Fossile Gewaltenergien finanzieren die Kriege und Antisemitismus im Jemen

Heute ist der Jemen mal wieder in den Schlagzeilen – weil US-Verteidigungsminister Pete Hegseth militärische Geheimnisse auch an eine Signal-Gruppe mit Privatleuten versendet haben soll. Der gleiche von der fossilen Lobby gekaufte Donald Trump, der wegen privater Mails die Verhaftung der Demokratin Hillary Clinton (“Lock her up!”) gefordert hatte, hält dennoch an ihm fest, klar.
Doch der US-Petromaskulinismus, deutsch Fossilismus, betrifft selbstverständlich nicht nur die USA und auch nicht nur Europa, sondern auch den Jemen selbst. In dem Staat mit etwa 40 Millionen Menschen tobt seit 2004 ein iranisch-saudischer Stellvertreterkrieg zwischen der aus dem Iran fossil unterstützten, schiitisch-zaidistischen Huthi-Terrorgruppe einerseits und der von Saudi-Arabien finanzierten, sunnitisch dominierten Regierung andererseits. 2015 griff dann auch das saudische Militär in den Krieg ein, ohne die massiv antiwestlichen und antisemitischen Huthi stoppen zu können. Diese attackierten vielmehr nach dem Hamas-Terrormassaker des 7. Oktober 2023 das weit entfernte Israel mit Raketen und Drohnen sowie die Schifffahrt im Roten Meer. Dagegen engagierte sich wiederum eine internationale Koalition, Anfang 2024 auch die deutsche Fregatte “Hessen”.
Gewinner des seit 2004 tobenden Stellvertreterkrieges im Jemen ist – nur der Fossilismus. Screenshot 2023: Michael Blume
Seit März 2025 griffen dann auch die USA die Huthi an – der Grund für Hegseths Signal-Datenlecks. Der weiterhin einzige Gewinner dieses blutigen und zerstörerischen Krieges ist der Fossilismus selbst. Am 17. April 2025 meldete die Stuttgarter Zeitung:
“US-Militärmacht versagt bei den Huthis
Die Rebellen im Jemen stecken die Angriffe der Supermacht weg und schießen weiter auf Israel. […]
US-Präsident Donald Trump hatte die Angriffe am 15. März angeordnet und den iranisch unterstützten Huthis gedroht: ‘Eure Zeit ist abgelaufen’. Zwei Wochen später behauptete Trump, die Huthis seien ‘dezimiert’ worden. Auch am Dienstag meldete das US-Militär neue Bombardements, die sieben Tage die Woche weitergehen. Die Kosten des Einsatzes belaufen sich nach US-Medienberichten inzwischen auf mehr als eine Milliarde US-Dollar. […]
Bei der Beschaffung ihrer Waffen stützen sich die Huthis auf Lieferungen aus dem Iran, auf Eigenbau und auf eroberte Arsenale der jementischen Regierung. Sie haben schätzungsweise 100 000 Kämpfer, die auf einen radikal antiwestlichen Kurs eingeschworen sind. ‘Gott ist groß, Tod den USA, Tod den Israelis, verflucht seien die Juden, der Islam soll siegen’, lautet ihr Motto.”
Und weil inzwischen auch noch den dümmsten Militär”strategen” die Bedeutung der fossilen Finanzen aufzufallen beginnt, meldete die gleiche Zeitung am 19. April 2025:
“Die US-Streitkräfte haben nach eigenen Angaben den von der Huthi-Miliz kontrollierten Öl-Hafen Ras Isa im Jemen zerstört. Ziel sei es gewesen, den vom Iran unterstützten Kämpfern eine wichtige Finanzierungsquelle zu nehmen, teilte die für den Nahen Osten zuständige Kommandozentrale des US-Militärs (Centcom) mit. Die Miliz finanziere mit Einnahmen aus dem Verkauf von über den Hafen importiertem Treibstoff ihre militärischen Aktivitäten.”
Ras Isa bedeutet übrigens arabisch Kopf bzw. Landzunge (Ras) von Jesus (Isa). Bis zur Zerstörung der Pipelines 2014 “exportierte” der Jemen über den Hafen Ras Isa Rohöl auch gen Europa, seitdem “importiert” er noch geschmuggeltes Öl u.a. aus Russland, dem Iran und arabischen Ländern. Nachdem lange eine Ölkatastrophe um das gestrandete Tankschiff FSO Safir geschwelt hatte, melden nun Medien den massiven Auslauf von giftigem Erdöl ins Meer.
Auch in meinem gerade neu erschienenen Buch “Verschwörungsmythen” (2025) weise ich wieder auf die Finanzierung von Krieg, Terror und Antisemitismus durch fossile Gewaltenergien hin. Auf S. 36 wage ich sogar meine Leserinnen und Leser direkt zu fragen:
“Wer will schon hören, dass unser Wohlstand auch mit dem Leid unserer Mitwelt durch Treibhausgase erkauft wurde? Dass wir durch unsere Gier nach fossilen Energieträgern auch heute noch daran beteiligt sind, gewaltbereite und antisemitische Ressourcenfluch-Diktaturen samt Terrorgruppen zu finanzieren – und dabei zudem noch unseren Planeten aufzuheizen?”
Es ist leider bequemer, sich die Welt und ihre Konflikte durch auch antisemitische Verschwörungsmythen zu erklären als durch die eigene Beteiligung am Fossilismus. Grafik mfg: Patmos
Mir ist völlig bewusst, dass auch hier die wissenschaftliche Erklärung – die fossile Finanzierung der Gewalt, die wiederum zu mehr militärischer Treibstoff-Nachfrage führt – für die meisten Menschen unangenehmer ist als dualistische Verschwörungsmythen, die entweder Juden, Schiiten oder Sunniten alleine für die Kriege verantwortlich machen. Aber als Wissenschaftler, Beauftragter, Solarpunk und Solarpopper kann und will ich nicht aufhören, für Wissenschaft, Frieden und die post-fossile Energiewende aufzuklären. Niemand kann alles, aber alle können etwas für erneuerbare Friedensenergien tun. Darüber informiere ich per Blog und Reden, per Buch und manchmal sogar per Gedicht.
Hoffentlich kommt der Tag, an dem nicht mehr auf die Zusammenhänge zwischen fossiler Energie und Gewalt hingewiesen werden muss. Bis dahin muss das ständig wiederholt werden. Leider scheinen auch die meisten Wissenden keine Verhaltensänderungen vorzunehmen. Ganz so, als wären sie kein Teil der Welt, in denen die Krisen ablaufen. Und wer sich kümmert, gilt als Freak oder kriminell. Dabei ist die beharrliche Normalität die eigentliche Freakshow.
Danke für die Ausdauer. Ich verbreite das, so gut ich kann, weiter.
Vielen herzlichen Dank, @Hui Haunebuh – Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel, da das jahrelange Aufklären, Anreden und Anschreiben gegen den Fossilismus eben auch oft mit Erschöpfung und manchmal Verzweiflung einhergeht.
So habe ich neulich in einem Blogpost den Disturbed – Musikclip “Just Another Way To Die” schon von 2010 (!) eingebaut, der bereits die fossile Gewalt gegen Mitwelt und Mitmenschen in drastischen Worten, Tönen und Bildern aufzeigt:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-und-solarpopper-wasserstoff-hoffnung-wunsiedel-bayern/
Und auch noch im Blogpost über die Klima- und Wasserkrise an Bodensee und Rhein verwies ich auf den tief fossilistischen Film “Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel” (1986), dessen schnelle Bilder und Musik wie Danger Zone von Kenny Loggins bis heute emotional auf mich wirken:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-grosse-leere-im-bodensee-rhein-und-unseren-koepfen-wasserkrise-und-hitzesommer-2025/
Dazu schrieb ich:
“Auch ich war lange so dumm, nicht zu kapieren, dass es sich hier um einen nationalistischen Werbefilm der US-Armee handelte, dass der strahlende Tom Cruise als Posterboy der gnostisch-abzockenden Scientology angehörte und Menschen mies behandelte, dass unsere westlichen Importe von Erdöl und Erdgas das diktatorische Sowjetimperium (die gesichtslosen “Bösen” im Film) über Jahrzehnte finanzierten. Auch noch nach dem anti-israelischen OPEC-Ölboykott von 1973 kehrten die Demokratien schnell in den Fossilismus zurück – und viele würden dies auch noch 2025 gerne wieder tun.”
Hier auch noch einmal die ikonische Eröffnungsszene des Films mit heißen Motoren und Musik:
https://www.youtube.com/watch?v=EZfM2VMs_vI
Inzwischen kann eine gute KI wie Felo.ai die fossilistische und dualistische Struktur von Top Gun (1986) und Top Gun: Maverick (2022) bereits präzise aufzeigen:
Die Analyse des filmischen Narrativs von *Top Gun* (1986) und seiner Fortsetzung *Top Gun: Maverick* (2022) offenbart eine deutliche Struktur, die als fossilistische und dualistische Externalisierung von fossilen Gewaltenergien interpretiert werden kann. Die Filme zelebrieren nicht nur die Ästhetik und Leistung fossil betriebener Kampfjets, sondern nutzen diese Technologie als zentrales Element zur Darstellung von Konflikten, Männlichkeit und amerikanischem Exzeptionalismus. Das Narrativ externalisiert gesellschaftliche und geopolitische Spannungen sowie die abstrakte Macht fossiler Energien in dualistische Gut-gegen-Böse-Schemata und spektakuläre Luftkämpfe. Insbesondere *Top Gun: Maverick* thematisiert explizit das “Fossilistische”, indem es den menschlichen Piloten und traditionelle Methoden gegen moderne, unbemannte Technologien verteidigt und dabei eine Nostalgie für vergangene Zeiten und deren Energieformen kultiviert [2][9]. Die Filme fungieren somit als Projektionsfläche, auf der die mit fossilen Brennstoffen assoziierte Energie – im Sinne von Kraft, aber auch von Gewaltpotenzial – in vereinfachte, heroische Narrative überführt wird, die oft als Militärpropaganda kritisiert werden [10][13][16][24][32].
**Die Rolle fossiler Energie: Literal und Metaphorisch**
Die *Top Gun*-Filme sind untrennbar mit der Darstellung und Verherrlichung von High-Performance-Kampfflugzeugen verbunden, die auf fossilen Brennstoffen basieren [12][17][18]. Diese Jets, wie die F-14 Tomcat im Original und die F/A-18 Super Hornet in *Maverick*, sind nicht nur Transportmittel oder Waffen, sondern zentrale Symbole für Macht, Geschwindigkeit und technologische Überlegenheit [3][9].
* **Literale Ebene:** Die Energie für die atemberaubenden Flugmanöver und Luftkämpfe stammt direkt aus Kerosin, einem Derivat fossiler Brennstoffe. Die Filme inszenieren den Verbrauch dieser Energie als aufregendes Spektakel, ohne die ökologischen Konsequenzen oder die Abhängigkeit von diesen Ressourcen kritisch zu hinterfragen [32]. Eine Quelle kritisiert explizit den “obszönen Umgang mit fossilen Energien” und die “unkritische Umweltverschmutzung” als im Jahr 2022 unentschuldbar [32].
