Die nächste Stufe: Dialog-Bloggen mit Mastodon

Gestern überschnitten sich in meinem Leben mehrere glückliche Linien. Viele Menschen, gerade auch aus dem Bürgertum und der CDU, dankten mir für den “Mut”, als Christ und Demokrat gegen die digital befeuerte, politische Polarisierung das Wort zu erheben. Das tat gut, denn Hate gab es selbstverständlich auch (wieder).
Die Pod- und Videocast-Folge 32 von “Blume & Ince” zum sog. Male Flight-Männerflucht-Phänomen sorgte für spannende und konstruktive Diskussionen. Meine Hoffnung wuchs: Ob es wohl in Zukunft möglich sein wird, über unser aller reales Leben jenseits dualistischer Schuldzuweisungen gegen “die Frauen” und “die Männer”, “die Jungen” und “die Alten”, “die Einheimischen” und “die Migranten” zu diskutieren?
Und ich hatte vor allem die Gelegenheit, ein Geschenk an meine Frau Zehra einzulösen – gemeinsam besuchten wir die “True Crime live”-Podcast-Show von Jacqueline Belle und Dr. Alexander Stevens in Stuttgart. Es war faszinierend und ermutigend zu erleben, wie viele Menschen auch mittleren Alters sich für Kriminologie und Rechtswissenschaft interessieren, wenn die Themen crossmedial, spannend und nahbar präsentiert werden! Und spätestens, nachdem Jacqueline Belle die vielen Femizide auch in Deutschland angesprochen und um Spenden für die Opferhilfsorganisation “Weißer Ring” gebeten hatte, war ich auch von einer bleibenden Wirkung bei vielen überzeugt.
Zehra & Michael Blume gestern Abend in der Liederhalle Stuttgart. Foto: True Crime Live-Team
Entsprechend voller Hoffnung für den dialogischen Monismus, also das Miteinander von Demokratie und Wissenschaften, schaltete ich gestern Abend noch ein paar Kommentare frei. Und wagte auf dem Weg ins Bett noch um 0:35 Uhr den späten Mastodon-Post:
“Für alle, die noch so spät wach sind, die Frage: Über welches Thema sollte ich nach Deiner Meinung mal zeitnah bloggen?”
Und als ich heute morgen zum morgendlichen Tässle Kaffee nachschaute – traute ich meinen Augen nicht! Zahlreiche starke und immer mehr Vorschläge wurden gepostet, so etwa vom Kollegen Jörg Scheller (Stuttgart & Zürich) in einem Wort:
“Gnosis.”
Oder hier von @CorinnaVahrenk1, die meine Arbeit gegen Antisemitismus seit Längerem interessiert begleitet und auch schon einen Vortrag von mir besucht hat:
“Über eine Diskursverschiebung: wie konnte es dazu kommen, dass fast die gesamte Republik nicht mehr über die wirklich drängenden Probleme wie die #Klimakrise, die sozialen Verwerfungen, den Mangel an bezahlbarem Wohnraum, die verrottende Infrastruktur und die Ungerechtigkeiten unseres Bildungssystems spricht.”
Dieser Vorschlag von “Der Grüne” löste sogar wiederum eine nächtliche Druko-Diskussion aus!
“Ich hatte letztens dein Buch über den Ölfluch gelesen und überlegt ob vllt heute Daten oder irgendwas anderes Digitales das neue Öl sind und man das auf Musk mit Amerika anwenden kann.”
Und es wurden – und werden! – immer mehr. Heute morgen dann auch zum Beispiel der Top-Vernetzer Jörg Lohrer, der erst neulich eine genialische Gamma-KI-Präsentation zur digitalen Thymotisierung erstellt hatte:
“Wie organisieren und stabilisieren wir Vertrauen in dezentralen Netzwerken? Vermutlich durch eine Symbiose aus technologischer Robustheit, transparenter Governance und sozialer Kohäsion…”
Das mir sehr wichtige Thema des feindseligen Dualismus versus der dialogischen Dualität wurde sogar schon mehrfach aufgerufen, etwa hier durch @87Barner:
“Spontane Einfälle
-Dualismus im Alltag: Wann problematisch?
-Das Toleranzparadoxon
-Tierethik
-Sicherheitspolitik aus religiöser Sicht
-Braucht es noch Nationalstaaten?
-Wohlstand und Leistungsbereitschaft”
Schaubild zu feindseligem Dualismus versus dialogischer Dualität. Michael Blume mit der KI Gamma.app
Oder auch hier von @Ca3desnox aus der Erfahrungswelt von Eltern:
“Dualismus im Alltag finde ich sehr spannend. Da K1 in letzter Zeit immer “Jungs gegen Mädchen” (aus dem OST von Wulde Kerle) hören möchte.”
