Die Galaktische Republik scheiterte als Konkurrenzdemokratie – Mit Ric zum Star Wars-Day beim Twitch-Drachenklatscher

Obwohl ich inzwischen mein Disney-Abo im Rahmen von #UnplugTrump gekündigt habe, gehört der Star Wars-Feiertag des 4. Mai zu meinem jährlichen Festterminen. “May the Fourth be with you – Möge die Macht mit Dir sein!”
Aus meiner Sicht sind menschliche Phantasie und Fantastik sowohl für einzelne Menschen wertvoll wie auch für die Menschheit insgesamt überlebensnotwendig, weil wir nur so Alternativen zum Sein durchspielen und innere Freiheit gegen jede “Enge der Zeit” entwickeln können. Kulturelle Fantasy und insbesondere auch gemeinschaftliche Rollenspiele gehören für mich daher fest zu moderner Bildung hin zum dialogischen Monismus.
Bei der didacta-Bildungsmesse in Stuttgart erwarb ich mir daher auch ein Set von “Epic Quest”, das K3 auch bereits in seiner Schule anwendete. Dazu möchte ich zukünftig einmal extra bloggen.
Keine inneren Freiheiten und also auch kein Solarpunk ohne das fantastische und am Besten gemeinschaftliche Durchspielen freudvoller Alternativen. Fantasie- und Mythenbildung schützen auch vor Verschwörungsglauben einschließlich Antisemitismus. Grafik: Michael Blume mit Leonardo.ai
Heute steht das fantastische Universum von Star Wars im Mittelpunkt, in dem es um die ewigen Kämpfe zwischen den Staatsformen einer Galaktischen Republik und eines faschistischen Imperiums geht. Am 4. Mai 2024 konnte ich mit dem wunderbaren Prof. Dr. Inan Ince auf “Blume & Ince” die fossile Sturmtruppen-Theorie vorstellen und diskutieren. Und heute Abend, am 4. Mai 2025 gehe ich ab 20 Uhr mit Ric auf dem Twitch-Kanal “Drachenklatscher” online.
Das Tässle Kaffee gibt es auf Mastodon zum Star Wars – Tag stets zum Thema, diesmal mit einer Einladung zum Twitch-Drachenklatscher Ric. Screenshot: Michael Blume
Inhaltlich möchte ich dabei diskutieren, wie die Galaktische Republik mit dem Senat, Obersten Gericht und Kanzleramt auf Coruscant als Konkurrenzdemokratie scheiterte und zum faschistischen Imperium wurde. Dagegen versuchte die Anführerin der Rebellen-Allianz, Senatorin Mon Mothma, dann als Kanzlerin der Neuen Republik eine föderale Konkordanzdemokratie zu errichten, die strukturell und militärisch gegen neue Diktaturen gesichert werden sollte.
So möchte ich deutlich machen, dass das spielerische Eintauchen ins Star Wars-Universum der Demokratiebildung zugute kommen kann. Und wer dazu vorher etwas von mir kostenfrei lesen möchte, findet hier einen Artikel über die Bedeutung von heldischen Mythen für die Persönlichkeitsentwicklung.
Frontseite des Baugerüst-Artikels “Möge die Macht mit Euch sein. Die Heldenmythen in Star Wars“, Michael Blume, November 2016.
Wenn wir uns also heute Abend auf Twitch sähen, so würde mich das freuen!
Allen, die es begehen, wünsche ich einen fantasievollen Star Wars – Day! Möge die Macht mit Euch sein – May the Fourth be with you!
Die Menschen wünschen sich eine wirkliche Wahrhaftigkeit in zweifelsfreier Eindeutigkeit, aber weil die gleichermaßen unverarbeitet-instinktive Bewusstseinsschwäche in Angst, Gewalt und egozentriert-gebildetem “Individualbewusstsein” den Kern der konfusen Bewusstseinsentwicklung im geistigen Stillstand darstellt, wird stets nur der zeitgeistlich-reformistische Kreislauf des stets und überall gleichermaßenen imperialistisch-faschistischen Erbensystems im “Recht des Stärkeren” gespielt, so einfach und dumm in systemrational-gebildeter Suppenkaspermentalität mit heuchlerisch-verlogener Schuld- und Sündenbocksuche ist das.
