Können Nichtglaubende Religion überhaupt verstehen? – Von Rudolf Otto bis Sacred Harp Zu den schillerndsten Klassikern der Religionswissenschaft gehört Rudolf Otto (1869 – 1937), der derzeit auch international wiederentdeckt wird. Der promovierte, evangelische Theologe weitete den Blick über die europäisch-christlichen Traditionen hinaus und begründete die bis heute … 15. Sep 2013 | Von Michael Blume | 60 Kommentare
Woran glauben Sie? – BR-Film und Blog zur Evolution der Religion Die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen erreicht immer mehr deutschsprachige Medien wie zuletzt auch den SPIEGEL – und jetzt auch den Bayerischen Rundfunk. Und was ich besonders klasse finde – das BR-Team von “Woran glauben” … 12. Sep 2013 | Von Michael Blume | 1 Kommentar
Jenseits der Schattenpolitik: Mit Sascha Lobo und Jörg Schieb bei Phoenix-TV (YouTube-Clip) Als ich am 6. Juli diesen Jahres mit einigem Herzklopfen meinen Blogpost über die beklemmenden Erfahrungen mit Verfassungsschutz und einer Zeitung schon vor zehn Jahren veröffentlichte, ahnte ich noch nicht, welche Wellen das schlagen würde. … 07. Sep 2013 | Von Michael Blume | 12 Kommentare
Das Selbst und der Selbstmord Immer noch gibt es Reduktionisten, die behaupten, es gäbe gar kein „Selbst“, sondern allenfalls eine Illusion davon, die wir Menschen doch besser ablegen sollten. Witzigerweise scheinen sie es dennoch wichtig zu finden, andere etwa mithilfe … 02. Sep 2013 | Von Michael Blume | 29 Kommentare
Ängste eines Historikers vor den Neurowissenschaften am Beispiel von Jan Plamper Vor Kurzem hatte ich hier auf dem Blog davon berichtet, wie bereits Hoimar von Ditfurth in den 1970er Jahren gegen anti-naturwissenschaftliche Vorurteile hatte ankämpfen müssen – die dann folgende Diskussion mit einem Kommentatoren bildete eine … 29. Aug 2013 | Von Michael Blume | 22 Kommentare
Die Entstehung der Rosenkreuzer im 17. Jahrhundert Schon vor der Ankunft der Freimaurerei auf dem europäischen Festland hatte der junge, württembergisch-lutherische Theologe Johann Valentin Andreae (1586 – 1654) zunächst anonym eine Schrift zur „Fama Fraternitas oder Brüderschaft des Hochlöblichen Ordens des Rosen-Creutzes“ … 28. Aug 2013 | Von Michael Blume | 7 Kommentare
Alfred Russel Wallace – Die Wiederentdeckung des Evolutionsentdeckers durch Matthias Glaubrecht Endlich! Schon seit einigen Jahren vollzieht sich in der englischsprachigen Welt eine “Wiederentdeckung” von Alfred Russel Wallace (1823 – 1913), dem so kreativen Mitentdecker der Evolutionstheorie, der zu Unrecht fast völlig in Vergessenheit zu geraten … 26. Aug 2013 | Von Michael Blume | 22 Kommentare
Drei leichtere Sommerfunde rund um die Evolution Nach ganz viel Ernsthaftem möchte ich jetzt einfach einmal drei leichtere Funde vorstellen, die mich in den letzten Wochen zum Schmunzeln UND Nachdenken gebracht haben. Da ist einmal Dr. Heinz-Hermann Peitz, der seit vielen Jahren … 21. Aug 2013 | Von Michael Blume | 18 Kommentare
Biologismus, Kulturalismus, Idealismus – Hoimar von Ditfurth und die interdisziplinäre Evolutionsforschung Auf Empfehlung eines Blogkommentatoren las ich neulich die Autobiografie “Innenansichten eines Artgenossen” von Hoimar von Ditfurth (1921 – 1989), das gerade bei dotbooks als eBook erschienen war. Während der Hauptzeit dieses großen Wissenschaftskommunikators war ich … 18. Aug 2013 | Von Michael Blume | 41 Kommentare
Engel im Blickpunkt der Forschung – Neues sciebook zur “Engelkunde” Wahrscheinlich gibt es in jedem wissenschaftlichen Fach solche Aha-Erlebnisse, die einen lange begleiten. Ich kann mich noch gut an die Überraschung erinnern, als ich Befragungsdaten des Institutes Allensbach aus Deutschland 1997 in die Hände bekam: Demnach … 14. Aug 2013 | Von Michael Blume | 29 Kommentare