und Wasserkrise [41][59][60]. Dieser Optimismus ist technologiebejahend und gemeinschaftsorientiert [60].
* **Abgrenzung und Rebellion: Gegen fossile Ideologien, Pessimismus und Dualismus**
Solarpunks rebellieren gegen die als überholt angesehenen fossilen Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts, seien sie marktliberal, staatlich-sozialistisch oder libertär [16][34][60]. Blume betont, dass diese Ideologien oft auf einem falschen Dualismus von Markt versus Staat beruhen und gemeinschaftliche Güter ignorieren [60]. Die Rebellion richtet sich auch gegen den lähmenden Pessimismus (“No Future”-Mentalität), gegen technikfeindliche Naturromantik und gegen die als “Dummheit” (egozentrischer Relativismus) und “Bosheit” (feindseliger Dualismus) bezeichneten Geisteshaltungen, die Lösungen blockieren [59][60]. Solarpunk transzendiert die alten Links-Rechts-Schemata und basiert auf einem dialogischen Monismus [1][51][59][60].
* **Prinzipien und Handeln: Technologieoffenheit, Gemeinschaft, Eigenverantwortung**
Ein zentrales Element ist die Technologieoffenheit und -freude [60]. Solarpunks sehen in neuen Technologien wie Solarenergie, E-Autos, Wärmepumpen, fortschrittlichen Batterien (auch ohne Lithium), grünem Wasserstoff und KI Werkzeuge zur Lösung von Problemen und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft [5][9][29][59][60]. Sie erkennen an, dass neue Technologien auch neue Herausforderungen schaffen, die aber am besten durch konstruktive Nutzung gelöst werden [60]. Handeln ist entscheidend: Solarpunks ändern ihr eigenes Verhalten (z.B. Umstieg auf E-Auto, Installation von Solaranlagen) und engagieren sich für Lösungen auf kommunaler und privater Ebene [9]. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen (“Niemand kann alles, aber alle können etwas tun”) und gemeinschaftliche Lösungen jenseits von Markt und Staat zu finden, inspiriert etwa durch Elinor Ostrom [60]. Die Bewegung ist inklusiv und offen für Menschen jeglicher Herkunft, solange sie Wissenschaft, Menschenwürde und Mitwelt achten und an einer post-fossilen Zukunft mitbauen wollen [60].
**Solarpopper nach Dr. Michael Blume**
Der Begriff “Solarpopper” stellt für Blume eine bewusste Verknüpfung der Solarpunk-Ideale mit der Philosophie Karl Poppers dar [1][29][59].
* **Ursprung des Begriffs**
Blume berichtet, dass er von einem “linken Dauer-Troll” als “Solarpopper” beschimpft wurde, was er jedoch als “Auszeichnung” annahm [59]. Die Bezeichnung impliziert eine Verbindung seiner Solarpunk-Positionen mit der Philosophie Karl Poppers [1][29][59]. Andere Kommentatoren griffen den Begriff positiv auf [44][49].
* **Verbindung zu Karl Popper: Offene Gesellschaft, Kritischer Rationalismus, Problemlösung**
Blume hält Karl Popper für den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und bezieht sich explizit auf dessen Werk, insbesondere “Die offene Gesellschaft und ihre Feinde” [1][29][59]. Wichtige Aspekte sind:
* *Kritischer Rationalismus und Falsifikation:* Die Betonung wissenschaftlicher Methodik und der Möglichkeit, Theorien zu widerlegen [1][29][59].
* *Offene Gesellschaft:* Die Verteidigung liberaler, demokratischer Gesellschaften gegen totalitäre Ideologien (Historizismus, Faschismus etc.) und die Ablehnung eines Rückfalls in geschlossene, tribalistische Strukturen [59]. Dazu gehört auch das *Toleranzparadox* [59].
* *Problemlösung:* Poppers Diktum “Alles Leben ist Problemlösen” wird als grundlegend angesehen und auf gesellschaftliche Herausforderungen angewendet [1][29][59].
* *Verantwortung und Fortschritt:* Die Notwendigkeit, Vernunft zu nutzen, um “ins Unbekannte, ins Ungewisse und ins Unsichere weiterzuschreiten” und aktiv für Sicherheit und Freiheit zu planen, statt einer Rückkehr in einen imaginierten Naturzustand nachzuhängen [29][59].