👋😇
@hto
Ihr Druko war leider wieder völlig unverständlich. Sie behaupten von sich, zu wissen, was “die Menschen wünschen”, aber beschimpfen Andersdenkende und trollen Wissenschaftsblogs. So wird das nix.
In der Bibel und jüdischen Tradition wird die dialogisch-monistische Haltung zur Verantwortung als “Hineni” – hier bin ich! – gelehrt. Für die Ewigkeit vertont hat dies der große Leonard Cohen (1934 – 2016) in “You want it darker”, hier auch als Audio eingebettet:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/beanspruchen-verschwoerungsglaubende-in-blogkommentaren-eigentlich-mitgefuehl-exklusiv/
In der Star Wars-Saga wird diese Hineni-Haltung durch die Vielfalt der Rebellion dargestellt, die sich weder der Unterdrückung durch das Imperium, noch einer freiheitsfeindlichen Vereinheitlichung unterwerfen. Während die Galaktische Republik als Konkurrenzdemokratie an der Machtergreifung durch den Senator, Kanzler und späteren Imperator Palpatine scheitert, wird die Neue Republik um Kanzlerin Mon Mothma bereits als Konkordanzdemokratie mit wechselnden Hauptplaneten gedacht. Beachten Sie, dass ebenso auch die föderale Schweizer Konkordanzdemokratie Bern als “Bundesstadt” statt als “Bundeshauptstadt” entworfen hat.
Felo.ai fasst meine Kritik an den erneut kriselnden Konkurrenzdemokratien und mein Plädoyer für mehr Konkordanzdemokratie hier zusammen:
Dr. Michael Blume warnt davor, dass Medienrevolutionen, insbesondere die digitale Revolution, historisch gesehen zur Verbreitung von Hass, Extremismus und Verschwörungsmythen beigetragen haben [3][9][57]. Diese Phänomene zerspalten Gesellschaften und destabilisieren Demokratien, vor allem Konkurrenzdemokratien, die auf dem Prinzip von Mehrheit gegen Minderheit und politischem Wettbewerb basieren [5][11][50]. Blume sieht in der Konkurrenzdemokratie mit ihren oft intransparenten Koalitionsverhandlungen und der Schwächung frei gewählter Abgeordneter durch Fraktionszwang eine Struktur, die durch die Polarisierungseffekte neuer Medien besonders anfällig für Spaltung und den Aufstieg extremistischer Kräfte ist [2][5][20][50]. Als stabilere Alternative empfiehlt er das Modell der Konkordanzdemokratie nach Schweizer Vorbild [2][4][11][49]. Dieses Modell setzt auf die Einbindung aller großen demokratischen Kräfte in die Regierungsverantwortung, auf Dialog, Konsensfindung und stärkt die Rolle des Parlaments und der Abgeordneten, was es widerstandsfähiger gegen die spaltenden Tendenzen von Medienrevolutionen und gegen Extremismus machen soll [4][5][49][50].
**Die Gefahren von Medienrevolutionen für Demokratien**
Dr. Michael Blume analysiert Medienrevolutionen aus historischer und politikwissenschaftlicher Perspektive und identifiziert wiederkehrende Muster [3][9]. Er stellt fest, dass neue Medientechnologien oft Phasen gesellschaftlicher Umbrüche und Instabilität begleiten, in denen Extremismus und Verschwörungsmythen florieren [3].
* **Historische Parallelen:** Blume zieht Vergleiche zwischen früheren Medienumbrüchen und der Gegenwart. Der Buchdruck wurde von Phasen wie den Hexenverfolgungen begleitet, während Radio und Film die Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda ermöglichten [3]. Die aktuelle digitale Medienrevolution, insbesondere durch soziale Medien, sieht er als Katalysator für eine neue Welle von Hass, Antisemitismus und der Verbreitung von Verschwörungsmythen [3][9][17][21][51][57].