* **Metaphorische Ebene (Fossilismus):** *Top Gun: Maverick* geht noch einen Schritt weiter, indem es den Protagonisten Pete “Maverick” Mitchell selbst als “Fossil” bezeichnet – als Relikt einer vergangenen Ära der bemannten Luftfahrt, das sich gegen die Zukunft (repräsentiert durch unbemannte Drohnen) behaupten muss [2][9]. Diese Thematisierung des Veralteten knüpft an den Begriff des “Fossilismus” an: Die Verteidigung tradierter Werte und Methoden (“It’s not the plane, it’s the pilot”) [2][9] spiegelt eine gesellschaftliche Beharrungskraft wider, ähnlich dem Festhalten an fossilen Energiesystemen trotz der Klimakrise [41]. Der Film argumentiert, dass Wissen und Werkzeuge der Vergangenheit zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen genutzt werden können, was die Überlegenheit des “Alten” suggeriert [1][6].
**Dualistische Strukturen im Narrativ**
Die Erzählstruktur von *Top Gun* basiert stark auf dualistischen Gegensätzen, die Konflikte vereinfachen und klare Identifikationsmuster schaffen:
* **”Wir” vs. “Die Anderen”:** In beiden Filmen kämpfen die amerikanischen Protagonisten gegen vage definierte, gesichtslose Feinde [9]. Im Originalfilm deuteten rote Sterne und MiG-Flugzeuge auf einen sowjetischen Gegner hin, während in *Maverick* der Feind eine namenlose Macht mit überlegener Technologie ist, die eine Urananreicherungsanlage betreibt [9]. Diese Entpersonalisierung des Gegners verstärkt die simple Gut-gegen-Böse-Dynamik und dient der Heroisierung der US-Piloten.
* **Mensch vs. Maschine:** Dieses Dualismus wird in *Maverick* zentral thematisiert. Maverick und sein Team treten an, um zu beweisen, dass menschliche Fähigkeiten, Instinkt und Teamwork moderner Drohnentechnologie überlegen sind [2][9]. Die Botschaft lautet, dass der (amerikanische) Pilot wichtiger ist als die Maschine [2][9].
* **Vergangenheit vs. Zukunft:** *Maverick* ist durch eine starke Nostalgie und Obsession mit dem Originalfilm geprägt [2][5][9][34]. Die Handlung betont die Relevanz alter Techniken und Erfahrungen [1][6] und inszeniert Maverick als Helden, der beweist, “wie kraftvoll die alte Ausrüstung und die alten Wege noch sind” [9]. Dies schafft einen Konflikt zwischen dem Bewährten (Vergangenheit) und dem Neuen (Zukunft), der zugunsten der Vergangenheit aufgelöst wird.
* **Männlichkeit und Rivalität:** Der erste Film ist bekannt für seine Darstellung hypermaskuliner Körperlichkeit und die homoerotisch aufgeladene Rivalität zwischen Maverick und Iceman [9][35]. Auch wenn *Maverick* diese Homoerotik abschwächt, bleibt die Dynamik männlicher Rivalität (Rooster vs. Hangman) und Kameradschaft zentral [35]. Weibliche Figuren nehmen oft Nebenrollen ein oder ihre Entwicklung wird zugunsten der männlichen Protagonisten vernachlässigt [35].
**Externalisierung von “fossilen Gewaltenergien”**
Der Begriff “fossile Gewaltenergien” kann hier als die inhärente Macht und das Zerstörungspotenzial interpretiert werden, die mit der Kontrolle und Nutzung fossiler Brennstoffe verbunden sind – sowohl militärisch als auch gesellschaftlich (z.B. in Form von aggressivem Wettbewerb und Dominanzstreben). *Top Gun* externalisiert diese Energien auf mehreren Wegen:
* **Ästhetisierung militärischer Gewalt:** Die Luftkämpfe, angetrieben durch fossile Energie, werden zu einem visuell beeindruckenden, fast choreografierten Spektakel [29]. Die tödliche Realität des Krieges wird in ein heroisches Abenteuer verwandelt, bei dem es weniger um das Töten als um Können und Wettbewerb geht [21][49]. Die Gewalt wird externalisiert, indem sie von ihren realen Konsequenzen entkoppelt und als heroische Notwendigkeit dargestellt wird.
* **Projektion auf externe Feinde:** Komplexe geopolitische Spannungen, oft historisch verbunden mit dem Kampf um Ressourcen (inklusive fossiler Brennstoffe), werden auf einen klar definierten, wenn auch anonymen, äußeren Feind projiziert [9]. Der Konflikt wird dadurch externalisiert und auf eine militärische Auseinandersetzung reduziert, die durch überlegene (fossil betriebene) Technologie und Heldenmut gewonnen wird.
* **Verkörperung durch den Helden:** Mavericks rebellische, regelbrechende Natur [9][18] kann als Externalisierung einer ungestümen, fast rohen Energie gesehen werden, die Parallelen zur Nutzung fossiler Kraftquellen aufweist – kraftvoll, aber potenziell gefährlich und schwer zu kontrollieren. Sein “Need for Speed” ist der Antrieb des Narrativs.
* **Militärpropaganda:** Die enge Kooperation mit dem US-Verteidigungsministerium [9][22][25] und die nachweisliche Wirkung als Rekrutierungswerkzeug [9][14][22][32] zeigen, wie der Film die Attraktivität militärischer Macht, gestützt auf fossile Technologie, externalisiert und bewirbt. Die Filme werden als “Rekrutierungsfilm” und “Militärpropaganda” bezeichnet [10][11][13][16][21][24][32].
**Kritik und Kontext**
Obwohl die *Top Gun*-Filme als actionreiche Unterhaltung gefeiert werden [4][5][29], gibt es wesentliche Kritikpunkte, die die Interpretation als fossilistische und dualistische Externalisierung stützen:
* **Unkritische Haltung:** Die Filme vermeiden weitgehend eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen, sozialen oder ökologischen Implikationen von Luftkriegsführung und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen [9][32]. Die Darstellung ist oft naiv und nostalgisch [2][9][34].
* **Propagandistische Funktion:** Die Verbindung zum Militär und die Förderung von Patriotismus und amerikanischem Exzeptionalismus sind unübersehbar [9][10][11][13][14][16][21][22][24][25][32].
* **Darstellung von Geschlecht:** Besonders der erste Film wurde für seine sexistische Darstellung von Frauen und die gleichzeitig präsente, aber unreflektierte Homoerotik analysiert [35]. *Maverick* versucht zwar, diverser zu sein, bleibt aber in männlich dominierten Strukturen verhaftet und gibt queeren Lesarten bewusst weniger Raum [35].
**Schlussfolgerung**
Das filmische Narrativ von *Top Gun* und *Top Gun: Maverick* lässt sich überzeugend als eine fossilistische und dualistische Externalisierung von fossilen Gewaltenergien deuten. Die Filme nutzen die buchstäbliche Energie fossiler Brennstoffe, um ein Spektakel aus Geschwindigkeit und militärischer Macht zu erzeugen. Gleichzeitig spiegeln sie einen “Fossilismus” im übertragenen Sinne wider, indem sie veraltete Technologien, Ideologien (wie unreflektierten Patriotismus) und Männlichkeitsbilder feiern und gegen moderne Entwicklungen verteidigen [2][9]. Durch stark dualistische Strukturen (Gut/Böse, Mensch/Maschine, Vergangenheit/Zukunft) werden komplexe Konflikte und die abstrakte Macht fossiler Ressourcen auf vereinfachte, externe Gegner und heroische Kämpfe projiziert. Diese Externalisierung dient nicht nur der Unterhaltung, sondern transportiert auch eine oft unkritische, propagandistische Botschaft über militärische Stärke und amerikanische Werte, die eng an die Ära der fossilen Energien gekoppelt ist [9][32]. Die Filme sind somit nicht nur Action-Blockbuster, sondern auch kulturelle Artefakte, die dominante Energie- und Machtdiskurse ihrer Zeit widerspiegeln und fortschreiben.