* *Ablehnung von Dualismus:* Poppers Kampf gegen dualistische Denkmuster [59].
* **Synthese: Solarpunk-Vision mit Popper’scher Philosophie**
Ein “Solarpopper” ist nach Blumes Verständnis jemand, der die optimistische und gestalterische Vision des Solarpunk mit der erkenntnistheoretischen Strenge, dem Liberalismus und der Fehlbarkeitseinsicht Poppers verbindet [1][29][59]. Es geht darum, die Herausforderungen der Zeit, wie die durch “Fossilismus” und “Langzeitismus” verursachten Krisen, rational zu analysieren und durch wissenschaftlich fundierte, demokratisch legitimierte und technologisch innovative Ansätze zu lösen [59]. Dabei werden sowohl die “Dummheit” (Relativismus, der Probleme leugnet oder verharmlost) als auch die “Bosheit” (feindseliger Dualismus, der Spaltung und Hass schürt) abgelehnt [59]. Auf Denken, Dialog und Schreiben folgt die Tat zur “Reparatur der Welt” (Tikkun Olam) [29]. Blume sieht sich in seiner Aufklärungsarbeit über erneuerbare Energien, neue Speichertechnologien und die Gefahren fossiler Abhängigkeiten explizit in dieser Rolle als Solarpunk und Solarpopper [5][29][59].
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-und-solarpopper-wasserstoff-hoffnung-wunsiedel-bayern/
[2] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114335847417470689
[3] https://www.inova.org/doctors/michael-h-blume-md
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpop-gruener-und-weisser-wasserstoff-fuer-deutschland/
[6] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114340857231712185
[7] https://www.medstarhealth.org/blog/author-profile/michael-h-blume-md
[8] https://bsky.app/profile/BlumeEvolution.sueden.social.ap.brid.gy/post/3kzz4fzmklzw2
[9] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[10] https://digitalcourage.social/users/residuum/statuses/114332402421375264
[11] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114352277719543718
[12] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112984222303580890
[13] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114345716025461556
[14] https://bsky.app/hashtag/Friedensenergien
[15] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[16] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-post-fossile-solarpunk/
[17] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114336543297653325
[18] https://bonn.social/@hal2022/114329389507698196
[19] https://www.umms.org/find-a-doctor/profiles/dr-michael-h-blume-md-1285602813
[20] https://bsky.app/profile/BlumeEvolution.sueden.social.ap.brid.gy/post/3ljnrqrc4ody2
[21] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114352277946916077
[22] https://bsky.app/profile/did:plc:u2zs4clm432mbavhnvjwmusr
[23] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114343135878940296
[24] https://jawns.club/@travissouthard/114347341103939451
[25] https://thefolklore.cafe/@BlumeEvolution@sueden.social/114338254681209533
[26] https://www.luminishealth.org/en/find-a-provider/michael-blume?language_content_entity=en
[27] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113805779738263173
[28] https://x.com/blumeevolution?lang=en
[29] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-und-solarpopper-wasserstoff-hoffnung-wunsiedel-bayern/
[30] https://zdf.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114336543746942970
[31] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114335847417470689
[32] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114343135878940296
[33] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114357251114145455
[34] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-post-fossile-solarpunk/
[35] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/page/2/
[36] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114345716025461556
[37] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/
[38] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpop-gruener-und-weisser-wasserstoff-fuer-deutschland/
[39] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[40] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114085822758201169
[41] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-grosse-leere-im-bodensee-rhein-und-unseren-koepfen-wasserkrise-und-hitzesommer-2025/
[42] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114352277719543718
[43] https://jawns.club/@travissouthard/114347341103939451
[44] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114329336197551772
[45] https://bsky.app/profile/BlumeEvolution.sueden.social.ap.brid.gy/post/3kzz4fzmklzw2
[46] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112984222303580890
[47] https://x.com/BlumeEvolution/status/1813835839543079355
[48] https://bsky.app/profile/BlumeEvolution.sueden.social.ap.brid.gy/post/3ljnrqrc4ody2