* **Digitale Medien und Destabilisierung:** Die Geschwindigkeit und Reichweite digitaler Medien erleichtern extremistischen Gruppen die gezielte Verbreitung ihrer Ideologien und die Rekrutierung von Anhängern [3][17]. Die algorithmische Funktionsweise sozialer Medien kann Echokammern und Filterblasen erzeugen, was zur Polarisierung der Gesellschaft beiträgt und das Vertrauen in demokratische Institutionen und traditionelle Medien untergräbt [53][56][78]. Blume warnt eindringlich vor den Gefahren des digital befeuerten Antisemitismus und Verschwörungsglaubens, die er als Bedrohung für die gesamte Gesellschaft ansieht [9][15][17][29][51]. Studien deuten darauf hin, dass digitale Medien zwar politische Partizipation fördern können, aber auch negative Auswirkungen wie affektive Polarisierung, Misstrauen und die Verbreitung von Fehlinformationen haben [78].
**Anfälligkeit der Konkurrenzdemokratie**
Das in Deutschland vorherrschende Modell der Konkurrenzdemokratie basiert auf dem Wettbewerb politischer Parteien um die Mehrheit [60][62][77]. Die Regierungsbildung erfolgt meist durch Koalitionen, die oft in nicht-öffentlichen Verhandlungen vereinbart werden und deren Verträge die Handlungsfreiheit der Abgeordneten einschränken [2][5][49][50]. Blume sieht dieses Modell als besonders anfällig für die durch Medienrevolutionen verstärkten Spaltungstendenzen.
* **Polarisierung und Blockade:** Der Fokus auf Wettbewerb und die klare Trennung von Regierung und Opposition können politische Gräben vertiefen [11][49]. Die Notwendigkeit, sich im Wahlkampf voneinander abzugrenzen, belohnt oft Konfrontation statt Kooperation [49]. Dies kann zu Politikverdrossenheit und Blockaden führen [49].
* **Schwächung des Parlaments:** Seit dem ersten Koalitionsvertrag 1961 in der Bundesrepublik beobachtet Blume eine zunehmende Entmachtung der frei gewählten Abgeordneten durch detaillierte Koalitionsverträge und Fraktionsdisziplin [2][5][20][49][50][61]. Er argumentiert, dies widerspreche dem Geist des Grundgesetzes (Art. 38 GG), wonach Abgeordnete Vertreter des ganzen Volkes und nur ihrem Gewissen unterworfen sind [50]. Diese Aushöhlung der parlamentarischen Funktion könne das Vertrauen der Bürger in die Demokratie weiter schwächen [5][50].
* **Intransparenz und Lobbyismus:** Nicht-öffentliche Koalitionsverhandlungen schaffen Einfallstore für intransparenten Lobbyismus, bei dem gut vernetzte Interessengruppen übermäßigen Einfluss gewinnen können [2][49].
**Konkordanzdemokratie als resilienteres Modell**
Als Gegenmodell zur Konkurrenzdemokratie schlägt Blume die Konkordanzdemokratie vor, wie sie in der Schweiz praktiziert wird [2][4][11][49][50][55][67]. Dieses Modell zielt darauf ab, möglichst viele relevante politische Kräfte in die Regierungsarbeit einzubinden und Entscheidungen durch Konsens und Kompromiss zu treffen [49][55][67].
* **Prinzipien der Konkordanz:** Statt auf Konfrontation setzt die Konkordanzdemokratie auf Kooperation und Dialog [49]. Regierungen werden oft als Allparteienregierungen (der relevanten demokratischen Kräfte) gebildet, ohne starre Koalitionsverträge [2][4][50]. Die konkreten politischen Inhalte werden stärker im Parlament und dessen Ausschüssen erarbeitet, was die Rolle der Abgeordneten stärkt und Prozesse transparenter machen kann [2][49][50].
* **Das Schweizer Beispiel:** Blume verweist auf die historische und aktuelle Stabilität der Schweiz [2][4][11][49]. Die Schweiz konnte sich im 20. Jahrhundert dem Faschismus widersetzen, der sich in den Konkurrenzdemokratien Deutschland, Österreich und Italien durchsetzte [4][11][49][50]. Auch heute zeige sich die Schweiz trotz eines ebenfalls vorhandenen Rechtspopulismus stabiler als ihre Nachbarn [2][49]. Blume führt dies auf die integrative und auf Ausgleich bedachte Natur der Konkordanzdemokratie zurück [49].