Tja, nun zünde ich also die nächste Stufe für diesen Wissenschaftsblog “Natur des Glaubens”. Denn ich glaube, Karl Popper (1902 – 1994) hatte Recht, als er 1978 behauptete: “Alle Menschen sind Philosophen.”
Heute Abend und morgen werde ich mir also jeden einzelnen, konstruktiven Vorschlag von Mastodon und den Drukos hier unter diesem Blogpost aufschreiben – von Hand, damit er sich besser einprägt als nur durchs digitale Lesen. Und in den kommenden Monaten werde ich versuchen, jedes dieser Themen dann auch bloggend aufzugreifen. Denn ich glaube mehr denn je daran, dass der dialogische Monismus im KI-unterstützten Fediversum eine große Zukunft vor sich hat – und sogar unterhaltsam sein darf!
Tja, Herr Blume, da haben Sie sich ja was aufgehalst. Arbeitslos werden Sie in nächster Zeit nicht (jedenfalls nicht was unbezahlte Arbeit betrifft).
Ich für meinen Teil interessiere mich nach wie vor besonders für das Thema “Wirtschaftswachstum: notwendig, ja oder nein? Wenn ja, warum? Kann man Wirtschaftswachstum und Ökologie zusammenbringen?”
Vielen Dank, @jetzreichtsaber 😊🙌
Und, ja, ich hatte keine Ahnung, dass meine nach-mitternächtliche Mastodon-Frage eine kleine Lawine lostreten würde, zu der erfreulicherweise auch Ihr Druko gehört! Einen Blogpost zum Thema DeGrowth & Nachhaltigkeit trage ich schon länger mit mir herum und hoffe, ihn in den nächsten Wochen umsetzen zu können. Vielen Dank für die Anregung!
Und klar haben Sie Recht, dass ich mir mit dem ehrenamtlichen Wissenschaftsbloggen nun seit 17 Jahren enorm viel “Arbeit aufgehalst” habe. Doch der ständige Dialog über wissenschaftliche und wissensbezogene Themen hat auch mein eigenes Leben geprägt, mit Sinn und damit auch Glück angereichert. Dass das nicht-kommerzielle Fediversum nun auch noch über die bisherigen Suchmaschinen hinaus mit immer mehr KI-Crawlern interagiert, motiviert mich zusätzlich sehr. Denn ich wünsche mir, dass unsere Zukunft durch dezentrale, auch europäische und spezialisierte KI-Anwendungen unterstützt statt durch wenige, internationale Konzern-Superintelligenzen dominiert wird. Auch deswegen sehe ich als eine zivilgesellschaftliche Pflicht, mehr Zeit ins OpenSource-Fediversum statt in die Datensilos macht- und geldgieriger Oligarchen zu investieren.
Philosophisch halte ich, wie auch oben geschrieben, die erkenntnistheoretische Ansagen von Karl Popper für wegweisend.
Felo.ai gelingt bereits eine sehr gute Zusammenfassung meiner Position dazu:
Dr. Michael Blume betont die Bedeutung von Karl Poppers Aussage „Alle Menschen sind Philosophen“ vor allem im Kontext seiner Auseinandersetzung mit Poppers philosophischen Prinzipien, insbesondere dem Fallibilismus und der kritischen Rationalität.
### **Poppers Philosophie und ihre Relevanz für alle Menschen**
Karl Popper vertrat die Ansicht, dass Philosophie nicht nur eine akademische Disziplin ist, sondern eine grundlegende menschliche Tätigkeit, die in der Fähigkeit besteht, Fragen zu stellen, Annahmen zu hinterfragen und Wissen kritisch zu prüfen. Diese Haltung spiegelt sich in Poppers Konzept des Fallibilismus wider, das die Fehlbarkeit menschlicher Erkenntnis betont und die ständige Überprüfung von Überzeugungen fordert. Dr. Blume greift diese Idee auf, indem er die Bedeutung von kritischem Denken und der Bereitschaft zur Selbstkorrektur in einer zunehmend komplexen und digitalisierten Welt hervorhebt[1][6][9].
### **Philosophie als universelle menschliche Praxis**
Dr. Blume argumentiert, dass die Fähigkeit, philosophisch zu denken, nicht nur Gelehrten vorbehalten ist, sondern eine universelle Eigenschaft des Menschen darstellt. Dies zeigt sich in seiner Betonung der Verantwortung jedes Einzelnen, sich mit schwierigen Wahrheiten auseinanderzusetzen und die eigene Weltsicht kritisch zu hinterfragen. In diesem Sinne ist die Aussage „Alle Menschen sind Philosophen“ eine Aufforderung, sich aktiv mit den Herausforderungen der modernen Welt auseinanderzusetzen, sei es im Umgang mit Verschwörungstheorien, digitalen Medien oder gesellschaftlichen Konflikten[6][9][10].