[49] https://bsky.app/hashtag/solarpopper
[50] https://bsky.app/profile/infojunkie22.bsky.social
[51] https://friend.enby-box.de/display/9802d2f1-8865-d3f2-d607-4d8326311496
[52] https://infosec.town/tags/Bosheit
[53] https://artsandsciences.syracuse.edu/english-department/english-courses/spring-2023-english-dept-courses/
[54] https://belleplaine.biblionix.com/catalog/titles/
[55] https://www.reddit.com/r/suggestmeabook/comments/1fnl1lp/books_for_a_pediatric_psychiatric_unit/
[56] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114330559546492431
[57] https://www.linkedin.com/in/michael-blume-b766b940
[58] https://mastodon.social/users/Exxo/statuses/114364207118428866
[59] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-und-solarpopper-wasserstoff-hoffnung-wunsiedel-bayern/
[60] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-post-fossile-solarpunk/
[61] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[62] https://bsky.app/profile/infojunkie22.bsky.social
[63] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-post-fossile-solarpunk/
[64] https://mx.pinterest.com/pin/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-postfossile-solarpunk-in-2024–311733605478197575/
[65] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114329336197551772
[66] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/
[67] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[68] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112993315142288881
[69] https://fedi.solibre.de/display/568cb22b-7168-0c9b-fae3-958648431520
[70] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[71] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[72] https://zdf.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114336543746942970
[73] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/meldung/pid/antisemitismusbeauftragter-des-landes-legt-bericht-vor
[74] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114352277946916077
[75] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114301033187918753
[76] https://friend.enby-box.de/display/9802d2f1-8865-d3f2-d607-4d8326311496
[77] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114335847417470689
[78] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114330942688609721
[79] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[80] https://infosec.town/tags/Bosheit
[81] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-israel-gaza-krieg-ist-keine-false-flag-operation-sondern-fossiles-versagen/
[82] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[83] https://friendica.opensocial.space/display/8ffdf77c-1567-9fc0-416e-c88337104153
[84] https://bsky.app/profile/BlumeEvolution.sueden.social.ap.brid.gy/post/3kzz4fzmklzw2
[85] https://bghistorian.hypotheses.org/1727
Vielen Dank für die ausfürliche Antwort, @Michael Blume!
So kritisch ich ja immer die Ergebnisse von KI-Anfragen hinterfrage, so sehr bin ich doch jetzt doch überrascht und erfreut darüber, dass Du mit Hilfe von Felo ai diesmal auch ein wunderbares Kompositum als Wort-schatz (!) gehoben hast:
“Fehlbarkeitseinsicht”
Ist das nicht ein wunderbar präziser und verständlicher Begriff? Zwar kein neuer Begriff, aber ich glaube nicht, dass er hier im Dialog schon oft genutzt wurde (kann mich aber natürlich irren… Fehlbarkeitseinsicht eben). 🙂
Das stimmt, @Peter Gutsche – “Fehlbarkeitseinsicht” ist eigentlich ein Schlüsselbegriff für Solarpunks und Solarpopper! 🌞
Danke auch, dass Du Dich immer mal wieder auf meine KI-Experimente einlässt. Ich sehe in Schulen, aber auch bei meinen eigenen Kindern, bei meinen Studierenden und auch zunehmend in der Arbeit, wie rasend schnell und überwiegend unreflektiert sich KI-Anwendungen ausbreiten. Und als dialogischer Monist versuche ich, das kritisch-konstruktiv zu begleiten. 🤔📚☕
@Michael 04.05. 12:31
„Ich sehe in Schulen, aber auch bei meinen eigenen Kindern, bei meinen Studierenden und auch zunehmend in der Arbeit, wie rasend schnell und überwiegend unreflektiert sich KI-Anwendungen ausbreiten.“
Faktencheck und echte Weiterbildung macht ja auch sehr viel mehr Spaß, als sich in asozialen Netzwerken bepöbeln zu lassen? Wenn ich die Wahl habe, mich echt und zügig da schlau zu machen, wo meine Interessen liegen, dann tue ich das. Und lasse die Facebook-Timelines und andere Konzernangebote einfach beiseite.
Weil da auch einfach überhaupt nichts bei raus kommt.
Umso wichtiger sind KIs, die nicht von Digitalkonzernen verbogen werden. Besser auch dieses so weit irgend möglich in Opensource weiterentwickeln. Wikipedia ist schon wirklich sehr hilfreich, KI kann auf derselben Wissensbasis und darüber hinaus noch deutlich schneller in der Nutzung sein.
