Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben

Nachdem ich auch durch den intergenerationalen Dialog auf Mastodon endlich das fossile Versagen des Westens nach dem Jom-Kippur-Krieg und Ölboykott von 1973 verstehen kann, wende ich mich nun einem Datum zu, das auch mein Leben auf den Kopf stellte: Der 11. September 2001, den massenmörderischen Al-Qaida-Terroranschlag auf das World Trade Center in New York.
Mit der damaligen Ministerin & Landtagsabgeordneten Theresia Bauer (Grüne) – heute Geschäftsführerin der Baden-Württemberg-Stiftung – besuchte ich am Rand von UN-Terminen 2016 auch die Gedenkstätte “Ground Zero” für die Opfer des AlQaida-Terroranschlages vom 11. September 2001 in New York. Foto: Michael Blume
Ich war bis zu diesem Tag ein junger, seit 1997 mit einer Sunnitin verheirateter, noch kinderloser Christ, der nach einer Bankausbildung Politik- und Religionswissenschaft studierte und als Mit-Vorsitzender der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) Region Stuttgart e.V. im Trialog zwischen christlichen, muslimischen und zunehmend auch jüdischen Menschen aktiv war. Tatsächlich erreichte uns die Nachricht vom Krieg mitten in einer Vorbereitungssitzung zu einer geplanten, interreligiösen Friedenstagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll, die den Titel tragen sollte “Christen und Muslime – Gemeinsam Gewalt verhindern”. Und wir alle wurden bleich und dachten: Wir sind zu spät, jetzt hat ein neuer Weltkrieg begonnen! Was in gewisser Hinsicht ja auch stimmte.
Und schon auf der Heimfahrt klingelte das Handy (Smartphones gab es noch nicht), eine Journalistin, noch ein Journalist, ein Bürgermeister, eine Pfarrerin… – es folgten lange Jahre der interreligiösen Krisenarbeit einschließlich heftiger, persönlicher Angriffe nach 2003. Nachdem sich immer mehr von uns nach Studium, Arbeit und Familiengründung zerstreuten und sich Jüngere kaum noch in Vereinen, sondern in Chatgruppen organisierten, schlossen wir das CIG-Projekt 2013 im Guten ab. Zwei Jahre später folgte dann meine Einsatzleitung im Irak.
Von 1998 bis 2013 engagierte ich mich als Gründungsvorsitzender der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) Region Stuttgart e.V., hier bei der Vereinsauflösung 2013. Foto: Heiner Küenzlen
Erst heute Vormittag gelang es mir jedoch, über einen Stich zu schreiben, der mich seit an jedem Jahrestag des 11. September etwas tiefer trifft. Denn auch damals machten wir bereits die Erfahrung, dass das Interesse am Dialog nach Anschlägen und Kriegen immer wieder emporschnellte, um schon wenige Wochen später wieder zu verfallen. Die bundesdeutsche Medien- und Politiklandschaft war (und ist!) auf Kurzfristigkeit getrimmt. Selbst heftige Debatten und erfolgreiche Bücher etwa über die Rolle des fossilen Ressourcenfluch-Rentierstaats Saudi-Arabien beim Aufstieg von Al-Qaida waren schon nach wenigen Wochen wieder völlig von neuen Verteilungskämpfen und Aufregern überlagert. Längerfristige Schlussfolgerungen zur fossilen Finanzierung von Terror, antiwestlichem und antisemitischen Hass konnten sich kaum behaupten. Und so kam es, dass ausgerechnet am 11. September 2012 die Meldung sich verbreitete: “Altmaier freut sich. Einbruch bei der Photovoltaik”
Darin hieß es: “Bundesumweltminister Peter Altmaier sieht erste Erfolge bei dem Versuch, Zusatzkosten durch einen zu schnellen Ausbau erneuerbarer Energien zu vermeiden. Der Bau neuer Solaranlagen sei im Juli auf eine Leistung von 540 Megawatt und im August auf 320 Megawatt zurückgegangen, sagte der CDU-Politiker bei der Beratung über den Etat seines Ministeriums im Bundestag.”
Jedes Jahr rund um den 11. September quält mich die Frage, warum wir in Deutschland – Medien, Politik & Öffentlichkeit – aus der fossilen Finanzierung von Al-Qaida keine sicherheitspolitische Wende gelernt haben. Screenshot von Mastodon: Michael Blume
Ich bitte Sie dabei, für einen Moment dem psychologischen Impuls zu widerstehen, das ganze Geschehen nur auf eine Person – den damaligen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) – zu externalisieren. Denn weder Parteifreunde noch Koalitionspartner und auch nicht die Opposition im Bundestag oder die großen Medien erkannten die langfristigen Zusammenhänge. Kritik wurde, wenn überhaupt, im Hinblick auf das “Erreichen der Klimaziele” geübt, denen die sofort wirksamen “Kostenvorteile” entgegengestellt wurden.
Der damalige, breite Konsens nach der Weltfinanzkrise von 2007 bis 2009 war: Deutschland sollte erneuerbare Energien schon ausbauen, aber es sollte auch nicht zu teuer werden. Die kurzfristigen Erkenntnisse von 1973 und auch von 2001 zur Gefahr fossiler Finanzierungen von Diktaturen und Terrorgruppen waren wieder weitgehend aus dem allgemeinen Diskurs verschwunden – und zwar quer durch die politischen Parteien und auch die Qualitätsmedien-Redaktionen.
Es gab – und gibt – kein Bewusstsein für Energie-Sicherheitspolitik. Auch ich feierte als “Merkelianer” mit, als die Union mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Bundestagswahl 2013 sagenhafte 41,5% der Stimmen, +7,7% erreichte! Die Grünen verloren dagegen 2,3 Prozentpunkte auf 8,4%. Dabei hatte die ökologisch-demokratische Partei nach der Atomkatastrophe von Fukushima (Japan) vom 11. März 2011 mit Winfried Kretschmann (Grüne) die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011 gewonnen und damit eine jahrzehntelange Reihe von CDU-Ministerpräsidenten beendet. Aber auch dieser Fukushima-Effekt war kurz darauf wieder verschwunden und damals “Atomausstieg-sofort!”-Fordernde wie Markus Söder (CSU) änderten auch später dazu wieder ihre Meinung.
Wer also nachträglich behaupten wollte, die fossile Finanzierung von Kriegen, Terror und Antisemitismus hätte in den bundesdeutschen Diskursen bisher eine bedeutende Rolle gespielt, belügt sich – so meine ich – selbst. Zwar hatte mich die politikwissenschaftliche Rentierstaatstheorie schon im Studium begeistert und ich hatte sie erstmals 2012 in einem Rückblick-Blogpost erwähnt, so richtig machte es aber auch bei mir selbst erst ab 2015 im Irak wirklich “Klick”. Der Account @libertador, der auch gestern wieder dialogisch kommentierte, war nach @int der zweite Kommentierende, der im Oktober 2015 den Begriff hier auf dem Blog diskutierte. Ich fragte mich 2022, ob ich nicht besser vom volkswirtschaftlichen Ressourcenfluch hätte schreiben sollen.
Ich schrieb Bücher wie “Öl- und Glaubenskriege” (2015, Neuausgabe 2022) und das in die SPIEGEL-Bestsellerliste gelangte “Islam in der Krise” (2017) und sogar Leserbriefe, doch der Effekt auf die medialen und politischen Diskurse blieb sehr überschaubar.
Der Leserbrief “Kriegsgrund Öl” wurde zwar am 22.Oktober 2016 in der Stuttgarter Zeitung abgedruckt, blieb aber weitgehend wirkungslos. Foto: Michael Blume
Und damit kommen wir nun zu der – für mich – bangen Frage.
Gab es nach der Invasion der Ukraine 2022 und dem Hamas-Terrormassaker 2023 eine echte Zeiten- und Energiewende?
Schon nach der Invasion des fossilen Rentiers- und Ressourcenfluch-Staates Russland auf die Ukraine 2022 hatte der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine “Zeitenwende” ausgerufen und der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erneuerbare Energien zu Recht als “Freiheitsenergien” bezeichnet.
Doch wo stehen wir derzeit? Erst gestern, am 17. Juni 2025, musste der ARD-Studioleiter von Kiew, Ukraine, Vassili Golod, feststellen: “Russland finanziert seinen Angriffskrieg vor allem durch den Export fossiler Brennstoffe. Eine Datenanalyse der BBC zeigt: Die westlichen Verbündeten der Ukraine haben Russland für Öl und Gas seit 2022 (!) mehr Geld überwiesen, als sie der Ukraine an Hilfe zukommen ließen.”
BlueSky-Post von Vassili Golod vom 17. Juni 2025 aus Kiew zur sogar zunehmenden, fossilen Finanzierung des Angreifers Russland. Screenshot: Michael Blume
Ähnlich erlebte ich es nach dem Hamas-Terrormassaker des 7. Oktobers 2023. Schon eine Woche später, am 14.10.2023, erhielt ich für meinen dringenden Appell gegen die fossile Finanzierung von Terror und Antisemitismus stehende Ovationen auf einem Landes-Parteitag der Grünen in Weingarten. Darin sagte ich unter anderem:
“Es sind aber wir selbst, die mit unserer Gier nach Öl und Gas autoritäre Regime, wie Russland, wie den Iran, wie Katar, Saudi-Arabien oder Venezuela finanzieren. Die Energie- und Verkehrswende, der Umstieg auf Erneuerbaren Energien sind nicht etwas, was man auch machen kann, wenn man gerade Zeit hat, sondern sie sind von enormer strategischer Bedeutung!
Solange wir diese Regimes finanzieren, solange wir etwa über Indien russisches und iranisches Öl beziehen, auch jetzt und heute noch, so lange finanzieren wir die Raketen und die Terrorgruppen und die Gewalt mit, die auf unsere israelischen und ukrainischen Verbündeten niedergehen. Deswegen ist meine Bitte an alle demokratischen Parteien: Lassen Sie uns endlich Energie- und Verkehrspolitik so wichtig nehmen, wie sie sind. Wir müssen raus aus der Abhängigkeit von antisemitischen autoritären Organisationen und Terrorgruppen. Wir müssen den Antisemitismus bekämpfen und wir dürfen ihn nicht finanzieren. Ich weiß, das ist eine Aufgabe, die ist groß. Und deswegen danke ich allen, danke ich Euch, die sich für die Transformation in ein besseres Morgen einbringen.”
Und dann am 9. November 2023 erhoben sich nach meiner Rede im Landtag von Baden-Württemberg zu “erneuerbaren Friedensenergien” die Abgeordneten aller demokratischen Fraktionen, die AfD verließ den Saal. (Video unten). Auch hier hatte ich ausgerufen:
“Radikale Antisemiten sind nicht demokratie- und damit auch nicht friedensfähig. Der Antisemitismus bedroht uns alle. Wir müssen ihm tatsächlich mit allen Mitteln begegnen, im Notfall auch polizeilich, auch militärisch.
Die bittere Wahrheit ist, dass unsere eigene Gier nach Öl und Gas immer noch antisemitische Regime mitfinanziert, ihren Terror, ihre Propaganda, ihre Raketen. Erneuerbare Energien sind nicht nur Freiheitsenergien, sie sind auch Friedensenergien! Unsere Demokratien müssen unabhängiger werden vom fossilen Stoff ihrer Feinde einschließlich Katar und einschließlich Wladimir Putin!”
Doch während Solarpunk-Aktive auf Mastodon den Begriff & Diskurs aufnahmen und u.a. diese Zitat-Kachel bauten, griff bisher kaum ein überregionales Medium und keine landes- oder bundespolitische Stimme den Diskurs auf. Wieder wurde die Frage nach der fossilen Finanzierung von Terror, Kriegen, Gewalt und Antisemitismus von Kurzfrist-Themen überlagert und überspielt.
Zitatkachel zum Begriff der “erneuerbaren Friedensenergien”, November 2023. Screenshot aus Mastodon: Michael Blume
Obwohl ich dieses Thema seitdem bei jeder Gelegenheit – etwa auch bei Israeltagen – anspreche und oft nachdenklichen Applaus bekomme, langsam auch bei Fachpolitikerinnen und -politikern durchdringe, ist es bislang kaum zu einem überregionalen Diskurs gekommen. Es fühlt sich an, als schrieb und redete ich gegen eine mediale Wand aus Reaktanz, Verdrängung und den ständigen Rückfall in Kurzfrist-Denken an.
Wenige, aber doch: Der Journalist Nils Hulsmann, Kommunen, EU
Dass es durchaus möglich gewesen wäre, erneuerbare Friedens-, Wohlstands- und Sicherheitsenergien stärker zu thematisieren, belegte der Journalist Nils Hulsmann im Chrismon schon am 13.10.2023. Während viele Journalistinnen und Journalisten entsprechende Aussagen von mir aus Interviews kürzten, setzte er schließlich ein Tiefeninterview “Erneuerbare sind Friedensenergien” um.
Mastodon-Kachel zum Interview mit Nils Husmann “Erneuerbare sind Friedensenergien” vom 29.12.2024. Screenshot: Michael Blume
Dabei konnte ich aber durchaus auch darauf verweisen, dass ich etwas stärkere Resonanz in Kommunen und der Europapolitik erlebte, was ich auf die Fokussierung fossiler Lobbyisten auf die Nationalstaaten zurückführte.
“Ich erlebe das so, dass Nationalstaaten unter dem Einfluss von fossilen Lobbyisten ganz wenig hinbekommen. Es ist also auch relativ egal, wer regiert. Die fossilen Lobbyisten sind auf Ebene der Nationalstaaten viel zu stark, bekämpfen und zertrümmern praktisch jeden Ansatz. Das heißt, es gibt zwei Möglichkeiten, wie wir etwas bewegen können. Das eine ist die europäische Ebene. Ich habe die große Hoffnung, dass Frau von der Leyen ihren Kurs halten kann. Und die andere Ebene ist die private, aber auch die kommunale Ebene.
Warum?
Blume: Weil wir hier die Erfahrung der Selbstwirksamkeit machen können. Ich bezeichne und verstehe mich als Solarpunk.”
Passend dazu beschloss meine Heimatstadt Filderstadt den Aufbau von Photovoltaik und die Planung von Energiespeichern. Auch meldete die Stuttgarter Zeitung gestern “EU plant Verbote russischer Gasimporte” mit einer Ansage der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) sowie Erneuerbare-Zitaten der Europaabgeordneten Michael Bloss (Grüne) und Jens Geier (SPD). Der berichtende Journalist Knut Krohn kommentierte dazu:
“Das langfristige Ziel muss aber sein, möglichst unabhängig von Energieimporten zu werden. Das kann nur über den konsequenten Ausbau von alternativen und sauberen Energiequellen auf dem eigenen Kontinent erreicht werden. Das ist nicht nur notwendig im Kampf gegen den Klimawandel. Angesichts einer zunehmend schwierigen politischen Weltlage ist das auch sicherheitspolitisch unausweichlich.”
Am 18. Juni 2025 meldete die Stuttgarter Zeitung auf S. 9 (“Wirtschaft”): “EU plant Verbot russischer Gasimporte”. Daneben kommentierte der StZ-Journalist Knut Krohn in “Europas zwei Gesichter” den Umstand, dass die EU immer noch Erdgas aus Russland in Milliardenhöhe importiere und plädierte für das “langfristige Ziel” erneuerbarer Energien als “sicherheitspolitisch unausweichlich”. Foto: Michael Blume
Eine Konkurrenzdemokratie-Kurzfrist-These
Was hier nun ausführlich am Thema der erneuerbaren Friedensenergien dargestellt wurde, zeigt sich nach meiner Einschätzung auch bei weiteren Themen wie Bildung und Erinnerung, Bekämpfung des Antisemitismus, Verschuldung, Demografie, Migration, Arbeitsmarkt und Altersversorgung, Klima- und Wasserkrise, Forschung und Wirtschaft, Terrorismus, Kriminalität und Femizide u.v.m.
Fragen Sie sich bitte einen Moment selbst: Was blieb von der Ahrtal-Flutkatastrophe im Juli 2021?
Meine Beobachtung lautet:
Demokratien und die mediale Berichterstattung zu ihnen tendieren zu kurzen Wahlperioden und noch kürzeren Nachrichtenzyklen. Längerfristige Erkenntnisse werden immer wieder vom nächsten Aufreger, von Kurzfrist-Themen verdrängt. Wer etwa darauf hinweist, dass kurzfristige, fossile Profite erhebliche Schäden an Mitwelt und Menschen verursachen, dass Schulden auch bedient werden müssen oder dass ein Umlage-Rentensystem auf ausreichend Nachwuchs angewiesen ist, wird schlechtere Erfolgschancen haben als die politische und mediale Konkurrenz, die einfach niedrigere Preise, weitere Ausgaben oder “sichere Renten” verheißt, ohne die Langfrist-Folgen ernsthaft zu thematisieren.
Entsprechend stärker beobachte ich diese Effekte in Konkurrenzdemokratien, in denen Mehrheitswahlrecht greift oder die Parlamente durch Koalitionsverträge und Fraktionsdisziplin geschwächt wurden, wie leider auch im deutschen Bundestag und den Landtagen. Etwas besser funktionieren Langfrist-Diskurse in Konsensdemokratien mit Partei-übergreifenden Mehrheiten und wirklich freien Gewählten wie den deutschen Kommunalparlamenten und dem Europäischen Parlament.
Seit 1961 werden die Abgeordneten des deutschen Bundestages (MdB) und der Landtage (MdL) durch Parteien-Koalitionsverträge und Grundgesetz-widrige Fraktionsdisziplin zunehmend den Parteivorsitzenden unterworfen, wird die Konsens- zur Konkurrenzdemokratie. Foto: Michael Blume
Medial passend dazu neigen antisoziale Konzernmedien zu Kurzfrist-Aufregern & Boulevard, während das KI-Fediversum auch Langfrist-Dialoge ermöglicht.
Kann unter konkurrenzdemokratischen Bedingungen ein politisches Lernen aus der Geschichte erfolgen? Ich denke, es ist schwer, aber wir sollten es dennoch nach Kräften versuchen. Vielleicht bringen uns genau solche Langfrist-Themen sogar stärker zu einer Partei-übergreifenden Konsensdemokratie.
So werde ich am 11. September 2025 bei Balkon Solar e.V. in Günterstal bei Freiburg sprechen. Denn es gilt das Solarpunk-Motto: Niemand kann alles, aber alle können etwas tun.
Danke allen, die sich die Zeit für Zeitpsychologie genommen haben! 🙂
@Blume
Weil das wettbewerbsbedingt-konfuse System des Konsum- und Profitautismus nur so weiter funktionieren kann.
Eine wirklich-wahrhaftige Ökonomie/Ökologie funktioniert nur in einem zweifelsfrei-eindeutig globalen Gemeinschaftseigentum OHNE wettbewerbsbedingt-konfuse Symptomatik.
Im gleichbleibenden Verhältnis von 1:5 (Wohlstand : Tittytainment) der Weltbevölkerung, wäre wirklich-wahrhaftige Ökonomie/Ökologie die letzte technokratische Marginalisierung der arbeitenden Menschen, hin zur Globalisierung der “Dienstleistungsgesellschaft” – Aber das weißt Du ja natürlich!?
👋😇
Nein, @hto – zu Ihrer kommunistischen Gnosis “weiß” ich “natürlich” Folgendes: Der Markt-Staat-Dualismus hat nie und nirgendwo funktioniert. Weder eine sozialistische Planwirtschaft noch eine rechtslibertäre, “freie” Marktwirtschaft haben jemals funktioniert, auch nicht bei grundlegenden Themen wie dem Wasser.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wasser-und-wirtschaftswissenschaft-das-scheitern-der-privatisierung-in-grossbritannien/
Leider haben Sie ja mit Wissenschaftsbloggenden und auch mit Ökonominnen ein grundsätzliches Problem – dennoch werde ich nicht aufhören, für das grandiose “Jenseits von Markt und Staat” der ersten Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom (1933 – 2012) einzutreten:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/elinor-ostrom-und-diskussionen-mit-marxismus-glaeubigen/
Perplexity.ai:
# Dr. Michael Blumes Empfehlung von Elinor Ostroms Werk als Alternative zum Markt-Staat-Dualismus
## Die Grundproblematik des Markt-Staat-Dualismus
Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter Baden-Württembergs, kritisiert in seinen Arbeiten den vorherrschenden Dualismus zwischen Markt und Staat, der die wirtschaftspolitischen Debatten seit Jahrhunderten dominiert[1]. Dieser Dualismus manifestiert sich in der Gegenüberstellung von marktradikalen Ansätzen einerseits und staatszentrierten, planwirtschaftlichen Modellen andererseits[2]. Nach Blumes Auffassung führt diese binäre Sichtweise zu einer Verengung der Perspektive, die komplexe gesellschaftliche Probleme nicht adäquat erfassen kann[3].
Blume betont, dass er weder “in einer marxistischen Hölle leben [möchte], in der auch Nahrungsmittel planwirtschaftlich hergestellt werden”, noch “in einer marktradikalen Hölle […], in der auch das Wasser und die öffentliche Sicherheit von gewinnorientierten Konzernen verkauft werden”[4]. Diese Ablehnung extremer Positionen führt ihn zur Suche nach einem differenzierteren Ansatz, den er im Werk von Elinor Ostrom findet[2].
## Elinor Ostroms Beitrag zur Überwindung des Dualismus
### Die Bloomington School und ihr Ansatz
Elinor Ostrom (1933-2012), die erste Frau, die den Wirtschaftsnobelpreis erhielt, entwickelte mit ihrem Mann Vincent Ostrom und weiteren Forschenden die sogenannte “Bloomington School”[2]. Diese Denkschule bietet nach Blumes Überzeugung einen empirisch fundierten Ausweg aus dem Markt-Staat-Dualismus[4]. Ostrom erhielt 2009 den Nobelpreis für ihre bahnbrechende Forschung zur Governance von Gemeingütern, die zeigte, dass es jenseits von Markt und Staat erfolgreiche Lösungsansätze gibt[1].
Blume wurde auf Ostroms Arbeiten zunächst im Kontext der Spieltheorie aufmerksam, wo sie empirisch erforschte, wie verschiedene Kulturen die “Tragik der Allmende” – die Übernutzung von Gemeingütern – zu lösen vermochten[2]. Erst die Veröffentlichung ihrer erweiterten Nobelpreisrede bei Reclam 2022 unter dem Titel “Jenseits von Markt und Staat. Über das Potential gemeinsamen Handelns” öffnete ihm jedoch den Blick für die volle Tragweite ihres Ansatzes[2].