[1] https://www.researchgate.net/publication/382458469_Perseverance_Takes_Flight_A_Narrative_Analysis_of_Top_Gun_Maverick
[2] https://theconversation.com/top-gun-maverick-is-a-film-obsessed-with-its-former-self-179461
[3] https://allhands.navy.mil/Stories/Display-Story/Article/1840180/topgun-top-school/
[4] https://www.reddit.com/r/topgun/comments/1fc41ff/i_made_this_action_packed_video_as_a_tribute_to/?tl=de
[5] https://theconversation.com/top-gun-maverick-is-a-film-obsessed-with-its-former-self-179461
[6] https://www.researchgate.net/publication/382458469_Perseverance_Takes_Flight_A_Narrative_Analysis_of_Top_Gun_Maverick
[7] https://www.reddit.com/r/topgun/comments/1fc41ff/i_made_this_action_packed_video_as_a_tribute_to/?tl=de
[8] https://allhands.navy.mil/Stories/Display-Story/Article/1840180/topgun-top-school/
[9] https://theconversation.com/top-gun-maverick-is-a-film-obsessed-with-its-former-self-179461
[10] https://medienwoche.ch/2022/06/28/top-gun-als-spitze-des-eisbergs-kriegspropaganda-im-us-film/
[11] https://www.reddit.com/r/movies/comments/v5m37x/great_exploration_of_top_gun_beyond_the/
[12] https://www.amazon.com/Top-Gun-Blu-ray-Digital-Cruise/dp/B0863S7Q78
[13] https://www.the-independent.com/arts-entertainment/films/features/top-gun-maverick-military-propaganda-b2086968.html
[14] https://www.latimes.com/opinion/story/2022-05-30/top-gun-maverick-memorial-day-tom-cruise-pentagon-propaganda
[15] https://www.res-group.com/de/resources/30-mw-120-mwh-top-gun-energy-storage-project-begins-commercial-operation/
[16] https://www.glimpsefromtheglobe.com/features/op-ed/top-gun-maverick-a-new-age-of-american-military-propaganda/
[17] https://en.wikipedia.org/wiki/Top_Gun
[18] https://www.imdb.com/title/tt0092099/
[19] https://www.rottentomatoes.com/m/top_gun_maverick
[20] https://en.wikipedia.org/wiki/Top_Gun:_Maverick
[21] https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Top-Gun-2-Actionperfektion-oder-Militaer-Werbung,topgunfilm102.html
[22] https://www.cnn.com/videos/entertainment/2022/06/04/does-pentagon-involvement-with-top-gun-make-it-propaganda.cnn
[23] https://sites.lsa.umich.edu/mje/2024/10/31/how-top-gun-maverick-affected-the-economy/
[24] https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/2023/06/06/top-gun-maverick-zwischen-nostalgie-und-militaerpropaganda/
[25] https://www.washingtonpost.com/history/2022/05/27/top-gun-maverick-us-military/
[26] https://www.welt.de/kultur/kino/plus239237813/Top-Gun-Deshalb-koennte-Maverik-bald-wieder-den-Kinos-verschwinden.html
[27] https://www.cxtoday.com/crm/the-top-gun-effect-what-can-a-tom-cruise-blockbuster-reach-us-about-customers/
[28] https://www.podchaser.com/podcasts/kraftstoff-2103870/episodes/ice-und-top-gun-maverick-der-u-141138525
[29] https://www.deutschlandfunkkultur.de/top-gun-maverick-tom-cruise-cannes-europapremiere-100.html
[30] https://www.vdi-nachrichten.com/technik/technikgeschichte/als-top-gun-die-kinoleinwand-eroberte/
[31] https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zeitmaschine-3-m%C3%A4rz-1969-die-gr%C3%BCndung-der-top-gun-pilotenschule-erste-sufragetten-parade-top-quark-teilchenbeschleuniger
[32] https://filmloewin.de/top-gun-vs-top-gun-maverick-die-angst-vor-dem-queeren-blick/
[33] https://www.deutschlandfunk.de/03-03-1969-gruendung-der-amerikanischen-elite-jagdflugschule-topgun-dlf-93a1b6f8-100.html
[34] https://taz.de/Filmfestspiele-Cannes-2022-Top-Gun/!5854859/
[35] https://filmloewin.de/top-gun-vs-top-gun-maverick-die-angst-vor-dem-queeren-blick/
[36] https://www.gida.de/fachbereiche/geographie/filme/209/energietraeger-i-fossile-rohstoffe
[37] https://filmsfortheearth.org/themen/energie/
[38] https://www.moviepilot.de/filme/beste/genre-kriegsfilm/handlung-natur-und-umwelt
[39] https://bolsheviktendency.org/2020/06/25/planet-of-the-humans-eine-unausgewogene-kritik-des-kapitalistischen-oko-wahnsinns/
[40] https://www.tvspielfilm.de/news/filme/kein-planet-b-diese-5-filme-wecken-dein-umweltbewusstsein,10896037,ApplicationArticle.html
[41] https://www.spiegel.de/kultur/klimawandel-warum-fossile-brennstoffe-in-der-politik-weiterhin-zentral-sind-a-6f921b3d-f066-47f9-9c02-1dfa62df9abb
[42] https://www.derstandard.at/story/3000000235717/gibt-es-kritische-spielfilme-ueber-fossile-energie
[43] https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie
[44] https://www.helles-koepfchen.de/?suche=fossile+brennstoffe
[45] https://www.alperia.eu/de/10-filme-ueber-umwelt-natur-und-klimawandel/
[46] https://filmsfortheearth.org/themen/klima/
[47] https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/20179/IMAGE_36_2022_73-83_Ellestroem_Transmediation.pdf?sequence=1
[48] https://www.global2000.at/filmtipps-gute-filme-ueber-umwelt-natur-und-nachhaltigkeit
[49] https://zeitgeschichte-online.de/film/schonungslose-gewaltdarstellungen-alleine-machen-noch-keinen-anti-kriegsfilm
[50] https://www.spektrum.de/video/woher-kommt-der-strom/1467569
[51] https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/mgzs.2002.61.1.195/pdf?srsltid=AfmBOopHsC6yCNJLKvJ82FryJn2kJzSeYifWJUHfB8hVjuSo_Ip8sxSq
[52] https://de.wikipedia.org/wiki/Eine_unbequeme_Wahrheit
[53] https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/bauen/hintergrund/11436.html
[54] https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1363723
[55] https://www.academia.edu/1515421/_More_than_simply_war_and_passion_Cinematic_representations_of_early_modern_military_and_society_Mehr_als_Krieg_und_Leidenschaft_Die_filmische_Darstellung_von_Milit%C3%A4r_und_Gesellschaft_der_Fr%C3%BChen_Neuzeit
[56] https://www.freitag.de/autoren/joern-boewe/wolfgang-m-schmitt-zu-moral-wir-erleben-die-kraenkung-des-westlichen-subjekts
Hui Haunebuh,
“Hoffentlich kommt der Tag, an dem nicht mehr auf die Zusammenhänge zwischen fossiler Energie und Gewalt hingewiesen werden muss. ”
Das ist rational gedacht. Viele Kriege haben auch eine weltanschauliche Grundlage. Als Beispiel sei WW2 genannt, der auf dem Glauben an die Überlegenheit der germanischen Rasse fußte.Und der Mangel an fossiler Energie
war es, der H. veranlasste die SU anzugreifen.
Im Nahen Osten kommen gleich zwei Faktoren ins Spiel, das Vorhandensein fossiler Brennstoffe und die vermeintlich geistige Überlegenheit der Moslems gegenüber den Ungläubigen.
Es gilt also zwei Ursachen zu bedenken.Die Abhängigkeit vom Erdöl/Erdgas und die vermeintlich unüberwindbaren Gegensätze zwischen den säkularisierten Staaten und den religiös regierten Staaten.
Sich nur auf militärische Überlegenheit zu verlassen ist zu kurz gedacht.
Jitzchak Rabin hat vorgemacht, wie man langfristig die richtige Richtung einschlägt. Er wurde von seinen eigenen Leuten sabotiert. (erinnert irgendwie an das Schicksal Jesu)
Nur mal so angedacht.
Danke für den Druko, @N
Bereits 2020 erinnerte ich in einer “Verschwörungsfragen”-Folge an die süddeutschen KZ-Lager zur massenmörderischen SS-Zwangsarbeit zur Gewinnung von Mineralöl:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-23-blut-fuer-oel-das-unternehmen-wueste-und-die-rentierstaatstheorie/
Auch Perplexity.ai kann diesen antisemitischen, rassistischen, generell dualistischen NS-Wahnsinn bereits aufzeigen:
Das **„Unternehmen Wüste“** steht exemplarisch für die **fossilistische und dualistische Ideologie des NS-Regimes**, die durch folgende Aspekte belegt wird:
### **Fossilistischer Charakter: Abhängigkeit von Treibstoff und Ressourcenausbeutung**
1. **Kriegsbedingte Rohstoffknappheit**:
Nach dem Verlust sowjetischer Ölfelder 1943 und alliierten Luftangriffen auf Raffinerien ab 1944 war die Treibstoffversorgung der Wehrmacht existenziell bedroht. Das NS-Regime setzte auf die **Ausbeutung heimischer Ölschiefervorkommen**, obwohl diese technisch ineffizient und wirtschaftlich absurd waren[6][5].
2. **Technische Ineffizienz**:
Zur Gewinnung einer Tonne Öl mussten **30–35 Tonnen Ölschiefer** verarbeitet werden. Die Qualität des gewonnenen Schweröls war derart minderwertig, dass es ohne aufwendige Raffination kaum nutzbar war[6][7]. Dennoch trieb das Regime das Projekt mit brutaler Konsequenz voran[1][5].
3. **Ressourcenfanatismus**:
Trotz wissenschaftlicher Warnungen priorisierte das NS-Regime die **ideologische Fixierung auf Autarkie** über rationale Wirtschaftsplanung. Die SS beteiligte sich aktiv, um eigene Treibstoffquellen zu sichern[7][5].
### **Dualistischer Charakter: Mensch vs. „Untermensch“**
1. **Menschenverachtende Arbeitsbedingungen**:
Über **11.000 KZ-Häftlinge** wurden in sieben Lagern (u.a. Bisingen, Dautmergen) systematisch ausgebeutet. Die SS kassierte pro Häftling 4–6 Reichsmark täglich und behandelte sie als **ersetzbare „Ressource“**[1][5][4].
2. **Opferzahlen und Todesmärsche**:
Mindestens **3.480 Häftlinge** starben durch Hunger, Krankheiten und Gewalt. Tausende weitere wurden in „Krankenlager“ wie Bergen-Belsen deportiert oder auf Todesmärschen ermordet[5][6].
3. **Rassistische Hierarchien**:
Neben KZ-Häftlingen wurden **sowjetische Kriegsgefangene** in separaten Lagern (z.B. „Russenlager“ in Erzingen) unter noch grausameren Bedingungen gehalten, was den NS-Rassenwahn verdeutlicht[7][5].
### **Ideologische Verknüpfung von Technikgläubigkeit und Vernichtung**
– **„Wüste“ als Symbol**: Der Deckname verweist auf die **Verödung von Mensch und Landschaft** – die Schiefergewinnung zerstörte nicht nur die Umwelt, sondern auch die Häftlinge[5][6].
– **SS-Wirtschaftsimperium**: Die SS nutzte das Projekt, um ihren Einfluss in der Rüstungswirtschaft auszubauen, und betrieb die Werke als **eigenen Profitbetrieb**[1][7].
### Fazit
Das „Unternehmen Wüste“ zeigt, wie das NS-Regime **Fossilismus** (Rohstoffbesessenheit trotz Ineffizienz) und **Dualismus** (Menschenverachtung im Dienste der „Volksgemeinschaft“) miteinander verband. Es steht für eine **pervertierte Technokratie**, die selbst im Untergang noch auf Ausbeutung und Vernichtung setzte[6][5].
Citations:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_W%C3%BCste
[2] https://www.zollernalbkreis.de/site/LRA-ZAK-2017/get/documents_E-57761349/lra_zak/LRA-ZAK-2018-Objekte/Amt/Kreisarchiv-Geschichte/Zekorn_unternehmen_wueste.pdf
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Dormettingen
[4] https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/archaeologie-der-moderne/kz-komplex-natzweiler
[5] https://kzgedenkstaettenbisingen.com/category/003-das-unternehmen-wuste-operation-wuste-desert/
[6] https://www.welt.de/geschichte/article245369434/Zweiter-Weltkrieg-In-der-Treibstoff-Klemme-setzte-die-Wehrmacht-auf-Oelschiefer.html
[7] https://www.kz-gedenkstaette-hailfingen-tailfingen.de/pdf/kzht.v.ve_portraets_e.pdf
[8] https://www.suedkurier.de/baden-wuerttemberg/Hitlers-letzte-Tankstelle-Wie-die-Nazis-versuchten-aus-OElschiefer-kostbaren-Treibstoff-zu-gewinnen;art417930,9868278
—
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Michael Blume,
Danke für die ausführlichen Ergänzungen.
Der Begriff “pervertierte Technologie” trifft es.
Im Falle der Nahoststaaten kann man von pathologischer Religiosität sprechen, die nur dem Machterhalt der Machthaber dient.
Und es zeigt sich die gleiche Menschenverachtung wie bei den rein ideologischen Auseinandersetzungen in der Geschichte, also Kommunisten vs Nationalsozialisten.
Ausblick: Wenn es den Europäern gelungen ist ihre Gegensätze zu überwinden,
dann wird das auch bei den arabisch sprechenden Völkern möglich sein. Und der Iran könnte hier als Vorbild dienen. Die Frauen im Iran haben ja schon Zeugnis abgelegt.
Vielen Dank für Ihr Interesse, @N
Nun kommentieren Sie ja auf dem Blog des Autors von “Islam in der Krise”, in der die Gründe für die Krise der arabischen und islamischen Zivilisation religions- und politikwissenschaftlich vorgestellt werden:
https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/islam-in-der-krise-010956.html
Neben und vor dem fossilen Ressourcenfluch durch Erdöl und Erdgas in vielen arabischen Staaten ist hier vor allem auch das Verbot des Buchdrucks in arabischen Lettern ab 1485 zu nennen.