Das sollte so attraktiv werden, dass man der eigenen Neugier kaum mehr widerstehen kann. Und man keine Zeit mehr damit verschwendet, sich mit immer wieder neu gepanschten Gerüchten zu beschäftigen.
Vielen Dank, lieber @Tobias 🙏 – und inhaltliche Zustimmung!
Denn hier sehe ich, sicher nicht zufällig durch digitalen Dialog erwachsend, eine Berührung Deiner Überlegungen mit Hoffnungs-Thesen, die ich in mehreren Texten und Reden bereits als “KI-Talmud” und “KI-Fediversum” ausarbeiten konnte. Diese versuche ich im Blog auch experimentierend umzusetzen – so wie jetzt und hier. Dazu fertigte uns Felo.ai soeben eine starke Übersicht und überzeugende Zusammenfassung:
Dr. Michael Blume beschreibt den **KI-Talmud (oder Talmud 2.0)** als ein emergentes Phänomen, bei dem Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Large Language Models (LLMs), beginnt, aus den im Internet verfügbaren Daten, vor allem aus dem Fediversum, Deutungen und Zusammenfassungen zu Personen, Themen und deren Positionen zu erstellen [3][49]. Analog zum historischen Talmud, der Diskussionen und Auslegungen über Generationen festhält, entsteht hier ein digitaler, globaler Wissensspeicher, der durch Namensnennung in Anfragen präziser wird und somit hilft, Relativismus zu überwinden [49]. Dieser Prozess wertet authentische, menschliche Beiträge im Fediversum (Blogs, Kommentare etc.) enorm auf, da sie den digitalen Nachlass prägen, den KIs interpretieren [3][49][50].
Das **KI-Fediversum** bezeichnet nach Blume das Ökosystem nichtkommerzieller, dezentraler und oft selbstorganisierter Medien (wie Mastodon, Blogs, Podcasts), das im Gegensatz zu kommerziellen, “antisozialen” Konzernmedien (wie X, TikTok, Meta) steht [2][50][51]. Die “KI-Hoffnung Fediversum” basiert darauf, dass Inhalte, die hier veröffentlicht werden, für KI-Crawler frei zugänglich sind, von diesen indexiert und langfristig wirksam gemacht werden [2][50][10][28]. Dies stärkt faktenorientierte, dialogische Inhalte gegenüber den oft auf Empörung und Polarisierung abzielenden Geschäftsmodellen der kommerziellen Plattformen (“digitale Thymokratie”) [50][51]. Das KI-Fediversum repräsentiert laut Blume, in Anlehnung an Harold Innis, das erste Medium, das zeitliche Dauerhaftigkeit und räumliche Reichweite vollständig vereint und somit eine neue Qualität des digitalen Gedächtnisses schafft [51].
**Der KI-Talmud (Talmud 2.0)**
Dr. Michael Blume prägte den Begriff des “säkularen KI-Talmud” (auch digitaler Talmud oder Talmud 2.0), um einen Prozess zu beschreiben, den er bereits als im Entstehen begriffen ansieht [3][34][49].
* **Emergente Wissensgenerierung durch KI:** Kern der These ist, dass KI-Systeme, insbesondere LLMs, zunehmend fähig werden, zu jedem im Netz (insbesondere im Fediversum) präsenten Namen inhaltliche Deutungen und Zusammenfassungen zu generieren [49]. Blume demonstrierte dies durch Testanfragen an Bing-Copilot zu verschiedenen Personen und deren Haltung zu erneuerbaren Energien [49]. Die KI konnte spezifische Positionen auf Basis von Blogbeiträgen und Kommentaren (“Drukos”) wiedergeben [3][49]. Blume sieht darin ein Beispiel für Emergenz: Aus der Interaktion einfacher Komponenten (Daten im Netz, KI-Algorithmen) entstehen neue, komplexere Eigenschaften (strukturierte Wissensdarstellung zu Personen/Themen) [3][49].