### Das Vier-Güter-Modell als Schlüsselkonzept
Zentral für Blumes Empfehlung von Ostroms Werk ist ihr Vier-Güter-Modell, das den Markt-Staat-Dualismus durchbricht[4]. Dieses Modell unterscheidet vier Arten von Gütern:
1. **Gemeinressourcen**: Natürliche Ressourcen wie Wasser, Luft, Sonnenlicht und Wälder, die vorgefunden wurden und deren Nutzung zu regeln ist[2].
2. **Öffentliche Güter**: Leistungen wie Verteidigung, Wettervorhersagen oder Wissenschaft, die von einigen erstellt, aber möglichst allen Menschen zugänglich werden sollten[2].
3. **Privatgüter**: Produkte wie Obst, Fleisch, Kleidung, Häuser und Autos, die privat hergestellt und auf dem Markt verkauft werden[2].
4. **Mautgüter**: Angebote, zu denen mehrere Zahlende Zugang haben, wie Vereinssport, Theateraufführungen, Kinderbetreuung oder Streaming-Dienste[2].
Dieses differenzierte Modell ermöglicht es, für jede Art von Gut den angemessenen Governance-Ansatz zu finden, anstatt pauschal auf Markt oder Staat zu setzen[4]. Blume betont, dass Ostrom damit einen “tatsächlichen Ausbruch aus dem Markt-Staat-Dualismus” ermöglicht[2].
## Empirische Fundierung statt ideologischer Verengung
### Kritik an ideologischen Extrempositionen
Blume schätzt besonders den empirischen Ansatz Ostroms, der sich von ideologischen Dogmen abhebt[4]. Er kritisiert, dass sowohl marktradikale als auch marxistische Positionen oft blind für die Komplexität realer Probleme sind und empirische Erkenntnisse ignorieren, die ihren Überzeugungen widersprechen[4]. Blume beklagt, dass viele Menschen “immer wieder auf eine marktradikale Lesart von Adam Smith oder auf einen fossilen Marxismus zurückfallen, statt auch einmal an einer Frau des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf konkrete Probleme zu wachsen”[4].
Besonders frustrierend findet er, dass Ostroms Werk oft von beiden Seiten des ideologischen Spektrums abgelehnt wird: Für Rechtslibertäre sei sie eine “Kulturmarxistin”, während viele Marxisten nicht akzeptieren könnten, dass nach Marx noch bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen wurden[4].
### Der polyzentrische Ansatz als Alternative
Statt des “zentralistischen Von-Oben-Blicks sowohl der Marktradikalen wie Marxisten” schätzt Blume den “polyzentrischen Blick” der Bloomington School, “der erst einmal in Dialog und Forschung die Situation vor Ort erkundet – und erst dann Verbesserungen vorschlägt”[2]. Dieser Ansatz erkennt an, dass es keine universelle Lösung gibt, sondern je nach Situation vor Ort eine Mischung aus privatwirtschaftlichen, genossenschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und staatlichen Institutionen erforderlich sein kann[2].
Ostrom konnte anhand von Studien zu Polizeistationen und Wassermanagement aufzeigen, dass weder “der Markt” noch “der Staat” allein optimale Lösungen bieten können[2]. Stattdessen haben Menschen vor Ort oft in langen Prozessen funktionierende Institutionen geschaffen, die verbessert, nicht zerstört werden sollten[2].
## Praktische Anwendungen und aktuelle Relevanz
### Beispiele für Ostroms Ansatz in der Praxis
Blume verweist auf konkrete Beispiele, wie Ostroms Ansatz in der Praxis funktioniert[2]. So erwähnt er fränkische Wässerwiesen-Genossenschaften, die bereits im 17. Jahrhundert belegt sind und nun wiederentdeckt werden[2]. Diese zeigen, wie gemeinschaftliche Selbstorganisation nachhaltige Ressourcennutzung ermöglichen kann[5].
Ein weiteres Beispiel ist die Wasserwirtschaft, wo Ostrom zeigte, dass “quer über den Planeten jede funktionierende Lösung der Verwaltung von Gemeineigentum ‘jenseits von Markt und Staat’ lag”[1]. Während die kommunistische Planwirtschaft der Sowjetunion den Aralsee zerstörte und Privatisierungen oft nur zur Mitnahme von Profiten führten, erwiesen sich kommunale Unternehmen und regionale Verbände, die demokratisch und nicht profitmaximierend arbeiten, als erfolgreiche Lösungen[1].
### Relevanz für aktuelle Krisen
Blume sieht in Ostroms Ansatz einen Weg, um aktuelle Herausforderungen wie die Klimakrise und die Wasserkrise zu bewältigen[2]. Er ist “fest davon überzeugt, dass wir die schnell zur Wasserkrise eskalierende Klimakatastrophe nur dann überstehen werden, wenn wir die petromaskulinistischen Debatten des Markt-Staat-Dualismus endlich hinter uns lassen”[2].
Stattdessen plädiert er für einen “dialogischen Monismus”, der auf “konkrete, gewachsene Traditionen und Institutionen” schaut, diese verbessert und “so viele Regionen wie möglich als energiedemokratische Arche-Regionen bewohnbar” hält[2]. Elinor Ostrom und die Bloomington School weisen nach Blumes Auffassung “den empirisch überprüfbaren, post-fossilen und post-dualistischen Weg durch die kommenden Jahrzehnte”[2].
## Fazit: Ein differenzierter Weg für eine komplexe Welt
Dr. Michael Blume empfiehlt Elinor Ostroms Werk als Alternative zum Markt-Staat-Dualismus, weil es einen empirisch fundierten, differenzierten Ansatz bietet, der der Komplexität realer Probleme gerecht wird[4]. Ihr Vier-Güter-Modell ermöglicht es, für jede Art von Gut den angemessenen Governance-Ansatz zu finden, anstatt ideologisch auf Markt oder Staat zu setzen[2].
Blume plädiert für eine “soziale und ökologische Marktwirtschaft […], in der gerade auch auf der Basis von Elinor Ostrom für jedes Gut der richtige Ansatz gesucht und gefunden wird“[4]. Er ist überzeugt, dass “weder Marxisten noch Rechtslibertäre […] dazu in der Lage [sind], ernsthafte Wissenschaft jedoch schon”[4].
In einer Zeit multipler Krisen bietet Ostroms Werk nach Blumes Überzeugung einen Weg, um den verhärteten ideologischen Fronten zu entkommen und praktikable, nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch sozial tragfähig sind[2][4].
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wasser-und-wirtschaftswissenschaft-das-scheitern-der-privatisierung-in-grossbritannien/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/monistische-wege-aus-polizei-und-wasserkrise-die-bloomington-school-nach-elinor-ostrom/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-9-zur-wirtschafts-nobelpreistraegerin-elinor-ostrom/
[4] https://www.schoolcounselor.org/getmedia/b4659b8c-1bb8-4999-8316-9771065ebb79/scoy-2020-bios.pdf
[5] https://www.solawi.ch/wordpress-solawi/wp-content/uploads/was_mehr_wird_wenn_wir_teilen.pdf
[6] https://blumeundince.podigee.io/10-elinor-ostrom
[7] https://www.youtube.com/watch?v=c_ri2BqO030
[8] https://www.podcast.de/episode/623067717/folge-9-elinor-ostrom-und-der-umgang-mit-gemeinguetern
[9] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
[10] https://www.reclam.de/produktdetail/jenseits-von-markt-und-staat-ueber-das-potential-gemeinsamen-handelns-9783150141793
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-25-jean-jacques-rousseau-und-die-polarisierung-des-saekularen-denkens/
[12] https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/70974/ssoar-2015-helfrich-Commons_fur_eine_neue_Politik.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2015-helfrich-Commons_fur_eine_neue_Politik.pdf
[13] https://www.albanknecht.de/publikationen/buch_was-allen-gehoert_web.pdf
[14] https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/58/d3/06/oa9783839428351.pdf
[15] https://www.dw.com/de/die-renaissance-der-gemeing%C3%BCter/a-16069801
[16] https://moralscience.arizona.edu/elinor-ostrom-and-bloomington-school-building-new-approach-policy-and-social-sciences
[17] https://mcginnis.pages.iu.edu/ColeMcGIntroductions.pdf
[18] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[19] https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/53/53/9d/oa9783839428351fWbvwYCZAX7pb.pdf
[20] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/elinor-ostrom-und-diskussionen-mit-marxismus-glaeubigen/
[21] https://twitter.com/BlumeEvolution/status/1786510324494995753
[22] https://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/2018/02/Die_Tragoedie_der_Nutzenmaximierer.pdf
[23] https://centaur.reading.ac.uk/120647/1/OnCurating_54_WEB.pdf
[24] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/tag/jenseits-von-markt-und-staat/
[25] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112530408202410175
[26] https://social.phantanews.de/tags/Wirtschaftswissenschaft
[27] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114079802443033890
[28] https://dokumen.pub/geographien-der-kolonialitt-geschichten-globaler-ungleichheitsverhltnisse-der-gegenwart-9783839456224.html
[29] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/tag/elinor-ostrom/
Auf der Suche nach Lösungen für Probleme aus Konkurrenzdemokratie stoße ich immer wieder auf Losdemokratie. Losdemokratie ist in der Lage, Nachteile von natürlicher Parteienbildung auszugleichen.
Parteien sind darauf angewiesen, Anhänger zu erhalten oder neue Anhänger zu finden. Diese Strukturen engen den internen Entscheidungsraum stark ein. Unangenehmes für die eigen Anhänger wird systematisch vermieden. Daraus lassen sich viel Phänomene im Verhalten erklären. Denn was hilft schon Lernerfahrung, wenn die daraus resultierenden Entscheidungen zum Verlust von eigenen Anhänger führt.
Geloste Gruppen können aus Lernerfahrungen Entscheidungen treffen, ohne Rücksicht auf Anhänger nehmen zu müssen
Danke, @Peter Madlener 🙏
Tatsächlich haben wir in Baden-Württemberg bereits sehr gute Erfahrungen mit zufällig gelosten Bürgerräten und Bürgerforen gemacht, konkret zum Thema Bildung:
Nach einem zufällig gelosten Bürgerforum hat die baden-württembergische Landesregierung am 23. Juli 2024 eine große Bildungsreform mit zahlreichen Neuerungen für die Schullandschaft auf den Weg gebracht. Das Gesetz soll 2025 vom Landtag beschlossen werden.
https://www.buergerrat.de/aktuelles/rueckkehr-zu-g9-nach-buergerforum/
Aus meiner Sicht sind solche losdemokratischen und damit Erkenntnis-orientierten Ansätze weiter ausbaufähig. Stellen wir uns doch nur einmal vor, was für spannende „Gutachten“ zufällig gelöste Bürgerforen etwa zu Demografie & Renten, zu Medienbildung und zum Wahlrecht oder auch zur post-fossilen Energiewende erbringen könnten!
Stattdessen sieht der aktuelle Bundes-Koslitionsvertrag eine durch die Partevorsitzenden besetzte „Rentenkommission“ vor, die absehbar von Lobbyisten bearbeitet wird und deren Vor-Schläge dann der eigentlich demokratisch gewählte Bundestag umsetzen soll.
Über den Zustand unseres Bundestages bin ich sehr besorgt & habe dies unter anderem hier gesagt:
https://m.youtube.com/shorts/HJm6eHwhKsY
Ihnen Dank für Ihr Interesse, bitte bleiben Sie dran!
Wir haben keine Zeitenwenden, wir haben Recht. Nur, ob wir Recht haben, entscheidet die Wirklichkeit ganz alleine, deswegen ist es antidemokratisch, sich mit ihr zu befassen, denn wenn jeder was Anderes sagt und trotzdem alle Recht haben, dann hat ja irgend jemand Unrecht, und damit steht der demokratische Konsens auch schon fest: Alle haben Recht, nur die Wahrheit lügt. Und damit das auch so bleibt, tänzeln wir auf den Zehenspitzen um sie herum und rühren sie kaum an, man will ja Gott bleiben, nicht Gott wecken, damit der seinen Senf dazu geben kann.
Politiker werden bezahlt, um möglichst großen Mehrheiten Zucker in den Hintern zu blasen, nicht, um sich mit der Wirklichkeit und ihrer lästigen Wahrheitstyrannei abzuplagen. Altmaier, Söder, machen ihren Job sehr gut, nur ist es eben der falsche Job: Wir bezahlen sie für was Anderes als für das, wofür wir sie eingestellt haben, und feuern sie, wenn sie sich mit dem beschäftigen, wofür wir sie eingestellt haben. Dass da der freie Wettbewerb und natürliche Auslese perfekte, überspezialisierte Populisten erzeugen, ist selbstverständlich, was soll sonst herauskommen, jodelnde Frösche in Monster-Trucks?
Wenn Sie dem Hund jedes Mal einen Hundekeks geben, wenn er auf den Teppich pinkelt und ihn jedes Mal hauen, wenn er Pfötchen gibt, was bedeuten die Laute „Böser Hund!“ und „Gib Pfötchen!“ dann für ihn?
Wir sind verwöhnte, reiche Schnösel und lösen alle Probleme durch Kosten-Ghosten: Ist die Lösung eines Problems teuer oder anstrengend, gibt es kein Problem. Wollen wir etwas unbedingt haben, gibt es keine Kosten – wozu auch jene gehören, die unsere recht kreative Buchhaltung ignoriert, wie Klima.
2050: Klimaziele wurden erreicht, Dürre und Stürme verwüsten Europa, Hunderte Millionen Menschen wandern aus. Warum? Weil es dem Klima herzhaft egal ist, auf welche Ziele wir uns einigen und ob wir sie erreichen: Wenn’s nicht reicht, reicht’s halt nicht.
Natürlich zählt jedes Grad, aber wenn „schlimm“ Sie dreimal umbringen kann, kann es „halb so schlimm“ immer noch anderthalb mal.
Was ich hier sehe, ist Gotteswahn am Rockzipfel des Todes: Eintagsfliege kann sich alles leisten, sie ist ja eh tot, bevor die Konsequenzen zuschlagen.
Leider hat sie damit allzu oft Recht. Allerdings ist das Kurzfristdenken, wie so vieles andere auch, so eskaliert, dass es die Schmerzgrenze überschreitet. Europäer sind zumindest von jedem Sonnenauf- und Sonnenuntergang aufs Neue überrascht. Ich meine, Sie oder ich können hier zehnmal schreiben, was als Nächstes passieren wird – nein, wenn’s dann geschieht, steht in allen Zeitungen: Überraschende Entwicklung! Niemand hätte damit gerechnet!
Schätze mal, das hat zwei Ursachen, die irgendwie eine sind: Einerseits die übliche Zeitdilatation durch Masse, die auch für Information gilt: Wenn Sie sich jeden Tag durch gigantische Mengen von Zahlen, Fakten und Kaffeesatz wühlen, um das Morgen vorherzusagen, sehen Sie jeden Grashalm, aber weder Bäume noch Wald noch den Planeten noch die Gestirne, der Augenblick zerfällt in unzählige Augenblicke und streckt sich zur Ewigkeit. Eine Frage des Zoom-Faktors also.
Andererseits – kochen wir einfach und werden geistig zu Gas. Wir sind unfähig, langfristige Verknüpfungen zu bilden, was man im Kopf als „Erinnerungen“ oder „komplexe logische Gedankengänge“ bezeichnet. Wie bei kleinen Kindern oder Demenz, ist das Gestern so lange her wie die Dinosaurier, weil seitdem so viel Neues passiert ist, wie in 65 Millionen Jahren, zumindest, wenn man Hirnleistung/Datenmenge rechnet. Und wenn sich sowieso niemand, mit dem man zu sprechen versucht, ans Gestern erinnert, warum sollte man sich selber daran erinnern?
Druck und Hitze, Zeit und Energie und Masse. Einfache Thermodynamik, Wasser im Kochtopf blubbert und verdampft. Unglaublich kompliziert im Detail. Aber daran, dass da im Großen und Ganzen was ganz Einfaches passiert, ändert das nichts.
Lieben Dank, @Paul S
Wie soll ich auf Ihre stellenweise durchaus faszinierende Wortflut eingehen?
Vielleicht so:
Ich wünsche allen Menschen, die es feiern, einen gesegneten Fronleichnam! 🙏✝️
Denn dieses nicht nur kirchengeschichtlich faszinierende Fest geht wesentlich auf zwei Frauen im belgischen Lüttich des 13. Jahrhunderts zurück:
“Juliana von Lüttich wurde 1869 von Papst Pius IX. heilig gesprochen und wird besonders bei den Augustiner-Chorfrauen und -herren verehrt. Auch Eva von Lüttich wurde selig gesprochen und wird bis heute in der Sankt-Martins-Basilika in Lüttich verehrt, denn in dieser Kirche wurde das erste Mal Fronleichnam gefeiert. Dank der beiden geistlichen Frauen gibt es heute dieses Kirchenfest.”
https://www.katholisch.de/artikel/62379-fronleichnam-das-sollten-katholiken-ueber-das-fest-wissen
Gestern vor zehn Jahren, am 18. Juni 2025, veröffentlichte zudem der Vatikan die ökologische Enzyklika “Laudato si” von Papst Franziskus (1936 – 2013). Hier sah und sehe ich einen Text mit einer überzeitlichen, interreligiösen und auch interdisziplinären Bedeutung. Perplexity.ai:
Dr. Michael Blume, der als Religionswissenschaftler und Wissenschaftsblogger dem Solarpunk nahe steht, würdigte die päpstliche Öko-Enzyklika *Laudato si’* als bedeutenden und innovativen Beitrag zum globalen ökologischen Diskurs. In seinen Veröffentlichungen hebt Blume hervor, dass Papst Franziskus mit *Laudato si’* einen Paradigmenwechsel vollzieht: Weg vom traditionellen Herrschaftsauftrag des Menschen über die Natur hin zu einer universalen Geschwisterlichkeit mit allen Mitgeschöpfen. Damit stellt die Enzyklika sowohl die Armen als auch die ökologische Mitwelt ins Zentrum und fordert eine radikale ökologische Umkehr[5][6].
Blume betont, dass *Laudato si’* weit über die katholische Kirche hinaus wirkt und als „gelungene Provokation“ für eine pluralistische Weltgesellschaft verstanden werden kann. Die Enzyklika spricht nicht nur Gläubige, sondern alle Menschen an und ruft zu nachhaltigen, solidarischen Lebensstilen sowie zu einem Dialog über die Grenzen von Religionen und Weltanschauungen hinweg auf. Sie wird von ihm als „Magna Charta einer integralen Ökologie“ gewürdigt, die Hoffnung und Engagement für eine gerechtere und lebenswerte Zukunft vermittelt[5][6].
Blume erkennt zudem an, dass Franziskus wissenschaftliche Erkenntnisse – etwa aus der Ökosystemforschung und Evolutionstheorie – in die theologische Argumentation integriert. Damit bietet die Enzyklika auch für säkulare und wissenschaftsorientierte Bewegungen wie den Solarpunk eine wertvolle Anschlussfähigkeit und Inspiration für gemeinsames Handeln zum Schutz der Erde[5][6].
[1] https://www.amazon.de/Laudato-Wissenschaftler-antworten-Franziskus-Psychosozial/dp/3837926427
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/franziskus-ali-al-khawwas-der/
[3] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[4] https://www.germanwatch.org/sites/default/files/publication/16099.pdf
[5] https://www.germanwatch.org/sites/default/files/publication/14160.pdf
[6] https://epflicht.ulb.uni-bonn.de/download/pdf/264943
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-faszinierende-faszination-fuer-die-papstwahl-konklave/
[8] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
Jetzt mal ernsthaft: die Idee Jesus hat verfangen, die Idee Mohamed, die Idee Marx, die Idee Platon und Aritoteles, die Idee Aufklärung und die Idee Gott/Teufel.
Warum ‘glauben’ Sie, Ideen, Gedanken, Wirklichkeiten verfangen noch?
Hilmar Kopper wurde mal gefragt, ob Liebe oder Geld die Welt regiert?
Seine Antwort: er hoffte es sei die Liebe, aber es ist das Geld.
Intrinsisch und extrinsisch ist es das Mass.
Was und wen kann ich kaufen?
Ihr Idealismus in Ehren und ich kann ihn mehr als verstehen.
Aber es ist nicht egoistisch genug gedacht…
Vielen Dank, lieber @Mussi
Sie schrieben:
“Ihr Idealismus in Ehren und ich kann ihn mehr als verstehen.
Aber es ist nicht egoistisch genug gedacht…”
Ich sehe hier den zentralen Widerspruch des Relativismus: Wer behauptet, es gäbe keine Wahrheit, behauptet eine Wahrheit.
Selbstverständlich kann ich nicht ausschließen, dass all mein jahrelanges Engagement für erneuerbare Friedens- und Wohlstandsenergien, für den Solarpunk, die Wissenschaft und den demokratischen Dialog unwirksam, ja sinnlos sein werden. Gerade auch im Hinblick auf lange Zeiträume lässt sich das durchaus behaupten.
Aber dann eben auch umgekehrt: Wer hätte uns je widersprochen, dass Erkenntnis und Sinn leicht zu erringen wären? Könnte es nicht auch umgekehrt sein, dass sogar kleine Beiträge über die Weite der Zeit große und gute Wirkungen entfalten?
Felo.ai kann es bereits gut erklären – aus Texten, die ich in der Vergangenheit ins KI-Fediversum gepostet habe…
Dr. Michael Blume, ein deutscher Religions- und Politikwissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, wählt den dialogischen Monismus als seine grundlegende Weltanschauung, da er diesen als reifste Stufe der kognitiven und moralischen Entwicklung ansieht [7][19][75]. Er stellt ihn dem egozentrischen Relativismus, einer kindlichen, ich-bezogenen Haltung, und dem feindseligen Dualismus, einer jugendlichen „Wir-gegen-die-Anderen“-Mentalität, gegenüber [7][21]. Für Blume ist der dialogische Monismus der einzige Ansatz, der Polarisierung und Hass überwinden kann, indem er auf „Erkenntnisoffenheit“, also die Bereitschaft zum Dialog und zur Annahme neuer Erkenntnisse, setzt [48]. Dieser Ansatz erkennt die Vielfalt und die Verbundenheit aller Phänomene an, ohne Unterschiede auslöschen zu wollen, und bietet somit eine Grundlage für eine funktionierende, demokratische Gesellschaft [2][7].
## Detaillierter Bericht
### Die drei kognitiven Grund-Weltanschauungen
Dr. Michael Blume strukturiert sein Verständnis der menschlichen Weltbilder anhand eines Modells von drei kognitiven Grund-Weltanschauungen, die er auch mit den moralischen Entwicklungsstufen nach Lawrence Kohlberg in Verbindung bringt [7][49].