Auch hierzu vermag Felo.ai bereits eine bemerkenswerte Zusammenfassung zu bieten:
Das lange Verbot des Buchdrucks mit arabischen Lettern im Osmanischen Reich, beginnend im späten 15. Jahrhundert, hatte tiefgreifende und lang anhaltende Auswirkungen auf die Entwicklung arabischer und islamisch geprägter Gesellschaften. Während Europa durch die Druckerpresse eine Wissensexplosion und weitreichende gesellschaftliche Veränderungen erlebte, führte die Verzögerung in der islamischen Welt zu einem signifikanten Rückstand in Bildung, Wissenschaft und Technologie [5][21]. Religiöse Bedenken hinsichtlich der Vervielfältigung des Korans und die Angst vor gesellschaftlichem Wandel waren Hauptgründe für das Verbot [1][3][19]. Obwohl das Verbot über die Jahrhunderte gelockert und schließlich 1727 teilweise aufgehoben wurde, blieb der Druck religiöser Schriften lange untersagt [1][17][23]. Diese Verzögerung trug maßgeblich zu einer Bildungskrise bei, behinderte die Wissensproduktion und -verbreitung und wird von einigen Forschern als eine Ursache für den relativen Niedergang der islamischen Hochkultur im Vergleich zu Europa gesehen [3][19][39]. Die Folgen dieses historischen Einschnitts wirken bis in die Gegenwart nach und beeinflussen weiterhin Bildungssysteme und gesellschaftliche Entwicklungen in vielen islamisch geprägten Ländern [5][21][40].
### Das Verbot des Buchdrucks arabischer Lettern
**Ursprüngliches Verbot und Begründung**
Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg um 1450 markierte eine technologische Revolution in Europa [7][27]. Bereits wenige Jahrzehnte später, um 1483 oder 1485, verbot der osmanische Sultan Bayezid II. den Druck mit arabischen Lettern im Osmanischen Reich [1][5][11][21][24]. Dieses Verbot umfasste nicht nur religiöse Texte wie den Koran, sondern galt generell für alle Werke in arabischer Schrift, was auch die osmanische und persische Sprache betraf [1][5][21][24]. Als Hauptgrund für das Verbot wird die religiöse Bedeutung der arabischen Schrift und Sprache genannt, insbesondere im Kontext des Korans [1][6][24][36]. Man befürchtete, die heilige Sprache und der Offenbarungstext könnten durch den mechanischen und potenziell fehleranfälligen Druckprozess “verwässert” oder entweiht werden [3][19][39]. Der Koran durfte traditionell nur handschriftlich mit einem speziellen Schilfrohr vervielfältigt werden, das selbst als Teil der göttlichen Offenbarung angesehen wurde [1][24]. Hinzu kam die allgemeine Furcht der religiösen und politischen Elite vor unkontrollierbarer Wissensverbreitung und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Umbrüchen [1][3][19][24]. Die Stabilität des Reiches und die Bewahrung traditioneller Strukturen hatten Vorrang [3][5][19][21].
**Ausnahmen und Lockerungen**
Interessanterweise galt das Verbot spezifisch für arabische Lettern. Jüdische, griechische und armenische Gemeinschaften im Osmanischen Reich durften Druckerpressen für ihre eigenen Sprachen und Schriften nutzen, solange die islamische Mehrheitskultur nicht direkt betroffen war [1][9][22][24]. Dieses Muster, Minderheiten die Typographie zu erlauben, blieb lange bestehen [1][24]. Das Verbot des Imports gedruckter Bücher wurde bereits in den folgenden Jahrzehnten schrittweise gelockert [1][24]. Eine generelle Regelung zum Buchhandel erfolgte unter Sultan Murad III. (gest. 1595), der den Handel erlaubte, solange die Scharia beachtet wurde [1][24].
**Dauer und Ende des Verbots**
Trotz der frühen Lockerungen bezüglich des Imports dauerte es fast zweieinhalb Jahrhunderte, bis der Druck mit arabischen Lettern offiziell erlaubt wurde. Erst 1727 genehmigte Sultan Ahmed III. auf Betreiben des osmanischen Gelehrten İbrahim Müteferrika die Einrichtung einer Druckerpresse für arabische, osmanische und persische Schriften [1][16][17][18][23][24][30]. Müteferrika argumentierte für die Nützlichkeit des Buchdrucks, um Wissen zu verbreiten und mit Europa mithalten zu können [1][24]. Allerdings blieb der Druck religiöser Schriften, insbesondere des Korans, weiterhin untersagt [1][16][17][23]. Dieses Verbot wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts (um 1803 bzw. 1817) aufgehoben [23]. Die technische Schwierigkeit, die komplexe und kunstvolle arabische Schrift mit ihren Ligaturen ästhetisch ansprechend und fehlerfrei zu drucken, stellte eine zusätzliche Hürde dar [23][42]. Frühe Drucke in Venedig im 16. Jahrhundert waren oft unansehnlich und fehlerhaft, was die Skepsis im Osmanischen Reich möglicherweise verstärkte [23][42]. Massenauflagen wurden erst durch die Einführung der Lithographie erleichtert, die das Drucken von Handschriften ermöglichte [23].
### Folgen der verzögerten Einführung
**Auswirkungen auf Wissensverbreitung und Bildung**
Die gravierendste Folge des langen Verbots war die massive Behinderung der Wissensverbreitung und der Bildung in der islamischen Welt [3][5][19][21]. Während in Europa Bücher durch den Druck zu Massenartikeln wurden, Wissen breiten Schichten zugänglich gemacht und die Alphabetisierungsrate erhöht wurde [7][27][43], blieb im Osmanischen Reich das handschriftliche Kopieren die primäre Methode zur Vervielfältigung von Texten [1][23][24]. Dies beschränkte die Auflagenhöhe drastisch und machte Bücher teuer und exklusiv [23][43]. Die Wissensproduktion wurde von der Dynamik abgekoppelt, die der Buchdruck in Europa entfachte [3][19][39]. Dies führte zu einer Bildungskrise und einem erheblichen Bildungsrückstand, der nach Ansicht einiger Forscher wie Michael Blume bis heute nachwirkt [3][5][19][21][39][40][41]. Es entwickelte sich keine vergleichbare Lesekultur wie in Europa, und die Alphabetisierung, insbesondere von Frauen, blieb zurück [40].
**Wissenschaftlicher und technologischer Lag**
Die eingeschränkte Verfügbarkeit von gedrucktem Wissen behinderte den wissenschaftlichen Austausch und Fortschritt [3][19][39]. Die Übersetzung westlicher wissenschaftlicher Literatur wurde verzögert [23]. Während Europa durch die Druckerpresse beflügelte Phasen wie die Reformation, die Aufklärung und die wissenschaftliche Revolution durchlief – oft begleitet von tiefgreifenden gesellschaftlichen Konflikten –, blieb die islamische Welt zwar stabiler, verpasste aber den Anschluss an den rasanten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt Europas [3][5][19][21][39][41]. Im 19. Jahrhundert wurde dieser Rückstand schmerzlich offenbar, als die europäischen Mächte den islamischen Imperien militärisch und technologisch überlegen waren [3][19][39].
**Kulturelle und soziale Auswirkungen**
Das Festhalten an der Manuskriptkultur konservierte traditionelle Bildungs- und Machtstrukturen [1][24][40]. Die Schriftgelehrten und Kopisten behielten ihr Monopol über die Wissensproduktion und -vermittlung [1][40]. Die fehlende Massenkommunikation durch gedruckte Medien verlangsamte auch die Entwicklung öffentlicher Debatten und potenziell demokratischer Prozesse [3][7][19][39]. Einige Forscher sehen hier auch einen Zusammenhang mit der späteren Anfälligkeit für Verschwörungstheorien als Erklärung für den eigenen Rückstand [3][19][39][40]. Die Sakralisierung der arabischen Schrift selbst, eng verbunden mit dem Koran, trug ebenfalls zur Zurückhaltung gegenüber dem Druck bei und verstärkte die Diglossie in der arabischen Welt [6][36].
**Vergleich mit Europa**
Der Kontrast zur Entwicklung in Europa ist frappierend. Dort ermöglichte der Buchdruck:
* Schnelle Verbreitung von Ideen (z.B. Reformation) [3][7][19]
* Aufschwung der Wissenschaften und Gründung von Universitäten [7]
* Erhöhung der Alphabetisierung und breiterer Zugang zu Bildung [7][27][40]
* Entstehung moderner Nationalsprachen durch Standardisierung (z.B. Lutherbibel) [40]
* Entwicklung einer Massenkommunikation [7]
### Debatten und Interpretationen
**Die Rolle der Technologie vs. andere Faktoren**
Die These, dass das Verbot des Buchdrucks die Hauptursache für den Niedergang der islamischen Hochkultur und den Aufstieg Europas war, wird prominent von Forschern wie Michael Blume vertreten [3][19][39][40]. Sie sehen die Entscheidung von 1483/1485 als “verhängnisvolle Fehlentscheidung” [20][40]. Diese Sichtweise betont die transformative Kraft der Technologie [1][24]. Andere Ansätze warnen davor, die Entwicklung allein auf die Technologie zu reduzieren und plädieren dafür, den breiteren historischen, sozialen, politischen und ökonomischen Kontext zu berücksichtigen [1][24]. Der Ölboom im 20. Jahrhundert wird beispielsweise als weiterer Faktor genannt, der in vielen islamischen Ländern die Entwicklung funktionierender Wirtschaftssysteme und demokratischer Strukturen behinderte, da Einnahmen nicht aus produktiver Wertschöpfung, sondern aus Renten stammten [3][19][39][40].
**Kritik an der Verbotsthese**
Die Historikerin Kathryn Schwartz hat die Beweislage für die expliziten Sultansdekrete von Bayezid II. und Selim I. hinterfragt [9][22][42]. Sie argumentiert, dass die frühesten Erwähnungen dieser Dekrete aus späteren europäischen Quellen stammen, während osmanische Quellen lange Zeit eher allgemein von “religiös frommen Kreisen” als Gegnern des Buchdrucks sprachen [9][22][42]. Schwartz widerlegt das Verbot nicht grundsätzlich, mahnt aber zur Vorsicht bei der Interpretation der Datenlage und warnt vor überzogenen Schlussfolgerungen [9][22][42]. Michael Blume entgegnet darauf, dass es für Untertanen im Osmanischen Reich gefährlich gewesen wäre, Sultane direkt zu kritisieren, weshalb die vage Formulierung “fromme Kreise” sicherer war [9][22][42]. Unabhängig davon, ob es ein explizites Dekret gab oder der Widerstand eher diffus war, bleibt der Fakt bestehen, dass sich der Buchdruck mit arabischen Lettern über Jahrhunderte nicht durchsetzen konnte [9][22][42].
### Langzeitfolgen und heutige Situation
**Bildungsdefizite**
Der historische Bildungsrückstand, der durch die verzögerte Einführung des Buchdrucks entstand, wirkt sich nach Ansicht einiger Experten bis heute aus [5][21][40][41]. Es wird argumentiert, dass Lesegewohnheiten und die Wertschätzung breiter Bildung in Teilen der islamischen Welt weniger stark verankert sind als in westlichen Gesellschaften [40]. Die Trennung zwischen religiöser Bildung (oft Auswendiglernen) und moderner wissenschaftlicher Bildung stellt eine Herausforderung dar [40].