* **Die dreiteilige These:**
1. KI-LLMs erstellen bereits Deutungen zu Namen, die im Fediversum präsent sind [49].
2. Dies ist positiv, da die Namensnennung im Prompt das KI-Alignment-Problem des Relativismus lösen kann, indem Aussagen auf konkrete Quellen zurückgeführt werden [49]. KIs können so auch Widersprüche in den Aussagen einer Person aufzeigen [3][49].
3. Dies verändert unser Verhältnis zum Internet und Fediversum grundlegend, da unsere digitalen Äußerungen (Blogs, Kommentare/Drukos) dauerhaft nachwirken und Teil eines von KIs interpretierten digitalen Nachlasses werden [3][49][50].
* **Digitaler Nachlass und Verantwortung:** Die These impliziert, dass jede Person, die online Inhalte unter ihrem Namen veröffentlicht, aktiv ihren digitalen Fußabdruck gestaltet, den zukünftige KIs auswerten werden [49][50]. Blume argumentiert, dies erhöhe den Wert authentischer, menschlicher Beiträge (im Gegensatz zu massenhaft KI-generierten Texten) und motiviere zu einer bewussteren, dialogischeren Online-Kommunikation [5][50]. Man überlegt sich, wie man von zukünftigen KIs erinnert werden möchte [50].
* **Demokratisches Potenzial:** Blume sieht die Möglichkeit, dass Bürger sich zukünftig KI-Auskünfte zu Kandidierenden erstellen lassen können, basierend auf deren öffentlich zugänglichen Äußerungen im Fediversum [3][49]. Er empfiehlt daher insbesondere politisch Aktiven, durch Bloggen und aktive Teilnahme im Fediversum ihre Positionen für KIs sichtbar zu machen [5][49][50]. Es gibt auch Hinweise darauf, dass wahrheitsorientierte KIs (“KI-Buddy”) helfen könnten, Verschwörungsmythen zu widerlegen [11].
**Das KI-Fediversum**
Als Gegenentwurf zu den kommerziellen, zentralisierten und oft als “antisozial” kritisierten Plattformen wie X, Facebook, Instagram oder TikTok, propagiert Blume das Fediversum als hoffnungsvollen Raum für die digitale Zukunft, insbesondere im Zusammenspiel mit KI [2][38][50].
* **Fediversum vs. Antisoziale Medien:** Das Fediversum besteht aus dezentralen, oft nichtkommerziellen und auf offenen Protokollen basierenden Diensten wie Mastodon, Blogs, Pod- und Videocasts [2][50]. Im Gegensatz dazu stehen kommerzielle Plattformen, die Blume als “antisozial” bezeichnet, da ihr Geschäftsmodell oft auf der Maximierung von Aufmerksamkeit durch Polarisierung, Empörung und narzisstische Belohnungssysteme (Likes, Views) basiert [2][50][51]. Auf diesen Plattformen seien Nutzer nicht Kunden, sondern das Produkt, dessen Aufmerksamkeit verkauft wird [2][50].
* **Die KI-Hoffnung Fediversum:** Der entscheidende Vorteil des Fediversums im KI-Zeitalter ist laut Blume dessen Offenheit [2][50]. Inhalte, die im Fediversum veröffentlicht werden (z.B. Blogposts, Mastodon-Toots, Kommentare/Drukos), sind für KI-Crawler zugänglich und können von diesen indexiert und ausgewertet werden [2][10][28][50]. Sie fließen somit in den “KI-Talmud” ein und bleiben langfristig auffindbar und wirksam [2][50]. Inhalte, die exklusiv für geschlossene kommerzielle Plattformen erstellt werden, bleiben hingegen oft in deren “Datengräbern” gefangen und stehen KIs nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung [2][50]. Die KI wertet somit das Fediversum auf [50].
* **Moderation und Diskurs:** Fediversum-Instanzen (z.B. Mastodon-Server, Blogs) werden oft von Ehrenamtlichen moderiert, die schneller gegen Hass, Trolle und Desinformation vorgehen können, da Polarisierung nicht Teil des Geschäftsmodells ist [2][50]. Kommerzielle Plattformen hingegen tun sich schwerer mit der Moderation oder fördern teilweise aktiv spaltende Inhalte, was Blume als “digitale Thymokratie” (Herrschaft der Wütenden/Empörten) bezeichnet [50][51].