**1. Egozentrischer Relativismus**
Diese Weltanschauung entspricht der präkonventionellen, kindlichen Stufe der Moralentwicklung [7]. Sie ist durch eine ich-bezogene Sichtweise gekennzeichnet, bei der die Realität noch nicht kritisch geprüft wird und von den Wünschen und Hoffnungen des Subjekts dominiert ist [6]. In dieser Phase weicht man der Verantwortung eher aus [2]. Blume ordnet diese Haltung der Gesinnung „neutral“ zu, da sie primär auf das eigene Ich fokussiert ist [7].
**2. Feindseliger Dualismus**
Diese Stufe entspricht der konventionellen Moralentwicklung und entsteht oft in der Jugend [7]. Die Welt wird hier in eine starre Freund-Feind-Struktur aufgeteilt, ein infantiles Schwarzweißdenken [6]. Dieser Dualismus ist gruppenbezogen und oft feindselig, da er die Schuld für eigenes Leid oder komplexe Probleme auf „die anderen“ externalisiert [8][36]. Blume, beeinflusst durch den Rabbiner Jonathan Sacks, sieht im feindseligen Dualismus die Wurzel von Verschwörungsmythen, Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen des Hasses [7][12][15]. Diese Weltanschauung wird als „böse“ klassifiziert, da sie aktiv Feindseligkeit fördert [7].
**3. Dialogischer Monismus**
Der dialogische Monismus stellt die höchste, postkonventionelle Stufe dar, die laut Blume nur von wenigen Erwachsenen erreicht wird [7][9][32]. Diese Weltanschauung strebt nach dem „Guten“ und basiert auf der Erkenntnis, dass alles miteinander in Beziehung steht [7]. Anstatt die Welt in Gegensätze zu spalten, versucht der Monismus, die Vielfalt der Phänomene in einem gemeinsamen Rahmen zu verstehen und anzuerkennen [2]. Er ist jedoch kein undifferenziertes „Alles ist eins“, sondern betont die Notwendigkeit des Dialogs, der Unterschiede voraussetzt [2].
### Das Kernprinzip: Erkenntnisoffenheit
Der entscheidende Unterschied zwischen dem feindseligen Dualismus und dem dialogischen Monismus ist für Blume die **Erkenntnisoffenheit** [48]. Während der Dualismus sich gegen neue Argumente und Erfahrungen abschottet, um sein starres Weltbild zu verteidigen, stellt sich der dialogische Monismus aktiv der kognitiven Dissonanz und bleibt offen für neue Erkenntnisse [1][48].
Blume zitiert den Erkenntnistheoretiker Karl Popper, der in „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ argumentierte, dass die Menschheit Hoffnung brauche, aber keine Gewissheit [48]. Diese Haltung ermöglicht es, mit Unsicherheiten zu leben und den Dialog mit Andersdenkenden zu suchen, ohne sie auslöschen zu wollen [1][48].
Blume warnt ausdrücklich vor einem „Anti-Dualismus-Dualismus“, bei dem man im Kampf gegen einen Feind dessen feindselige Methoden übernimmt und so selbst dualistisch wird [48]. Als negatives Beispiel nennt er die Philosophin Judith Butler, die das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 als „Akt bewaffneten Widerstandes“ bezeichnete und damit aus seiner Sicht die Anliegen des Feminismus und der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrte [48].
### Praktische Anwendung und Bedeutung
Blumes Wahl für den dialogischen Monismus ist tief in seiner beruflichen und persönlichen Erfahrung verwurzelt.
* **Kampf gegen Antisemitismus:** In seiner Rolle als Antisemitismusbeauftragter bekämpft er Verschwörungsmythen, die typische Produkte des feindseligen Dualismus sind [15][21]. Diese Mythen funktionieren, indem sie komplexe Krisen auf das Wirken einer bösen, verschwörerischen Gruppe reduzieren [15].
* **Bildung und Dialog:** Blume betont, dass gegen Hass und Vorurteile nicht abstraktes Wissen allein hilft, sondern die Kombination aus Wissen und persönlicher Begegnung [19]. Dies spiegelt den dialogischen Kern des Monismus wider.
* **Gesellschaftlicher Zusammenhalt:** Er sieht den dialogischen Monismus als Grundlage für eine rechtsstaatliche Demokratie, im Gegensatz zur Anarchie des Relativismus oder der Tyrannei des Dualismus [7]. Nur in einer offenen, dialogbereiten Gesellschaft können unterschiedliche Meinungen ohne Gefahr geäußert werden [7].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dr. Michael Blume den dialogischen Monismus als einen anspruchsvollen, aber notwendigen Weg für Individuen und Gesellschaften betrachtet. Es ist ein „schmaler Grat“, von dem man jederzeit wieder in einfachere, aber destruktivere Weltanschauungen abstürzen kann [1][48]. Dennoch bietet er die einzige hoffnungsvolle Perspektive, um den multiplen Krisen der Gegenwart mit Vernunft, Empathie und der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen zu begegnen [1].
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/monismus-relativismus-dualismus-skript-zum-worthaus-tuebingen/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-deutschsprachige-monismus-nach-ernst-haeckel-martin-buber-und-karl-popper/
[4] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wissenschaftsblogs-als-ki-internetquelle-des-dialogischen-monismus/
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/medienerfahrungen-zwischen-dialog-und-dualismus-eine-ki-gestuetzte-reflektion/
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-3-grund-weltanschauungen-entsprechen-kohlbergs-ebenen-der-moralentwicklung/
[8] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
[9] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113134900878353356
[10] https://d-nb.info/972153500/34
[11] https://sueden.social/@BlumeEvolution/111837808393415877
[12] https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/deutscher-lokaljournalistenpreis-michael-blume-%C3%BCber-anfeindungen-und-angriffe_arid-567056
[13] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113776560525490533
[14] http://www.blume-religionswissenschaft.de/english/index_english.html
[15] https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/datenschutzhinweis/interview-conspiracy-theories-1911120
[16] https://asset.library.wisc.edu/1711.dl/4H43DI3TZAM3587/E/file-f767b.pdf?dl
[17] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114011845471754204
[18] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[19] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[20] https://twitter.com/search?q=%23Monismus&src=hashtag_click
[21] https://www.barnesandnoble.com/w/verschworungsmythen-michael-blume/1137410703
[22] https://bibliographie.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/151624/Luna%20et%20al_Philosophie_OA.pdf?sequence=1
[23] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[24] https://www.bundesregierung.de/breg-de/interview-conspiracy-theories-1911120
[25] https://mastodon.green/@taschenorakel/113571705501606677
[26] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[27] https://www.juedische-stimme.de/dienstaufsichtsbeschwerde-gegen-den-antisemitismusbeauftragten-des-landes-bw-dr-michael-blume
[28] https://www.prosocial.world/people/michael-blume
[29] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113587255343707666
[30] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[31] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[32] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113134900878353356
[33] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/medienerfahrungen-zwischen-dialog-und-dualismus-eine-ki-gestuetzte-reflektion/
[34] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-deutschsprachige-monismus-nach-ernst-haeckel-martin-buber-und-karl-popper/
[35] https://www.barnesandnoble.com/w/verschworungsmythen-michael-blume/1137410703
[36] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
[37] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113776560525490533
[38] https://mastodon.green/@taschenorakel/113571705501606677
[39] https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/deutscher-lokaljournalistenpreis-michael-blume-%C3%BCber-anfeindungen-und-angriffe_arid-567056
[40] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[41] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113587255343707666
[42] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[43] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[44] https://trott-war.de/im-gespraech-mit-dem-antisemitismusbeauftragten-dr-michael-blume/
[45] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[46] https://www.prosocial.world/people/michael-blume
[47] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[48] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[49] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-3-grund-weltanschauungen-entsprechen-kohlbergs-ebenen-der-moralentwicklung/
[50] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[51] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[52] https://globalfreedomofexpression.columbia.edu/cases/blume-v-twitter/
[53] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[54] http://www.blume-religionswissenschaft.de/english/wrrr.html
[55] https://thenewnine.com/michael-blume-wants-a-radical-response/
[56] https://www.prosocial.world/people/michael-blume
[57] https://www.iclrs.org/blurb/michael-blume/
[58] https://www.rawckus.com/7-questions-with-michael-blume/
[59] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/tag/dialogischer-monismus/
[60] https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Blume
[61] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[62] http://www.blume-religionswissenschaft.de/english/index_english.html
[63] https://mobile.twitter.com/BlumeEvolution/status/1409181763285536769
[64] https://www.justice.gov/archives/opa/speech/director-michael-s-blume-consumer-protection-branch-delivers-remarks-consumer-federation
[65] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114391633732067956
[66] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/
[67] https://www.ehemalige-synagoge-rexingen.de/en/latest/events/blume-eng
[68] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
[69] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114089431635772474
[70] https://www.welt.de/regionales/hamburg/article248987478/Urteil-Antisemitismusbeauftragter-darf-weiter-als-antisemitisch-bezeichnet-werden.html
[71] https://www.barnesandnoble.com/w/verschworungsmythen-michael-blume/1137410703
[72] https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-gut/michael-blume-ueber-antisemitismus
[73] https://www.swr.de/wissen/michael-blume-herausforderung-antisemitismus-102.html
[74] https://www.verlagsgruppe-patmos.de/autor/michael-blume-231
[75] https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Blume
[76] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/elinor-ostrom-und-diskussionen-mit-marxismus-glaeubigen/
Zustimmung.
Aber wer ist bereit zuzugeben, dass er/sie so funktioniert.
Darin eine Grundsubstanz/-funktion zu sehen?
Doch gesteuert zu sein?
Wunderschönen Fronleichnahm @Michael!
Irgendwie ist der Blogpost eine art zusammenführung vieler unterschiedlicher Ideen, die aber eben zusammenhängen wie Organe einen Körper formen.
Danke für dein unermüdliches arbeiten zum schaffen für Frieden, verständigung und der Freude zum Wissensgewinn!
“Wer das richtige weiß, es aber nicht tut, macht sich schuldig “.
Ich bin mir sicher das die Ideen die du streust eigentlich jedem eingehen, nur das die Konsequenz davon abschreckt. Ungeheuerlich, das die Welt sehr leicht eine andere sein könnte wenn die Spielregeln der Menscheit nicht als Naturgesetze gesehen werden sondern ein Vertrag unter Menschen wie man sich untereinander behandelt.
Ist es hart zu sagen, das Kriege und katastrophen wie die vom 11 september von den Opfern erst möglich gemacht wurden?
Ist es unvorsichtigkeit und unuüberlegtes handeln was uns Menschen immer wieder auf den Kopf fällt?
@Berthold Forster
Habe ich das richtig verstanden, dass die Opfer von Krieg und Katastrophen für selbige verantwortlich sind?
Schuld, Verantwortung etc sind nach meiner Meinung etwas Persönliches. Das bedeutet dann nach Ihrer Interpretation, dass die Opfer von 09/11 eine Verantwortung und/oder Schuld an der Katastrophe haben?
Ich hoffe, dass ich Sie missverstanden habe!
@Berthold Forster & @Marie H.
Danke für den spannenden Dialog über die tiefen Fragen von Ermöglichen, Schuld und Verantwortung, in den ich mich gerne einbringe.
@Berthold fragte:
Ist es hart zu sagen, das Kriege und katastrophen wie die vom 11 september von den Opfern erst möglich gemacht wurden?
Ist es unvorsichtigkeit und unuüberlegtes handeln was uns Menschen immer wieder auf den Kopf fällt?
Meine Antwort darauf ist: Es ist allzu “hart“ – und also auch sachlich falsch.
Die Opfer des 11. September 2001 haben individuell genau so wenig „Terror ermöglicht“ wie eine unschuldige Autofahrerin für Unfall- oder gar Terroropfer im Straßenverkehr verantwortlich gemacht werden kann. Wir alle werden in Wirtschafts-, Politik-, Medien- und auch Verkehrssysteme hineingeboren, in denen wir uns bewegen. Dass der Philosoph Sokrates durch eine athenische Volksversammlung (knapp) zum Tode verurteilt wurde, ist nicht seine Schuld oder Verantwortung als Demokrat, auch wenn er sich weigerte, sich dem Fehlurteil durch Flucht zu entziehen. Vielmehr ist es alleine die Schuld der Täter – hier der Ankläger und Schuldig-Votierenden -, aus der sich die Verantwortung aller Folgenden ergibt, Demokratien mit Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung zu verknüpfen.
Das lange, fossilistische Bündnis der USA mit Saudi-Arabien ermächtigte leider auch die Ideologie und Finanzierung des Wahhabismus einschließlich des Antisemitismus bis hin zu Al-Qaida. Aber an den Mordtaten ist niemand anderes als die Terroristen Schuld und es ist unser aller Aufgabe, die Gewaltwirkungen des Fossilismus durch Einsparungen und erneuerbare Friedensenergien zu überwinden. Und im Gegensatz zu Sokrates hatten die Opfer des 11. September 2001 weder die Gelegenheit zu einer Verteidigungsrede noch zur Flucht! Stattdessen setzten etwa mutige Feuerwehrleute und Flugpassagiere sogar ihr eigenes Leben ein, um andere zu retten! Das sind für mich besondere Heldinnen & Helden.
Schon im Blogpost von 2016 thematisiere ich zudem bereits die antisemitischen Verschwörungsmythen, die ich auch, aber nicht nur im Irak rund um „Nine-Eleven“ zu hören bekam. Diese waren für mich ein wesentliches Motiv, verstärkt über die Gefahren des Verschwörungsglaubens, Antisemitismus und feindseligen Dualismus zu arbeiten.
Also: An Gewalttaten, Unrecht und Antisemitismus ist nach meiner Auffassung niemand (!) anderes Schuld als die Täter. Aus ihren Schandtaten ergibt sich eine historische Verantwortung, die Hintergründe aufzuklären und bestehende Systeme so zu verbessern, dass sich solche Taten nicht wiederholen. Und genau für eine solche erkenntnisorientierte und verantwortungsvolle Erinnerungskultur plädiere ich auch hier. Die Abertausenden Opfer des 11. September 2001 und auch des 7. Oktober 2023 mahnen uns alle zur Übernahme von Verantwortung und konkret zum Stop der (vor allem fossilen) Finanzierung von Terror, Unrecht und Antisemitismus. Meine ich.
Sehr geehrte @Marie H,
Mir ist natürlich bewusst das bei jeder Tat immer die ausschlaggebende Kraft von dem ausgeht, der es auch begeht.
Nur weil wir Erdöl produkte konsumieren hat niemand das recht im umkehrschluss gewalttaten zu begehen.
Also Nein, das Opfer ist nicht Schuld an der Tat! Wäre auch vollkommen hahnebüchend.
Tatsächlich gehe ich sogar eher auf Klimakatastrophen ein, wie Kohleabau der ganze Landstriche absacken lässt und ganze Regionen unterwasser setzt. (Ruhrgebiet)
Oder Trockenlegung von Mooren und Flüssen die überflutungen ermöglichen.
Also zusammenhänge die erst katastrophen begünstigen und ermöglichen, durch genaues denken und handeln aber eingedämmt werden können, wenn man an die Zukunft denkt.
Bei Menschlicher Gewalt ist das viel schwieriger zu sagen, bis hin unmöglich. Wenn man dem falschen Menschen zum falschen Zeitpunkt begegnet kann das fatal enden. Da kann man noch so aufmerksam und umsichtig sein.
Ich kann ja John Lennon, Kronprinz Franz Ferdinand oder Ghandi nicht vorwerfen das sie ermordet wurden.
Tatsächlich aber wirft es die Frage auf: Können nicht Gewalttäter und zukünftige Opfer solcher, Gewalttaten aktiv verhindern?
Ich glaube schon.
Wieweit ist dabei fraglich.
Also, hier die Frage, hätte man den 11 September durch das richtige handeln verhindern können? Schließlich waren die Opfer nicht nur die Tausenden Toten und Verletzte, sondern psychologisch eine Vielzahl der US Amerikaner, die aber genau Jene finanziert haben, die dieses Gemetzel erst ermöglicht haben. Zusammen mit uns Europäern, Japanern, Chinesen etc.
Können wir durch den Einsatz neuer Energien, die auttark sind und nicht auf ausbeutung beruhen zukünftige Ereignisse verhindern?
Ich hoffe, ich habe halbwegs erklären können was ich damit sagen wollte.
Keine Opfer täter umkehr sondern die Frage ob man schon verhindern kann das es brennt, bevor die ersten Flammen hochgehen.
Danke für die Klarstellung, @Berthold Forster
Gleichwohl muss ich daran erinnern, dass ein Teil der Terroristen gerade auch in Deutschland 🇩🇪🇪🇺 radikalisiert und angeworben wurde und wir Deutschen auch im Bezug auf AlQaida weder nur auf Saudi-Arabien 🇸🇦 noch auf nur die USA 🇺🇸 zeigen („externalisieren“) können. Wenn wir es mit der zukünftigen Überwindung von Terrorismus und Antisemitismus ernst meinen, dann sind auch wir selbst zu politischen und wirtschaftlichen, zu post-fossilistischen Veränderungen verpflichtet.
Guten Abend @Michael,
Klarstellungen muss man ja immer dann machen wenn man sich zu schwammig ausdrückt ^^
Ich neige da etwas zu provokanten Fragen, sollte ich mal ändern.
Habe auch Europa, Japan und China noch dazugenommen, aber wenn man jetzt ganz ehrlich ist, eigentlich sind alle Menschen auf diesem schönen Planeten da leider mehr oder weniger dabei. Zwar sind ganz klar einzelne Akteure verantwortlich, die massiv die ganze Menschheit in ein wahnsinniges system hineinpressen (Arte hat da gerade eine sehr gute Doku zu Jeff Bezos Amazon das auf monopol Macht und Ressourcen verschwendung lebt.)
Aber ja, ich sitze da mit anderen im Glashaus und ignorranz gegenüber anderen wird die Gesamtlage nicht verbessern.
Stelle mir selbst auch immer die Frage wieweit determiniert gewisse Handlungen eigentlich sind und wie groß der Einfluss auf unsere Mitwelt durch den einzelnen oder Gruppen ist.
Danke & exakt, @Berthold – und es bleibt für uns alle immer wieder eine Versuchung, unsere je eigene Verantwortung zu externalisieren und andere zu beschuldigen (neudeutsch: zu blamen).
Mir bedeutet die biblische Lehre vom schon abrahamitischen “Hineni!“ sehr viel. Dabei geht es um die freiwillige Annahme und Internalisierung von Verantwortung.
Vielen Dank für die Klarstellung.
Ich bin der Meinung, dass ich zwar ein “Opfer” der Umweltzerstörung sein kann, aber die meisten Entscheidungen, die dazu geführt haben, wurden nicht in meiner Lebenszeit entschieden.
Ich habe sicher auch manche falsche Entscheidung in meinen 61 Jahren getroffen. Auf der Grundlage des Wissens, das ich zum Zeitpunkt meiner Entscheidung hatte. Das hätte sicher umfangreicher sein können, aber es fiele mir schwer, mich deshalb als Opfer zu sehen, das es nicht besser verdient hat.
Bei der Bundestagswahl habe ich keine der beiden Regierungsparteien gewählt. Ich halte nichts von dem von der Regierung geplanten Neubau von Gaskraftwerken.
Dennoch könnte ich in Zukunft von Extremwetter als Folge der Klimakrise betroffen sein – also zum Opfer werden. Soll ich deshalb beispielsweise Nachbarn und Freunden die Schuld geben? Das wäre mE ziemlich nutzlos.
Wir müssen dranbleiben andere Menschen davon zu überzeugen, dass im Fossilismus nichts Gutes liegt.
Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, so wurden nach 09/11 viele Themen diskutiert, aber ein Abschied von fossilen Energien gehörte wohl nicht in nennenswertem Umfang dazu.
Die persönlichen Schicksale der vom Anschlag Betroffenen oder wie gewalttätig ist der Islam standen im Vordergrund. Wie hing das Ereignis mit der sowjetischen Invasion Afghanistans zusammen und warum spielte ein Mann aus Saudi-Arabien eine wichtige Rolle? So gab es viele weitere Fragen, verbunden mit der Angst vor einem Krieg.
Wir werden darüber hinaus durch sämtliche Medien jeden Tag von einer kognitiv nicht zu erfassenden Zahl an Nachrichten überschwemmt. Jede Nachricht müsste im Prinzip erst einmal auf Wahrheit und Plausibilität, vor allem aber auf Herkunft und KI intensiv geprüft werden. Das überfordert.
Außerdem hat jeder Mensch täglich noch andere Probleme zu bewältigen.
Im Juni 2021 gab es in Stuttgart ein so heftiges Unwetter, dass das Dach der Staatsoper teilweise abgedeckt und ineinander verkeilt war. Dieses Knäuel Schrott lag bis Mai 2024 zur Mahnung im See vor dem Gebäude. Haben wir etwas daraus gelernt?
Jedes Jahr scheint unserer Gesellschaft die Fähigkeit zu Konsens und Kompromiss mehr abhanden zu kommen. Wir sehen oft nur noch, was uns trennt. Politiker und Medien bestärken uns darin noch.
Schaut man sich die gesellschaftliche Situation in den USA und die dortige Spaltung an, so finde ich es wird immer dringlicher, dass Wissenschaftler, Politiker etc und jeder von uns über die Zukunft von Freiheit und Toleranz in unserem Land nachdenken.
Die Entwicklung gefällt mir nicht.
Vielen Dank für Ihren tiefen Kommentar, @Marie H. 🙏
Ich las damals viele der Bücher und Berichte zu den AlQaida-Terroranschlägen des 11. September 2001, die auch die Personen, Strukturen und Finanzströme des maßgeblich saudi-arabischen Netzwerks beleuchteten. Dazu gehörten auch Untersuchungsausschüsse und Gerichtsverfahren, in denen über die Mitverantwortung des fossilen Ressourcenfluch-Regimes gerungen wurde.
