Denkanstöße – Der Philomat und das Spielerische an Philosophie Im letzten Blogpost hatte ich dafür plädiert, dass Wissenschaft sich nicht nur über trockene Fachtexte, sondern auch über Literatur und Gedichte, Film und Musik, Kunst und Kultur an die Menschen wenden sollte. Das Philosophen-Trio Wolfgang … 19. Aug 2010 | Von Michael Blume | 7 Kommentare
Videoclips zur Evolution des Lebens – Meine TOP 5 Nach vielen Jahren mit Fachtexten und -vorträgen rund um die Evolutionsforschung von Religiosität und Religionen hatte ich auf einer Tagung neulich einmal die Form eines "evolutionären" Gedichtes gewählt. Die außerordentlich erfreulichen Reaktionen erinnerten mich daran, … 16. Aug 2010 | Von Michael Blume | 11 Kommentare
Religionsbiologie im Handbuch der Religionen Während die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen vor allem im englischsprachigen Raum interdisziplinär voran schreitet, sind die Berührungsängste zwischen Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften auf dem Kontinent auch auf diesem Feld noch immer sehr ausgeprägt. Es … 09. Aug 2010 | Von Michael Blume | 45 Kommentare
Denkanstöße – Mario Bunge und Martin Mahner: Über die Natur der Dinge. Das Buch zur Wiederentdeckung des Materialismus Wird jemand als "Materialist" bezeichnet, so hat dies in Deutschland noch immer einen schlechten Klang. Ein solcher Mensch, so das Klischee, sei nur an Besitz, "am Materiellen" orientiert, gleichgültig bis zynisch gegenüber allen Werten und … 02. Aug 2010 | Von Michael Blume | 5 Kommentare
Die Explaining Religion Konferenz in Bristol, September 2010 Die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen gewinnt weiter an Dynamik – und auch europäische Kolleginnen und Kollegen und Universitäten wirken in der ersten Reihe mit. So bin ich sehr gespannt, Anfang September auf der "Explaining Religion"-Konferenz, ausgerichtet … 21. Jul 2010 | Von Michael Blume | 85 Kommentare
Antoinette Brown Blackwell – Eine weibliche Antwort auf Charles Darwin Viele Menschen verehren Charles Darwin (1809 – 1882), einige besser Informierte wissen noch von Alfred Russel Wallace (1823 – 1913) – aber nur sehr wenige kennen ihre Zeitgenossin und Kollegin Antoinette Brown Blackwell (1825 – … 12. Jul 2010 | Von Michael Blume | 42 Kommentare
Homo religiosus vs. Homo oeconomicus Das aktuelle Heft von Gehirn und Geist (Juli / August 2010) befasst sich in mehreren Artikeln und auf hervorragendem Niveau mit (evolutions-)psychologischen Forschungen zur Konstruktion der Selbstwahrnehmung (des Ich). Hinweisen möchte ich besonders auf den … 04. Jul 2010 | Von Michael Blume | 33 Kommentare
Jim Knopf – war ein Reisegefährte von Charles Darwin! Was für ein Wochenende: Nach einem grandiosen Seminar zur "Evolutionären Ethik" an der Evangelischen Akademie Bad Boll mit anregenden Vorträgen und Debatten bis spät in die Nacht nun auch noch ein Sieg der deutschen Elf … 27. Jun 2010 | Von Michael Blume | 8 Kommentare
Tiamat und Takhisis In Lilith und Lolth war es schon einmal um die Umsetzung einer alten, biblischen Mythologie in der modernen Fantastik gegangen. Es gibt jedoch noch eine mythologische Figur, die noch grundlegender und häufiger aufgegriffen wurde: Die … 22. Jun 2010 | Von Michael Blume | 48 Kommentare
Haben Tiere (gar religiöse) Gefühle? Immer noch wenige Menschen wissen, dass Charles Darwin in “Die Abstammung des Menschen” bereits eine erfolgreiche, biokulturelle Evolution von Religiosität und Religionen hin zu einem Monotheismus beschrieb. Und noch weniger wissen, dass er dabei nicht … 15. Jun 2010 | Von Michael Blume | 110 Kommentare