Basty zu Gott, Gene und Gehirn Pfarrer haben in der Entwicklung des süddeutschen Raumes oft eine besondere Rolle als Tüftler, Dichter und Kommentatoren gespielt. Basty – den und dessen Kolleginnen und Kollegen ich auch bereits "offline" zu Vortrag & Diskussion kennenlernen … 17. Mrz 2009 | Von Michael Blume | 56 Kommentare
Zum Glauben geboren? Forscher ergründen die Evolution der Religion Abonnenten haben sie seit heute im Briefkasten, im Handel wird sie ab Dienstag (10. März) zu haben sein: Die neue Ausgabe 4/2009 von Gehirn und Geist, mit Artikeln zum Gedächtnis, zur systemischen Therapie, Gewaltforschung, Alpträumen, … 07. Mrz 2009 | Von Michael Blume | 29 Kommentare
Deutsch als Wissensschaftssprache – Ein Erfahrungsbericht aus der (evolutionären) Religionswissenschaft Nach wieder begeisternden Erfahrungen als Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und einer heute erschienenen, erfreulichen Themenseite im österreichischen Wochenmagazin "Die Furche" ("Die Evolutionstheorie erklärt die Religiosität" von Thomas Mündle, pdf-Download hier) möchte ich bei aller Freude … 26. Feb 2009 | Von Michael Blume | 5 Kommentare
Homo sapiens evolvierte Religiosität. Und auch der Neandertaler. Das Darwinjahr steckt voller Überraschungen: Nachdem viele religiöse wie religionskritische Beobachter lange eine vermeintlich prinzipielle Gegnerschaft zwischen Evolutionstheorie und Religion(en) vermutet haben, wandelt sich derzeit die Debatte. Wissenschaftler entdecken, dass Religiosität ein Teil der menschlichen … 12. Feb 2009 | Von Michael Blume | 85 Kommentare
Das Hare Krishna-Mantra als Beispiel (bio-)kultureller Evolution von Religion 1965 erreichte Bhaktivedanda Swami Prabhupada aus Indien die USA. Bei sich hatte er hinduistische Schriften und überlieferte Ritualtechniken der Krishna-Bakhti, der auch aus der Auseinandersetzung mit den monotheistischen Religionen entstandenen, hingebungsvollen Verehrung des Einen Gottes … 01. Feb 2009 | Von Michael Blume | 6 Kommentare
Dürfen Politiker Helden sein? Das Kino weiß die Antwort! Eine meiner schönsten Studienerinnerungen dreht sich um ein Seminar für Politikwissenschaft, in dem wir die Außenpolitik verschiedener Staaten vergleichen sollten. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, die politisch-kulturellen Unterschiede Deutschlands und der USA aufzuarbeiten, … 22. Jan 2009 | Von Michael Blume | 18 Kommentare
Der Eid des Präsidenten Das Ritual der Vereidigung des neuen US-Präsidenten – der Kern der sog. Inauguration Ceremony – dauert etwa 30 Sekunden, deren Ablauf und Text durch Verfassung und Tradition genau bestimmt werden. Und doch ist auch dieses … 18. Jan 2009 | Von Michael Blume | 13 Kommentare
Religion und Evolution – Auf dem Weg ins Darwinjahr Manche haben die Neuauflage der endlosen Polemiken zwischen evolutionsbiologisch argumentierenden Religionskritikern und Kreationisten zum Darwinjahr erhofft, andere befürchtet. Doch schon im Vorfeld wird deutlich: Zumindest in Deutschland zeichnen sich viel interessantere Perspektiven ab, die beide … 30. Dez 2008 | Von Michael Blume | 66 Kommentare
Warum verfielen die antiken Götterkulte – und siegte der Eine? Die aktuelle EPOC-Ausgabe 1/2009 beschäftigt sich eindrucksvoll und empfehlenswert mit dem griechischen Götterhimmel. Waltraud Sperlich informiert über neueste Ausgrabungen, die ältere Wurzeln griechischer Überlieferungen, Rituale und Heiliger Stätten freilegen (Die Wiege des Zeus, S. 16-24). Barbara … 23. Dez 2008 | Von Michael Blume | 81 Kommentare
Wissenschaftsmagazine – Geschichte und Geschenkidee Immer wieder wird man als Beteiligter gefragt: Bedeutet das Bloggen das Ende des Wissenschaftsjournalismus? Werden Wissenschaftsbücher und -magazine sterben? Meine Antwort ist stets: Ganz im Gegenteil! Denn… …die Wissensexplosion geht weiter und auch der einzelne … 06. Dez 2008 | Von Michael Blume | 4 Kommentare