Gehirn und Alphabete – Die Linkesche These Während meiner Doktorarbeit zur sog. “Neurotheologie” überprüfte ich Dutzende Hypothesen von Hirnforschern zu Religiosität und Religionen und umriss ihre Reichweite. Eine widersetzte sie sich jedoch hartnäckig jedem Widerlegungsversuch: Sie war von dem Bonner Neurologen Prof. … 06. Nov. 2010 | Von Michael Blume | 83 Kommentare
Das ewige Nichts – nach einer Zulu-Überlieferung Vor ein paar Wochen widmete die Grundschule meiner Tochter der Wiege unserer Gattung einen Thementag: Afrika. Die Kinder setzten sich mit den Tieren und Pflanzen, aber auch mit den Menschen und Völkern, den Geschichten und … 01. Nov. 2010 | Von Michael Blume | 2 Kommentare
Die Rolle der Frauen in der Evolution von Religiosität und Religionen Schon ein Jahrhundert vor Charles Darwin veröffentlichte David Hume seine "Naturgeschichte der Religion" (Natural History of Religion), mit der er mit Berufung auf den antiken Autor Strabo annahm, dass erfolgreiche Religionsgemeinschaften wesentlich von Frauen begründet … 26. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 113 Kommentare
Nahtoderfahrungen – Schlüssel zum Verständnis von Religiosität und Religionen? Im Blogpost "Evolutionäre Religionswissenschaft" hatte ich Leser-Fragen gesammelt, die ich nach und nach abarbeiten möchte. Richard Kinseher alias @KRichard wollte Nahtodeserfahrungen (NTEs) behandelt wissen – wozu er Anfang des Jahres bei Books on Demand auch … 22. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 60 Kommentare
Rulaman – Ein Vorzeit-Klassiker zum Wiederentdecken Am 30.8.1829 wurde Sophia Klingler und ihrem Mann, dem Pfarrer August Johann Friedrich Weinland zu Grabenstetten bei Reutlingen der Sohn David Friedrich Weinland geboren – eines von insgesamt 11 Kindern. Der aufgeweckte Junge besuchte nach … 17. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 4 Kommentare
Neuerscheinung: Familie und Religion – von Wolfgang Mazal (Hg.) In diesen Tagen erscheint der Band "Familie und Religion" in der Schriftenreihe des österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien. Prof. Wolfgang Mazal und seiner engagierten Mitarbeiterin Christine Geserick ist es dabei gelungen, einen thematisch … 16. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 10 Kommentare
Ist Religiosität eine Adaption? Blogleser Frank fragte: "Herr Blume, ich verfolge Ihren Blog durchaus mit Interesse, allerdings möchte ich Sie mal fragen, gerade heraus, ist Religiosität eine Adaption oder nicht? Sie scheinen da, verzeihen Sie, durchaus gespalten zu sein, … 09. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 87 Kommentare
Warum Eugenik unmöglich ist Im Jahr 1974 erhielten zwei Wissenschaftler den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Der freiheitliche "Evolutionär" Friedrich August von Hayek (Österreich) und der Sozialist Gunnar Myrdal (Schweden). Der erstere, von Hayek, betitelte auf dem Höhepunkt seines wissenschaftlichen Ruhms … 06. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 88 Kommentare
Dankesrede zum Preis “Vermittlungen” zum 60. Jubiläum der Evangelischen Akademie Villigst Zur Meldung: Preis der evangelischen Akademie Villigst geht an Dr. Michael Blume Meldung & Foto: EKvW Sehr geehrter Herr Vorsitzender Graumann, sehr geehrte Frau Krekel, sehr geehrter Minister Schneider, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter … 02. Okt. 2010 | Von Michael Blume | 53 Kommentare
Heimat und Identität – Die geheimnisvolle Macht der Gefühle In seltsamer Weise zieht sich die Frage nach Heimat und Identität durch mein bisheriges Leben. Als "Wossi" – Kind von aus der DDR entkommenen Eltern in einem noch nicht wiedervereinigten Deutschland – erlebte ich früh … 22. Sep. 2010 | Von Michael Blume | 27 Kommentare