### **Verbindung zu Poppers „Kreuz der Wahrheit“**
Ein zentraler Aspekt von Dr. Blumes Interpretation von Poppers Werk ist die Metapher des „Kreuzes der Wahrheit“. Diese beschreibt den Schmerz, der mit der Akzeptanz unbequemer Wahrheiten einhergeht, und die Notwendigkeit, sich dieser Herausforderung zu stellen. Dr. Blume sieht hierin eine ethische Verpflichtung, die für alle Menschen gilt, unabhängig von ihrem Bildungshintergrund. Dies unterstreicht die Idee, dass philosophisches Denken – im Sinne von Reflexion, Kritik und Verantwortung – ein integraler Bestandteil des Menschseins ist[6][10].
### **Bedeutung im digitalen Zeitalter**
Dr. Blume hebt hervor, dass die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und das Denken tiefgreifend verändert. Er sieht darin eine Chance, Poppers Prinzipien auf breiter Ebene anzuwenden, da die digitale Vernetzung sowohl die Verbreitung von Wissen als auch die Konfrontation mit Fehlinformationen erleichtert. In diesem Kontext wird die Fähigkeit, philosophisch zu denken, zu einer Überlebensstrategie, um zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden und verantwortungsvoll zu handeln[9][10].
### **Fazit**
Dr. Michael Blume betont die Bedeutung von Poppers Aussage „Alle Menschen sind Philosophen“, indem er zeigt, dass philosophisches Denken eine universelle menschliche Fähigkeit ist, die in der modernen Welt unverzichtbar ist. Durch die Anwendung von Poppers Prinzipien wie dem Fallibilismus und der kritischen Rationalität fordert er dazu auf, Verantwortung für das eigene Denken zu übernehmen und sich aktiv mit den Herausforderungen der Gegenwart auseinanderzusetzen.
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/dennoch-liberale-anthropodizee-nach-karl-popper/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/das-schrumpfen-der-freiheit-poppers-kreuz-der-wahrheit-im-hossa-talk-184/
[3] https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2016/7-2016/angstgetrieben-warum-verschwoerungstheorien-heute-so-populaer-sind/
[4] https://plato.stanford.edu/archIves/win2023/entries/social-ontology/
[5] https://plato.stanford.edu/archIves/fall2023/entries/economics/
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wisskon21-karl-popper-und-das-kreuz-der-falsifikation-religion-wissenschaft/
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/zerfaellt-die-fossile-achse-hoffnung-nicht-nur-fuer-syrien/
[8] https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-024-00187-2
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/karl-popper-2021-fuehrt-die-digitalisierung-in-ein-zeitalter-der-falsifikation/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/prebunking-loest-reaktanz-aus-bloss-nicht-wegducken-vor-dem-kassandra-effekt/
[11] https://verschwoerungsfragen.podigee.io/10-die-via-verschwoerungstheoretiker-versus-karl-popper-verschwoerungsmythos-zur-angeblichen-luegenpresse
[12] https://ecommons.cornell.edu/bitstreams/f124c6bf-aa1e-4169-acfc-7ce687a32897/download
[13] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/duerfen-philosophen-kriege-fuehren-wenn-ja-wann-sollten-sie/
[14] https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/09593543231160112
[15] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113825049452851097
[16] https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63812/9783111222394.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[17] https://plato.stanford.edu/archIves/sum2022/entries/social-ontology/
[18] https://www.philosophy.ox.ac.uk/files/lectureprospectustt22undergradotherpdf
[19] https://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungsmythen-das-boese-in-uns-selbst-100.html
[20] https://plato.stanford.edu/archIves/spr2024/entries/social-ontology/
[21] https://scholarshare.temple.edu/bitstream/handle/20.500.12613/3345/TETDEDXNorton-temple-0225E-13649.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[22] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112177213151768933
[23] https://search.proquest.com/openview/a5fdd70ec64dc9ca624178f0a93e4337/1?pq-origsite=gscholar&cbl=18750&diss=y
[24] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verantwortungsdiffusion-buerokratie-und-die-gefahren-des-scheiterns/
[25] https://dpa-factchecking.com/germany/200908-99-476229/
[26] https://www.jstor.org/stable/10.1086/508074
[27] https://verschwoerungsfragen.podigee.io/feed/mp3
[28] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0038038582016001009?icid=int.sj-abstract.similar-articles.3
[29] https://link.springer.com/chapter/10.1057/978-1-349-95121-5_1622-2
[30] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/medienethik-these-das-digitale-leben-ist-ein-charaktertest/
[31] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112485319899908278
[32] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/das-schrumpfen-der-freiheit-poppers-kreuz-der-wahrheit-im-hossa-talk-184/
[33] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wisskon21-karl-popper-und-das-kreuz-der-falsifikation-religion-wissenschaft/
[34] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112483031645393207
[35] https://d-nb.info/987909436/34
[36] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[37] https://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungsmythen-das-boese-in-uns-selbst-100.html
[38] https://www.amazon.de/politische-Islam-geh%C3%B6rt-nicht-Deutschland/dp/3451383519
[39] https://philarchive.org/archive/AZIAEA
[40] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/dennoch-liberale-anthropodizee-nach-karl-popper/
[41] https://verschwoerungsfragen.podigee.io/feed/mp3
Der freundliche, friedliche Opa, der gegen die Rechtsradikalen stimmt, weil er sich noch an den Krieg erinnert, der junge Trottel, der die NPD wählt, weil er das alles für ein Spiel hält – keiner von ihnen verkörpert den Zeitgeist, den bösartigen, hinterhältigen, geizigen alten Tyrannen, der an der ganzen Welt Rache für sein Sterben nimmt. Es ist ihr Zusammenspiel, miteinander und mit allen anderen, das den Zeitgeist schafft, dann aus der Gesamtbevölkerung dessen brauchbarste Ebenbilder, Avatare, selektioniert und auf die Throne hievt, damit sie ihm als Werkzeuge dienen.