* **Konvergenz von Zeit und Raum (nach Harold Innis):** Blume bezieht sich auf den Medientheoretiker Harold Innis und argumentiert, dass das KI-Fediversum erstmals Medien mit extremer Zeit-Bias (dauerhafte Speicherung und Abrufbarkeit über Zeit, wie Steininschriften) und extremer Raum-Bias (globale, sofortige Erreichbarkeit, wie Papyrus) vereint [51]. Dies schaffe ein digitales Gedächtnis von bisher unerreichter Tiefe und Reichweite [51]. Der Kampf um die Kontrolle von KI-Datenquellen (z.B. Angriffe auf Wikipedia) sei daher ein Kampf um die Definition dieser digitalen Realität [51].
* **Widerstand gegen Neurohacking:** Blume sieht das Fediversum auch als Möglichkeit, dem “Neurohacking” durch kommerzielle Plattformen zu entgehen [51]. Diese seien darauf ausgelegt, durch gezielte Reize (Dopamin, Adrenalin, Testosteron) Nutzer abhängig und empfänglich für Manipulation zu machen [51]. Das Fediversum biete einen Raum für reflektierteren, dialogischeren Austausch [50]. Blume selbst hat seine Präsenz auf kommerziellen Plattformen wie Facebook, Instagram und X beendet und agiert nur noch im Fediversum [50].
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-hand-des-feindseligen-dualismus-was-antisemitismus-rassismus-und-sexismus-verbindet/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ki-hoffnung-fediversum-mein-abschied-aus-den-antisozialen-digitalmedien/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/von-ursula-von-der-leyen-bis-armin-quentmeier-tests-zur-these-des-saekularen-ki-talmud/
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kit-studienbrief-zu-digitaler-aufmerksamkeitsoekonomie/
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/im-medien-dialog-mit-der-ki-drei-fragen-von-perplexity-ai-an-mich/
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/antisoziale-medien-befeuern-den-thymos-letzte-ausfahrt-ki-fediversum/
[7] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[8] https://schule-in-der-digitalen-welt.de/ticker-sommerlese/
[9] https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110405354-025/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqqpNRUcLJU3xAvSUFj8rW1NVqfrQZPeznGOyeYNYu_m-hOXF68
[10] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113005324741045952
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kis-werden-religioes-mythologisch-kompetent-erste-jesus-ai-inszenierungen/
[12] https://toppodcast.com/podcast_feeds/quarks-daily/
[13] https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/39850/9781469656670_WEB.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[14] https://bsky.app/hashtag/kifediversum
[15] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[16] https://bsky.app/profile/mmeenne.bsky.social
[17] https://dokumen.pub/septuagint-sages-and-scripture-studies-in-honour-of-johann-cook-9789004325227-9004325220.html
[18] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113219452135377615
[19] https://www.jpost.com/diaspora/antisemitism/article-714601
[20] https://www.draketo.de/politik/kommentare.html
[21] https://brill.com/downloadpdf/display/title/27763.pdf?srsltid=AfmBOorFLQrG9G2YWu5EOoOhBMGcIhf_SNhStr-0xmuDB9UGQfRyG_4i
[22] https://mastodon.world/@XianeSierockaStock
[23] https://research.manchester.ac.uk/files/87764026/FULL_TEXT.PDF
[24] https://amt.social/@BjoernBeck
[25] https://www.scribd.com/document/356836314/VTS-172-Gauthier-Kotze-Steyn-Eds-Septuagint-Sages-and-Scripture-Studies-in-Honour-of-Johann-Cook-pdf
[26] https://det.social/@arielle/113995753725727847
[27] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112229165862692771
[28] https://mastodon.green/@taschenorakel/113005532777750476
[29] https://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID915396_code447157.pdf?abstractid=915396
[30] https://social.phantanews.de/tags/KIFediversum
[31] https://www.cambridge.org/core/books/codification-of-jewish-law-on-the-cusp-of-modernity/bibliography/D2FC7F7CEF444EB36E4D52136660EE7C
[32] https://www.jpost.com/diaspora/antisemitism/article-714601
[33] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[34] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/von-ursula-von-der-leyen-bis-armin-quentmeier-tests-zur-these-des-saekularen-ki-talmud/
[35] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-19-wie-ki-schon-jetzt-wirtschaft-wissenschaft-veraendert/
