Ostern, seine Symbole und Rituale – Nürtinger Interview zur kulturellen Evolution des Glaubens Ostern ist das eigentliche Hochfest des christlichen Glaubens: Hier feiern Christinnen und Christen die Auferstehung und also den Sieg Jesu über den Tod. Die religionsgeschichtlichen Wurzeln sind dabei aber noch viel älter und weisen sogar … 30. März 2014 | Von Michael Blume | 20 Kommentare
Politikferne Staatsgründer – Die Quäker und Pennsylvania (Part 2) Es gehört zu den seltsamen Ironien der Geschichte, dass ausgerechnet den politik- und staatsfernen Quäkern (vorgestellt in Part 1 dieser kleinen Blogserie) ein Staatswesen zufiel. Auslöser dafür war der evangelische Theologe und Jurist William Penn … 27. März 2014 | Von Michael Blume | 7 Kommentare
Her mit den Wurzeln! Wie eBooks zur Neuentdeckung von Geschichte(n) und Kunst führen “Ein Notfall, ein Notfall – ich habe alle meine Bücher ausgelesen!”, ruft meine Tochter (11 J.) fröhlich und herausfordernd. Doch meine Frau bleibt gelassen: “Schieb mir mal bitte kurz den Computer rüber, Micha.”… Staunend beobachte ich, … 20. März 2014 | Von Michael Blume | 14 Kommentare
Soziale Kognition als Grundlage von Religiosität in der Interdisziplinären Anthropologie Anfang des Jahres 2013 schlug ein Blitz über einer europäischen Stadt in einen Blitzableiter eines hohen Gebäudes ein. Obwohl nichts und niemand zu Schaden kam, reisten Bilder und Berichte über die elektrische Entladung in Windeseile … 15. März 2014 | Von Michael Blume | 4 Kommentare
Wie sich Blogs und Promotionen vernetzen – Schrift- und Ritualforschung bei Kirsten Dzwiza Immer mal wieder hatte ich ja von den wissenschaftlichen Chancen der Bloggerei gesprochen. Es dient nicht nur dem Ausformulieren und Diskutieren von Gedanken sowie dem Bekanntermachen der eigenen Person und Bücher, sondern auch dem Austausch … 11. März 2014 | Von Michael Blume | 2 Kommentare
Der bedrohte Segen – Für den Online-Dialog mit den kirchlichen Akademien & den Bad Boll-Blog Als nach dem zweiten Weltkrieg Deutschland nicht nur militärisch und wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und moralisch in Trümmern lag, entstanden – oft mit US-amerikanischer Hilfe – Einrichtungen neuen Typs mit einer großen Breitenwirkung: Die kirchlichen, … 06. März 2014 | Von Michael Blume | 10 Kommentare
Demographie im ökumenischen Sozialwort der Kirchen – Leider eine Enttäuschung Heute vor genau 17 Jahren, am 28. Februar 1997, veröffentlichten der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz erstmals eine gemeinsame Sozialerklärung. Die Schrift regte eine lebendige gesellschaftliche, kirchliche und auch wissenschaftliche … 28. Feb. 2014 | Von Michael Blume | 42 Kommentare
Sie zitterten nur vor Gott – Die Quäker (Part 1) Vielen Menschen fällt heute zum Thema Quäker zunächst das freundliche, pausbäckige Gesicht eines Mannes in traditioneller Kleidung ein, das auf den „Quaker Oats – Quäker Haferflocken“ beworben wird. Das berühmte Symbol der „Quäker Haferflocken“. Bild: … 26. Feb. 2014 | Von Michael Blume | 2 Kommentare
Glanz und Strahl – Wie Menschen zum Heiligenschein kommen Auch wir alle haben einen Heiligenschein auf! Das wussten Sie nicht? Nun, ich weiss es auch erst aufgrund eines seltsamen Zufalls: Da ich morgen ein kurzes Radiointerview bei Sven Oswald und Daniel Finger (Zweiaufeins bei … 15. Feb. 2014 | Von Michael Blume | 13 Kommentare
Warum begehen immer mehr Menschen den Valentinstag? Wie andere, zunehmend globale Bräuche entstammte der Valentinstag der christlich-katholischen Tradition, wurde v.a. aus Irland in die USA mitgeführt und breitet sich von dort her aus. Die Bräuche selbst werden dabei vor allem über US-amerikanische … 13. Feb. 2014 | Von Michael Blume | 26 Kommentare