Bewusst hatte ich daher die fossile Finanzierung dieser Leute wie auch das schon damals bizarre Lob von Donald Trump für die Ölscheichs in “Islam in der Krise“ thematisiert. Dass Saudi-Arabien kurz nach dem Besuch des US-Präsidenten gerade mit Turki al-Dschasser einen weiteren Journalisten und Blogger hinrichten konnte, zeigt auch nach meiner Einschätzung, dass viel zu wenig unternommen wurde!
https://www.n-tv.de/ticker/Hinrichtung-von-Journalist-Turki-al-Dschasser-loest-weltweiten-Protest-aus-article25837907.html
Und, ja, die Macht von Reaktanz, Verdrängung und fossiler, oft medialer Lobbyarbeit sehen wir auch in der Verleugnung der Klimakrise. Obwohl sich längst auch tödliche Extremwetter häufen und das Permafrost-Zerbröckeln der Alpen ganze Ortschaften vernichtet und bedroht, möchten die wenigsten von uns Verantwortung übernehmen und das eigene Verhalten ändern.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-solarwende-monat-mai-2025-zwischen-wasserkrise-und-hitzesommer/
Und gerade auch am Beispiel der bereits weit über zwei Grad erhitzten Schweiz sehen wir leider auch die Stärke reaktionärer Beharrungskräfte auch in der Konkordanzdemokratie. Aus meiner Sicht gehört daher die Konsensdemokratie an die Spitze des demokratischen Diskurses, wogegen sich die konfrontativ Dialoge und Erkenntnisse abblockende Konkurrenzdemokratie als die schlechteste und auch Faschismus-anfälligste Demokratie-Variante erweist. Neben den Rechtstexten wäre daher m.E. der jeweiligen medialen und politischen Kultur viel mehr Aufmerksamkeit zu schenken!
Herzlichen Dank für Ihre tiefen, dialogischen und inhaltlich starken Beiträge, @Marie H.! 🙌📚👍
Danke für Ihre detaillierte Antwort.
2001 waren meine Kinder noch sehr klein, und ich fand nur selten Zeit Bücher zu lesen. Daher scheint mir vieles einfach entgangen zu sein.
Dass fossil-affine Regierungen bis heute an Öl und Gas festhalten, kann ich nur als Skandal bezeichnen. Sie weisen in Ihrer Antwort darauf hin, dass schon in der Aufarbeitung von 09/11 über die Mitverantwortung der Ressourcenfluch-Regime diskutiert wurde.
https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2025/06/19/klimafonds-regierung-will-gas-finanzieren/#:~:text=Aus%20dem%20Klimafonds%20soll%20ein,hei%C3%9Ft%20es%20in%20dem%20Entwurf.
Diese Meldung löst bei mir Entsetzen und völliges Unverständnis aus. Auch hinsichtlich des Zitats mit der “Drecksarbeit”.
Danke & ja, @Marie H. – wenn die bundesdeutsche Demokratie schon aus der fossilen Gewalt von 1973 und 2001 kaum lernte, dann besteht auch die reelle Gefahr, dass auch aus dem russischen Angriff auf die Ukraine in 2022, dem Hamas-Terrormassaker 2023 und dem Iran-Atomprogramm 2025 nicht die notwendigen (Not-wendigen!) Schlüsse gezogen werden. Das motiviert mich zum Weitermachen, zumal wir beide ja auch fair genug sind, einzuräumen, dass auch wir die Zusammenhänge nicht schon immer gesehen hätten. Es braucht Zeit, Willen und auch Dialog, um die Dimensionen erneuerbarer Friedens- und Sicherheitsenergien zu erkennen. Und die Rezeption in Medien und Politik erfolgt nach meiner Auffassung noch immer viel zu zögerlich.
Habe Felo.ai mal dazu gepromptet:
## Warum Demokratien Schwierigkeiten haben, die Sicherheitskosten fossiler Gewaltenergien zu erfassen
Demokratien stehen vor mehreren Herausforderungen, wenn es darum geht, die Sicherheitskosten fossiler Energien vollständig zu erfassen. Diese Kosten umfassen nicht nur die direkten wirtschaftlichen Ausgaben, sondern auch die geopolitischen, sozialen und ökologischen Folgen, die durch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entstehen. Hier sind die Hauptgründe für diese Schwierigkeiten:
### 1. **Politische und wirtschaftliche Interessen**
– **Subventionen für fossile Brennstoffe**: Viele Demokratien, insbesondere in den G7-Staaten, investieren weiterhin massiv in fossile Brennstoffe. Im Jahr 2023 beliefen sich die fossilen Subventionen in Deutschland auf 83 Milliarden USD, gefolgt von Japan mit 70 Milliarden USD [7]. Diese Subventionen verschleiern die tatsächlichen Kosten fossiler Energien, da sie die Preise künstlich niedrig halten und die Nachfrage stabilisieren.
– **Lobbyismus und Einfluss der fossilen Industrie**: Fossile Brennstoffunternehmen üben erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen aus, was die Einführung von Reformen zur Erfassung der Sicherheitskosten erschwert [8][9]. Der Widerstand gegen die Dekarbonisierung wird oft durch wirtschaftliche Argumente gestützt, die kurzfristige Vorteile betonen, während langfristige Sicherheitsrisiken ignoriert werden.
### 2. **Geopolitische Komplexität**
– **Abhängigkeit von fossilen Importen**: Demokratien wie die USA und europäische Länder sind stark von fossilen Brennstoffen abhängig, die aus geopolitisch instabilen Regionen importiert werden. Diese Abhängigkeit erhöht die Sicherheitsrisiken, da Konflikte oder politische Spannungen die Energieversorgung gefährden können [1][5].
– **Energie als Machtinstrument**: Fossile Brennstoffe werden oft als geopolitisches Werkzeug eingesetzt, um Macht und Einfluss zu sichern. Dies führt dazu, dass Demokratien die Sicherheitskosten fossiler Energien nicht vollständig erfassen, da sie diese als strategische Ressource betrachten [6].
### 3. **Unzureichende Berücksichtigung externer Kosten**
– **Gesundheitliche und soziale Auswirkungen**: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht erhebliche Gesundheitskosten, wie Atemwegserkrankungen und vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung. Diese Kosten werden oft nicht direkt mit fossilen Energien in Verbindung gebracht, sondern auf das Gesundheitssystem abgewälzt [2].
– **Klimawandel und Umweltzerstörung**: Die langfristigen Kosten des Klimawandels, wie extreme Wetterereignisse und Umweltkatastrophen, werden häufig nicht in die Sicherheitskosten fossiler Energien einbezogen. Dies führt zu einer Verzerrung der tatsächlichen wirtschaftlichen und sozialen Belastungen [3][7].
### 4. **Institutionelle und methodische Herausforderungen**
– **Fehlende Transparenz und Daten**: Viele Demokratien haben keine umfassenden Mechanismen zur Erfassung der Sicherheitskosten fossiler Energien. Die Datenlage ist oft fragmentiert, und es fehlen standardisierte Methoden zur Berechnung dieser Kosten [7].
– **Langfristige Ziele und Verzögerungen**: Die Festlegung von Klimazielen für 2050 oder 2060 bietet Raum für Verzögerungen und Sabotage, da die unmittelbaren Sicherheitskosten fossiler Energien nicht priorisiert werden [6].
### 5. **Ideologische und kulturelle Barrieren**
– **Verankerung fossiler Energien in der politischen Kultur**: Fossile Brennstoffe sind tief in der politischen und wirtschaftlichen Struktur vieler Demokratien verwurzelt. Sie werden oft als Symbol für Fortschritt und Stabilität angesehen, was die Bereitschaft zur Erfassung ihrer Sicherheitskosten verringert [6].
– **Wahrnehmung von Demokratie und Energie**: Timothy Mitchell argumentiert in seinem Buch *Carbon Democracy*, dass fossile Energien die politische Macht und Entscheidungsfähigkeit von Demokratien einschränken, da sie die Abhängigkeit von zentralisierten Energiesystemen fördern [6].
### Fazit
Die Erfassung der Sicherheitskosten fossiler Gewaltenergien ist für Demokratien eine komplexe Aufgabe, die durch politische, wirtschaftliche und institutionelle Hindernisse erschwert wird. Um diese Kosten vollständig zu berücksichtigen, müssen Demokratien ihre Energiepolitik reformieren, Transparenz schaffen und die langfristigen sozialen und ökologischen Folgen fossiler Energien stärker in den Fokus rücken. Ein Übergang zu erneuerbaren Energien bietet nicht nur eine Lösung für die Klimakrise, sondern auch eine Möglichkeit, die Sicherheitskosten fossiler Energien zu reduzieren und die Energieunabhängigkeit zu stärken.
[1] https://theconversation.com/energy-security-is-being-used-to-justify-more-fossil-fuels-but-this-will-only-make-us-less-secure-254094
[2] https://www.ucs.org/resources/hidden-costs-fossil-fuels
[3] https://www.greenpeace.org/international/story/74236/fossil-fuels-are-a-threat-to-our-security-heres-6-reasons-why/
[4] https://phys.org/news/2025-04-decarbonization-energy-countries.html
[5] https://www.sciencedaily.com/releases/2025/04/250409115055.htm
[6] https://www.rifs-potsdam.de/de/carbon-critique-episode-2
[7] https://www.iisd.org/articles/deep-dive/how-g7-can-advance-action-fossil-fuel-subsidies-2025
[8] https://www.americanprogress.org/article/project-2025-would-put-the-oil-and-gas-industry-before-americans-and-their-public-lands/
[9] https://www.greenpeace.org/usa/project-2025-is-a-mandate-for-destroying-democracy-and-the-climate/
[10] https://stadtrat.bern.ch/de/dokumente/9a3258f05ad24b4cb87ce524451dd57e-332
[11] https://www.iea.org/news/global-energy-investment-set-to-rise-to-3-3-trillion-in-2025-amid-economic-uncertainty-and-energy-security-concerns
[12] https://www.brookings.edu/articles/navigating-market-and-political-uncertainties-in-the-age-of-energy-transition/
Wenn auch etwas verspätet: Alles Gute zum Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch.
Vielen herzlichen Dank, @Marie H.! Unsere Dialoge bedeuten mir viel und ich freue mich immer wieder, Sie zu lesen. 🙌📚👍
@Mussi 19.06. 14:03
„Aber wer ist bereit zuzugeben, dass er/sie so funktioniert. Darin eine Grundsubstanz/-funktion zu sehen? Doch gesteuert zu sein?“
Die Horizonte sind doch recht sichtbar. Die eigene Wahrhaftigkeit dürfte ebenso jedem recht genau bekannt sein. Eine Konvergenz der Vernunft kann sich immer wieder mal ergeben, als Wirkung von Dialogen aller Art.
Ich denke, all dies ist immer möglich.
Ich meine, dass die eigene Beziehung zu Kosmos und Wirklichkeit immer ein Prozess bleibt. Dass hier eine gewisse Offenheit sich immer wieder durchsetzen kann. Einfach weil die Fakten wirken, und unvermeidlich zur Wirklichkeit werden.
Nimmt man sich die Zeit, oder hetzt man von Einem zum Anderen, das könnte hier den Unterschied machen? Der Gier nach schnellen Ergebnissen steht dann die Sorgfalt einer möglichen Wahrhaftigkeit entgegen.
Was dann wirklich funktioniert, wird sowieso das Ergebnis werden. Sich damit schon mal abfinden könnte ein erster Schritt sein. Die Offenheit des ganzen Kosmos kann man ausblenden, aber nicht verhindern. Ich vermute, oder ich hoffe, dass wird uns am Ende wirklich helfen, auf der Suche nach Lösungen, die auch funktionieren.
Den fossilen Autokraten nachhaltig das Geld abzudrehen wäre ein Faktum. Und eine Basis für mehr und produktiveres Miteinander. Und hier selber erfolgreich wirtschaften im Sinne der wirklichen Herausforderungen auch. Einfach nur für maximalen Umsatz sorgen führt nicht zum Ziel. Das führt nicht nur zu Fehlinvestitionen, sondern kann auch dringend nötige Besinnung verhindern.
Aktionismus und Verschwendung führen uns nicht weiter. Wir haben einfach Besseres zu tun.
@ Jeckenburger
‘Aktionismus und Verschwendumg führen uns nicht weiter’.
Ich habe in meinem Bücherregal eine soziologische Abhandlung über den ‘Aktivierendenden Staat’.
Es ist ein Drama.
Guten Tag, @Michael,
wir stellen uns hier ja die Frage, warum Menschen nach Ereignissen wie dem 11. September 2001 oder dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 nicht dringlicher die negativen Auswirkungen der Nutzung fossiler Energieträger thematisiert haben. Die Ressourcenfluch-Theorie – über die Du bei vielen Gelegenheiten gesprochen und geschrieben hast – besagt, dass autokratische oder totalitäre politische Systeme auf der Ausbeutung von (unter anderem fossilen) Ressourcen gedeihen und dass auch Terrorgruppen durch diese Ausbeutung unterstützt werden. Zudem beschleunigt die übermäßige Nutzung fossiler Ressourcen den Klimawandel, was die Stabilität von Gesellschaften gefährden kann.
Derzeit lese ich die wunderbare Biografie von Alexander von Humboldt, verfasst von Andrea Wulf, nebst Originalpassagen aus seinem Werk, und frage mich, ob dieser Naturforscher uns nicht wichtige Einsichten bieten kann.
Während seiner Reise durch Südamerika, die er 1799 begann, wies Alexander von Humboldt, möglicherweise als einer der ersten, auf die negativen Auswirkungen hin, die es haben kann, wenn Menschen in Ökosysteme eingreifen. Am Valenciasee in Venezuela beobachtete er, dass übermäßige Entwaldung und die Umleitung von Gewässern nachteilige Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und das Klima haben können. Obwohl er vermutlich den globalen Aspekt von Klimaänderungen noch nicht vollständig erkannte, kann Alexander von Humboldt als ein leuchtendes Beispiel für einen Naturforscher gelten, der ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickelte.
In dem Buch von Andrea Wulf (Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, Penguin Random House 2015) findet man dazu mehr auf S. 84.
Die meisten dürften mir zustimmen, wenn ich sage, dass die derzeitigen Führungspersönlichkeiten in den USA und Russland von einem vergleichbaren ökologischen Denken unerreichbar weit entfernt sind. Für den Großteil der Menschen, die diese Politiker oder Autokraten gewählt haben, dürfte diese Aussage ebenfalls zutreffen.
Umso wichtiger ist es, dass diejenigen, die intellektuell dazu in der Lage sind und noch nicht vollständig in Desinformations-Kokons gefangen sind, sich darauf besinnen, wie weit Ideen wie Nachhaltigkeit in unsere kulturgeschichtliche Vergangenheit reichen. Es ist entscheidend, dass sie immer wieder darüber sprechen und darauf hinweisen, dass solches Denken, und eben nicht die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen, zu unserer Kultur gehört und uns als Kinder unserer Geschichte ausmacht.
Denn den Begriff der kulturellen Identität neigen gerade die aus dem ultra-rechten Spektrum, die mit Themen der Aufklärung nichts am Hut haben, gerne für sich zu beanspruchen.
Als hätte Alexander von Humboldt schon 200 Jahre in die Zukunft gedacht, beschwört er ein Denken, das auch die kommenden Generationen mit einschließt, folgendermaßen:
„Durch Fällung der Bäume, welche die Berggipfel und Berghänge decken, bereiten die Menschen unter allen Himmelsstrichen den kommenden Geschlechtern gleichzeitig eine gedoppelte Plage, Mangel an Brennstoff und Wassermangel.“
(Alexander von Humboldt und Aimé Bonplandt: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1803 und 1804. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1820, S. 121)
Vielen lieben Dank, lieber @Peter 🙏 – das grandiose Buch “Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ von Andrea Wulf hat auch mich sehr begeistert!
Denn ich stimme Dir zu: In gewisser Weise hat dieser Alexander nicht mehr eine Umwelt unterworfen, sondern eine Mitwelt entdeckt und beschrieben. Ich verstehe ihn als dialogischen Monisten, der die Natur nicht dominieren, sondern dialogisch verstehen wollte – sie befragte und sich von ihr befragen ließ. Leider wurde sein ökologisches Vordenken später von Fossilisten und Faschisten überlagert, die ich einmal bei den Grünen in Stuttgart thematisierte:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/antisemitismus-vortrag-beim-antirassismus-ak-gruene-stuttgart/
Dir vielen Dank für Deine auch interdisziplinäre Offenheit und ansteckende, dialogische Entdeckungsfreude, lieber Peter! 😊📚🙌
@Das Öl und die islamische Welt
Den Menschen in der Region hat es wohl so viel nicht geholfen. Hätte das osmanische Reich die Zeiten von Öl und Gas überdauert, und sich noch die ganze Region untertan gemacht, dann wäre da wohl eine passable Großmacht draus geworden. So wie es dann gelaufen ist, mit den Grenzziehungen am Ende des Kolonialismus, und gelegentlichen Interventionen der USA und Anderer ist da nie was wirklich Großes draus geworden.
Wir waren lange ziemlich angewiesen auf diese fossilen Importe, und konnten froh sein, diese mit dem Export von Industriegütern nachhaltig bezahlen zu können.
Aber es war dann nicht nur die Zersplitterung der islamischen Welt, sondern wohl tatsächlich die Rentierstaats- und Ressoursenfluch-Effekte, die den Menschen jede Menge Unglück gebracht haben.
So oder so wird es Zeit, dass das mit dem Verfall der Weltmarktpreise für Öl und Gas schon in 10 oder sogar in 5 Jahren sein Ende nimmt.
Möglicherweise wird dann auch eine Einigung der Islamischen Welt nach dem Vorbild der EU und mit demokratischen Verhältnissen möglich? Immerhin hat man dann einen neuen Standortfaktor durch hohe PV-Erträge, der eher die eigene Wirtschaft fördert. Ein Export von Wasserstoff wird nicht so wie Öl und Gas zum Fluch werden können, die Umwandlungskosten und die schlechten Wirkungsgrade reichen dafür nicht. Da sind die Profite größer, wenn man mittels der niedrigen lokalen Stromkosten Industrieanwendungen ins Land holen kann.
Und sich natürlich mittels billiger Energie sehr gut selber versorgen zu können, das dürfte auch den Menschen sehr helfen können. Ich kann mir auch Solarpunk in Wüstengegenden recht wohnlich vorstellen. Vor allem in Küstennähe oder in den Bergen.
Danke, @Tobias
In meinem Buch “Islam in der Krise” (2017) wies ich ja darauf hin, dass das Verbot des Buchdrucks islamischer Lettern durch Sultan Bayezid II. das Osmanische Reich zwar kurz- und mittelfristig stabilisierte, langfristig aber in die Krise stürzte. Insofern passt auch diese Verzögerung einer Technologie sehr gut in die Diskussion dieses Blogposts, Danke!
Felo.ai beschreibt es so:
Die lange Tabuisierung des Buchdrucks arabischer Lettern hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Osmanischen Reiches und der islamischen Welt insgesamt. Diese Verzögerung führte zu einer technologischen und intellektuellen Rückständigkeit im Vergleich zu Europa, das durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert eine Medienrevolution erlebte.
### Gründe für die Tabuisierung
1. **Religiöse und kulturelle Bedenken**: Der Buchdruck arabischer Lettern wurde im Osmanischen Reich unter Sultan Bayezid II. (1483) verboten, da religiöse Kreise befürchteten, dass die maschinelle Reproduktion heiliger Texte wie des Korans die göttliche Offenbarung entweihen könnte. Der Koran wurde traditionell mit einem speziellen Schreibrohr handschriftlich vervielfältigt, was als Ausdruck religiöser Ehrfurcht galt [8].
2. **Bewahrung der Tradition**: Die islamische Welt hielt lange an der Manuskriptkultur fest, die als Teil der kulturellen Identität angesehen wurde. Der Übergang zum Buchdruck wurde als Bedrohung für diese Tradition wahrgenommen [8].
3. **Soziale Kontrolle**: Die Herrscher und religiösen Autoritäten wollten gesellschaftliche Veränderungen vermeiden, die durch den Zugang zu gedruckten Informationen ausgelöst werden könnten. Der Buchdruck hätte die Verbreitung von Ideen und Wissen beschleunigt, was potenziell zu sozialen Umwälzungen führen konnte [8].
### Folgen der Verzögerung
1. **Bildungsrückgang**: Die Tabuisierung des Buchdrucks verzögerte die Verbreitung von Wissen und Bildung erheblich. Während in Europa durch den Buchdruck die Alphabetisierung und der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zunahmen, blieb die islamische Welt in diesem Bereich zurück [4][8].
2. **Technologische Rückständigkeit**: Die islamische Welt konnte die Vorteile des Buchdrucks, wie die schnelle und kostengünstige Produktion von Büchern, nicht nutzen. Dies führte dazu, dass wissenschaftliche und technische Fortschritte aus Europa nur langsam in die Region gelangten [6][8].
3. **Wirtschaftliche Nachteile**: Der Buchdruck hätte die wirtschaftliche Entwicklung fördern können, indem er den Handel mit Büchern und den Zugang zu Bildung erleichtert hätte. Stattdessen blieb die islamische Welt auf handschriftliche Manuskripte angewiesen, die teuer und zeitaufwendig waren [8].
4. **Geopolitische Auswirkungen**: Die Verzögerung des Buchdrucks trug dazu bei, dass das Osmanische Reich und die islamische Welt im Vergleich zu Europa als rückständig wahrgenommen wurden. Dies beeinflusste die Machtverhältnisse und die geopolitische Stellung der Region negativ [8].
### Späte Einführung des Buchdrucks
Erst 1727 erlaubte Sultan Ahmed III. dem Gelehrten İbrahim Müteferrika, eine Druckerei für arabische Lettern zu eröffnen. Allerdings war der Druck religiöser Werke weiterhin verboten, und die ersten gedruckten Werke konzentrierten sich auf säkulare Themen wie Geographie und Militärwissenschaften. Dies geschah mit dem Ziel, den technologischen Rückstand gegenüber Europa aufzuholen [6][8].
### Fazit
Die lange Tabuisierung des Buchdrucks arabischer Lettern war ein entscheidender Faktor für die kulturelle und wissenschaftliche Stagnation der islamischen Welt. Während Europa durch den Buchdruck eine Renaissance erlebte, blieb die islamische Welt in einer Manuskriptkultur verhaftet, die den Zugang zu Wissen und Bildung einschränkte. Die späte Einführung des Buchdrucks konnte die entstandene Kluft nur teilweise schließen.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_und_soziale_Geschichte_des_Islams
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/haben-osmanische-sultane-den-buchdruck-arabischer-lettern-im-15-jahrhundert-verboten-zum-klugen-essay-von-kathryn-schwartz/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbreitung_des_Buchdrucks
[4] https://qantara.de/artikel/autoritarismus-und-unterentwicklung-der-islamischen-welt-unheilvolle-allianz-von-klerikern
[5] https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/erfindung_buchdruck/erfindung-buchdruck-auswirkungen-100.html
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck
[7] https://www.spiegel.de/kultur/warum-die-islamische-welt-den-anschluss-verlor-a-55e80d0c-0b80-4bcb-8215-15b9354aefca
[8] https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/die-einfuehrung-des-buchdrucks-in-der-islamischen-welt
[9] https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1300287
[10] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/27035/Sozialpsychologie%20des%20islamischen%20Geschlechterverh%C3%A4ltnisses%20-%20M.%20W%C3%B6hr.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[11] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-46067-9_1
____________________________________________
Etwas unfair, das als “Freude über Einbruchbruch bei der Photovoltaik” zu interpretieren.