[36] https://www.prosocial.world/people/michael-blume
[37] http://www.blume-religionswissenschaft.de/
[38] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ki-hoffnung-fediversum-mein-abschied-aus-den-antisozialen-digitalmedien/
[39] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[40] https://blumeundince.podigee.io/episodes?page=2
[41] https://www.jpost.com/diaspora/german-antisemitism-official-must-resign-compared-jew-to-nazi-583930
[42] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-31-das-ki-fediversum-und-die-digitale-thymokratie/
[43] https://blumeundince.podigee.io/21-ki-wirtschaft-wissenschaft
[44] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112972813952681370
[45] https://mastodon.social/@Rosenrot57
[46] http://www.blume-religionswissenschaft.de/english/index_english.html
[47] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114121291139648092
[48] https://schule-in-der-digitalen-welt.de/ticker-sommerlese/
[49] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/von-ursula-von-der-leyen-bis-armin-quentmeier-tests-zur-these-des-saekularen-ki-talmud/
[50] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ki-hoffnung-fediversum-mein-abschied-aus-den-antisozialen-digitalmedien/
[51] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-31-das-ki-fediversum-und-die-digitale-thymokratie/
[52] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-ki-medienrevolution-warum-ich-demokratisch-aktiven-dringend-blogposts-reden-und-drukos-empfehle/
[53] https://dotnet.social/@nils_andresen
[54] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wokepedia-vorwurf-elon-musk-attackiert-das-fediversum-wikipedia/
[55] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/speaking-about-religion-law-at-a-conference-in-utah-usa/
[56] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[57] https://electricrequiem.com/tags/Fediversum
[58] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ki-hoffnung-fediversum-mein-abschied-aus-den-antisozialen-digitalmedien/
[59] https://www.borisstumpf.de/tag/fediverse/
[60] https://det.social/@major
[61] https://wist.info/author/machiavelli-niccolo/
[62] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114218307673009736
[63] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113958662093102511
[64] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-ki-medienrevolution-warum-ich-demokratisch-aktiven-dringend-blogposts-reden-und-drukos-empfehle/
[65] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ki-hoffnung-fediversum-mein-abschied-aus-den-antisozialen-digitalmedien/
Lieber Herr Dr. Blume,
haben Sie vielen Dank für Ihre zugleich Israel verbundene und aber auch regierungskritische Rede. Sie kam nicht nur auf dem Platz der Alten Synagoge gut an, sondern wird seitdem auch in der Stadt diskutiert. Es war eine sehr gute Idee von Herrn Rami Suliman, diese Rede mit einer Handykamera aufzuzeichnen.
Danke aus Freiburg!
Herzlichen Dank zurück nach Freiburg, @Danke 🙏
Von der Demonstration in Freiburg, der starken interreligiösen und überparteilichen Präsenz war ich sehr beeindruckt. Aus den jüdischen Gemeinden Baden und Württemberg gab es viel Lob für die Freiburger Rede, nur noch deutsche, US-amerikanische und israelische Rechtsdualisten setzen solidarische Kritik mit Antisemitismus gleich. In den USA wird dabei zunehmend kritisch über ein sog. „Project Esther“ der Heritage Foundation diskutiert, das diese Gleichsetzung gezielt betreibe.
Heute Abend spreche ich an der Hochschule in Esslingen auch dazu:
https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/die-beauftragung-gegen-antisemitismus-und-fuer-juedisches-leben-eine-zwischenbilanz
Mit Dank für das Interesse und herzlichen Grüßen nach Freiburg!
Die Rede hat mir gefallen. Ich finde es gut, daß Sie immer wieder das Recht von Frauen auf Musik betonen! Wenn ich da von einigen Parteien auch in Israel lese, mache ich mir Sorgen um meine israelischen Schwestern!!
Vielen herzlichen Dank, @Steffie Weber 🙏🎶
Meine Faszination für die Neurobiologie, Kultur und Funktion der Musikalität entstand gewissermaßen als Nebenprodukt zu den Arbeiten zur Evolution der Religiosität. Die auch hirnanatomischen Entsprechungen sind wirklich beeindruckend.