„Die Alten“ ist nicht „der Alte“. „Die Frauen“ ist nicht „die Frau“. Für all die Gruppen gibt’s eine Glockenkurve, doch wenn Sie die Glocke von oben nach unten an der dicksten Stelle durchschneiden – entsprechen nur die wenigsten Leute dem Durchschnitt.
Schuldzuweisungen nerven. Sympathische Eigenschaften finden sich in Individuen, in größeren Gruppen werden sie durch statistische Effekte herausgefiltert, kollektiv sind wir immer Psychopathen – sogar die Gruppe „Mitfühlende“. Deswegen hat jegliche Politik etwas vom Tarantino-Film, bei dem alle nett tun, um einander hinters Licht zu führen, sich aber am Ende alle umgebracht haben. Dann kommt ein Sequel, Spannungsaufbau bis zum Showdown, das nächste Sequel, und so seit Ewigkeiten in alle Ewigkeit. Ich kann einem Individuum keine Schuld an den Handlungen seiner Gruppe zuweisen, weil es viel mehr eine Marionette seines Kollektivs ist als umgekehrt, und keinem Kollektiv, weil es weder Hirn noch Empathie noch Gewissen hat, ihm also die Grundvoraussetzungen fehlen, um schuldig zu werden.
Wenn ich Verständigung will, läuft das über individuelle Kontakte – sehr viele Leute lernen einander kennen, werden Freunde, Liebende, gewöhnen sich zumindest aneinander und lernen die Rituale, die Konflikte vermeiden, sodass sie füreinander harmlos sind. Als Gemeinschaften habe ich zwei Raubaffen-Horden im selben Revier, die wollen nix als einander belauern, bis sie es auskämpfen können.
Das hat aber auch eine Kehrseite. Ich kann einem Psychopathen ohne Gewissen zwar keine Schuld zuweisen. Aber ich muss auch seinem Narzissten-Ego nicht schmeicheln. In Gruppen sind wir nun mal Amöben, dumme Arschlöcher, mit denen ich nicht diskutieren, nur umgehen kann, ich muss das nicht schönreden. Deswegen schaffen sich Gruppen oft einen Dompteur an, der als ihr kollektives Gesicht fungiert und ihnen sagt, was sie dem anderen Vieh gegenüber fühlen sollen, weil ihnen die Empathie dazu fehlt, es selber herauszufinden. Die ganze Menschwerdung ist ein nicht sehr weit fortgeschrittener Versuch des Menschen, seine Kollektive zu domestizieren, indem man ihnen ein Hirn verpasst, das die sozialen Kompetenzen des menschlichen auf sie überträgt.
Schuld ist eine notwendige Lüge – ein mächtiges Werkzeug, über Scham und Ächtung menschliches Verhalten zu manipulieren, zum Guten wie zum Bösen. Im Zeitalter totaler Überwachung durch soziale Medien wird Scham allerdings zur geistigen Behinderung, einer Schwäche, die die Raubaffen anlockt, sodass man sofort gelyncht wird. Nur diejenigen, die von allen Shitstorms gewaschen sind, alle Ächtung mit Frechheit abwehren, überleben. Damit wurde das Werkzeug so oft missbraucht, dass es jegliche sinnvolle Wirkung verloren hat, und wird damit weitgehend überflüssig.
Wir sind alle scheiße, aber nicht schuld daran, und Leute, die sich zumindest Mühe geben, weniger scheiße zu sein, sollten einander ermutigen und fördern – perfekt ist keiner von uns, alle zusammen können wir besser sein. Wer nur mit Anklagen um sich wirft, der will sich nur aufwerten, indem er Andere abwertet, er lenkt davon ab, dass er keine echten Probleme hat oder lösen kann, der soll sich einen eigenen Spielplatz suchen, da finden sich bestimmt noch andere Lynchmobs, da ist das Thema auch egal. Schlagt euch gegenseitig die Köppe ein, dann können die Besseren eure Leichen fleddern und so schaffen wir alle gemeinsam eine bessere Welt.