**Soziopolitische Entwicklungen**
Die lange Phase relativer Stagnation im Vergleich zur dynamischen Entwicklung Europas trug zu einem Gefühl der Unterlegenheit und Krise bei, das im 19. Jahrhundert einsetzte [3][19][39]. Dies förderte teilweise reaktionäre oder fundamentalistische Strömungen als Antwort auf die wahrgenommene Schwäche und als Abgrenzung zum Westen [3][10][19][39]. Die mangelnde Etablierung einer breiten bürgerlichen Mittelschicht durch Bildung und wirtschaftliche Entwicklung wird ebenfalls als Langzeitfolge diskutiert [3][19][39].
**Aufforderung zur Selbstkritik**
Autoren wie Michael Blume fordern von muslimischen Gesellschaften einen selbstkritischen Blick auf die eigene Geschichte, um die Ursachen der heutigen Krisen zu verstehen und zu überwinden [3][19][39][40]. Dazu gehöre auch die Anerkennung historischer Fehlentscheidungen wie der Ablehnung des Buchdrucks und die Überwindung von Verschwörungsmythen [3][19][39][40].
## Schlussfolgerung
Das Verbot bzw. die erhebliche Verzögerung bei der Einführung des Buchdrucks mit arabischen Lettern im Osmanischen Reich hatte weitreichende negative Konsequenzen für die Entwicklung arabischer und islamisch geprägter Gesellschaften. Es behinderte die Verbreitung von Wissen, trug zu einem Bildungsrückstand bei und bremste den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt im Vergleich zu Europa erheblich [3][5][19][21][23][39][40]. Religiöse Vorbehalte, die Angst vor sozialem Wandel und technische Herausforderungen spielten bei dieser Entwicklung eine Rolle [1][3][23][24][42].
Obwohl die direkte Kausalität und das genaue Ausmaß der Auswirkungen diskutiert werden [9][22][42], ist unbestritten, dass die späte Adaption dieser Schlüsseltechnologie eine signifikante historische Weichenstellung darstellte. Die Folgen dieses “verpassten Anschlusses” im Zeitalter der ersten Medienrevolution wirken in Form von Bildungsdefiziten, wissenschaftlich-technologischem Nachholbedarf und bestimmten soziokulturellen Mustern bis in die Gegenwart nach [3][5][19][39][40][41]. Eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte ist für das Verständnis aktueller Herausforderungen in vielen islamisch geprägten Ländern von Bedeutung [3][19][39].
[1] https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/die-einfuehrung-des-buchdrucks-in-der-islamischen-welt
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-verzoegerte-buchdruck-im-islam-auch-in-dan-diners-versiegelte-zeit/
[3] https://www.pw-portal.de/aussen-und-sicherheitspolitik/ueberblick/michael-blume-islam-in-der-krise-eine-weltreligion-zwischen-radikalisierung-und-stillem-rueckzug
[4] https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783828868960.pdf?qms=1&sgo=20200
[5] https://www.zukunft-ch.ch/islam-und-buchdruck-haben-sie-gewusst/
[6] https://www.researchgate.net/publication/335860083_Der_Koran_und_die_arabische_Schrift_Der_mundliche_Prophet_und_seine_schriftliche_umma
[7] https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/erfindung_buchdruck/erfindung-buchdruck-auswirkungen-100.html
[8] https://open.fau.de/bitstreams/5ba03da7-10ea-440b-b5e3-2a01a0936ae4/download
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/haben-osmanische-sultane-den-buchdruck-arabischer-lettern-im-15-jahrhundert-verboten-zum-klugen-essay-von-kathryn-schwartz/
[10] http://www.medien-gesellschaft.de/html/koran_als_schrift-kult.html
[11] https://www.deutschlandfunk.de/religion-der-islam-kann-auch-untergehen-100.html
[12] https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbreitung_des_Buchdrucks
[13] https://de.soc.weltanschauung.islam.narkive.com/y5R02SR6/buchdruck-und-religion-bildungsferne-und-islam
[14] https://humanistica-helvetica.unifr.ch/de/topics/34
[15] https://edoc.hu-berlin.de/bitstreams/1b93781f-32df-4bd7-a371-2174efb388d0/download
[16] https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_und_soziale_Geschichte_des_Islams
[17] https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck
[18] https://www.spiegel.de/kultur/warum-die-islamische-welt-den-anschluss-verlor-a-55e80d0c-0b80-4bcb-8215-15b9354aefca
[19] https://www.pw-portal.de/aussen-und-sicherheitspolitik/ueberblick/michael-blume-islam-in-der-krise-eine-weltreligion-zwischen-radikalisierung-und-stillem-rueckzug
[20] https://www.deutschlandfunk.de/religion-der-islam-kann-auch-untergehen-100.html
[21] https://www.zukunft-ch.ch/islam-und-buchdruck-haben-sie-gewusst/
[22] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/haben-osmanische-sultane-den-buchdruck-arabischer-lettern-im-15-jahrhundert-verboten-zum-klugen-essay-von-kathryn-schwartz/
[23] https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck
[24] https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/die-einfuehrung-des-buchdrucks-in-der-islamischen-welt
[25] https://de.soc.weltanschauung.islam.narkive.com/y5R02SR6/buchdruck-und-religion-bildungsferne-und-islam
[26] https://humanistica-helvetica.unifr.ch/de/topics/34
[27] https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/erfindung_buchdruck/erfindung-buchdruck-auswirkungen-100.html
[28] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-verzoegerte-buchdruck-im-islam-auch-in-dan-diners-versiegelte-zeit/
[29] http://www.medien-gesellschaft.de/html/koran_als_schrift-kult.html
[30] https://www.spiegel.de/kultur/warum-die-islamische-welt-den-anschluss-verlor-a-55e80d0c-0b80-4bcb-8215-15b9354aefca
[31] https://edoc.hu-berlin.de/bitstreams/1b93781f-32df-4bd7-a371-2174efb388d0/download
[32] https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbreitung_des_Buchdrucks
[33] https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007378&Artikel=&Paragraf=&Anlage=3&Uebergangsrecht=&ShowPrintPreview=True
[34] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/27418/die-muslimische-welt-und-der-westen/?p=2
[35] https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_und_soziale_Geschichte_des_Islams
[36] https://www.researchgate.net/publication/335860083_Der_Koran_und_die_arabische_Schrift_Der_mundliche_Prophet_und_seine_schriftliche_umma
[37] https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783828868960.pdf?qms=1&sgo=20200
[38] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/geheimnisse-des-korans-die-rueckkehr-der-juden-nach-israel-vor-dem-ende-der-zeiten/
[39] https://www.pw-portal.de/aussen-und-sicherheitspolitik/ueberblick/michael-blume-islam-in-der-krise-eine-weltreligion-zwischen-radikalisierung-und-stillem-rueckzug
[40] https://www.deutschlandfunk.de/religion-der-islam-kann-auch-untergehen-100.html
[41] https://www.zukunft-ch.ch/islam-und-buchdruck-haben-sie-gewusst/
[42] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/haben-osmanische-sultane-den-buchdruck-arabischer-lettern-im-15-jahrhundert-verboten-zum-klugen-essay-von-kathryn-schwartz/
[43] https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck
[44] https://www.deutschlandfunk.de/religion-der-islam-kann-auch-untergehen-100.html
[45] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mein-neues-buch-islam-der-krise-bei-patmos-erscheint-im-august-2017-ist-ab-jetzt-vorbestellbar/
[46] https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/die-einfuehrung-des-buchdrucks-in-der-islamischen-welt
[47] https://humanistica-helvetica.unifr.ch/de/topics/34
[48] https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck
[49] https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/erfindung_buchdruck/erfindung-buchdruck-auswirkungen-100.html
[50] https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/hollenstedt/c-panorama/von-islam-experten-und-lupenreinen-demokraten-leser-reaktionen-auf-den-brief-von-wilfried-uhlmann_a102359
[51] https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/spaetmittelalter/lucys-wissensbox/gesellschaft/welche-folgen-hatte-der-buchdruck/
[52] https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbreitung_des_Buchdrucks
[53] https://www.transatlantic-forum.org/2017/zwischen-religion-und-politik-vi-theorie-der-ambiguitaetstoleranz
[54] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/islam-lexikon/21354/buchdruck/
[55] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-verzoegerte-buchdruck-im-islam-auch-in-dan-diners-versiegelte-zeit/
[56] https://www.spiegel.de/kultur/warum-die-islamische-welt-den-anschluss-verlor-a-55e80d0c-0b80-4bcb-8215-15b9354aefca
[57] http://www.medien-gesellschaft.de/html/koran_als_schrift-kult.html
[58] https://einspruch.at/islam-und-wissenschaft-die-verhaengnisvolle-kettenreaktion-nach-1485/
[59] https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_und_soziale_Geschichte_des_Islams
[60] https://www.revuederreligionen.de/der-islamische-kompass-in-einer-gottlosen-welt/
[61] https://www.deutschlandfunk.de/religion-der-islam-kann-auch-untergehen-100.html
[62] https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/die-einfuehrung-des-buchdrucks-in-der-islamischen-welt
[63] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mein-neues-buch-islam-der-krise-bei-patmos-erscheint-im-august-2017-ist-ab-jetzt-vorbestellbar/
Beim Lesen dieses Blogposts musste ich an Ihren vorherigen Post über die Konkordanz denken.
Sicher ist jeder/jede Einzelne gefordert, seinen Beitrag dazu zu leisten, dass möglichst wenig Öl bzw. Gas gekauft wird, um zu verhindern, dass diese Kriege überhaupt geführt werden können.
Aber das Thema “Energie” ist nicht nur ein persönliches oder individuelles, sondern auch ein politisches und gesamtgesellschaftliches. Wir haben in fast allen Parteien Politiker, die gerne künftig – manche früher, andere später – wieder Öl/Gas bei Putin kaufen würden. Öl, Gas gegen die Erneuerbaren sind fast zu einem Glaubenskrieg geworden und zwar hier bei uns.
Den kann keine Seite gewinnen, und so verhärten sich die Fronten mehr und mehr. Mir ist die martialische Sprache durchaus bewusst, und ich habe diese Formulierungen gerade deshalb gewählt. Im Prinzip führen wir in Deutschland ja auch einen Stellvertreterkrieg.
Hinzu kommt, dass die Zusammenhänge innerhalb des Islams – Schiiten, Sunniten etc. – nur wenige Menschen wirklich interessiert. Außerdem ist das auch nicht einfach zu verstehen. Dass viele Wählerinnen und Wähler einfache Lösungen, auch für komplexe Probleme, bevorzugen, zeigen die Umfragewerte für die AfD.
Wenn sich also innenpolitisch die Parteien weiter auseinander entwickeln, die Ziele der “Falschen” hofiert werden, dann sehe ich die Chancen für die Konkordanz schwinden.
Was wir brauchen, nämlich beispielsweise Einsicht, ist in jeder Hinsicht Mangelware. Gesellschaftlich und politisch sind wir festgefahren, und wir kommen aus diesem Dilemma nicht heraus. Ich sehe momentan – auch angesichts der og. Umfragewerte für die AfD – nicht die Bereitschaft, Wege zur Konkordanz zu finden.
