Eiszeit – Ausstellung zur Evolution von Kunst und Kultur Morgen, am 18. September 2009, öffnet die Ausstellung "Eiszeit – Kunst und Kultur" ihre Pforten (bis zum 10.01.2010). Nachdem ich sie mir nun zwei Mal ausführlich anschauen konnte, kann ich nur jedem empfehlen, der oder … 17. Sep 2009 | Von Michael Blume | 20 Kommentare
Plädoyer für Michael Schmidt-Salomon und die Giordano-Bruno-Stiftung Der Gesprächspartner war sich seiner Sache sicher. "Sie haben ja schon mehrfach mit Vertretern der Giordano-Bruno-Stiftung diskutiert, auch mit diesem Michael Schmidt-Salomon. Das sind doch furchtbare Leute, nicht wahr!?" Leider musste ich ihn enttäuschen. "Ja, … 14. Sep 2009 | Von Michael Blume | 45 Kommentare
Demokraten geben Iftar (Abendessen im Ramadan) Religiöse Zeremonien können Dialog und Frieden fördern – sie waren und sind bei Jägern und Sammlern sogar die zentrale Möglichkeit, um Menschen verschiedener Gruppen in einer friedvollen und würdigen Weise zusammen zu bringen. In vielen … 07. Sep 2009 | Von Michael Blume | 5 Kommentare
Der Gotteshelm von Michael Persinger Immer noch geistert die Erzählung vom Gotteshelm (manchmal auch Religionshelm genannt), mit dem der kanadische Neurologe Michael Persinger "per Knopfdruck" religiöse Erfahrungen erzeugt habe, durch Teile der Öffentlichkeit und einige Medien. Was hat es mit dem Gerät … 04. Sep 2009 | Von Michael Blume | 28 Kommentare
Fremdenfeindlichkeit als Atavismus in der Evolution von Homo sapiens Gleich im ersten Kapitel seines "Fatal Conceit" verwies der evolutionär forschende Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) auf eine zentrale Aufgabe jeder erweiterten Ordnung: Sie müsse deren instinktive Fremdenfeindlichkeit, einen vormenschlichen Atavismus, überwinden. Und … 28. Aug 2009 | Von Michael Blume | 19 Kommentare
Religiöses Monopol versus Religiöser Wettbewerb Dieser Beitrag geht auf eine Anregung der Blogleserin Mona zurück und beinhaltet auch ein herzliches "Hallo!" an die originelle, katholische Bloggerin Elsalaska, bei der ich immer wieder gerne reinlese. Es widmet sich einer Frage, auf die … 22. Aug 2009 | Von Michael Blume | 23 Kommentare
Persönliche Religiosität im Kontext – Der Religionsmonitor Immer wieder kommt es vor, dass Kommentatoren in "Natur des Glaubens" auch über ihre (oder meine) persönliche Religiosität diskutieren wollen. Das fühlt sich dann bisweilen so an, als frage man einen Musikwissenschaftler, welche Musik denn … 14. Aug 2009 | Von Michael Blume | 34 Kommentare
Religion und Magie im neuen Epoc Die aktuelle Ausgabe des Geschichtsmagazins Epoc hat wieder ein Titelthema, das hervorragend zu Natur des Glaubens passt: Religion und Magie im Mittelalter. Denn wie diese Phänomene zusammen hängen, ist eines der alten und bleibenden Themen … 04. Aug 2009 | Von Michael Blume | 17 Kommentare
Neurotheologie – Hirnforscher erkunden den Glauben Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts begannen Hirnforscher das Phänomen menschlicher Religiosität in den Blick zu nehmen. Es erschienen immer mehr Hypothesen und Studien, die Gott auf neurologischer Grundlage widerlegen oder beweisen wollten. 1984 wurde … 20. Jul 2009 | Von Michael Blume | 23 Kommentare
Evolutionsprinzip Überleben – oder Überlieben? Als Herbert Spencer 1864 den Begriff "Survival of the Fittest – Das Überleben des Bestangepassten" prägte, leitete er eines der vielleicht folgenreichsten Missverständnisse im Bezug auf die Evolutionstheorie ein. Viele Menschen glauben seitdem irrtümlich, die … 10. Jul 2009 | Von Michael Blume | 23 Kommentare