Ihr geht mir alle auf den Sack, doch das ist nicht eure Schuld, sondern mein Charakterfehler, tut mir nicht leid, doch ich weiß zumindest, dass es das sollte. Menschliche Natur bleibt, wie sie ist, akzeptiert diese Behinderung, lernt, sie zu verstehen und mit ihr zu leben, baut euch Krücken und Rollstühle drum herum, statt euch deswegen zu zerfleischen, dadurch werdet ihr ja nur noch kaputter. Und das kann sich echt keiner von uns leisten.
Sehr geehrter Herr Dr. Blume,
Herzlichen Dank für Ihren Beitrag. Wie immer, sehr interessant zu lesen.
Mich beschäftigen folgende Fragen (wild drauflos!)
– Warum wirkt Dualismus auf Kinder so faszinierend? (Kampf der Legomännchen gegen „das Böse“)
– welche Rolle spielt eine parternalistische, nicht bedürfnisoriertierte Erziehung vs einer bedürfnisorientierten Erziehung in Hinblick auf die spätere Entwicklung von Reaktanz
– Warum springen wir alle, aber vor allem „die Medien“ konsequent über jedes populistische Stöckchen?
– ist turbo-kapitalistisches BlingBling, also die Jagd nach Einfluss und Status, auch über Symbole, zu einer Art Ersatzreligion geworden?
Vielen Dank für Ihre exzellenten Fragen, @IchTraueMichKlarnamenNicht! 🙏🤓📚👍
Gerne notiere ich sie mir und werde mich bemühen, sie in den nächsten Monaten in weiteren Blogpost vertieft zu beantworten.
Zu Ihrer ersten Frage (“Warum wirkt Dualismus auf Kinder so faszinierend?”) habe ich bereits, aufbauend auf Rabbiner Lord Jonathan Sacks (1948 – 2020) und den Holocaust-Überlebenden und Philosophen Hans Blumenberg (1920 – 1996) einiges geschrieben und gebloggt, so dass die KI Perplexity.ai für uns eine Zusammenfassung erstellen kann:
Hans Blumenberg, Rabbi Jonathan Sacks und Michael Blume bieten interessante Erklärungen für die Faszination des feindseligen Dualismus bei Heranwachsenden:
## Blumenbergs psychoanalytischer Ansatz
Blumenberg beschreibt den Dualismus als eine Entwicklungsstufe im Wirklichkeitsverständnis:
1. Zunächst existiert eine “archaische Objektbeziehung ohne Realitätsprüfung” (Relativismus).
2. Dann erfolgt eine Spaltung in Idealisierung und Dämonisierung des Objekts (Dualismus).
3. Schließlich entwickelt sich eine “ausgereifte Wirklichkeitsbeziehung” (Monismus).
Der Dualismus entsteht, wenn die Realitätsprüfung einsetzt und sich Wunsch- und Angstaspekte trennen. Die Welt wird zu einer “Freund-Feind-Welt” mit “infantiler Schwarzweißstruktur”[1]. Diese vereinfachte Sichtweise ist für Heranwachsende attraktiv, da sie Komplexität reduziert und klare Orientierung bietet.
## Rabbi Sacks’ Perspektive
Rabbi Jonathan Sacks sah den Freund-Feind-Dualismus als Grundlage allen religiösen und politischen Extremismus. Er bezeichnete ihn sogar als “pathologischen Dualismus”[5]. Für Heranwachsende kann dieser Dualismus attraktiv sein, da er:
1. Einfache Antworten in einer komplexen Welt bietet.
2. Ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität vermittelt.
3. Klare Feindbilder schafft, gegen die man sich abgrenzen kann.
## Blumes Synthese und Erweiterung
Michael Blume baut auf den Ideen von Blumenberg und Sacks auf:
1. Er sieht den Dualismus als Ursache für religiösen und säkularen Extremismus.
2. Blume betrachtet den “feindseligen Dualismus” als Gegenpol zur Komplexität der modernen Welt[5].
3. Er warnt vor der Tendenz, Phänomene in Gut und Böse zu unterteilen und die Gegenseite aggressiv zu verfolgen[3].
Für Heranwachsende wäre dieser Dualismus laut Blume oft besonders anziehend, da er:
– Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt bietet.
– Das Bedürfnis nach klaren Strukturen und Zugehörigkeit befriedigt.
– Eine vereinfachte Weltsicht ermöglicht, die leichter zu verstehen und zu navigieren ist.