Und währenddessen sterben weiterhin Menschen in diesen Kriegen, die wir mitfinanzieren.
Wir könnten, wenn wir wollten. Warum wollen so viele nicht?
Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihren kritisch-konstruktiv nachfragenden Kommentar, @Marie H. 🙏
Und ich meine, Sie haben da auch völlig Recht, die Energiewende zu erneuerbaren Friedensenergien und die politische Kultur einer Konkordanzregierung statt Koalitionsregierung in Beziehung zu setzen!
Denn, ja, in den klassischen Koalitionsregierungen inszenieren sich die demokratischen Parteien zunehmend digital und konfrontativ als Gegner, was die Bereitschaft für kurzfristige Subventionen erhöht, für langfristige Investitionen aber in Infrastruktur und die post-fossile Energiewende verringert. Konkordanzregierungen bemühen sich dagegen um längerfristige Dialoge in Parlament und Öffentlichkeit und werden auch stärker an den Ergebnissen gemessen. So erlebte ich auch in Davos nicht nur die hervorragende Qualität der Schweizer Bahnen, sondern auch einen kantonalen Schwung zur Energiewende!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/davos-demokratie-dialoge-gegen-antisemitismus-und-fuer-juedisches-leben/
Auch die KI Felo.ai gibt einen positiven Ausblick, wenn die Energiewende nicht länger zwischen Koalitionsparteien zerstritten, sondern im parlamentarischen und öffentlichen Konkordanz-Dialog entwickelt werde:
Eine **Konkordanzregierung** könnte in der Umsetzung der Energiewende zu erneuerbaren Friedensenergien erfolgreicher sein als eine traditionelle Koalitionsregierung aus mehreren Gründen:
## **Stabilität und Einigkeit**
**Konkordanzregierungen** zeichnen sich durch eine breite Einbeziehung aller relevanten politischen Kräfte aus, was zu einer stabileren und einheitlicheren politischen Landschaft führt. Diese Stabilität ist entscheidend für langfristige Projekte wie die Energiewende, die oft über mehrere Legislaturperioden hinweg geplant und umgesetzt werden müssen. In einer solchen Regierung könnten unterschiedliche Parteien gemeinsam an einem Strang ziehen, um klare und konsistente Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien zu schaffen, was für Unternehmen und Investoren Planungssicherheit bietet[1][4].
## **Vielfältige Perspektiven und Expertise**
Durch die Einbeziehung verschiedener Parteien in eine Konkordanzregierung wird eine Vielzahl von Perspektiven und Expertisen in den Entscheidungsprozess integriert. Dies könnte zu innovativeren und umfassenderen Lösungen führen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedenken der Gesellschaft Rechnung tragen. Eine solche Herangehensweise könnte insbesondere bei der Umsetzung komplexer Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien von Vorteil sein, da unterschiedliche Ansichten und Fachkenntnisse zu besseren Ergebnissen führen können[2][3].
## **Gesellschaftliche Akzeptanz und Partizipation**
Eine Konkordanzregierung könnte auch die gesellschaftliche Akzeptanz für die Energiewende erhöhen. Wenn alle relevanten politischen Akteure in den Prozess eingebunden sind, fühlen sich die Bürger eher gehört und vertreten. Dies könnte die Bereitschaft zur Unterstützung von Maßnahmen zur Energiewende, wie etwa den Ausbau von Wind- und Solaranlagen, erhöhen. Eine breite politische Unterstützung könnte auch helfen, Widerstände gegen bestimmte Projekte zu überwinden, die in einer polarisierten politischen Landschaft häufig auftreten[1][5].
## **Fokus auf langfristige Ziele**
Konkordanzregierungen neigen dazu, langfristige Ziele über kurzfristige politische Gewinne zu stellen. Dies ist besonders wichtig für die Energiewende, die eine nachhaltige und langfristige Strategie erfordert, um die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Eine solche Regierung könnte sich darauf konzentrieren, die notwendigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Transformation zu erneuerbaren Energien effektiv voranzutreiben[6][8].
## **Schlussfolgerung**
Insgesamt könnte eine Konkordanzregierung durch ihre Stabilität, die Einbeziehung vielfältiger Perspektiven, die Förderung gesellschaftlicher Akzeptanz und den Fokus auf langfristige Ziele eine effektivere Plattform für die Umsetzung der Energiewende zu erneuerbaren Friedensenergien bieten. Diese Faktoren sind entscheidend, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu bewältigen und eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft zu gestalten.
[1] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/bee-statement-zur-bundestagswahl-2025
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-energien-als-friedensenergien/
[3] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-beileger.pdf;jsessionid=EA80EFD58847BAB3E3B1E6536BDB8909?__blob=publicationFile&v=29
[4] https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/politik/parlament-stellt-auf-den-letzten-metern-der-legislatur-noch-energiepolitische-weichen
[5] https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/energiewende.html
[6] https://kpmg-law.de/energie-im-koalitionsvertrag-2025-das-plant-die-kuenftige-regierung/
[7] https://www.iwr.de/news/energiepolitik-im-koalitionsvertrag-erneuerbare-energien-wasserstoff-und-keine-atomenergie-news39107
[8] https://www.gruene.de/artikel/erfolgskurs-in-der-energiewende-muss-von-neuer-regierung-fortgefuehrt-werden
[9] https://carnegieendowment.org/research/2024/08/managing-the-energy-transition-a-place-based-approach?center=china&lang=en
[10] https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/raumplanungsrecht/energiewende.html
[11] https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/energierecht/energiewende-unter-neuer-fuehrung-was-bringt-eine-koalition-aus-union-und-spd
[12] https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz-erneuerbarer/erneuerbare-energien-in-deutschland-zwischen-akzeptanz-und-unsicherheit
[13] https://gsdrc.org/topic-guides/national-climate-change-governance/the-role-of-coalitions-in-renewable-energy-policy-reform/
[14] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/erneuerbare-energien-in-neuer-legislatur-als-investitions-und-innovationsbooster-nutzen
[15] https://www.klimareporter.de/deutschland/neuwahlen-duerfen-energiewende-nicht-zur-haengepartie-machen
[16] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629618300069
[17] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629617303468
[18] https://www.ren21.net/why-government-regulation-is-essential-for-the-energy-transition/
[19] https://www.bernerzeitung.ch/jetzt-braucht-es-den-schulterschluss-964937699373
[20] https://link.springer.com/article/10.1007/s10668-024-04702-6
[21] https://www.ey.com/en_dk/insights/government-public-sector/six-ways-that-governments-can-drive-the-green-transition
[22] https://www.iea.org/reports/how-governments-support-clean-energy-start-ups/six-reasons-governments-support-clean-energy-start-ups
[23] https://www.irena.org/News/expertinsights/2025/Jan/The-Success-of-Energy-Transition-Starts-With-Strong-National-Energy-Planning
[24] https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare/gute-gruende
[25] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/davos-demokratie-dialoge-gegen-antisemitismus-und-fuer-juedisches-leben/
[26] https://doi.org/10.2357/9783739804583
[27] https://www.kas.de/es/web/suedbaden/veranstaltungen?p_p_id=com_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_PUBLIKATIONEN_BERICHTE&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_r_p_resetCur=false&_com_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_PUBLIKATIONEN_BERICHTE_redirect=%2Fen%2Fweb%2Fsuedbaden%2Fveranstaltungen%3Fp_p_id%3DSearchPortlet%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_state_rcv%3D1%2Fveranstaltungen%2Fpublicaciones%2Fveranstaltungen%2Fveranstaltungen%2Fveranstaltungen%2Fpublikationen%2Fveranstaltungen%2Fpublikationen%2Fpublications%2Fveranstaltungen%2Fpublications%2Fpublications%2Fveranstaltungen%2Fpublications&_com_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_PUBLIKATIONEN_BERICHTE_delta=10&_com_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_PUBLIKATIONEN_BERICHTE_cur=8
[28] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-die-hoffnung-auf-eine-einigung-zwischen-union-spd-und-gruenen/
[29] https://photovoltaikbuero.de/pv-buero-blog/erneuerbare-energien-sind-friedensenergien/
[30] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-energie-1042036
[31] https://www.klimareporter.de/strom/die-ideen-der-koalition-sind-teuer-ineffizient-und-sozial-ungerecht
Marie H.
“Wir könnten, wenn wir wollten. Warum wollen so viele nicht?”
Wir hier im blog sehen das politische Geschehen von oben und wir haben auch die notwendigen Begriffe den Ablauf und die Zusammenhänge richtig beurteilen zu können.
Der Großteil der Wähler hat diese Möglichkeiten nicht und verlässt sich auf die pauschalen Pressemitteilungen der Parteien ihrer Wahl.
Und dann kommt noch erschwerend hinzu, dass die verantwortlichen Ministerien nicht optimal besetzt sind, wie wir es gerade bei der Ampel erleben. Das Parteieninteresse geht vor dem Gemeinwohl.
Das ist der Preis, den wir für das Verhältniswahlrecht bezahlen müssen.
Mit Öl und Gas verhält es sich wie mit dem Mindestlohn von 15 Euro, viele können es sich leisten dazu nein oder ja zu sagen, also ist das Problem …!?
Das Problem sind Leute, die immer nur bei Anderen das Problem sehen wollen. Die Fachbegriffe dafür lauten Externalisierung und Verantwortungsdiffusion:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verantwortungsdiffusion-buerokratie-und-die-gefahren-des-scheiterns/
Niemand wird gezwungen, etwa durch Fleisch aus industrieller Massentierhaltung, durch Rassismus oder digitales Trolling (wie auch Sie es tun, @hto) die Vergiftung der Mitwelt und Menschheit weiter zu befeuern.
Auch Sie könnten es sich leisten, digital dialogisch zu wirken, statt täglich Wissenschaftsblogs mit Ihren selbstverliebten und inhaltlich langweiligen Hass- und Satzfetzen zu überziehen. Eine menschlich respektvolle Haltung ist keine Frage des Geldes und es ist auch niemand Anderes dafür verantwortlich. Ob Sie Ihre eigene Verantwortung am Ganzen übernehmen, das entscheiden Sie selbst.
@Blume: “Das Problem sind Leute, die immer nur bei Anderen das Problem sehen wollen.”
Tja, das ist Deine Art und garnicht Weise, ich sehe das Problem im System von Dumm zu Dumm-Verkommenheit, seit Mensch erstem und bisher einzigen GEISTIGEN Evolutionssprung (“Vertreibung aus dem Paradies”).
👋😇
@hto
Sie haben selber einen Sprung und keinerlei ehrliches Interesse an Wissenschaft, Evolution, Religion oder Demokratie. Es geht Ihnen nur um Ihr Ego, Ihre Selbstdarstellung. Selbst unter einem Blogpost über den seit 20 Jahren tobenden, fossilen Krieg im Jemen soll es doch wieder nur um Sie gehen.