Auch meiner Meinung nach ging der Ausbau zu Beginn viel zu schnell. Die Preise für die Module gingen schneller zurück, die Effizienz nahm schneller zu als erwartet, und die Förderung war entsprechend übertrieben hoch. Man hätte mit dem gleichen Geld viel mehr bewirken können, wenn man es besser verteilt hätte. Auch den Handwerksbetrieben wäre in gleichmäßigerer Ausbau lieber gewesen als ein kurzes Strohfeuer.
________________________________________________________
Auch hiermit hatte er völlig Recht.
Danke, @Frankfurter – auch ich finde, wir müssen da in der Analyse fair bleiben und dürfen nicht selbst über-personalisieren.
Auf Mastodon postete ich gerade zur Diskussion:
Es scheint mir jedoch kein individuelles, sondern ein gemeinsames Problem zu sein: Auch #Opposition, #Medien und sogar #Wissenschaft nahmen nicht wahr, dass wir uns mit dem Abbremsen der #Solarenergie in weitere, strategische Abhängigkeiten von #China, #Russland & Co. begeben würden. Nicht nur #PeterAltmaier, wir alle haben das nicht “gesehen”. Und jetzt steigern wir die #Verteidigungsausgaben… Erneuerbare sind auch #Sicherheitsenergien, aber das blieb damals verborgen.
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114714390582196420
Tatsächlich ringe ich sogar mit der Frage, ob ich den Aspekt der erneuerbaren Sicherheitsenergien nicht mehr länger als Unterbegriff von Friedensenergien verstehen, sondern eigenständig definieren sollte. So wird der Aspekt der Dezentralität gerade auch im Verteidigungskampf der Ukraine immer wichtiger:
Immer mehr greift in der Ukraine die Erkenntnis um sich, dass dezentrale und erneuerbare Energiequellen mehr Versorgungssicherheit bieten. Gerade bei regelmäßigen russischen Luftangriffen auf das Energiesystem. „Natürlich können auch Windräder zerstört werden“, sagt Dmytro Sakharuk, Manager von DTEK. Aber wenn ein Windkraftwerk kaputt ist, stehen die anderen noch. Millionen von Solarzellen komplett zu vernichten, ist nahezu unmöglich. Ein Fossilkraftwerk lässt sich dagegen schon mit einer Raketen zerstören.
https://taz.de/Energiewende-in-der-Ukraine/!6078809/
Felo.ai würde sogar noch weiter gehen (und greift dabei auch schon auf diesen Blogpost zurück)! 🤖😮🤔
Die Ausweisung von „Sicherheitsenergien“ als eigenständige, fünfte Wirkungsdimension Erneuerbarer Energien neben den etablierten Dimensionen Klima, Frieden, Wohlstand und Energiedemokratie ist nicht nur sinnvoll, sondern wird durch aktuelle geopolitische und energiepolitische Entwicklungen zunehmend als Notwendigkeit betrachtet. Die Sicherheitsdimension betont die Souveränität und Resilienz der nationalen Energieversorgung und grenzt sich damit vom breiteren Konzept der Friedensenergien ab, das primär auf die Vermeidung internationaler Ressourcenkonflikte abzielt.
Darüber hinaus lassen sich weitere Wirkungsdimensionen identifizieren, die für ein umfassendes Verständnis der Energiewende entscheidend sind. Dazu gehören insbesondere die *menschlich-soziale Dimension* (Gesundheit, Arbeitsplätze, Gerechtigkeit), die *räumlich-ökologische Dimension* (Flächenverbrauch, Umweltauswirkungen, Biodiversität) und die *technologisch-ökonomische Dimension* (Innovation, Systemeffizienz, Marktgestaltung). Eine multidimensionale Betrachtung ist unerlässlich, um die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen der Transformation des Energiesystems zu erfassen.
### Die etablierten Wirkungsdimensionen Erneuerbarer Energien
Die Debatte um die Energiewende wird traditionell von vier zentralen Wirkungsdimensionen geprägt, die die vielfältigen Vorteile eines Umstiegs auf erneuerbare Quellen beschreiben.
* **Klimaschutz:** Dies ist die fundamentalste Dimension. Erneuerbare Energien erzeugen im Betrieb kaum oder keine Treibhausgase und sind damit der wichtigste Faktor zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels [18][24][39]. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland durch den Einsatz Erneuerbarer Energien rund 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente vermieden [33].
* **Friedenssicherung:** Fossile Energieträger sind global ungleich verteilt und ihre Versorgungsketten schaffen Abhängigkeiten von wenigen, teils politisch instabilen Förderländern [25]. Diese Abhängigkeit birgt ein hohes Konfliktpotenzial (“Kriege um Öl”) [25]. Erneuerbare Energien sind dezentral und weltweit verfügbar, reduzieren diese Abhängigkeiten und gelten daher als „Friedensenergien“, die zur internationalen Stabilität beitragen [47][57][62].
* **Wohlstandssicherung:** Die Energiewende ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sie schafft Arbeitsplätze, fördert Innovationen und generiert lokale Wertschöpfung [18][23][65]. Investitionen in Erneuerbare schaffen laut Schätzungen dreimal mehr Arbeitsplätze als Investitionen in die fossile Industrie [18]. Zudem sinken die Kosten für erneuerbare Technologien stetig, was sie zur günstigsten Form der Stromerzeugung macht und langfristig die Volkswirtschaft entlastet [55][92]. Allein 2023 trug saubere Energie rund 320 Milliarden US-Dollar zur Weltwirtschaft bei [26].
* **Energiedemokratie:** Im Gegensatz zu zentralisierten Großkraftwerken ermöglichen erneuerbare Technologien wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen eine dezentrale Energieerzeugung. Dies eröffnet Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Genossenschaften die Möglichkeit, sich aktiv an der Energieversorgung zu beteiligen und von ihr zu profitieren [23][39]. Knapp die Hälfte der installierten Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland befindet sich im Besitz von Privatpersonen [39].
### Die fünfte Dimension: Sicherheitsenergien
Die zunehmende geopolitische Instabilität hat den Fokus verstärkt auf die Sicherheit der Energieversorgung gelenkt. Der Begriff „Sicherheitsenergien“ hat sich etabliert, um diesen Aspekt als eigenständige Dimension zu beschreiben [64][66][67].
**Abgrenzung von der Friedensdimension**
Während die Friedensdimension die Vermeidung externer, internationaler Konflikte adressiert, konzentriert sich die Sicherheitsdimension auf die interne Stabilität und Souveränität der Energieversorgung [115][130]. Es geht um die „ununterbrochene Verfügbarkeit von Energiequellen zu einem erschwinglichen Preis“ [108]. Erneuerbare Energien stärken diese Sicherheit, indem sie die Abhängigkeit von Energieimporten und die damit verbundene Erpressbarkeit durch autokratische Regime reduzieren [97][130]. Etwa 80 % der Weltbevölkerung leben in Ländern, die Nettoimporteure fossiler Brennstoffe sind, was sie anfällig für geopolitische Schocks macht [92].
**Resilienz und Souveränität**
Sicherheitsexperten fordern, Energiesouveränität als strategisches Leitziel zu etablieren [130]. Ein dezentrales, auf erneuerbaren Quellen basierendes Energiesystem ist widerstandsfähiger gegenüber Störungen, seien es physische Angriffe auf zentrale Infrastrukturen, Cyberattacken oder extreme Wetterereignisse [93][111]. Die Bundeswehr selbst kann durch den Einsatz Erneuerbarer Energien ihre eigene Einsatzfähigkeit und strategische Handlungsfähigkeit verbessern, da energiepolitische Verwundbarkeit auch militärische Verwundbarkeit bedeutet [130].
### Weitere potenzielle Wirkungsdimensionen
Über die genannten fünf Dimensionen hinaus lassen sich weitere Aspekte identifizieren, die für eine ganzheitliche Bewertung der Energiewende relevant sind.
**Menschlich-soziale Dimension**
Diese Dimension fasst die direkten Auswirkungen auf die Gesellschaft zusammen.
* **Gesundheit:** Der Verzicht auf fossile Brennstoffe reduziert die Luftverschmutzung erheblich, was zu massiven Einsparungen bei den Gesundheitskosten führt. Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe verursachte 2018 weltweit Kosten von rund 2,9 Billionen US-Dollar [92].
* **Arbeitsplätze und Gerechtigkeit:** Die Energiewende kann bis 2030 zu einem Nettogewinn von 9 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor führen [92]. Eine zentrale Herausforderung ist dabei die Gestaltung eines gerechten Übergangs (*Just Transition*), der die Bedürfnisse und Rechte aller Menschen in den Mittelpunkt stellt und niemanden zurücklässt [18][92].
* **Akzeptanz und Teilhabe:** Die öffentliche Zustimmung für den Ausbau Erneuerbarer Energien ist in Deutschland mit über 81 % sehr hoch [7]. Die Vereinfachung von Bürgerenergiegesellschaften stärkt die lokale Akzeptanz und Verankerung der Energiewende [28].
**Räumlich-ökologische Dimension**
Die Energiewende ist ein räumlicher Prozess, der erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Landschaft hat [32][58].
* **Flächenverbrauch:** Die Errichtung von Wind- und Solarparks erfordert große Flächen [4][44]. In Deutschland sollen rund 2 % der Landesfläche für Windkraftanlagen bereitgestellt werden [15]. Dies führt zu Nutzungskonflikten, erfordert aber auch eine sorgfältige räumliche Planung (*Spatial Planning*) [32].
* **Umweltauswirkungen:** Obwohl Erneuerbare im Betrieb sauber sind, sind ihre Herstellung und Installation mit Umweltauswirkungen verbunden, etwa durch den Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt oder den Wasserverbrauch bei Geothermie- und Solaranlagen [6]. Andererseits vermeiden sie die verheerenden Folgen von Ölkatastrophen oder die Risiken der Atomenergie [24].
* **Biodiversität:** Windkraftanlagen können eine Gefahr für Vögel und Fledermäuse darstellen, während der Anbau von Energiepflanzen für Biomasse die Artenvielfalt beeinträchtigen kann [24][28]. Ein sorgfältiges Management ist hier entscheidend.
**Technologisch-ökonomische Dimension**
Diese Dimension fokussiert auf die technischen und wirtschaftlichen Systemaspekte der Transformation.
* **Systemeffizienz:** Ein auf erneuerbarem Strom basierendes Energiesystem ist weitaus effizienter als eines, das auf Verbrennungsprozessen beruht. Während bei fossilen Systemen durch Abwärme (Kühltürme, Auspuffe) rund die Hälfte der Primärenergie verloren geht, kann ein erneuerbares System den Energiebedarf Deutschlands von 3,5 PWh auf 1,2 PWh senken [4].
* **Technologische Innovation:** Die Energiewende treibt Innovationen in Schlüsseltechnologien wie Stromspeichern, Wasserstoff, intelligenten Netzen und Sektorenkopplung voran [14][43]. Diese Technologien sind entscheidend, um die schwankende Erzeugung von Sonne und Wind auszugleichen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten [4][43].
* **Marktdesign und Kosten:** Die fallenden Kosten für Solar- und Windenergie verändern die Energiemärkte fundamental [55][92]. Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign muss Anreize für Flexibilität schaffen, um die Erneuerbaren kosteneffizient zu integrieren und die Marktwerte zu stabilisieren [128].
[1] https://www.mckinsey.de/branchen/chemie-energie-rohstoffe/energiewende-index
[2] https://www.terrafiniti.com/sustainable-energy-the-many-dimensions-of-energy-quality/
[3] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen
[4] https://enertrag.org/eta/
[5] https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446479760
[6] https://www.wilderness.org/news/blog/faq-what-are-environmental-impacts-renewable-energy
[7] https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz-erneuerbarer/erneuerbare-energien-in-deutschland-zwischen-akzeptanz-und-unsicherheit
[8] https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/bioenergie/wirkungsgrade-flaechenverbrauch-und-emissionen
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/zuviel-oekostrom-solarstrom-speicher-in-deutschland-schaffen-erneuerbare-wohlstandsenergien-jetzt/
[10] https://www.dimension-energy.com/about
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/israel-iran-die-solare-energiewende-als-kommunale-friedenspolitik-danke-filderstadt/
[12] https://www.handelsblatt.com/technik/erneuerbare-energien-was-hat-am-meisten-potenzial-solar-wind-oder-wasserkraft/10855216.html
[13] https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/publikationen/ein-erneuerbares-energiesystem-fuer-deutschland-ohne-atomkraft
[14] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0960148123016932
[15] https://www.bdew.de/presse/fortschrittsmonitor-energiewende-presseinformation/
[16] https://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/index.html
[17] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
[18] https://www.un.org/en/climatechange/raising-ambition/renewable-energy
[19] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/erneuerbare-energien-koennen-deutlich-mehr-zum-klimaschutz-beitragen
[20] https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-07/erneuerbare-energien-strom-anteil-erstes-halbjahr-rekord
[21] https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
[22] https://www.iea.org/energy-system/renewables
[23] https://www.bee-ev.de/service/publikationen-medien/beitrag/erneuerbare-energien-als-schluessel-fuer-deutschlands-wohlstand
[24] https://www.gasag.de/magazin/nachhaltigkeit/vorteile-nachteile-erneuerbare-energien/
[25] https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/energie-und-frieden-friedensnobelpreis-fuer-die
[26] https://www.iea.org/commentaries/clean-energy-is-boosting-economic-growth
[27] https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/anteile-der-erneuerbaren-energien-in-den-sektoren
[28] https://solar.red/erneuerbare-energien/
[29] https://www.next-kraftwerke.de/wissen/erneuerbare-energien
[30] https://www.eea.europa.eu/publications/eu-renewable-electricity-has-reduced
[31] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/06/20240606-beschleunigungspaket-erneuerbare-energien-und-industrie.html
[32] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210422423000230
[33] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen/ar-beitsgruppe-erneuerbare-energien-statistik
[34] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/gesamtwirtschaftliche-effekte-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=8
[35] https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
[36] https://nap.nationalacademies.org/read/12987/chapter/6
[37] https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/geopolitik-der-energiewende/
[38] https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/erneuerbare-energien-erreichen-neuen-hoechstwert-gut-55-prozent-des-stromverbrauchs-in-2024-gedeckt/
[39] https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/gute-gruende
[40] https://css.umich.edu/publications/factsheets/energy/us-renewable-energy-factsheet
[41] https://www.gruene.de/artikel/energiepolitik-ist-sicherheitspolitik
[42] https://wirtschaft-und-management.de/wissen/erneuerbare-energien-und-ihre-wirtschaftlichen-auswirkungen/
[43] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/Energiespeicher/speicher-fuer-die-energiewende.html
[44] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666202723002136
[45] https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/ministerpraesident/interviews-reden-und-regierungserklaerungen/regierungserklaerung/pid/krise-bewaeltigen-und-zukunft-gestalten
[46] https://www.c2es.org/content/renewable-energy/
[47] https://frieden-sichern.dgvn.de/meldung/mehr-sicherheit-dank-energiewende
[48] https://link.springer.com/article/10.1007/s10311-022-01532-8
[49] https://www.bee-ev.de/
[50] https://www.unendlich-viel-energie.de/die-agentur/projekte/junge-energie/100-prozent-erneuerbare-geht-das
[51] https://www.duh.de/informieren/klimaschutz/klimafreundliche-energie/
[52] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4469815/
[53] https://greenpeace.at/hintergrund/erneuerbare-energien-vorteile-nachteile-ueberblick/
[54] https://www.rff.org/publications/explainers/renewables-101-integrating-renewables/
[55] https://www.solarify.eu/2025/05/13/warum-der-neue-wohlstand-aus-sauberer-energie-kommt-fossile-energiequellen-bleiben-teuer/
[56] https://www.lichtblick.de/wissen/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien/
[57] https://www.stateparl.de/protocol?id=rp_18_28&seq=577&offset=400
[58] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0301421522003792
[59] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erneuerbare-energien-in-deutschland-2024
[60] https://www.badenova.de/blog/erneuerbare-energie/
[61] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/werkstattbericht-des-bmwk.pdf?__blob=publicationFile&v=8
[62] https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/energiewende-friedensprojekt
[63] https://www.erneuerbareenergien.de/
[64] https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/krise-bewaeltigen-und-zukunft-gestalten
[65] https://www.ihk.de/ulm/online-magazin/im-fokus/energiewende-sichert-wettbewerbsfaehigkeit-und-wohlstand-6001514
[66] https://de.linkedin.com/posts/lea-nesselhauf_kommentar-pipeline-lecks-dezentrale-energieversorgung-activity-6981173140814979073-g7cW?trk=public_profile_like_view
[67] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kurzfrist-denken-statt-lernen-aus-der-geschichte-warum-wir-auch-nach-dem-11-september-2001-am-fossilismus-kleben/
[68] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/dezember/energiewende-aufschwung-fuer-europas-laendliche-regionen?etcc_ctv=DieEnergiewendebringtAufschwungf%C3%BCrEuropasl%C3%A4ndlicheRegionen&cHash=82899be50ba0091c4c6d2df52bc49cad
[69] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1342937X23002447
[70] https://enertrag.org/eta/
[71] https://www.terrafiniti.com/sustainable-energy-the-many-dimensions-of-energy-quality/
[72] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0957178724000183
[73] https://www.mdr.de/wissen/naturwissenschaften-technik/strom-erneuerbare-energien-stromerzeugung-wind-solar-strompreis-100.html
[74] https://www.dimension-energy.com/about
[75] https://erl.scholasticahq.com/article/28914-a-review-of-energy-security-index-dimensions-and-organization
[76] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/gesamtwirtschaftliche-effekte-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=8
[77] https://www.un.org/en/climatechange/raising-ambition/renewable-energy
[78] https://www.weforum.org/publications/fostering-effective-energy-transition-2024/in-full/3-sub-index-and-dimension-trends/
[79] https://www.researchgate.net/publication/279382539_Zukunftige_Rolle_erneuerbarer_Energien_in_Deutschland
[80] https://www.iea.org/commentaries/clean-energy-is-boosting-economic-growth
[81] https://www.irena.org/News/pressreleases/2024/Apr/Transition-to-Renewables-Calls-for-New-Approach-to-Energy-Security
[82] https://wirtschaft-und-management.de/wissen/erneuerbare-energien-und-ihre-wirtschaftlichen-auswirkungen/
[83] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210422423000230
[84] http://transatlanticpolicy.com/article/1270/redefining-energy-security-a-multi-dimensional-approach-in-a-changing-globe
[85] https://css.umich.edu/publications/factsheets/energy/us-renewable-energy-factsheet
[86] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/11926422.2022.2118138
[87] https://www.c2es.org/content/renewable-energy/
[88] https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wene.268
[89] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4469815/
[90] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35661307/
[91] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0301421522003792
[92] https://www.un.org/en/climatechange/raising-ambition/renewable-energy
[93] https://www.irena.org/News/pressreleases/2024/Apr/Transition-to-Renewables-Calls-for-New-Approach-to-Energy-Security
[94] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/gesamtwirtschaftliche-effekte-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=8
[95] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/erneuerbare-energien-fuer-energiesicherheit-wertschoepfung-und-bezahlbarkeit-nutzen
[96] https://en.wikipedia.org/wiki/Energy_security
[97] https://education.cfr.org/learn/video/energy-security-climate-change
[98] https://dictionary.cambridge.org/us/dictionary/english/energy-security
[99] https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/sicherheit-der-energieversorgung-wie-der-klimawandel-sie-beeinflusst/
[100] https://safetyculture.com/topics/energy-security/
[101] https://www.energy.gov/eere/energy-independence-and-security
[102] https://www.collinsdictionary.com/us/dictionary/english/energy-security
[103] https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
[104] https://www.osce.org/oceea/446236
[105] https://www.irena.org/News/pressreleases/2024/Apr/Transition-to-Renewables-Calls-for-New-Approach-to-Energy-Security
[106] https://www.ogel.org/article.asp?key=2786
[107] https://greenpeace.at/hintergrund/erneuerbare-energien-vorteile-nachteile-ueberblick/
[108] https://dgap.org/en/research/glossary/climate-foreign-policy/energy-security
[109] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0957178724000183
[110] https://www.igi-global.com/dictionary/energy-poverty-jinx/48193
[111] https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/warum-erneuerbare-energien-krisenresistenter-sind/
[112] https://www.energy.gov/topics/energy-security
[113] https://www.un.org/en/climatechange/raising-ambition/renewable-energy
[114] https://www.rgs.org/schools/resources-for-schools/global-energy-security/
[115] https://initiative-klimaneutral.de/presse/mehr-sicherheit-durch-erneuerbare-energien
[116] https://www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2022/energy-security-in-energy-transitions
[117] https://ember-energy.org/latest-insights/energy-security-in-an-insecure-world/
[118] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/klimaaussenpolitik/energie/irena-205858
[119] https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/energy-security
[120] https://en.wikipedia.org/wiki/Energy_security_and_renewable_technology
[121] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/iea-weltenergieausblick-energiesicherheit-100.html
[122] https://www.terega.fr/en/lab/what-does-energy-security-mean
[123] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1342937X23002447
[124] https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz-erneuerbarer/akzeptanz-umfrage/umfrage-wunsch-nach-versorgungssicherheit-befluegelt-akzeptanz-von-erneuerbaren-energien
[125] https://diversegy.com/energy-security/
[126] https://www.gtai.de/de/trade/spanien/wirtschaftsumfeld/mehr-erneuerbare-energien-fuer-hoehere-energiesicherheit-1043278
[127] https://www.law.cornell.edu/definitions/uscode.php?width=840&height=800&iframe=true&def_id=10-USC-663059928-428117823&term_occur=999&term_src=title:10:subtitle:A:part:I:chapter:1:section:101
[128] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/erneuerbare-energien-fuer-energiesicherheit-wertschoepfung-und-bezahlbarkeit-nutzen
[129] https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
[130] https://www.initiative-klimaneutral.de/presse/mehr-sicherheit-durch-erneuerbare-energien
@Michael Blume
____________________________________________________________________
Leuchtet mir nicht ein
Wieso sollte (die von Altmaier begrüßte) Verlangsamung des Ausbaus zu Abhängigkeit von China führen? Schließlich hat sie ja keinen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller.
