Warum sollte Gott ein Mann, ein Vater sein? Wer die (individuelle und soziale) Konstruktion von Gottesbildern erforscht, kommt natürlich um die Frage nicht herum, warum der monotheistische Eingott überwiegend männlich angesprochen wird. Immerhin zeigen Figurinenfunde der Vorgeschichte überwiegend (über Jahrzehntausende nahezu ausschließlich) weibliche … 30. März 2010 | Von Michael Blume | 64 Kommentare
Glaube, Macht und Kinder – Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zu Demografie und Religion Es ist das wohl schönste Gefühl, das Grundlagenforscher haben können: Wenn auch ihre Befunde andernorts und über Disziplingrenzen hinweg aufgegriffen werden. So war ich schon Anfang der Woche mehr als gespannt, als ich das neue … 25. März 2010 | Von Michael Blume | 24 Kommentare
Waren die Außerirdischen schon da? Die Faszination des Paläo-SETI Die Überzeugung, dass Außerirdische bereits die Erde besucht und Kontakt mit den Menschen gesucht hätten, ist heute weit verbreitet. Sie verknüpft die moderne “Vorschrift” eines (angeblich) wissenschaftlichen Weltbildes mit der religiösen Veranlagung zur Verehrung übernatürlicher … 21. März 2010 | Von Michael Blume | 90 Kommentare
Up in the Air – Die Krise unserer Ichling-Kultur Eine harmlose Komödie mit George Clooney, schöne Bilder, schlichte Lacher, wenig zum Nachdenken. So war der Kinoabend geplant – und mehr werden viele auch gar nicht wahrgenommen haben. Aber ich war baff – baff über … 14. März 2010 | Von Michael Blume | 210 Kommentare
Kulturelle Vererbung: Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht Zum wachsenden Netzwerk interdisziplinärer Treffen und Tagungen gehört eine Jahrestagung zur Evolutionären Pädagogik im oberbayerischen Abensberg. Die Tagung im Mai 2009 hatte sich dabei ein Thema gestellt, dass auch in diesem Blog vorgestellt (z.B. im … 13. März 2010 | Von Michael Blume | 15 Kommentare
Religion stirbt aus? Von wegen! Das Handbuch Leipziger Religionen Im Bezug auf die neuen Bundesländer waren in den vergangenen Wochen wieder demografische Molltöne zu hören: Laut einer Prognose des Statistischen Bundesamtes schrumpft und altert die ostdeutsche Bevölkerung durch Kindermangel und Abwanderung rapide. Während in … 02. März 2010 | Von Michael Blume | 82 Kommentare
Psychologische Religionstheorien – und ihr Problem Ach, das mit der Religion sei doch eigentlich ganz einfach psychologisch zu erklären. Ich kann gar nicht mehr sagen, wie oft ich eine solche Einleitung in den vergangenen Jahren zu hören oder zu lesen bekommen … 19. Feb. 2010 | Von Michael Blume | 153 Kommentare
Religiosität, Spiritualität und die Frage nach Hirngespinsten Wissenschaftsbloggen macht Freude – und mehr. So haben einige sehr sachkundige Leser auf den Mutter-Natur-Beitrag hin eine inhaltlich hervorragende und ertragreiche Debatte geführt. Vielen, vielen Dank dafür! Und da die heutige ZEIT-Printausgabe einen Artikel von … 11. Feb. 2010 | Von Michael Blume | 143 Kommentare
Fantasy-Rollenspiele und ihr Nutzen in evolutionärer Perspektive An meine Jugend erinnere ich mich (trotz der üblichen, emotionalen Turbulenzen) sehr gerne zurück – was zum einen an großartigen Eltern und Freunden, aber auch an der Entdeckung des richtigen Hobbies lag. Als Spielleiter für … 06. Feb. 2010 | Von Michael Blume | 27 Kommentare
Mutter Natur verstehen – Die Evolutionsforscherin Sarah Blaffer Hrdy Unsere Wissenschaftstraditionen und -diskussionen sind nach wie vor (auch in der Evolutions- und Religionsforschung) vor allem aus männlichem Blickwinkel geprägt worden. Das Ergebnis kann man sich z.B. immer wieder anschauen, wenn eine Zeitschrift über den … 28. Jan. 2010 | Von Michael Blume | 160 Kommentare