Gleichwohl möchte ich anerkennen, dass Sie sich mit Dummheit im Sinne von Bonhoeffer prächtig auskennen.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ist-dummheit-gefaehrlicher-als-bosheit-dietrich-bonhoeffer-1906-1945-hatte-recht/
Zieh Leine & Get a Life, @hto.
Wenn der Suez-Kanal unpassierbar wird, wird die Route über die Arktis attraktiver – die taut ja gerade auf, weswegen sich Kanada, Grönland, Island, UK und Skandinavien über Nacht vom Rand der Erdscheibe zur Ukraine wandeln – einer Region im Zentrum, die zwischen rivalisierenden Großmächten zermalmt wird. Wäre ich der Weihnachtsmann, würde ich zum Südpol umziehen, denn ein Rentierschlitten zwischen all den Raketen und Kampfjets wirkt ein wenig wie ein VW auf dem Weltmarkt.
So kann man auch verstehen, dass sich Putin und Trump gleichermaßen übern Klimawandel freuen, da können sie ganz viel Asien-Handel aus dem Süden abzapfen und Gebühren kassieren.
Weswegen es für Eunuchistan auch unglaublich viel Sinn macht, sich nach Afrika zu orientieren. Oder würde Sinn machen, wenn in dieser Klapsmühle überhaupt noch etwas Sinn machen könnte. Jenseits der Sahara ist die Jugend, die Hoffnung, der Neuanfang. Für sie ist hier die Technologie, das Kapital, mehr aus sich zu machen, ihre Heimat aufzubauen. Diesseits der Sahara sind ein Haufen Nafri-Orbans, aber man bräuchte ja nur einen, um durch sein Land ein paar Straßen durch die Wüste zu bauen, Nils aus Asphalt und überdachten Schienen (Sand ist fies für Technik). Diese Routen müssten dann auch verteidigt werden, aber Wüste ist auch irgendwie Ozean. Mit solchen Routen würden ganz neue Optionen für Solarkraftwerke, von Pipelines bis zum Meer bewässerte künstliche Oasen, Projekte wie Desertec, entstehen.
So ‘ne Wüste ist eine tolle Ressource, man kann sie nach Rohstoffen umgraben, Extreme zur Energie-Erzeugung nützen, Atomkraftwerke drin bauen, andere Dinge, die man nicht vor der Haustür haben möchte, riskante Experimente durchführen, lernen, dort zu überleben und es von dort aus in noch menschenfeindlichere Lebensräume schaffen, Siedlungen bauen, ohne die Einheimischen allzu sehr zu stören, Industrien, bei denen man nicht allzu viele Lebensräume zerstören muss, wenn man es richtig macht… Eine breite Puffer-Zone, die Nord wie Süd schützt, und dadurch sanfter verbindet als der klare, harte Bruch zwischen Europa und Asien, der Blitz von der Ostsee bis zum Roten Meer, der gerade überall in Flammen aufgeht, um die Welt zu entzünden.
Ich würde auch den CargoLifter wiederbeleben. Helium ist kostbar, Wasserstoff ist Hindenburg, heiße Luft müsste man heiß halten, könnte man mit Mikrowellen-Lasern vom Satelliten oder Stratosphären-Ballons aus machen, die wiederum vom Boden von Solarfeldern aus versorgt werden, Spiegeln vielleicht. Wenn wir so was zu Hunderttausenden bauen, braucht man ja viel und billiges Gas im Ballon. Dann bräuchte man aber auch eine Luftflotte, um die Luftrouten zu schützen.
Tja. Europas Möglichkeiten und Europas Wirklichkeiten. Der Gegensatz könnte nicht größer sein.
[Wegen Überlänge und unangemessener Sprache gekürzt, M.B.]
@Paul S
Da Sie ja auf lange Texte stehen, Ihnen meine 3-teilige Mastodon-Ansage zur deutschen Feigheit und Angstlust z.K.:
Post 1: https://sueden.social/@BlumeEvolution/114383575473885149
Auch als ehemaliger #Soldat der #Bundeswehr schäme ich mich für das ehrlose, feige und auch unchristliche Verhalten der #Bundesrepublik gegenüber sicherheitsüberprüften Verbündeten aus #Afghanistan und vom #Genozid bedrohten, integrierten Ezidinnen & Eziden aus dem #Irak.
#Deutschland 🇩🇪🇪🇺 verrät derzeit seine GG-Werte wie #Menschenwürde & liefert sich genau dadurch dem #Fossilismus & #Faschismus wieder aus. 🔥 Feige & dumm, so würde es #Bonhoeffer zu Recht nennen. 😤
Post 2: https://sueden.social/@BlumeEvolution/114383605973275669
Das #Bundesverdienstkreuz kann ich derzeit leider nicht annehmen, weil ich nicht erkennen kann, dass unsere #Bundesrepublik die Würde jedes Menschen noch achtet, für die das #Kreuz für mich als Christ eben steht.
Zu viele in #Politik, #Medien & #Justiz kuschen schon jetzt wieder gegenüber #Rassismus, #Femizid – Gewalt & #Antisemitismus. Sogar #Daimler verlegt Arbeitsplätze zu #Orban nach #Ungarn & fast alle schweigen betreten. Demokratische #Zivilcourage, wo?
Post 3: https://sueden.social/@BlumeEvolution/114383646524808819
Der tapfere Christ Dietrich #Bonhoeffer hatte Recht: #Dummheit ist gefährlicher als #Bosheit. Im #Irak sah ich tapfere Menschen gegen #Daesh kämpfen. In #Deutschland sehe ich zahlreiche konservative, liberale und progressive Feiglinge schon vorauseilend vor #Fossilismus & Neo – #Faschismus kapitulieren. Wir spotten über die #USA, die 2 x #Trump wählten. Doch viele hier gehen selbst zum 2. Mal in die #Schande. Gute Nacht, meine geliebte #Heimat & #Demokratie. 😤🔥🤔🇩🇪🇪🇺 (3/3)
Eine geruhsame Nacht wünsche ich auch Ihnen.
Guten Morgen @Michael Blume.
Ich beziehe mich auf Deinen hier genannten Beitrag auf Mastodon, in dem Du mutig Stellung beziehst zur Beendigung der Bundesaufnahmeprogramme für gefährdete Menschen aus Afghanistan nach dem Abzug der Bundeswehr im Sommer 2021.
Genau dazu gab es am 28. März 2025 eine Sendung des ZDF Magazin Royale mit dem Titel “Wer ist hier das Sicherheitsrisiko”.
Darin wird der Vorwurf erhoben, dass die Bundespolizei durch eine mangelhafte Umsetzung der Sicherheitsüberprüfungen und der damit verbundenen Abläufe die Flüge für gefährdete Afghanen absichtlich in Misskredit gebracht habe. Das ist eigentlich ein ungeheuerlicher Vorwurf. Dafür fällt die Resonanz auf die Sendung m.E. aber recht gering aus.
Hier eine Zusammenfassung der Sendung.
Selbst ohne genauer auf den Inhalt der Sendung einzugehen, ist das geringe Interesse an diesem Thema verstörend. Ich hätte hier mehr Reaktionen erwartet.
Und selbst wenn man die meisten in der Sendung erhobenen Vorwürfe mal ausblendet, kann man sich schon fragen, was von dem ethischen und moralischen Wertefundament einer Gesellschaft zu halten ist, die die verrät und im Stich läßt, die sich ihr anvertraut haben und für sie ein hohes persönliches Risiko eingegangen sind.
Insofern kann ich Deine auf Mastodon zum Ausdruck gebrachte Haltung nur unterstützen.
Danke, @Peter Gutsche 🙏
Ich bin entsetzt über die feige Selbst-Lähmung vieler deutscher Demokratinnen & Demokraten, die sich bis auf Mastodon erstreckt. Als ob Rassismus und Faschismus durch unterwürfiges Nachgeben jemals kleiner geworden wären!
Auch der Blogpost zur Konkordanzdemokratie erfährt zwar starke Resonanz. Aber das mutlose Gejammer von Das-bringt-doch-alles-nichts-mehr-Posts ist so stark, dass ich mich derzeit frage, ob ich dazu überhaupt nochmal bloggen soll. Wie willst Du Menschen aufrütteln und neu für Demokratie begeistern, die sich in großen Teilen schon selbst aufgegeben haben?
Habe den 3-teiligen Post daher so beschlossen:
Der tapfere Christ Dietrich #Bonhoeffer hatte Recht: #Dummheit ist gefährlicher als #Bosheit. Im #Irak sah ich tapfere Menschen gegen #Daesh kämpfen. In #Deutschland sehe ich zahlreiche konservative, liberale und progressive Feiglinge schon vorauseilend vor #Fossilismus & Neo – #Faschismus kapitulieren. Wir spotten über die #USA, die 2 x #Trump wählten. Doch viele hier gehen selbst zum 2. Mal in die #Schande. Gute Nacht, meine geliebte #Heimat & #Demokratie. 😤🔥🤔🇩🇪🇪🇺 (3/3)
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114383646524808819
Ohne die wenigen, noch nicht zynischen und konstruktiven Stimmen wie Deiner hätte ich es womöglich längst gelassen. Vielen Dank für Deine mir wichtigen Beiträge! 🙏
Guten Tag, @Michael Blume,
Vielen Dank für Deinen Hinweis auf Dietrich Bonhoeffer.
Bei Tagesschau heisst es zum Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan:
“Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, hingegen hatte am Dienstag angekündigt, dass die bereits getroffenen Aufnahmezusagen einzeln begutachtet werden. Der neue Bundesinnenminister werde im Einzelnen prüfen, inwieweit solche Zusagen auch wieder zurückgenommen werden könnten, sagte Frei.”
Wenn ich das so für mich übersetze, heisst das, dass deutschen staatlichen Organen in Zukunft nicht mehr vertraut werden darf. Zusagen sind die Tinte nicht wert, mit der sie unterschrieben werden.
Ich bin einfach nur entsetzt.
Danke, lieber @Peter Gutsche
Hätte mich Thorsten vor seinem Statement gefragt, so hätte ich ihm (auch als ehemaliger Bundeswehr-Soldat, Vertrauenssoldat & Vater eines Soldaten) gesagt: „Wenn die deutsche Bundeswehr einmal in den Ruf kommt, ihre Verbündeten im Stich zu lassen, wird das unseren Frauen und Männern in jedem Einsatz schaden. Und es wird keinen einzigen AfD-Wähler zurückholen, aber viele verletzen, die noch an die Werte unserer Republik glauben.“
Traurig, dass auch der Respekt vor unserem Militär immer mehr „Konservativen“ abgeht.
Meine Meinung zur Reflexion von mündigen Bürgern hat sich mindestens vervielfacht negiert.
@Mussi
Ach, wenn es nur die Bürgerinnen und Bürger wären. Die Feigheit greift doch auch unter Hauptberuflichen in Medien, Wirtschaft und Politik um sich.
Das #Bundesverdienstkreuz kann ich derzeit leider nicht annehmen, weil ich nicht erkennen kann, dass unsere #Bundesrepublik die Würde jedes Menschen noch achtet, für die das #Kreuz für mich als Christ eben steht.
Zu viele in #Politik, #Medien & #Justiz kuschen schon jetzt wieder gegenüber #Rassismus, #Femizid – Gewalt & #Antisemitismus. Sogar #Daimler verlegt Arbeitsplätze zu #Orban nach #Ungarn & fast alle schweigen betreten. Demokratische #Zivilcourage, wo?