Oh, @Frankfurter – das ist damals breit diskutiert worden und hatte ich als bekannt vorausgesetzt. Es ist auch leicht zu recherchieren.
Felo.ai erklärt es so:
Die Entscheidung von Peter Altmaier, der 2012 als Bundesumweltminister die Solarenergiepolitik in Deutschland maßgeblich beeinflusste, führte zu einem signifikanten Rückgang der deutschen Solarindustrie und einer Abwanderung vieler Unternehmen nach China.
**Hintergrund der Politikänderung**
Nach dem Fukushima-Unglück 2011 hatte Deutschland eine umfassende Energiewende eingeleitet, die den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, vorantrieb. Im Jahr 2012 erreichte der Zubau von Photovoltaikanlagen mit 7,6 GW einen Rekordwert. Doch Altmaier setzte sich für eine drastische Reduzierung der staatlichen Subventionen ein, um die Kosten für Verbraucher zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarindustrie zu fördern[4][5][74]. Diese Kürzungen führten zu einem Rückgang der Installationen und damit zu einer massiven Unsicherheit in der Branche.
**Folgen der Subventionskürzungen**
Die Reduzierung der Einspeisevergütungen und die Einführung von Obergrenzen für den Zubau von Solaranlagen führten dazu, dass viele Unternehmen in der Solarbranche in finanzielle Schwierigkeiten gerieten. Schätzungen zufolge gingen bis zu 80.000 Arbeitsplätze in der deutschen Solarindustrie verloren, da viele Hersteller nicht mehr wettbewerbsfähig waren und in die Insolvenz gingen[14][74].
Zusätzlich wurde die deutsche Solarindustrie durch die aggressive Preispolitik chinesischer Hersteller unter Druck gesetzt, die durch staatliche Subventionen in der Lage waren, ihre Produkte zu deutlich niedrigeren Preisen anzubieten. Dies führte dazu, dass viele deutsche Unternehmen, die zuvor technologisch führend waren, ihre Produktion nach China verlagerten oder ganz aufgaben[16][37][42].
**Langfristige Auswirkungen**
Die Abwanderung der Solarindustrie nach China hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch technologische Konsequenzen. Deutschland, das einst eine Vorreiterrolle in der Solarenergie einnahm, verlor nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch seine Innovationskraft in diesem Sektor. Die Abhängigkeit von importierten Solarmodulen aus China wurde zur Norm, was die nationale Energieunabhängigkeit gefährdete und die strategische Position Deutschlands im globalen Energiemarkt schwächte[14][32][42].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Altmaiers Politik der Subventionskürzungen und die gleichzeitige Konkurrenz durch chinesische Hersteller entscheidend zum Niedergang der deutschen Solarindustrie beitrugen und viele Unternehmen zur Abwanderung nach China zwangen.
[1] https://www.bloomberg.com/news/articles/2012-09-06/china-price-war-draining-jobs-in-germany-s-solar-valley-energy
[2] https://www.dw.com/en/whats-in-the-new-environment-ministers-inbox/a-15957324
[3] https://www.telepolis.de/features/Solarenergie-zweiter-Fruehling-fuer-regierungsamtlich-abgewuergte-Branche-6213562.html
[4] https://www.pv-tech.org/german_government_finalizes_feed_in_tariff/
[5] https://www.pv-magazine.com/2012/06/26/germany-milder-pv-cuts-to-be-announced-soon_10007487/
[6] https://www.sfv.de/artikel/warum_der_strom_immer_teurer_wird
[7] https://dip.bundestag.de/vorgang/grundlage-f%C3%BCr-die-aussage-von-bundesminister-altmaier-am-24-august/47833
[8] https://www.bloomberg.com/news/articles/2012-05-23/merkel-ally-seeks-to-break-solar-impasse-as-state-leaders-meet
[9] https://www.news24.com/Green/News/Germany-pulls-plug-on-solar-subsidies-20130708
[10] https://www.washingtonpost.com/world/europe/germany-faces-energy-balancing-act/2012/08/23/d3b82ddc-e979-11e1-936a-b801f1abab19_story.html
[11] https://www.dw.com/en/german-energy-transition-caught-in-subsidies-trap/a-17066849
[12] https://www.cleanenergywire.org/news/german-solar-industry-files-complaint-against-persisting-support-cap
[13] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/studie-zum-niedergang-deutsche-solarbranche-vor-der-sonnenfinsternis/6748936.html
[14] https://www.energieheld.de/blog/energie/solarindustrie-in-deutschland
[15] https://www.deutschland.de/en/topic/environment/energy-transition/pace-of-the-energy-transition
[16] https://www.threads.com/@realmonoid/post/DC7N6lUOsFu
[17] https://www.wolfgang-gruendinger.de/post/holen-wir-uns-die-pv-industrie-zur%C3%BCck
[18] http://www.c3-mobility.de/news/commentary-by-peter-altmaier-on-the-energy-transition/
[19] https://www.nengyuanjie.net/article/108328.html
[20] https://finance.sina.com.cn/wm/2025-01-03/doc-inecsvux1514059.shtml
[21] http://m.solarzoom.com/index.php/article/191661
[22] https://photovoltaikbuero.de/microblog/energiewende-ohne-solarindustrie-der-niedergang-der-deutschen-solarindustrie-setzt-sich-fort/
[23] http://www.cspplaza.com/article-8849-1.html
[24] http://m.cyol.com/gb/articles/2022-05/18/content_l7qGAHWX4.html
[25] https://www.deutschland.de/zh-hans/topic/huanjing/nengyuanzhuanxiang/nengyuanzhuanxiangdesudu
[26] https://finance.sina.cn/2024-05-28/detail-inawtzvu2678850.d.html
[27] https://www.kesolar.com/market/277200.html
[28] https://news.solarbe.com/201403/14/221168.html
[29] https://news.solarbe.com/201309/02/41043.html
[30] http://newenergy.giec.cas.cn/tyn/jrjj/201008/t20100804_213627.html
[31] https://www.rfi.fr/cn/%E4%B8%AD%E5%9B%BD/20120720-%E5%BE%B7%E5%9B%BD%EF%BC%9A%E5%8F%AF%E8%83%BD%E9%92%88%E5%AF%B9%E4%B8%AD%E5%9B%BD%E5%A4%AA%E9%98%B3%E8%83%BD%E7%94%B5%E6%B1%A0%E6%9D%BF%E6%8F%90%E5%87%BA%E2%80%9C%E4%B8%8D%E6%AD%A3%E5%BD%93%E7%AB%9E%E4%BA%89%E2%80%9D%E8%AF%89%E8%AE%BC
[32] https://www.fr.de/meinung/kommentare/solarindustrie-deutschland-eu-china-subventionen-solaranlagen-92815430.html
[33] https://mguangfu.bjx.com.cn/mnews/20111222/331883.shtml
[34] https://www.n-tv.de/politik/Einbruch-bei-der-Photovoltaik-article7193576.html
[35] https://www.kongzhi.net/index.php/news/details_146133.html
[36] https://www.zeit.de/news/2012-10/11/energie-altmaier-will-oekostrom-ausbau-deckeln-11170403
[37] https://www.dw.com/zh/%E5%BE%B7%E8%AF%AD%E5%AA%92%E4%BD%93%E8%B5%B7%E6%9D%A5%E4%B8%8D%E6%84%BF%E5%86%8D%E6%B2%A1%E8%90%BD%E7%9A%84%E5%BE%B7%E5%9B%BD%E5%85%89%E4%BC%8F%E4%BA%A7%E4%B8%9A/a-68024394
[38] https://energiewinde.orsted.de/energiepolitik/peter-altmaier-bilanz-energiepolitik-klima
[39] https://www.dw.com/de/was-behindert-energiewende-in-deutschland-fridays-for-future-kohle-windkraft-photovoltaik-cdu/a-52328687
[40] https://www.welt.de/politik/deutschland/article117830961/Photovoltaik-Bau-kollabiert-nach-Foerderkuerzung.html
[41] https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiewende-was-altmaier-bei-eeg-offshore-und-netzausbau-tun-muss-a-851934.html
[42] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/solar-aufstieg-fall-100.html
[43] https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Energie-Der-Niedergang-der-deutschen-Solarwirtschaft-id41477701.html
[44] https://de.wikipedia.org/wiki/Solarindustrie
[45] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/solarboom-deutschland-ende-einer-aera-1.6337506
[46] https://web.de/magazine/wirtschaft/zerstoerte-deutsche-solarbranche-erholen-38181508
[47] https://www.pv-magazine.de/2023/09/18/totales-desaster-wie-solar-zoelle-zehntausende-arbeitsplaetze-und-existenzen-in-deutschland-vernichteten/
[48] https://www.fr.de/wirtschaft/solarwatt-photovoltaik-solarindustrie-eneuerbare-energie-deutschland-93123857.html
[49] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/wie-sich-die-deutsche-solarbranche-von-china-abkoppeln-kann-34218848.html
[50] https://www.focus.de/earth/analyse/ueberkapazitaeten-und-preisverfall-wie-chinas-solarfirmen-in-schieflage-geraten-sind_id_259973431.html
[51] https://www.swissinfo.ch/ger/wissenschaft/solarindustrie-china-steht-der-schweiz-vor-der-sonne/88557881
[52] https://www.derstandard.at/story/3000000183707/china-und-die-schattenseiten-der-sonnenenergie
[53] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/solar-aus–die-amerikaner-und-chinesen-werden-sich-kaputtlachen-34486476.html
[54] https://www.welt.de/wissenschaft/plus249331220/Solarzellen-China-koennte-gesamte-europaeische-Solarindustrie-zu-einem-Stillstand-bringen.html
[55] https://www.chinanews.com/gj/2012/07-27/4062413.shtml
[56] https://mnewenergy.in-en.com/html/newenergy-1422911.shtml
[57] https://www.cma.gov.cn/2011xwzx/2011xqhbh/2011xdtxx/201205/t20120525_173698.html
[58] http://www.nea.gov.cn/2013-02/27/c_132195917.htm
[59] https://www.dw.com/zh/%E5%BE%B7%E5%9B%BD%E5%8F%AF%E8%83%BD%E5%AF%B9%E4%B8%AD%E5%9B%BD%E5%85%89%E4%BC%8F%E4%BC%81%E4%B8%9A%E9%87%87%E5%8F%96%E5%8F%8D%E5%88%B6%E6%8E%AA%E6%96%BD/a-16113859
[60] http://www.people.com.cn/24hour/n/2013/1009/c25408-23138335.html
[61] https://solar.ofweek.com/2025-02/ART-260001-8120-30657366.html
[62] https://www.cnenergynews.cn/guangfu/2025/01/10/detail_20250110194568.html
[63] https://www.storm.mg/article/5107713
[64] http://paper.people.com.cn/zgnyb/html/2023-06/19/content_26000709.htm
[65] https://wallstreetcn.com/articles/3738460
[66] https://www.cspplaza.com/article-8849-1.html
[67] http://news.12371.cn/2013/06/06/ARTI1370468887113684.shtml
[68] https://www.guancha.cn/internation/2023_12_18_719458.shtml
[69] https://www.esmchina.com/news/11335.html
[70] https://www.iwr.de/news/deutschland-knackt-2012-erneut-zubau-rekord-bei-photovoltaik-anlagen-news22931
[71] https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/photovoltaik-markt-2012-um-75-prozent-geschrumpft/
[72] https://www.stern.de/politik/deutschland/solarenergie-boom-2012-ist-rekordjahr-beim-bau-von-solaranlangen-3204912.html
[73] https://energie-fr-de.eu/de/solarenergie/nachrichten/leser/photovoltaik-zubau-in-deutschland-2012-und-ausblick-2013.html
[74] https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik_in_Deutschland
[75] https://www.solarbranche.de/ausbau/deutschland/photovoltaik
[76] https://www.solarwirtschaft.de/2014/01/09/solarstrom-zubau-2013-mehr-als-halbiert-2/
[77] https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solarenergie/solarenergie-ausbau-in-deutschland-im-rueckstand
[78] https://www.volker-quaschning.de/artikel/2012-02-Das-letzte-Gefecht/index.php
@Michael Blume
______________________________________________
Die Einspeisevergütung lag m.W. ganz zu Beginn bei bis zu 50cent. Selbst die Hälfte wäre unmöglich durchzuhalten gewesen. Insbesondere, da sie ja über 20 Jahre garantiert war.
Ganz starke Reduzierung war also unvermeidlich.
Ebenso unvermeidlich, und eigentlich vorherzusehen, war, dass Unternehmen, die sich auf den anfangs übertrieben rasanten Ausbau einstellten, danach in Schwierigkeiten gerieten.
___________________________________________________
Da behaupte ich mal, die Preispolitik der Chinesen ALLEINE hätte schon genügt, die deutsche Solarindustrie unter Druck zu setzen. Billigere Konkurrenzprodukte werden nunmal grundsätzlich von den Kunden bevorzugt; unabhängig von der Höhe der Einspeisevergütung. Auch dafür kann Steinmeier nichts.
Einen Vorwurf würde ich nur der damaligen Regierung machen, dass sie ein Strohfeuer entfachte; im Wissen, dass das nicht lange durchzuhalten ist. Gleichmäßiger und länger anhaltend, wäre für alle Beteiligten besser gewesen; incl dem Klimaschutz.
Danke, @Frankfurter 🙏
Ich nehme an, Sie meinten Peter Altmaier, nicht den heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier?
Ansonsten stimme ich Ihnen durchaus zu: Die solare Transformation von Uruguay gelang durch langfristige Zusagen und Public-Private-Partnerships. Dagegen verursachte auch etwa der plötzliche Stop der Elektroauto-Förderung erneut einen Markteinbruch in Deutschland und ein fossiles Förderprogramm für Putin & Chamenei. Aber hinterher ist Mensch eben immer klüger.
@Michael Blume
_______________________________________________________
Sorry, den meinte ich.
Kein Problem, @Frankfurter. Ich erlebe Sie als kritisch, aber konstruktiv. Und freue mich daher über Ihre Drukos. 👍📚🙌
@ Gutsche
Die Frage ist doch, wie weshalb warum sich der Grossteil der Menschen sich nicht der Natur ‘zugehörig” empfinden?
@Mussi
Weil die Natur eine Illusion für die übergeordnete Bewusstseinsentwicklung ist, aber das ist in der wettbewerbsbedingten Konfusion zurück in den Instinkt gedrängt.
@hto
???
@Mussi
Wissenschaft (Mathematik und Physik) hat mit Berechnungen ziemlich DEUTLICH erkannt, dass wir Teil eines holographischen Universums sind.
Auch wenn die vermutete endgültige Bestätigung in den noch nicht zugängigen “Schwarzen Löchern” steckt, müsste sich deshalb alles ändern, aber auch Wissenschaftler sind mit der gleichermaßen unverarbeitet-instinktiven Bewusstseinsschwäche in Angst, Gewalt und egozentriert-gebildetem “Individualbewusstsein” in der Konfusion verhaftet!?
👋😇
@ hto
Die letzte Info, die ich dazu habe ist: alles ist Information.
Passt also: E = I ( Energie=Information).
Und nu?
Du bist genauso nichts wie ich.
Genauso Schall und Rauch wie alles. Wie willst du dann wissen, dass du alles bist?
@Mussi
Du glaubst also immernoch, dass die Realität also nur aus einer Sinnhaftigkeit von zufälliger Einmaligkeit entstanden ist?
“Gott” ist nur die Vernunft des Geistes, bzw. des Zentralbewusstseins der Schöpfung, von der Mensch ein Teil (der Seele?) ist, bis Mensch die Vernunftbegabung als ganzheitlich-ebenbildliches Wesen gottgefällig/vernünftig gestaltet und somit den Freien Willen für ein weiteres Zentralbewusstsein / eine neue Seele …!?
Und das ist NICHT fundamental oder dogmatisch im Sinne der herkömmlich-gewohnten Propaganda gemeint, sondern im Sinne des ersten und bisher einzigen GEISTIGEN Evolutionssprung der in der biblischen Philosophie als “Vertreibung aus dem Paradies” beschrieben steht!!!
Das kurzfristige Denken war mir, denke ich, schon recht lange negativ aufgefallen. Doch den Einfluss fossiler Energie sehe ich erst seit relativ Kurzem und primär auch dank Quellen in eher freieren sozialen Medien (das Fediverse hier sehr stark) als Hauptursache vieler Übel. Den Kuwait-Krieg etwa begriff ich schon als Krieg ums Öl, dachte aber da eher an Staatsführungen die teils grausam ihre Ziele umsetzen. Auch wusste ich ich von einem winzigen neuseeländischen Zeitungsartikel, der 1912 schon vor der Klimakrise warte. Ich wusste sogar dass die Fossillobby (wie andere große Lobbyorganisationen) eigene Erkenntnisse zurück hielt und andere Äußerungen dazu aktiv diskreditierte. Doch das Zusammenspiel all dessen und die daraus erwachsene Erkenntnis in welchem Maße das alles erfolgte … ist leider sehr frisch erst noch. Wenn Sie etwa schreiben:
Dann sehe ich jetzt ein (ev. gar überzeugtes) Applaudieren einzelner Regierungsvertreter, grunsätzlich aber einen Effekt, der mich an das Balkonklatschen während des coronabedingten “Lockdowns” leider stark erinnert. Das zu tun kostet nicht viel und die wirklich entscheidenden Handlungen lenkt dann schon die Lobby mit ihren Geldern und Netzwerken in die gewollt falsche Richtung dann. Aber auch mit dieser Erkenntnis bleibe ich weiterhin pessimistisch. Denn so weit waren andere und größere Köpfe schon lange vor mir, ohne dass es irgendeinen nachhaltigen politischen odergesellschaftlichen Effekt dann zeichnete. Wir steuern, fürchte ich, gerade weniger in Richtung des Szenarios “Vereinigte Föderation der Planeten” aus Star Trek, sondern eher Richtung der Ferengi Alianz.
Danke, @Solomon – das ist ein wirklich starker Star Trek-Gedanke!
Die Vereinigte Föderation der Planeten ist ja dialogisch, konsensdemokratisch und Erkenntnis-orientiert, wogegen die Ferengi Allianz zu Lebensrechten neutral, konkurrenzdemokratisch bis korrupt und Profit-orientiert ausgeprägt wurde. Ich stimme sehr zu, dass sich daraus einiges über das Verhältnis zwischen Solarpunk und Fossilismus ableiten lässt. Vielen Dank für den Gedanken, der auch sehr gut zu unserer neuen Folge von Blume & Ince passt.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-38-neues-studio-spielerische-realitaetsbildung/
Mit Dank und herzlichen Grüßen!
@ Marie H. 19.06.2025, 16:08 Uhr
Zitat: „Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, so wurden nach 09/11 viele Themen diskutiert, ….
Die persönlichen Schicksale der vom Anschlag Betroffenen oder wie gewalttätig ist der Islam standen im Vordergrund. …….warum spielte ein Mann aus Saudi-Arabien eine wichtige Rolle? So gab es viele weitere Fragen, verbunden mit der Angst vor einem Krieg.“
Der Mann aus Saudi-Arabien (Bin Laden) wollte offenbar den Amerikanern „auf den Zahn fühlen“.
War neugierig, was Amerika von den eigenen Gesetzen so hält, wen es darauf ankommt. Kurz gesagt, sie haben sich naheliegender Weise, nicht darum geschert….
Er hat ein einfaches Experiment mit islamischen Selbstmordattentätern durchführen lassen. Die waren, wie nicht anders zu erwarten, nach dem Experiment alle tot.
Die Amerikaner hätten, würden sie alle (eigenen) Gesetze ernst nehmen, praktisch nichts unternehmen können. Sie konnten nicht gut die Überreste der Toten vor Gericht stellen. Und weil die Täter aus Deutschland kamen, konnten sie das offensichtlich unschuldige D auch nicht gut belangen.
Wer nun glaubt, die Amerikaner würden sich das gefallen lassen, ist natürlich naiv. Selbstverständlich haben sie sich einen besonderen „Krakelerstaat“, wo Menschen gequiekt haben vor Begeisterung über das Elend der Menschen aus den Twin Towers, geschnappt und ihnen einfach einen Krieg mit einigen 100 Tausend Toten „angehängt“.
Im Notfall gilt das Gesetz der Rache. Es steht faktisch über allen anderen Gesetzen…..
Die Ukrainer haben ihr „Experiment, die Russen klein zu kriegen“ mit dem Völkerrecht versucht. Auch hier sieht es so aus, als wäre dieses Experiment gescheitert…… Nach „nine eleven“ eigentlich naheliegend….
@Realo
Es tut mir Leid, aber Sie gehen hier deutlich zu weit. Die Ukrainer mit “dem Völkerrecht” auf eine Stufe mit dem “Experiment” des AlQaida-Terroristen Osama bin Laden zu stellen, ist schlimmste Täter-Opfer-Umkehr und Putin-Propaganda weit jenseits des Erträglichen.
Bemühen Sie sich nicht mehr – ich schalte Ihre Kommentare hier nicht mehr frei. Soviel anti-ukrainischer Dualismus ist Menschenverachtung pur.
Während Sie hier noch den Tyrannen und Massenmörder Wladimir Putin reinzuwaschen versuchen, kommt u.a. diese Meldung herein:
Die Bundeswehr warnt in drastischen Worten vor der Gefahr durch Russland. In einem Grundsatzpapier, das dem “Spiegel” vorliegt, werden die russischen Streitkräfte als “existenzielles Risiko” für Deutschland und Europa bezeichnet. Der Kreml richte sowohl seine Industrie als auch die Führungsstrukturen “gezielt an den Anforderungen für einen großmaßstäblichen Konflikt gegen die Nato zum Ende dieser Dekade aus”, so das Dossier.
Das vertrauliche Papier wurde in den vergangenen anderthalb Jahren von Militärs und Experten erstellt und soll als Leitfaden für die Ausrichtung der Bundeswehr dienen. Detailliert wird geschildert, wie Russland seine Streitkräfte aufrüstet, schon im kommenden Jahr stünden vermutlich 1,5 Millionen Soldaten unter Waffen.
https://www.n-tv.de/politik/Bundeswehr-Russland-ist-existenzielles-Risiko-fuer-Deutschland-article25848078.html
Verdrängung der fossilen Finanzierung von Ressourcenfluch-Regimen, aber auch Feigheit vor Tyrannen sind denkbar schlechte Ratgeber, um das 21. Jahrhundert in Würde und Freiheit zu überstehen…
@ hto
liest sich unzweifelhaft.
Ich halte dich für völlig verstrahlt.