* **Vorschlag für Deutschland:** Blume argumentiert, dass eine Konkordanzregierung (z.B. aus Union, SPD und Grünen, potenziell erweitert um weitere demokratische Parteien wie FDP oder Linke) auch in Deutschland jederzeit ohne Verfassungsänderung möglich wäre und dem Grundgesetz sogar näher käme als das derzeitige System der Koalitionsverträge [2][4][5][6][10][22][49][50]. Eine solche Regierung hätte eine breite parlamentarische Basis und könnte stabiler agieren [5][50]. Dies würde auch die Einbindung von mehr Wählerinnen und Wählern über ihre Abgeordneten bedeuten und könnte Lobbyismus transparenter gestalten [49].
Zusammenfassend warnt Dr. Michael Blume, dass die durch (digitale) Medienrevolutionen verstärkte Polarisierung und Verbreitung von Desinformation die auf Wettbewerb ausgelegten Konkurrenzdemokratien besonders gefährdet. Er sieht in der auf Kooperation und breite Einbindung setzenden Konkordanzdemokratie ein widerstandsfähigeres Modell, um die Stabilität der Demokratie angesichts dieser Herausforderungen zu wahren und dem Aufstieg von Extremismus entgegenzuwirken.
[1] https://calmatters.digitaldemocracy.org/hearings/258724
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/deutschland-kann-in-wenigen-tagen-eine-konkordanzregierung-statt-wachsendem-faschismus-bilden/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-ki-medienrevolution-warum-ich-demokratisch-aktiven-dringend-blogposts-reden-und-drukos-empfehle/
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-konkordanzdemokratie-der-schweiz-in-einem-sympathischen-video-erklaert/
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/auf-die-deutsche-spd-basis-ist-verlass-doch-die-politik-medien-haben-die-deutschen-getaeuscht/
[6] https://podcasts.apple.com/us/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen/id1701862367
[7] https://www.jstor.org/stable/26557926
[8] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114409191794728259
[9] http://www.blume-religionswissenschaft.de/
[10] https://blumeundince.podigee.io/
[11] https://scilogs.spektrum.de/network-tax/category/kultur/
[12] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114411730911032022
[13] https://www.cambridge.org/core/journals/american-political-science-review/article/democracy-by-mistake-how-the-errors-of-autocrats-trigger-transitions-to-freer-government/7F9054A5F636EEE21B3BF56EF1BF8930
[14] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114402821945992461
[15] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/warnung-vor-antisemitischen-verschwoerungsmythen/
[16] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[17] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[18] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114393327021783238
[19] https://arxiv.org/pdf/1605.03038
[20] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114417202787219155
[21] https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen+ueberall/Blume+Umgang+mit+Verschwoerungserzaehlungen/?LISTPAGE=8874755
[22] https://www.amazon.ca/Blume-Ince-Stimmen-Kulturen/dp/B0CCLJ1JJY
[23] https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Blume
[24] https://open.spotify.com/show/4KndqNjUZKOWKDsdMx4aza
[25] https://ket.org/program/the-open-mind/why-democracies-need-an-unlovable-press-part-i/?jwsource=cl
[26] https://www.podcast.de/episode/685846529/folge-37-monica-wuellner-cda-konkordanzregierung
[27] https://www.juedische-stimme.de/dienstaufsichtsbeschwerde-gegen-den-antisemitismusbeauftragten-des-landes-bw-dr-michael-blume
[28] https://plus.rtl.de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen-6s9rz38x392ow
[29] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[30] https://sueden.social/@BlumeEvolution/with_replies
[31] https://www.politico.com/playbook
[32] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/morddrohung-gegen-bw-antisemitismusbeauftragten-michael-blume-im-interview-100.html
[33] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[34] https://academic.oup.com/edited-volume/45892/chapter/403308452
[35] https://scilogs.spektrum.de/page/503/?_ga=2.213238482.756294617.1617133146-1378060776.1508671113
[36] https://www.cambridge.org/core/books/economic-politics-in-the-united-states/49B503578ACE02C380EA58A8F1C64486
[37] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114397285420726112
[38] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114396982748667509
[39] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114376571249397983