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114383605973275669
Ich freue mich immer, wenn Ihnen ein fairer und verständlicher Druko gelingt, @Mussi. Vielleicht sogar mal zum fossil finanzierten Krieg im Jemen? 💁♂️🤔🔥
Darauf hoffte ich auch mal.
Ich irrte.
Es ist Bequemlichkeit.
@Mussi
Kein Einwand, aber die Beobachtung, dass sich Bequemlichkeit politik-psychologisch verstehen lässt als Reaktanz plus Verantwortungsdiffusion. Felo.ai versteht es schon:
Dr. Michael Blume thematisiert in seinen Arbeiten die gefährliche Wechselwirkung zwischen Reaktanz und Verantwortungsdiffusion, insbesondere im Kontext von gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel.
## **Reaktanz und Verantwortungsdiffusion**
**Reaktanz** ist ein psychologisches Phänomen, das auftritt, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Freiheit oder Autonomie bedroht wird. In solchen Situationen neigen sie dazu, sich gegen die wahrgenommene Einschränkung zu wehren, was oft zu einer verstärkten Ablehnung von Informationen oder Maßnahmen führt, die als bevormundend empfunden werden. Dies kann dazu führen, dass Menschen sich von wichtigen Themen wie dem Klimawandel abwenden, weil sie sich in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt fühlen.
**Verantwortungsdiffusion** hingegen beschreibt das Phänomen, dass in Gruppen von Menschen die individuelle Verantwortung für Entscheidungen und Handlungen verringert wird. Wenn viele Menschen an einem Problem beteiligt sind, neigen Einzelne dazu, ihre Verantwortung auf die Gruppe zu schieben, was zu einem Mangel an Handlungsbereitschaft führen kann. Dies ist besonders problematisch in Krisensituationen, wo kollektives Handeln erforderlich ist, um Lösungen zu finden.
## **Gefährliche Wechselwirkung**
Blume warnt, dass die Kombination dieser beiden Phänomene gefährlich ist. Wenn Menschen aufgrund von Reaktanz gegen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels reagieren und gleichzeitig die Verantwortung für die Lösung des Problems auf andere abwälzen, entsteht eine toxische Dynamik. Diese führt dazu, dass notwendige Maßnahmen nicht ergriffen werden, weil sich jeder Einzelne denkt, dass jemand anderes die Verantwortung übernehmen wird.
Diese Wechselwirkung kann die gesellschaftliche Reaktion auf dringende Herausforderungen wie den Klimawandel erheblich schwächen. Blume argumentiert, dass es entscheidend ist, diese psychologischen Mechanismen zu verstehen und zu adressieren, um effektive Lösungen zu entwickeln und die Gesellschaft zu mobilisieren, anstatt in Passivität zu verfallen[1][3].
[1] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-grosse-leere-im-bodensee-rhein-und-unseren-koepfen-wasserkrise-und-hitzesommer-2025/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/
[4] https://corona-propaganda.de/reaktanz-theory-nach-prof-brehm/
[5] https://dokumen.pub/wirtschaftsethik-eine-voraussetzung-fr-produktivitt-2-aufl-9783658296711-9783658296728.html
[6] https://dokumen.pub/psychologie-des-guten-und-bsen-licht-und-schattenfiguren-der-menschheitsgeschichte-biografien-wissenschaftlich-beleuchtet-1-aufl-2019-978-3-662-58741-6-978-3-662-58742-3.html
Hallo Miteinander!
@Michael, wäre die reaktanz nicht mit der umgekehrten Psychologie verwandt?
Egal was es ist, hauptsache gegen das was jemand einem sagt. Somit können Menschen leicht für den fossilismus gewonnen werden obwohl es sowohl objektiv als auch subjektiv dämmlich für einen ist 🤔
Danke, @Berthold Forster – und ganz genau so ist es!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/den-digitalen-rechtsruck-verstehen-durch-die-psychologie-von-externalisierung-und-reaktanz/
Der Fossilismus basiert wesentlich auf Reaktanz und Externalisierung und finanziert wiederum die Kriege, den Antisemitimus und Terror im Jemen seit mehr als 20 Jahren…
Felo.ai fasst es für uns so zusammen:
## **Fossilismus und Reaktanz**
**Fossilismus** wird oft als kulturelle Strömung beschrieben, die sich mit der Ausbeutung fossiler Brennstoffe und den damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Strukturen identifiziert. Diese Strömung ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ideologische Bewegung, die autoritäre Werte und eine bestimmte Männlichkeitsvorstellung propagiert. Der Fossilismus wird als eine Art Suchtverhalten interpretiert, das durch emotionale Manipulation und die Verleugnung langfristiger Kosten gekennzeichnet ist. Diese Sucht führt dazu, dass Menschen und Gesellschaften an gewohnten, fossilen Energien festhalten, obwohl die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft bekannt sind[6][9].
**Reaktanz** ist ein psychologisches Konzept, das die Motivation beschreibt, verlorene Freiheiten zurückzugewinnen. In diesem Kontext kann Reaktanz als eine Reaktion auf wahrgenommene Bedrohungen der eigenen Freiheit oder Lebensweise verstanden werden. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre gewohnte Lebensweise durch Umweltmaßnahmen oder politische Entscheidungen bedroht wird, können sie in eine defensive Haltung verfallen, die sich gegen Veränderungen richtet. Diese Reaktanz kann dazu führen, dass sie sich noch stärker an fossile Brennstoffe klammern und Veränderungen ablehnen, selbst wenn diese notwendig sind, um die Klimakrise zu bekämpfen[10][11].
## **Fossiler Lobbyismus und Reaktanz**
Der **fossile Lobbyismus** spielt eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung des Fossilismus. Lobbygruppen, die die Interessen der fossilen Brennstoffindustrie vertreten, nutzen gezielte Kommunikationsstrategien, um Ängste zu schüren und Widerstand gegen umweltfreundliche Politiken zu mobilisieren. Sie fördern eine Narrative, die den Eindruck erweckt, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien mit erheblichen Nachteilen verbunden ist, was die Reaktanz in der Bevölkerung verstärkt. Diese Lobbyisten versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, indem sie die Vorteile fossiler Brennstoffe überbetonen und die Risiken von Klimaschutzmaßnahmen herunterspielen[8][11].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fossilismus und der fossile Lobbyismus eng mit dem Konzept der Reaktanz verbunden sind. Die emotionale Bindung an fossile Energien und die Angst vor Veränderungen führen dazu, dass viele Menschen und politische Entscheidungsträger sich gegen notwendige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sträuben. Diese Dynamik wird durch die Strategien des fossilen Lobbyismus verstärkt, der gezielt Ängste schürt und Widerstand gegen umweltfreundliche Initiativen fördert.
[1] https://bsky.app/profile/BlumeEvolution.sueden.social.ap.brid.gy/post/3levj5aoztz22
[2] https://tiksi.net/display/19aa70be-07b0-55ef-b043-e4a64b36e50c
[3] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113769782120299040
[4] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114336141833355208
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/daten-zum-fossilismus-wie-der-fossile-wahnsinn-antisemitismus-finanziert-und-die-deutsche-autowende-abwuergte/
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/
[8] https://en.wikipedia.org/wiki/Fossil_fuels_lobby
[9] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114324701675110462
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktanz_(Psychologie)
[11] https://www.euchanger.org/blog/the-immense-power-and-influence-of-the-fossil-fuel-lobby-is-a-huge-challenge-our-work-to-expose-their-influence-is-vital-dominic-eagleton-senior-campaigner-global-witness
[12] https://www.researchgate.net/publication/372051349_A_Perfect_Moral_Storm_Climate_Change_Intergenerational_Ethics_and_the_Problem_of_Moral_Corruption_1
[13] https://www.nachdenkseiten.de/?s=wulff&feed=rss2
[14] https://eu.alma.exlibrisgroup.com/discovery/fulldisplay?docid=cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_d2ed837dcfa646c9972b572ee24ee859&context=PC&vid=39USS_INST:VU1&lang=it&adaptor=Primo%20Central&tab=Everything&query=sub%2Cexact%2CGhana&offset=40
[15] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113373523811382831
[16] https://www.researchgate.net/publication/389163301_Erwerbsstrukturen_Beschaftigungsbedingungen_und_Mentalitaten_in_der_deutschen_Biookonomie
[17] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-fossile-wahnsinn-4-wir-finanzieren-weiterhin-russland-ruesten-dann-dagegen-auf/
[18] https://www.researchgate.net/publication/31216035_Opinion_Stability_and_Change_During_an_Electoral_Campaign_Results_from_the_1999_Swiss_Election_Panel_Study
[19] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/46791/Achour_Sieberkrob_Pech_Zelck_Eberhard_Hg_2025_-_Handbuch_Demokratiebildung_und_Fachdidaktik_-_Band_1_-_Grundlagen_und_Querschnittsaufgaben.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[20] https://feeds.acast.com/public/shows/666ff23b04c1430012fb5f49
[21] https://sciencefiles.org/2019/06/25/windkraft-und-trockene-boden-kommt-zusammen-was-zusammengehort/
[22] https://azslide.com/sofid-sozialwissenschaftlicher-fachinformationsdienst_5a80ddbc1723dd8af82c55a9.html
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/us-finanzpolitik-wie-donald-trump-den-kapitalismus-bedroht-kolumne-a-0122b47d-64ae-4d3f-a099-1aac6a804e66
Vielen Dank, @RPGNo1 🙏 – wieder ein sehr starker Artikel vom geschätzten Christian Stöcker!
Ich lese ihn regelmäßig und mit großer Zustimmung, wenn er m.E. leider noch auf dem links-fossilen Auge etwas sehschwach ist. Wie gerne würde ich mal von ihm eine Kritik zum fossilen Versagen der “linken” Regierungen von Venezuela oder Südafrika lesen oder eben zum Öl- und Glaubenskrieg im Jemen lesen! Dennoch fand und finde ich ihn immer wieder lesenswert und habe daher sein Buch “Männer, die die Welt verbrennen” nicht nur gerne gelesen, sondern auch auf dem Blog empfohlen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wer-traegt-die-fossile-schuld-doppelrezension-von-christian-stoecker-peter-sloterdijk/
Denn gerade auch der vor allem durch die fossile Theokratie im Iran befeuerte Stellvertreterkrieg im Jemen samt der Huthi-Terrormiliz lassen sich schlecht bis gar nicht über antiwestliche Kapitalismuskritik erklären. Hier müssen wir schon benennen, dass jede politische und auch religiöse Struktur durch den fossilen Ressourcenfluch ins Autoritäre, Gewalttätige und Verschwörungsmythologische verzerrt werden kann. Der europäische Gegensatz zwischen rechten Monarchisten und linken Republikanern im 18. und dann zwischen rechten Kapitalisten und linken Sozialisten im 19. Jahrhundert hat seinen historischen Wert, sollte im 21. Jahrhundert aber doch auch um nicht-europäische Perspektiven erweitert werden. Gerade auch in der Wissenschaft und Publizistik. Meine ich.