Vom Zentralbewusstsein völlig losgelöst.
@Mussi
Eine andere Antwort hätte mich echt gewundert 👋😂👍🏻
@Mussi 20.06. 11:10
Und nu? Du bist genauso nichts wie ich. Genauso Schall und Rauch wie alles. Wie willst du dann wissen, dass du alles bist?
Man ist doch was. Ich denke, also bin ich. Horizonte schaffen auch noch Verbindungen. Und der Verstand kann helfen, sich echt vernünftig zu bewegen.
Wir sind nicht der ganze Kosmos, aber definitiv ein eigener organisierter Mikrokosmos, der ganz schön weit gefasst werden kann. Im Prinzip ist das Wunder der menschlichen Seele potenziell ganz schön groß und weitreichend.
Der Kosmos selbst setzt sich dann auch aus Mikrokosmen zusammen. Inwieweit auf Augenhöhe ist unterschiedlich. Aufgrund unserer kosmischen Verbindungen können wir auch ganz schön universal werden, hier und da und überhaupt sogar gewohnheitsmäßig.
Auch wenn der Alltag ganz normal sein kann, mit simplen lebenspraktischen Aufgaben. Zeit zu haben kann echt weiterführen, scheint mir. Man interessiert sich eigentlich automatisch z.B. für Astronomie, unser Leben als Mensch will lernen und wissen. Und gerne Wege finden, hier auf diesem Planeten was wirklich Vernünftiges aufzubauen.
Die ganze Kultur, an der wir alle tagtäglich mitbauen, ist ein Ding für sich. Zugleich unser Produkt wie unserer Lebensraum. Und die Wirklichkeit geht darüber noch hinaus, ist noch universaler als nur die Kultur. Wenn es die KI mal schafft, zwischen der Sprache von Walen und Delfinen und der von uns Menschen in beide Richtungen zu übersetzten, das könnte vielleicht spannend werden.
Und in diesem Sinne noch viel mehr KI auch. Ich hoffe es noch erleben zu dürfen, bis die sich tatsächlich selbstständig macht. Und uns nicht tendenziell nach dem Mund redet, sondern auch mal entschieden widerspricht. Und Meinungen entwickelt, die für uns echte Neuigkeiten sind.
@Jeckenburger
Das universale Projekt ganzheitlich-ebenbildliches Wesen läuft schon sehr lange, es waren schon Wesen sehr viel näher an der Erfüllung dran und sind gescheitert, mit einiges mehr an möglicher Kraft des Geistes/Zentralbewusstseins, dagegen ist Mensch erbärmlich primitiv.
@Michael 20.06. 14:56
„Verdrängung der fossilen Finanzierung von Ressourcenfluch-Regimen, aber auch Feigheit vor Tyrannen sind denkbar schlechte Ratgeber, um das 21. Jahrhundert in Würde und Freiheit zu überstehen… „
Was interessiert es uns jetzt überhaupt noch, warum Putin diesen Krieg führt. Wir haben ihm doch sogar die Krim schon angeboten. Hier zählen nun mal offenbar nur noch die militärischen Fakten, und das Geld, dass Russland mit Öl und Gas kassiert, ist definitiv teil dieser Realitäten.
Ja, @Tobias – und zugleich warnt sogar schon die Bundeswehr vor dem aggressiven Imperialismus und Militarismus des Putin-Regimes in Zeiträumen vieler Jahre. Und dennoch wird über neue Gaskraftwerke statt moderner Energiespeicher für erneuerbare Sicherheitsenergien gesprochen.
Ein wirklich vernetztes, politisches Denken würde zu Einsparungen fossiler Importe aufrufen und einen Teil der geforderten Militärausgaben dafür einsetzen, die Abhängigkeit von fossilen Gewaltenergien für immer zu reduzieren. Jedes Elektroauto, jede Wärmepumpe und jeder Energiespeicher für Ökostrom-Überschüsse entziehen den Erdöl- und Erdgas-Märkten und damit Russland, Iran & Co. den Zufluss von Geld. Mitweltschutz und die Stärkung der inländischen Wertschöpfung kommen noch hinzu! 🙌🖖
Doch stattdessen werden sogar in unserem Nachbarland Schweiz wissenschaftliche Erkenntnisse unterdrückt, wenn sie nicht ins fossilistische Narrativ passen:
Das Schweizer Bundesamt für Energie hat offenbar eine Studie über Elektroautos in Auftrag gegeben – und als diese sehr positiv für E-Autos ausgefallen ist, bewusst nicht veröffentlicht.
https://www.elektroauto-news.net/news/schweiz-bundesamt-haelt-studie-zurueck
Von dieser noch immer weit verbreiteten, fossilistischen Denk- und Verantwortungsschwäche profitieren die Ressourcenfluch-Regime und Demokratiefeinde weltweit. Wir erhöhen unsere Militärausgaben und finanzieren zugleich unsere Feinde fossil weiter. Wir inszenieren uns als friedfertig und lassen gleichzeitig Israel und die Ukraine die kriegerische „Drecksarbeit“ machen! Nennen wir unsere Externalisierung beim Namen: Der fossile Wahnsinn pur.
Der israelische Außenminister behauptet, dass die iranische Atombombe nun um Jahre verhindert wurde.
Meine Meinung ist, dass diese nun beschleunigt wurde, wenn sie nicht schon längst in deren Besitz ist, durch die Pakistaner – “Die Dummheit in ihrem Verlauf, hält weder Ochs noch Esel auf”!?
👋😇
@hto
Ach ja. Wie hätten Sie auf die Bedeohung durch das fossile Ressourcenfluch-Regime des Iran und dessen Atomprogramm reagiert?
@Blume
So wie ich schon spätestens seit dem “arabischen Frühling” reagiert hätte, mit der Überwindung des herkömmlich-gewohnten Systems des wettbewerbsbedingt-konfusen “Zusammenlebens”, hin zu einem globalen Gemeinschaftseigentum OHNE wettbewerbsbedingt-konfuse Symptomatik, denn wenn GRUNDSÄTZLICH alles Allen gehören darf, hat die Symptomatik in “Wer soll das bezahlen?” keine Macht mehr.
Na dann, @hto. Ich habe ja „einfach“ darauf gedrungen, den arabischen, persischen, russischen, amerikanischen und weiteren Ressourcenfluch-Regimen die fossilen Finanzen zu entziehen, sie damit zu rechtsstaatlichen und demokratischen Reformen zu drängen.
Aber was sind schon eine Finanzausbildung, ein Studium der Politik- und Religionswissenschaft, eine Doktorarbeit zu Religion und Hirnforschung sowie Jahrzehnte interreligiöser, interkultureller und beruflicher Erfahrung einschließlich Israel und Irak, was sind schon zahlreiche Sachbücher inklusive einem SPIEGEL – Bestseller und ein riesiger, dialogischer Blog gegen Ihre Privat-Offenbarungen, @hto? Nicht einmal die gesamte Universität Harvard und ihr Nemesis, Donald Trump, können mit Ihren erleuchteten Sätzen mithalten! 🤭🤷♂️💡
Haben Sie ein schönes Wochenende, @hto!
@hto 21.06. 06:41
„…es waren schon Wesen sehr viel näher an der Erfüllung dran und sind gescheitert,..“
Wer denn das?
„…mit einiges mehr an möglicher Kraft des Geistes/Zentralbewusstseins, dagegen ist Mensch erbärmlich primitiv.“
Und wie denn das?
Alles was biologische Gehirne hervorbringen können, dürfte bei uns ganz gut implementiert sein. Die kulturelle Entwicklung mag aber ihre Wege und Irrwege gehen.
Und so oder so, wir müssen es beharrlich versuchen, unser Leben auf diesem Planeten vernünftig zu gestalten. Was anderes kann ich hier nicht erkennen.
Nutzlose Himmelreiche werden uns dabei vermutlich nicht direkt helfen. Wenn sie aber Trost spenden und uns nicht davon abhalten, unsere tatsächlichen Spielräume auch zu nutzen, dann geht es ja noch.
Und wer weiß, was wahre Menschlichkeit dann doch noch möglich macht. Eine Kombination von weitreichender Ökologie und sozialer Grausamkeit wäre dann so prickelnd dann auch wieder nicht. Wenn das ein Grund wäre, dass es damit hakt, das wäre dann nachvollziehbar.
@hto 21.06. 09:09
„…,denn wenn GRUNDSÄTZLICH alles Allen gehören darf, hat die Symptomatik in “Wer soll das bezahlen?” keine Macht mehr.“
Die Atmosphäre als Allgemeingut mittels der Energiewende zu pflegen wäre in der Tat eine globale kollektive Aufgabe. Und auch die wirtschaftspolitischen Nebenwirkungen der fossilen Brennstoffe damit gleich mit abzustellen ebenso.
Das macht man nicht nur alleine für sich selbst. Und es spielt auch keine Rolle, wo man jetzt lokal die Emissionen einspart, nur die Menge zählt.
Wieso es darüber hinaus jetzt noch eine Abschaffung der Privatwirtschaft braucht, erschließt sich mir derzeit aber nicht. Eine Einschränkung durch hinreichende Steuern dürfte für alle sonstigen Zwecke eigentlich reichen.
Insbesondere echte Unterschiede macht es jetzt schon, wenn man bei der Besteuerung mehr auf Kapital und Kapitalertrag und weniger auf Arbeitseinkommen setzten könnte.
Noch etwas möchte ich hinzufügen, die Technokraten Chinas haben ihr Volk aus der Armut zum Wohlstand geführt. Jetzt bauen sie die modernsten E Autos der Welt.
Ja, @Realo – über all das hätten wir gerne reden können. Aber Ihre menschenverachtende Täter-Opfer-Umkehr gegenüber den Menschen der angegriffenen Ukraine 🇺🇦 wie auch Ihre Tyrannophilie gegenüber dem Ressourcenfluch – Diktator und Massenmörder Wladimir Putin hat hier nichts verloren. Das hier ist ein Wissenschaftsblog, der für Demokratie und Menschenwürde steht.
Es ist schon “erstaunlich”, wie viele Menschen sich einfach in den Bann von “Science Fiction” wie Startrek & Co. stumpf-, blöd- und wahnsinnig verirren, während es viel interessanter ist die alten “Mythologien” der Religionen genauer unter die Lupe zu nehmen, wie es “Spinner” wie Erich von Däniken machen und der Wahrheit, die ich “Spinner” auf einem anderen Weg machen konnte, sehr nahe kommen!?
👋😇
Nun ja, @hto – der ehemalige Hotelier Erich von Däniken brachte es auch deswegen zum UFO-esoterischen Bestaellerautor, weil er die Sinn-Sehnsüchte anderer Menschen ansprach, statt diese – wie Sie es tun – mit anmaßenden Pöbeleien zu langweilen.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-monotheistische-ufo-glauben-des-erich-von-daeniken-rezension-der-dissertation-von-jonas-richter-goettingen/
Schauen Sie sich doch gerne ein paar Umgangsformen und das interessante Schreiben von ihm ab! 😌📚🛸
Übrigens merkt man Ihre Missachtung Ihrer Mitmenschen auch daran, dass Sie praktisch jedes Thema für sich zu kapern versuchen. In Ihrer sehr wettbewerblichen Welt dreht sich alles um Ihr eigenes Ego. Selbst etwa Terroropfer spüren Sie offensichtlich kaum.
@Jeckenburger: “Wieso es darüber hinaus jetzt noch eine Abschaffung der Privatwirtschaft braucht, erschließt sich mir derzeit aber nicht.”
Nur ein Beispiel: Inzwischen kann es wirklich jeder genau wissen, daß über 90% der Waren im Supermarkt richtiger MÜLL ist, der hauptsächlich der Reizüberflutung im Sinne der wettbewerbsbedingt-konfusen Bewusstseinsbetäubung dient!?
👋😂 Ich strebe nicht nach Erfolg
Klar, @hto – Sie streben und wetteifern und betteln um Aufmerksamkeit, täglich im Netz und vor allem auf Wissenschaftsblogs. Sie sind süchtig danach, wie so viele Trolle. 👏
@hto 21.06. 21:20 / 21:46
„..sich einfach in den Bann von “Science Fiction” wie Startrek & Co. stumpf-, blöd- und wahnsinnig verirren, während es viel interessanter ist die alten “Mythologien” der Religionen genauer unter die Lupe zu nehmen,..“
Ich finde, dass sich das kaum ausschließt. Mythen machen ihren Sinn, auch die modernen. Was sich als eigene Erfahrung zu bestätigen scheint führt um so weiter, so weit es dann nun klar ist und soweit das wirklich reicht.
Am Ende ist hier glaube ich noch keiner. Eher am Ende seiner Möglichkeiten dann schon.
„..daß über 90% der Waren im Supermarkt richtiger MÜLL ist,…“
Ich kenne das ganze REWE-Sortiment nicht, wo ich meistens einkaufe. Ist mir auch egal, ich kaufe da nur Sachen, die echt gut brauchen kann. Und das hat der Laden eben, da kommt es drauf an.
Gerade die Zuverlässigkeit ist aber wirklich komfortabel, wenn auch im Kapitalismus meistens die Regel. Genug Geld muss man haben. Und habe ich aber auch.
Was gibts hier in der Großstadt noch? Bärlauch, Löwenzahn und Brennnesseln im Frühling, im Frühsommer noch Holunderblüten, Beinwell und Wegerich. Im Spätsommer dann noch jede Menge wilde Brombeeren, ganz lecker als Sirup und Marmelade decke ich mich damit gerne für das ganze Jahr ein, später Holunderbeeren. Und im Herbst noch Löwenzahnwurzeln und mit etwas Glück noch ein paar Hallimasche. Neben der Biologie muss man noch die Orte und die Zeiten kennen. Für mich jetzt wieder gut, dass nur wenige andere sich da auch bedienen. 600.000 Einwohner wären eine Menge Konkurrenz.
Alles andere muss dann wohl der REWE liefern. Und er machts.
Danke, @Tobias
Es besteht Grund zur Hoffnung, dass US-Bomber das militärische Atomprogramm des Iran erfolgreich gestoppt haben:
Die USA haben in der Nacht auf Sonntag drei iranische Atomanlagen angegriffen und hoffentlich zerstört. Dabei setzte das US-Militär zum ersten Mal 13-Tonnen-Bomben ein.
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114725411010372758
Seit vielen Jahren hatte ich dringend davor gewarnt, dass wir auch dieses zutiefst diktatorische, menschenverachtende und antisemitische Regime samt verbundener Terrorgruppen durch unsere fossilen Importe finanzieren, hier 2019:
https://www.salonkolumnisten.com/oel_antisemitismus/
Ob sich nun langsam die wichtige Erkenntnis herumspricht, dass erneuerbare Energien auch im Hinblick auf Russland sowohl Friedens- wie Sicherheitsenergien sind?
“Seit vielen Jahren hatte ich dringend davor gewarnt, dass wir auch dieses zutiefst diktatorische, menschenverachtende und antisemitische Regime samt verbundener Terrorgruppen durch unsere fossilen Importe finanzieren”
– Das “gesunde” Konkurrenzdenken des nun “freiheitlichen” Wettbewerb um die Deutungshoheit der wettbewerbsbedingt-konfusen Symptomatik, nie war es intriganter und dümmer als heute!!!
👋😇
Wissenschaft hilft gegen Dummheit (definiert nach Bonhoeffer):
Wer kennt und versteht das Konzept der fossilen #Gewaltenergien Erdöl und Erdgas versus erneuerbaren #Friedensenergien Sonne und Wind? #Solarpunk
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114725770976186288
Knapp 90 Prozent der bisher Antwortenden kennen und verstehen es! Das gibt mir Hoffnung und weitere Motivation! 🌞💸📚✊
@Michael 22.06. 08:17
„Ob sich nun langsam die wichtige Erkenntnis herumspricht, dass erneuerbare Energien auch im Hinblick auf Russland sowohl Friedens- wie Sicherheitsenergien sind?“
Und nicht nur das, wir können diese eigene Energieproduktion auch für den eigenen Wohlstand nutzen. Wenn wir das aus ökologischen und militärischen Gründen sowieso machen.
Und da kann auch nichts schief gehen. Aufrüstung kann missverstanden werden, dass Putin erst recht weiter aggressiv agiert, weil er womöglich denkt, dass wir ihn angreifen wollen.
Eine atomare Entwaffnung Russlands wäre ja theoretisch möglich. Einfach alle Atomwaffen in einem Schlag angreifen, und die verbliebenen, die noch gestartet werden können, dann überwiegend abfangen.
Wie gesagt, eine echt konsequente Energiewende vor allem auch in den USA könnte schon in 5 Jahren die Weltmarktpreise für Öl und Gas ruinieren. Dann entspannt sich vermutlich auch gleich die ganze Lage im Nahen Osten. Und Israel kann nach 75 Jahren Dauerkonflikt mal aufatmen.
Die Welt sähe dann wohl anders aus. Und gerade die Erfahrung, als Menschheit zusammen ein existenzielles Problem gelöst zu haben, dürfte dann auch noch mehr möglich machen.
Vielen Dank, @Tobias 🙏
Und, ja: Wenn schon eine KI wie Perlexity.ai die Vorzüge erneuerbarer Energien als Wohlstands-, Sicherheits- und Friedensenergien klar benennen kann, dann wird dieses Wissen sich ausbreiten:
**Erneuerbare Wohlstandsenergien** wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sind zentrale Bausteine für nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand. Sie ermöglichen eine sichere, bezahlbare und langfristig verfügbare Energieversorgung, die nicht auf endlichen Ressourcen basiert[8][6].
**Sicherheitsenergien** bezeichnen Energieträger und -systeme, die zur Stabilität und Unabhängigkeit eines Landes beitragen. Erneuerbare Energien stärken die Energiesicherheit, weil sie:
– die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und damit von potenziell instabilen oder konfliktreichen Regionen verringern,
– die Energieversorgung dezentralisieren und so weniger anfällig für gezielte Angriffe oder Störungen machen,
– die wirtschaftliche Entwicklung fördern und Energiearmut bekämpfen[5][6][7].
**Friedensenergien** beschreibt die friedensstiftende Wirkung erneuerbarer Energien. Sie reduzieren geopolitische Spannungen, weil:
– der Wettbewerb um knappe fossile Ressourcen und die damit verbundenen Konflikte abnehmen,
– Einnahmen aus fossilen Energien, die in manchen Regionen zur Finanzierung von Konflikten genutzt werden, sinken,
– die lokale und demokratische Teilhabe durch dezentrale Energieerzeugung gestärkt wird[8][5][6].
## Wechselwirkungen und Synergien
– Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung (Wohlstand) bei, indem sie Innovationen fördert und neue Arbeitsplätze schafft[5].
– Sie erhöht die nationale und regionale Sicherheit, indem sie Abhängigkeiten von instabilen Lieferländern reduziert und die Versorgung widerstandsfähiger macht[6][7].
– Gleichzeitig leisten erneuerbare Energien einen Beitrag zur Friedenssicherung, weil sie Konfliktpotenziale um Ressourcen entschärfen und nachhaltige Entwicklung ermöglichen[8][6].
## Fazit
Erneuerbare Energien sind somit Wohlstands-, Sicherheits- und Friedensenergien zugleich. Sie verbinden wirtschaftliche Entwicklung mit ökologischer Nachhaltigkeit, stärken die Unabhängigkeit von Krisenregionen und tragen zur globalen Konfliktprävention und Friedensförderung bei[8][5][6].
[1] https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung
[2] https://unis.unvienna.org/unis/de/topics/peace-and-security.html
[3] https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/aussenpolitik/internationale_organisationen/vereinte_nationen/uno-frieden-sicherheit.html
[4] https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung
[5] https://adelphi.de/en/system/files/mediathek/bilder/studie_ee_sicherheit.pdf
[6] https://adelphi.de/system/files/mediathek/bilder/studie_ee_sicherheit.pdf
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Energiesicherheit
[8] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-energien-als-friedensenergien/
@Michael 22.06. 16:09
„Wenn schon eine KI wie Perlexity.ai die Vorzüge erneuerbarer Energien als Wohlstands-, Sicherheits- und Friedensenergien klar benennen kann, dann wird dieses Wissen sich ausbreiten…“
Hoffen wir, dass sich das ausbreitet. Noch ein Vorteil, die Energiewende ist definitiv nicht völkerrechtswidrig.
Ich sehe hier durchaus wenig Alternativen, hier nicht mir Bomben und Raketen das iranische Atomprogramm zu beenden. Leider eben komplett völkerrechtswidrig. Der Iran hat sich offenbar wirklich diszipliniert nicht am Gazakrieg beteiligt. Und nach dem israelischen Angriff auf das eigene Land auch noch keine US-Basen in der Region angegriffen.
Kann man nur hoffen, dass sich die islamische Welt nicht doch noch zusammenrauft. Noch brauchen wir Öl und Gas.
Ich kann mir auch vorstellen, dass auch die muslimischen Nachbarn des Iran froh sind, dass das Atomprogramm vorerst beendet ist. Das steht nun auch einer Zusammenarbeit in der Region nicht mehr im Wege.
Danke, @Tobias – doch nach meiner Einschätzung nahm der Iran durch seine Proxies Hamas, Hisbollah und Huthi sehr wohl am Hamas-Gaza-Krieg gegen Israel teil. Zudem vertrat der iranische „Revolutionsführer“ Chamenei die Zerstörung Israels als offizielles Staatsziel, sogar mit einer Uhr (bis 2040) in Teheran.
Ich halte den Verteidigungskrieg Israels gegen das Ressourcenfluch-Regime des Iran daher für moralisch und völkerrechtlich legitim. Und wer wirklich Frieden und Freiheit für alle Menschen der Region anstrebt, reduziere so schnell wie irgend möglich den Verbrauch der fossilen Gewaltenergien Erdöl und Erdgas. Sonst wird schon der nächste Krieg fossil finanziert…
@Michael 22.06. 17:48
„doch nach meiner Einschätzung nahm der Iran durch seine Proxies Hamas, Hisbollah und Huthi sehr wohl am Hamas-Gaza-Krieg gegen Israel teil.“
Auch nicht mehr, als wir mit unseren Waffenlieferungen an die Ukraine meinen keine Kriegspartei zu sein.
„Zudem vertrat der iranische „Revolutionsführer“ Chamenei die Zerstörung Israels als offizielles Staatsziel, sogar mit einer Uhr (bis 2040) in Teheran.“
Propaganda als Kriegsgrund reicht m.E. nicht. Den Sturz Putins wünschen wir uns doch auch.