Alle drei Denker sehen den Dualismus als eine unreife, aber verständliche Reaktion auf die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und der Realitätsbewältigung. Die Überwindung dieses Dualismus hin zu einem differenzierteren Weltbild wird als Zeichen der Reife und als Weg zu einem friedlicheren Zusammenleben betrachtet.
Citations:
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-psychoanalyse-von-relativismus-dualismus-und-monismus-bei-hans-blumenberg/
[2] https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-tod-des-rabbiners-jonathan-sacks-gehe-nicht-immer-auf-100.html
[3] https://www.youtube.com/watch?v=HFiLetd1eGc
[4] https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2309/file/Zeit_und_Haben_Version2021.pdf
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/freund-feind-dualismus-statt-rinks-lechts-hufeisen-theorie-eine-wuerdigung-von-rabbi-sacks-sel-ang/
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-hand-des-feindseligen-dualismus-was-antisemitismus-rassismus-und-sexismus-verbindet/
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/hans-blumenberg-und-der-dualismus-des-grundes/
[8] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-3-grund-weltanschauungen-entsprechen-kohlbergs-ebenen-der-moralentwicklung/
[9] https://hildesheimervortrag.de/vortraege/rabbiner-lord-sacks/
Zumal diese Frage in anderer, o.g. Form aber auch bereits auf Mastodon gestellt wurde, sage ich über die KI-Auswertung hinaus einen eigenen Blogpost dazu zu!
@Paul S.: “Menschliche Natur bleibt, wie sie ist, …”
🙂
Mensch hat keine Natur, weil Mensch die KI der Schöpfung ist und …🙃
@hto
Jörg Scheller hatte ja oben bereits nach der Gnosis gefragt, die Sie in einer platonistisch-linksdualistischen Variation vertreten. Zumindest dann, wenn es Ihnen zeitweise gelingt, zwischen Satz- und Hassfetzen klare Gedanken zu formulieren.
Hier habe ich mal – gerne auch für Sie – die Begriffsgeschichte je von “Natur” und “Gnosis” durch die japanische KI Felo.ai zusammenstellen lassen. Ich glaube zwar nicht, dass Sie den Willen aufbringen wollen, sich selbst besser zu verstehen. Aber das Thema ist ja auch für sich spannend genug:
## Begriffsgeschichten von Natur und Gnosis und ihre Beziehung
### **Begriffsgeschichte von Natur**
Der Begriff „Natur“ hat eine lange und facettenreiche Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich leitet sich „Natur“ vom lateinischen *natura* (von *nasci*: entstehen, geboren werden) ab, was dem griechischen *physis* entspricht. In der Antike wurde „physis“ als das innere Prinzip des Werdens und der Ordnung verstanden. Aristoteles definierte Natur als das, was die Bestimmung und den Zweck eines Wesens ausmacht, während die Stoiker und Neuplatoniker die Natur als kosmische Ordnung betrachteten.
Im Mittelalter wurde zwischen der „schaffenden Natur“ (*natura naturans*) und der „geschaffenen Natur“ (*natura naturata*) unterschieden, wobei die Natur als Ausdruck göttlicher Schöpfung galt. Mit der Neuzeit und dem Aufstieg der Naturwissenschaften wandelte sich der Begriff hin zu einer mechanistischen Sichtweise: Natur wurde als ein System von Gesetzen betrachtet, das unabhängig von metaphysischen oder teleologischen Annahmen existiert. Diese Sichtweise wurde durch Denker wie Descartes geprägt, der die Natur als Maschine verstand.
In der Moderne wird der Begriff „Natur“ ambivalent verwendet: Einerseits als objektive Realität, die wissenschaftlich erforscht wird, andererseits als kulturell geprägtes Konzept, das ethische und ästhetische Dimensionen umfasst. Der heutige Diskurs um Natur ist geprägt von der Spannung zwischen technischer Beherrschung und dem Bedürfnis nach Naturschutz.
### **Begriffsgeschichte von Gnosis**
Der Begriff „Gnosis“ stammt aus dem Griechischen (*gnōsis*) und bedeutet „Erkenntnis“. Ursprünglich bezeichnete er allgemeines Wissen, wurde jedoch im Kontext der antiken Mysterienkulte und später im frühen Christentum spezifischer verwendet. In der gnostischen Tradition steht Gnosis für ein geheimes, spirituelles Wissen, das zur Erlösung führt. Dieses Wissen betraf die wahre göttliche Natur des Menschen und die Befreiung des „göttlichen Funkens“ aus der materiellen Welt, die oft als fehlerhaft oder böse angesehen wurde.
Die Gnostiker unterschieden zwischen einem höchsten, unerkennbaren Gott und einem Demiurgen, dem Schöpfer der materiellen Welt, der häufig negativ bewertet wurde. Diese dualistische Weltsicht prägte die gnostischen Systeme, die im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. florierten. Der Begriff „Gnostizismus“ wurde jedoch erst in der Neuzeit geprägt, um diese Bewegungen zusammenzufassen. Moderne Forschungen betonen die Heterogenität der gnostischen Strömungen und hinterfragen die Einheitlichkeit des Begriffs.