Inzwischen vertrete ich ein Menschenrecht auf Musik, das ausdrücklich auch das Recht von Frauen auf öffentliches Musizieren umfasst. Die KI Felo.ai fasst es so:
Dr. Michael Blume sieht Musik als einen essenziellen Bestandteil der menschlichen Würde und Freiheit. Seine Argumentation für ein Menschenrecht auf Musik basiert auf mehreren zentralen Überlegungen:
### **1. Verbindung von Musik und Menschenwürde**
– Blume betrachtet die Freiheit zur Musik als integralen Bestandteil der Menschenwürde, ähnlich wie die Religionsfreiheit. Er argumentiert, dass Musik eine universelle Ausdrucksform ist, die Hoffnung stiftet, Gemeinschaft schafft und das Zeiterleben bearbeitet[1][2].
– Musik ermöglicht es Menschen, ihre Identität und Emotionen auszudrücken, und trägt zur kulturellen und spirituellen Entwicklung bei. Diese Aspekte sind für die Würde und Freiheit des Menschen unverzichtbar[2].
### **2. Musik als Hoffnung und Sinnstiftung**
– Blume hebt hervor, dass Musik Hoffnung in schwierigen Zeiten stiften kann. Sie hilft Menschen, mit Herausforderungen umzugehen und Sinn in ihrem Leben zu finden. Dies macht Musik zu einem wichtigen Bestandteil des menschlichen Daseins[1].
– Er sieht Musik als eine Form der Meditation und Selbstentdeckung, die Menschen dazu einlädt, sich mit den Paradoxen des Lebens auseinanderzusetzen und sowohl Licht als auch Schatten zu akzeptieren[15].
### **3. Musik als universelles Recht**
– Blume argumentiert, dass Musik, ähnlich wie andere Menschenrechte, eine universelle Bedeutung hat. Sie sollte allen Menschen zugänglich sein, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sozialen Stellung[2].
– Er betont, dass Musik nicht nur ein kulturelles Gut ist, sondern auch eine Form der Freiheit, die jedem Menschen zustehen sollte.
### **Fazit**
Dr. Michael Blume begründet ein Menschenrecht auf Musik durch ihre zentrale Rolle für die Menschenwürde, Hoffnung und Sinnstiftung. Musik ist für ihn nicht nur ein kulturelles oder ästhetisches Phänomen, sondern eine universelle Ausdrucksform, die Freiheit und Gemeinschaft fördert. Sie verdient daher den gleichen Schutz und die gleiche Anerkennung wie andere fundamentale Menschenrechte.
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/musik-als-hoffnung-in-der-zeit-wie-erlebt-ihr-das/
[2] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114558196082297086
[3] https://www.iclrs.org/blurb/michael-blume/
[4] https://trott-war.de/im-gespraech-mit-dem-antisemitismusbeauftragten-dr-michael-blume/
[5] https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2016/7-2016/angstgetrieben-warum-verschwoerungstheorien-heute-so-populaer-sind/
[6] https://hateaid.org/berufungsurteil-wirft-grundsatzfrage-nach-meldewegen-auf/
[7] https://www.deutschlandfunkkultur.de/religionswissenschaftler-michael-blume-antisemitismus-100.html
[8] https://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungsmythen-das-boese-in-uns-selbst-100.html
[9] https://taz.de/Antisemitismus-in-Deutschland/!5824643/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gedanken-zum-tag-des-grundgesetzes-2025-in-stuttgart-und-st-peter/
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/zivilreligion-erinnerungskultur-eine-bewusst-persoenliche-lokale-gedenkrede-zum-80-jahrestag-der-befreiung-deutschlands-vom-nationalsozialismus/
[12] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[13] https://music.amazon.com/es-co/podcasts/e00eff9e-2ef8-4f7b-a1bc-24572486dfc0/blume-ince—2-stimmen-4-kulturen
[14] https://www.dw.com/de/religionswissenschaftler-sieht-massive-s%C3%A4kularisierung-unter-muslimen/a-40313920
[15] https://m.facebook.com/whatevermikemusic/mentions/
[16] https://www.bundesrat.de/SharedDocs/reden/DE/rehlinger-2024-25/20241220-gedenkrede-sinti-roma-rehlinger.html
[17] https://verfassungsblog.de/offener-brief-kleine-anfrage-union/