„Ich halte den Verteidigungskrieg Israels gegen das Ressourcenfluch-Regime des Iran daher für moralisch und völkerrechtlich legitim.“
Moralisch legitim auf jeden Fall. Völkerrechtlich weniger, meine ich. Sieht mir doch hauptsächlich als das Recht des Stärkeren aus. Wo steht das, dass man Atomprogramme mit Waffengewalt unterbinden darf?
Präventivkriege sind aus meiner Sicht grundsätzlich schwierig. Wer zuerst schießt, der hat nun mal den Krieg angefangen. Nicht wer zuerst aufrüstet. Meine ich.
Was das Völkerrecht generell angeht, so fehlt dem natürlich die internationale Exekutive, und zugleich ist es wohl auch inhaltlich immer wieder schwierig. Das könnte auch einfach schon daran liegen, dass sich die internationalen Beziehungen öfter nicht in simple Regeln gießen lassen.
Das Recht des Stärkeren setzt sich dann meistens überall durch, wo kein anderes Rechtssystem greift. Auch das Völkerrecht funktioniert öfter nicht wirklich.
Wer sich jedenfalls selber das Recht des Stärkeren nimmt, der sollte dann auch dazu stehen. Moralische Gründe mögen das ja auch noch unterstützen können.
Besser die Energiewende durchziehen und florierende Demokratien praktizieren, das beendet die meisten Konfliktursachen.
Auch einen Präventivkrieg gegen Russland wünsche ich mir nicht. Lieber so gut aufrüsten, dass Putin es gar nicht versucht, die EU anzugreifen. Das muss ja auch nur solange funktionieren, bis die Weltmarktpreise für Öl und Gas in den Keller gehen. Dann geht Putin sowieso das Geld aus.
Diesmal muss ich Dir deutlich widersprechen, @Tobias
Du schriebst:
Auch nicht mehr, als wir mit unseren Waffenlieferungen an die Ukraine meinen keine Kriegspartei zu sein.
Die Ukraine verteidigt sich gegen ihre versuchte Vernichtung seit dem 24.02.2022, ebenso Israel seit dem 7.10.2023.
Propaganda als Kriegsgrund reicht m.E. nicht. Den Sturz Putins wünschen wir uns doch auch.
Noch einmal: Sowohl die Republik Israel wie auch die Ukraine wurden angegriffen. Es ist unlogisch, dass Du von iranischer Kriegspropaganda schreibst und gleichzeitig zu leugnen versuchst, dass die von Iran fossil finanzierten Terrorgruppen Hamas, Hisbollah und Huthi einen Angriffskrieg gegen Israel führten.
Moralisch legitim auf jeden Fall. Völkerrechtlich weniger, meine ich. Sieht mir doch hauptsächlich als das Recht des Stärkeren aus. Wo steht das, dass man Atomprogramme mit Waffengewalt unterbinden darf?
Selbstverständlich dürfen sich sowohl die Ukraine wie auch Israel gegen die Angreifer Russland und Iran verteidigen. Und auch die Rebellen von Star Wars durften nicht nur moralisch gegen die Todessterne vorgehen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/todesstern-aus-eis-plaedoyer-fuer-erneuerbare-sicherheitsenergien/
Präventivkriege sind aus meiner Sicht grundsätzlich schwierig. Wer zuerst schießt, der hat nun mal den Krieg angefangen. Nicht wer zuerst aufrüstet. Meine ich.
Weder Israel noch die Ukraine führen einen „Präventivkrieg“ – sie wurden beide mit dem Ziel der Vernichtung angegriffen.
Ich möchte Dich ermutigen, weiterhin anständig zu bleiben, anstatt Dich in einem feigen Relativismus zu verschanzen. Die Ressourcenfluch-Diktaturen Russland und Iran haben mit dem Ziel der Vernichtung die Demokratien Ukraine und Israel angegriffen. Und wenn wir wollen, dass diese Kriege enden, so sollten auch wir damit aufhören, sie durch den Import der fossilen Gewaltenergien Erdöl und Erdgas zu finanzieren. Auch wir können viel mehr dafür tun, dass auf den fossilen Krieg ein solarer Frieden folgt.
Der Iran hat meines Wissens kein Grundgesetz wo drinsteht, daß es keine Waffenlieferungen in Kriegsgebiete geben darf, aber durch die Doppelmoral …!?
@hto
Das Ressourcenfluch – Regime des Iran unterdrückt und tötet gegen jedes Recht auch die eigene Bevölkerung tausendfach. So löste die Folter und Ermordung von Jina Mahsa Amini (1999 – 2022) aufgrund der bizarren Kopftuchpflicht verzweifelte Proteste aus, die das Fossil finanzierte Regime blutig niederschlug.
@Michael 22.06. 17:48
„Weder Israel noch die Ukraine führen einen „Präventivkrieg“ – sie wurden beide mit dem Ziel der Vernichtung angegriffen.“
Wenn man es so sieht, dass die Hamas und der Iran dasselbe sind, macht das sicher einen Unterschied.
Jedenfalls haben die Angriffe auf Irans Atomanlagen klar präventiven Charakter. Und unsere Unterstützung der Ukraine ist durchaus auch präventiv. Wenn die Ukraine fällt, könnte es mit dem Baltikum gleich weitergehen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass sowohl Israels Interventionen wie auch unsere Unterstützung der Ukraine sinnvoll sind. Aus moralischen und praktischen Gründen.
Ich sehe hier eher theoretischen Probleme mit dem Völkerrecht. Und kann hier leider nur feststellen, dass in den internationalen Beziehungen immer wieder das Recht des Stärkeren dominieren kann.
Einen Präventivkrieg gegen Russland fände ich dagegen klar einfach zu gefährlich. Es gibt sehr realistische Möglichkeiten, diesen möglichen Krieg zu verhindern. Da sollten wir ihn nicht anfangen.
Sowieso klar ist, dass funktionierende Demokratien und ein Ende der fossilen Finanzierung diverser Autokraten überaus sinnvoll sind.
„Auch wir können viel mehr dafür tun, dass auf den fossilen Krieg ein solarer Frieden folgt.“
Da geht es lang, das sehe ich auch so.
Vielen Dank, @Tobias 🙏
Gerade läuft parallel auf Mastodon und auf diesem Blog die dringend notwendige Diskussion über die Notwendigkeit wie auch die Grenzen militärischer Einsätze.
Perplexity.ai vermag meine (und ich möchte meinen: unsere) Argumentation dabei schon präzise wiederzugeben:
Dr. Michael Blume bezeichnet eine massive Steigerung der Militärausgaben ohne einen entschlossenen Ausbau erneuerbarer Friedens-, Wohlstands- und Sicherheitsenergien als „fossilen Wahnsinn“, weil dadurch die grundlegenden Ursachen von Gewalt, Krieg und Diktatur nicht bekämpft, sondern sogar weiter finanziert werden. Er argumentiert, dass fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas sogenannte „fossile Gewaltenergien“ sind, die autoritäre Regime, Kriege und Terrorgruppen weltweit finanzieren und so die globale Sicherheit und den Frieden untergraben[2][4].
Blume betont, dass mit jedem Euro, der für fossile Energieimporte ausgegeben wird, Diktaturen und Kriegsparteien wie Russland, Iran oder Terrorgruppen wie Hamas und Hisbollah gestärkt werden. Eine rein militärische Aufrüstung ohne gleichzeitige Energiewende führe dazu, dass man zwar mehr Geld für Verteidigung ausgebe, aber weiterhin die Ursachen von Gewalt und Instabilität – nämlich die Finanzierung durch fossile Ressourcen – bestehen lasse oder sogar verstärke[2][8].
Er fordert deshalb, dass der Ausbau erneuerbarer Energien als ehrlichste und effektivste Friedensbewegung verstanden werden muss: Weniger fossile Energieimporte bedeuten weniger Geld für Diktaturen und Kriegsmaschinen, mehr Klimaschutz und mehr Unabhängigkeit. Nur so könne man wirklich zur Sicherheit, zum Wohlstand und zum Frieden beitragen, statt in einen Teufelskreis aus Aufrüstung und fossiler Abhängigkeit zu geraten[2][4].
[1] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114513200190437797
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/etwas-fuer-den-frieden-tun-fossile-gewaltenergien-reduzieren/
[3] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114513239445458397
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/fossiler-wahnsinn-im-alltag-fehlende-elektroautos-kosten-leben-und-zunehmend-steuergeld/
[5] https://www.dig-stuttgart.net/?p=4986
[6] https://friendica.world/display/c44b1015-139e3b5a0aa80ddb-de697489
[7] https://www.bundestag.de/resource/blob/930124/20079.xml
[8] https://nostr.com/npub14mu7g3ev52m27xvcqsg59nt6z83xm074t6slgxglae766hreqsqq02j9r9
@Irans Atomwaffen
Wir haben das hier unter uns heute noch diskutiert. Es ist ja schon beachtlich, dass man gerade dem Iran Unzurechungsfähigkeit bescheinigt und auf keinen Fall zulassen will, das diese Theokratie Atomwaffen baut.
Eigentlich unglaublich. Aber ich kann mich dem angesichts der Fakten nur anschließen. Eine dermaßen konsequente Ablehnung jeglicher Religionsfreiheit ist nun mal tatsächlich als Unzurechnungsfähigkeit einzustufen.
Das jetzt noch mit Ölmilliarden zu unterstützen ist entsprechend gar nicht gut. Ich habe nichts gegen die Iraner selbst. Auch wenn es da vermutlich einige gibt, die auch persönlich wirklich nichts von Religionsfreiheit halten. Hier und da gibts die auch in Deutschland noch.
Aber darauf einen Staat aufzubauen ist noch mal was anderes. Die Zeugen Jehovas und einige andere Vertreter hierzulande mögen nervig sein, aber greifen nicht zu Gewalt. Die einzig wahre Konfession zu sein beanspruchen ziemlich viele. Wenns denn so viele verschiedene sind, dann neutralisiert sich das vielleicht sogar tendenziell.
Aber wenn ein ganzer Staat hier so auftritt, dann ist das offenbar wirklich ein massives Problem. Wo man ernsthaft über die Zurechnungsfähigkeit nachdenken muss.
Ein geregeltes Zusammenleben ohne echte Religionsfreiheit kann m.E. grundsätzlich nicht gut funktionieren. Das kollidiert mit wesentlichen Elementen, die uns als Menschen wirklich ausmachen. Die Freiheit des Geistes ist eines davon.
Danke, @Tobias – und, ja: Ein Ressourcenfluch-Regime, das systematisch Menschenrechte wie auch die Religionsfreiheit negiert sowie Menschen ermordet und antisemitisch die Vernichtung von Israel 🇮🇱 als Staatsziel verkündet, sollte nicht weiter finanziert werden und keineswegs an Atomwaffen gelangen.
Dummerweise versuchen viele, das Regime nur militärisch zu bekämpfen, statt auch die fossile Finanzierung zu beenden. Und davor warnte ich seit Jahren!
https://www.salonkolumnisten.com/oel_antisemitismus/
Derzeit besteht sogar die reale Gefahr, dass wir als deutsche Steuerzahlende über Erdgas-Subventionen zur „Entlastung von Energiepreisen“ für die Finanzierung von Russland & Iran herangezogen werden. Es wäre der vollendete, fossile Wahnsinn einer Gesellschaft, die die Externalisierung der fossilen Kosten auf Mitwelt und Mitmenschen systematisch verdrängt.
Dir Danke fürs dialogische und interdisziplinäre Mitdenken, wie es leider den meisten noch immer fehlt…
https://taz.de/Gesetz-zur-Wiederherstellung-der-Natur/!6096565/
Ein Beitrag zum Thema “Kurzfrist-Denken”.
Vielleicht haben wir es als Menschheit nicht verdient zu überleben.
Danke, @Marie H.
Ja, das Kurzfrist-Denken sogar in der Landwirtschaft könnte uns als Menschheit durchaus kippen. Selbst im Angesicht massiver, militärischer Angriffe verweigern sich die meisten Verantwortlichen in Wirtschaft, Medien und Politik dringend notwendigen Reformen! Habe genau heute eine PM dazu herausgegeben:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/files/2025_06_26_Blume_erneuerbare-Friedensenergien-2.pdf
Ob sie von Medien aufgegriffen wird? In der dazu laufenden Mastodon-Umfrage überwiegt bisher die Skepsis, deutlich:
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114750256688747233
Es ist für mich durchaus bedrückend, dass sich auch professionelle Medien dem Diskurs bisher verweigert haben, den KIen wie Perplexity.ai bereits umfassen. Anders herum wäre mir irgendwie lieber gewesen…
Perplexity.ai:
Dr. Michael Blume, der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg und Religions- sowie Politikwissenschaftler, plädiert für erneuerbare Energien aus vier zentralen Dimensionen heraus: als **Friedensenergien**, **Sicherheitsenergien**, **Wohlstandsenergien** und für den **Mitweltschutz**. Seine Argumentationslinien basieren auf wissenschaftlichen Theorien aus der Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie auf seinen persönlichen Erfahrungen in Krisenregionen.
### Die vier Dimensionen erneuerbarer Energien
Blume beschreibt vier zentrale Vorteils-Dimensionen erneuerbarer Energien, die er systematisch entwickelt hat[1][2]:
**1. Mitweltschutz/Klima:** Mit über 80% Zustimmung in seinen Umfragen liegt diese Dimension auf Platz eins. Umso schneller erneuerbare Energien samt Speichern und Elektromobilität ausgebaut werden, umso weniger Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Energieträger gelangen in die Atmosphäre. Dies verhindert weitere Klimaerhitzung, die Zerstörung der Wasserkreisläufe und macht weniger Regionen unbewohnbar[1].
**2. Friedensenergien:** Diese Dimension erreicht eine deutliche absolute Mehrheit in Blumes Umfragen. Ressourcenfluch-Regime wie Russland, Iran, Katar und Venezuela finanzieren ihre Diktaturen, Kriege, Terrorgruppen und Propaganda durch den Export fossiler Gewaltenergien. Umso schneller die post-fossile Transformation bewältigt wird, umso schneller wird die Finanzierung der Gewalt beendet[1][2].
**3. Energiedemokratie:** Etwa ein Drittel unterstützt diese Dimension. Wo Energie dezentral von den Menschen selbst erzeugt wird, entstehen wirtschaftlich unabhängige und selbstbewusste, demokratische Zivilgesellschaften. Fossile Gewaltenergien führen zu Ressourcenfluch-Autokratien, erneuerbare Energien aber zu mehr föderaler Demokratie[1].
**4. Wohlstandsenergien:** Diese Dimension wird durch das Beispiel Uruguay belegt. Durch den schnellen Umbau der Stromerzeugung von fossilen zu erneuerbaren Energien entstanden Tausende Arbeitsplätze und sank die Armutsquote drastisch. Umso weniger Energie-Geld Volkswirtschaften an Ressourcenfluch-Regime überweisen, umso wohlhabender leben sie selbst[1].
### Wissenschaftliche Fundierung: Rentierstaatstheorie und Ressourcenfluch
Blumes Argumentation fußt auf zwei etablierten wissenschaftlichen Theorien[3][4]:
**Rentierstaatstheorie (aus der Politikwissenschaft):** Diese besagt, dass Regierungen, die hauptsächlich durch externe Einnahmen (insbesondere aus Rohstoffexporten) finanziert werden, nicht auf die Zustimmung steuerzahlender Bürger angewiesen sind. Dies führt zur Abkopplung vom demokratischen Prozess und zur Entstehung autoritärer Strukturen[5][3].
**Ressourcenfluch-Theorie (aus der Volkswirtschaftslehre):** Länder mit reichen natürlichen Ressourcen weisen tendenziell geringere wirtschaftliche Entwicklung, mehr Korruption und politische Instabilität auf als ressourcenärmere Länder. Die Abhängigkeit von Rohstoffeinnahmen führt zur Vernachlässigung anderer Wirtschaftsbereiche[4][5].
### Persönliche Erfahrungen als Grundlage
Blumes Engagement für erneuerbare Friedensenergien wurzelt in seinen persönlichen Erfahrungen. Als Leiter des humanitären Sonderkontingents Baden-Württembergs für 1100 jesidische Frauen und Kinder im Irak (2015-2016) erlebte er hautnah, wie sich Antisemitismus durch fossile Energieeinnahmen finanziert. Er beobachtete, dass militärische Bewegungen und Kämpfe direkt mit Öl- und Wasservorkommen korrelierten[6][2].
“Alle dort kämpften ums Öl”, beschreibt Blume seine Erfahrungen im Irak. Die Regime in der Region finanzierten sich nicht durch Steuern, sondern aus fossilen Einnahmen. Diese Erkenntnisse ließen ihn nicht los und führten zu seinem Engagement für erneuerbare Energien als Alternative[6].
### Sicherheitsenergien: Nationale und europäische Sicherheit
Blume argumentiert, dass erneuerbare Energien als **Sicherheitsenergien** fungieren, weil sie[7]:
– Die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus potenziell instabilen oder konfliktreichen Regionen verringern
– Die Energieversorgung dezentralisieren und damit weniger anfällig für gezielte Angriffe oder Störungen machen
– Die wirtschaftliche Entwicklung fördern und Energiearmut bekämpfen
“Wer wirklich Demokratie und Frieden auch für die iranischen und russischen Menschen will, soll endlich erneuerbare Friedens- und Sicherheitsenergien fördern!”, appelliert Blume[7].
### Mitweltschutz statt Umweltschutz
Ein zentraler begrifflicher Wandel in Blumes Argumentation ist der Übergang vom “Umweltschutz” zum “**Mitweltschutz**”[8]. Er kritisiert, dass “Umweltschutz” einen herablassenden Ton impliziere, bei dem Menschen sich herablassen, Tiere, Pflanzen und Landschaften zu beschützen.
Im Mitweltschutz hingegen gehen Menschen davon aus, dass sie **Teil einer dynamischen Mitwelt** sind, die sie verändern und die sie verändert. “Wir stehen nicht ‘über’ der Umwelt, den Tieren oder gar dem Klima, die wir also von oben herab beschützen könnten. Wir sind vielmehr Teil einer dynamischen Mitwelt”[8].
### Praktische Umsetzung und Heimatenergien
Blume plädiert für **erneuerbare Heimatenergien** als konkrete Umsetzung seiner Theorie. Anstatt weiterhin Milliarden an Öl- oder Gas-Produzenten in fernen Ländern zu überweisen, könnten land- und energiewirtschaftliche Betriebe in der eigenen Heimatregion bezahlt werden. Bei Überschüssen, besonders im Photovoltaik-Sommer, könne grüner Wasserstoff gespeichert oder exportiert werden[8].
### Warnung vor fossilem Dualismus
Blume warnt eindringlich vor dem, was er “**Fossilismus**” nennt – einer Weltanschauung, die auf der Abhängigkeit von fossilen Energien basiert[9][10]. Er betont: “Hinter nahezu jeder Rakete und jedem Terroranschlag gegen die Ukraine, gegen Israel oder auch gegen die Europäische Union stecken fossile Finanzen”[9].
Seine Kernbotschaft lautet: “Umso weniger fossile Gewaltenergien verbrannt werden, umso weniger Geld fließt an die Diktaturen, Kriegs- und Propagandamaschinen, umso eher wird die globale Erhitzung und die Zerstörung der Wasserkreisläufe gebremst”[11].
### Fazit: Ganzheitlicher Ansatz für eine post-fossile Zukunft
Dr. Michael Blumes Plädoyer für erneuerbare Energien als Friedens-, Sicherheits-, Wohlstands- und Mitweltschutz-Energien basiert auf einer wissenschaftlich fundierten, ganzheitlichen Betrachtung. Seine Argumentation verbindet wirtschaftswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Theorien mit persönlichen Erfahrungen aus Krisengebieten und einer spirituell-dialogischen Weltsicht.
Sein Ansatz zeigt auf, dass die Energiewende nicht nur eine technische oder umweltpolitische Herausforderung ist, sondern fundamentale Auswirkungen auf Frieden, Demokratie, Wohlstand und das Verhältnis zur Mitwelt hat. Blumes Vision einer post-fossilen, solarpunk-inspirierten Zukunft bietet damit einen Ausweg aus den vielschichtigen Krisen der Gegenwart.
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-vier-vorteils-dimensionen-erneuerbarer-energien-klima-frieden-wohlstand-demokratie/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-energien-als-friedensenergien/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/schwer-von-begriff-ich-glaube-ich-machte-einen-rentier-ressourcenfluch-fehler/
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ki-experiment-kann-deep-ai-die-ressourcenfluch-und-rentierstaatstheorie-unterscheiden/
[5] https://chrismon.de/artikel/52494/russland-saudi-arabien-und-der-ukraine-krieg
[6] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/todesstern-aus-eis-plaedoyer-fuer-erneuerbare-sicherheitsenergien/
[8] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-feuer-von-los-angeles-umwelt-klima-oder-endlich-mitweltschutz/
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/fossilismus-oder-frieden-die-debatten-um-wehrdienst-und-gaskraftwerke/
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/etwas-fuer-den-frieden-tun-fossile-gewaltenergien-reduzieren/
[12] https://www.youtube.com/@MichaelBlume
[13] https://www.youtube.com/shorts/2vAIMsYIGyg
[14] https://www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/4719
[15] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-vier-vorteils-dimensionen-erneuerbarer-energien-klima-frieden-wohlstand-demokratie/erneuerbarewohlstandsenergienuruguayblumeleonardoai310525/
[16] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-vier-vorteils-dimensionen-erneuerbarer-energien-klima-frieden-wohlstand-demokratie/vierdimensionenerneuerbareenergienblumeleonardoai310525/
[17] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114602788264996087
[18] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-feuer-von-los-angeles-umwelt-klima-oder-endlich-mitweltschutz/img_0691/
[19] https://chrismon.de/kolumnen/klimazone/einnahmen-aus-oel-finanzieren-den-terror-der-hamas
[20] https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/einzelansicht/veranstaltung-25896
[21] https://www.salonkolumnisten.com/oel_antisemitismus/
[22] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/zerfaellt-die-fossile-achse-hoffnung-nicht-nur-fuer-syrien/
[23] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-gab-es-nach-dem-jom-kippur-krieg-und-oelboykott-1973-keine-breite-bewegung-gegen-den-fossilismus/warum1973nichtpostfossilismusblumeleonardo0625/
[24] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[25] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/page/2/
[26] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114603148881416121
[27] https://dasgoetheanum.com/michael-blume/
[28] https://kulturelle-teilhabe-bw.de/themen/dossiers/diversity-2
[29] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/todesstern-aus-eis-plaedoyer-fuer-erneuerbare-sicherheitsenergien/michaelblumetodessternauseis220625/