### **Beziehung zwischen Natur und Gnosis**
Die Begriffe „Natur“ und „Gnosis“ stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Perspektiven auf die Welt und das menschliche Dasein repräsentieren. Während die Natur in der antiken und mittelalterlichen Philosophie oft als geordnete und sinnvolle Schöpfung verstanden wurde, betrachteten die Gnostiker die materielle Welt als defizitär oder gar als Gefängnis. Diese Sichtweise spiegelt sich in der gnostischen Ablehnung der materiellen Natur wider, die als Werk eines unvollkommenen Demiurgen galt.
In der Neuzeit und Moderne finden sich jedoch Ansätze, die beide Konzepte miteinander verbinden. So wird in der gnostischen Kultur die Natur als Teil eines spirituellen Erkenntnisweges betrachtet, der zur Selbsterkenntnis und zum Erwachen des Bewusstseins führt. Diese Perspektive steht im Gegensatz zur rein mechanistischen Sichtweise der Naturwissenschaften und betont die spirituelle Dimension der Natur.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Natur“ und „Gnosis“ zwei unterschiedliche, aber miteinander verknüpfbare Weltanschauungen darstellen. Während die Natur als objektive Realität und als kulturelles Konzept verstanden wird, bietet die Gnosis eine transzendente Perspektive, die die materielle Welt hinterfragt und auf eine höhere, spirituelle Wahrheit verweist. Beide Begriffe laden dazu ein, das Verhältnis von Mensch, Welt und Erkenntnis neu zu denken.
[1] https://www.persee.fr/doc/reger_2679-375x_2008_hos_5_1_1353
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gnosis
[3] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110214970.1.131/pdf?srsltid=AfmBOooWaqxUxqiJaFuosfyF4y_zaM1nRrbGfcYgd4L8MopzX3eTDR_C
[4] https://www.amazon.com/Die-Gnosis-Reclam-Sachbuch-German-ebook/dp/B00KM9Q3E6
[5] https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.gnosis%27%20and%20%40outline_id%3D%27hwph_verw.gnosis%27%5D
[6] https://www.jstor.org/stable/26148226
[7] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783112764510-014/html?lang=de&srsltid=AfmBOopPuhFDe0wEcpxpYgHkSrF56Kq7vMj9v3ST29Y7Ovg58N6J209H
[8] https://gnosis.is/de/learn-more/
[9] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110214970.1.131/pdf?srsltid=AfmBOoo_VhS9YQlbPwWJI2urbogv1Fp3SvthgTULXkZKhJeew1aOZvYc
[10] https://www.glomer.com/meditation-entwicklung/gnosis
[11] https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/geschichte-der-antike/gnosis/
[12] https://muse.jhu.edu/pub/95/article/371996
[13] https://de.scribd.com/document/464199616/gnosis-05-doc
[14] https://d-nb.info/1202803067/34
[15] https://www.jstor.org/stable/26154159
[16] https://courses.cit.cornell.edu/hd11/Pauen-Gnosis.html
[17] http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Gn%C5%8Dsis
[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Natur
[19] https://www.pas.va/en/publications/acta/acta23pas/mittelstrass.html
[20] https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Natur
[21] https://en.wikipedia.org/wiki/Nature
[22] https://www.amazon.de/Natur-Begriff-Theoriekonstitution-Begriffsgeschichte-Newton/dp/3658151412
[23] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-07058-1_3
[24] https://www.ebay.com/itm/395976603193
[25] https://www.nature.com/articles/s41599-020-0390-y
[26] https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-03579-0
[27] https://voegelinview.com/concepts-nature-ancient-moderm/
[28] https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/natur
[29] https://sunypress.edu/Books/T/The-Greek-Concept-of-Nature2
[30] https://www.barnesandnoble.com/w/natur-und-begriff-wolfgang-neuser/1124800399
[31] https://brocku.ca/MeadProject/Whitehead/Whitehead_1920/White1_01.html
[32] https://de.wikipedia.org/wiki/Naturphilosophie
[33] https://en.wikipedia.org/wiki/Natural_history
[34] http://www.naturphilosophie.org/natur/
[35] https://www.nature.com/nature/history-of-nature
[36] https://www.pas.va/en/publications/acta/acta23pas/berti.html
[37] https://en.wikipedia.org/wiki/Gnosis
[38] https://www.jhiblog.org/2019/09/25/begriffsgeschichtes-history-between-historicization-of-concepts-and-conceptual-politics/
[39] https://en.wikipedia.org/wiki/Gnosticism
[40] https://de.wikipedia.org/wiki/Gnosis
[41] https://www.etymonline.com/word/gnosis
[42] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-00091-0_182
[43] https://iep.utm.edu/gnostic/
[44] https://www.jstor.org/stable/27194399
[45] https://www.worldhistory.org/Gnosticism/
[46] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.20000230402
[47] https://study.com/academy/lesson/gnosticism-definition-history.html
[48] https://philarchive.org/archive/LEMVBZ
[49] https://www.britannica.com/topic/gnosticism
[50] https://publish.iupress.indiana.edu/read/myth-and-language/section/1b631fbe-d932-4c46-b1da-0b9bac07a983
[51] https://www.merriam-webster.com/dictionary/gnosis
[52] https://foundations.vision.org/gnostics-and-gnosticism-1314
KI als Tool der Desinformation: Wo liegen
Risiken, etwa Gefahren für den dialogischen Monismus; Gefahren der Thymotisierierung
aber auch
Chancen, z.B. zur Erkennung von Fake News.
Ich habe gelesen, dass Perplexity.ai und Tiktok fusionieren wollen. Keine guten Aussichten sind das.
Vielen Dank, liebe @Marie H. – und, ja, das ist ein super-wichtiges Thema.
So habe ich erst heute Morgen wieder einen Mastodon-Post erhalten, in dem ein demokratischer Politiker als “Nazi” bezeichnet, damit auch der Nationalsozialismus verharmlost wurde. Ich habe dagegen protestiert.
https://sueden.social/@BlumeEvolution/113955898578354589
Gleichzeitig ist mir völlig klar, dass u.a. russische Troll-Fabriken bereits jetzt KI-unterstützte Bots auf antisozialen Medien anwenden. Es besteht die reale Gefahr, dass auch das Fediversum – konkret etwa Mastodon, Wikipedia, aber auch Blogs – von KI-generierten Schadbots thymotisiert, zerlegt und unbrauchbar gemacht werden. Bisher konnte ich damit rechnen, dass mein dialogisches Engagement anderen Menschen zugute kommt. Doch schon in wenigen Monaten könnte dies mehr als fraglich und kaum noch zu unterscheiden sein…
Gerne nehme ich Ihren Vorschlag für das Bloggen auf, vielen Dank!
Guten Abend, @Michael Blume.
Wenn ich noch ein Thema einwerfen darf: Es wurde auf Natur des Glaubens bereits häufig diskutiert, doch ich finde es weiterhin faszinierend, spannend und hochaktuell:
Wie können offene Gesellschaften stabil bleiben?
Gerade die aktuellen Entwicklungen in den USA machen diese Frage umso drängender.
Du hast in diesem (und vielen anderen) Blogposts bereits die Rolle der Religion thematisiert:
In diesem Kontext ist auch das Böckenförde-Diktum von großer Relevanz. Es besagt, dass der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann – insbesondere in Bezug auf die moralisch-ethische Grundlage seiner Bürger. Ich finde diesen Denkansatz nach wie vor faszinierend und philosophisch interessant.
Ich denke, auf NdG ist dazu noch längst nicht das letzte Wort gesprochen oder geschrieben.
Vielen lieben Dank, @Peter Gutsche 🙏
Gerade heute konnte ich endlich einen Blogpost verfassen, der die zerbröselnde Staatsform der gewaltenteiligen Demokratie und der aufsteigenden, digitalen Thymokratie unterscheidet:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begriffsklaerung-thymos-oligarchische-timokratie-ki-digitale-thymokratie/
Ich denke, wir sehen diese Entwicklung im Schnelldurchgang in den USA 🇺🇸 unter Donald Trump und Elon Musk:
Die Republik (von lateinisch res publica = öffentliche Angelegenheit) setzt ja eine gemeinsame Öffentlichkeit, wie das städtische Forum Romanum, voraus.
Doch jetzt erleben wir, dass wir das öffentliche Internet weitgehend an Konzern-Oligarchen abgetreten haben und uns nur noch das Fediversum bleibt. Weil sich daraus aber immer mehr KI-Crawler speisen, wird es zunehmend attackiert, z.B. als „Wokepedia“.
Mit Böckenförde könnten wir sagen: Religiöse und generell verbandliche Öffentlichkeiten blieben auf das Allgemeine bezogen, wogegen nun eine digitale Versektung eingesetzt hat. Aber ich werde dazu gerne auch noch einmal extra bloggen! 😊
Umgekehrt freue ich mich, auch in Deinem Blog mehr dazu zu lesen, zumal unser gemeinsames Thema „Zeit“ ja darin prominent ist: Foren bestehen immer aus Zeit und Raum – und es ließe sich durchaus argumentieren, dass es an Menschen fehlt, die sich für das Fediversum Zeit nehmen. Und wir wissen nicht, wieviel wir als Demokratie noch davon haben…
Danke für unsere Dialoge, lieber Peter! 🙏🙌