[40] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-konkordanzdemokratie-der-schweiz-in-einem-sympathischen-video-erklaert/
[41] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114402776143126361
[42] https://det.social/@greenback
[43] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[44] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/auf-die-deutsche-spd-basis-ist-verlass-doch-die-politik-medien-haben-die-deutschen-getaeuscht/
[45] https://www.iclrs.org/blurb/michael-blume/
[46] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-konkordanzdemokratie-der-schweiz-in-einem-sympathischen-video-erklaert/konkordanzzeidgenosseschweizerklaervideo/
[47] https://scilogs.spektrum.de/network-tax/category/kultur/
[48] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[49] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-konkordanzdemokratie-der-schweiz-in-einem-sympathischen-video-erklaert/
[50] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/auf-die-deutsche-spd-basis-ist-verlass-doch-die-politik-medien-haben-die-deutschen-getaeuscht/
[51] https://www.dw.com/de/greifen-querdenker-die-demokratie-an/a-55808139
[52] https://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/demokratiemodelle/konkurrenz-und-konkordanzdemokratie/
[53] https://www.klicksafe.de/news/so-koennen-sie-kinder-und-jugendliche-fuer-die-demokratie-stark-machen
[54] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-ki-medienrevolution-warum-ich-demokratisch-aktiven-dringend-blogposts-reden-und-drukos-empfehle/
[55] https://de.wikipedia.org/wiki/Konkordanzdemokratie
[56] https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/digitale-medien-und-demokratie
[57] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/im-medien-dialog-mit-der-ki-drei-fragen-von-perplexity-ai-an-mich/
[58] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/grosse-mehrheit-erkennt-in-desinformation-eine-gefahr-fuer-demokratie-und-zusammenhalt
[59] https://sueden.social/@BlumeEvolution/111952503260427996
[60] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17739/konkurrenzdemokratie/
[61] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-bundes-koalitionsvertrag-von-1961-als-abweg-vom-grundgesetz/
[62] https://de.wikipedia.org/wiki/Konkurrenzdemokratie
[63] https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon-kommunale-konkurrenzdemokratie-und-konkordanzdemokratie.html
[64] https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/was-hass-tiktok-und-den-gazakrieg-verbindet-2244159
[65] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91434-3_14
[66] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/demokratie-332/248576/erfolgs-und-risikofaktoren-fuer-demokratien/
[67] https://grosserrat.bs.ch/parlament/politwoerterbuch-a-z?view=article&id=179:konkordanz-konkordanzdemokratie&catid=22:politwoerterbuch
[68] https://www.mpib-berlin.mpg.de/aktuelles/pressemeldungen/wie-gefaehrlich-sind-digitale-medien-fuer-die-demokratie
[69] https://www.ardmediathek.de/video/respekt/medien-warum-die-4-gewalt-fuer-die-demokratie-so-wichtig-ist/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxOFdPMDEyNjc5QTA
[70] https://www.schweitzer-online.de/ebook/Blume/Verschwoerungsmythen/9783843616027/A73240765/
[71] https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/das-verhaeltnis-von-medien-und-politik
[72] https://www.iclrs.org/blurb/michael-blume/
[73] https://www.amazon.com/Konkordanzdemokratie-Konkurrenzdemokratie-Niederlande-Israel-Vergleich/dp/3638698688
[74] https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstreams/42ad4c7b-7913-4d81-bfc5-40fdb774a5f3/download
[75] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/morddrohung-gegen-bw-antisemitismusbeauftragten-michael-blume-im-interview-100.html
[76] https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/discours/discours-conseillers-federaux.msg-id-103770.html
[77] https://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/demokratiemodelle/konkurrenz-und-konkordanzdemokratie/
[78] https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/digitale-medien-und-demokratie
@Blume #Leonard Cohen “You want it darker”
Tja, Du bist wirklich ein Andersdenkender
👋😇
Ja, @hto – auch in meiner Verehrung für Leonard Cohen denke und fühle ich offensichtlich anders als Sie.
Hier via Felo.ai:
Dr. Michael Blume ehrt den Musiker Leonard Cohen als einen bedeutenden Künstler, der die Tiefen der Zusammenhänge zwischen religiösen Mythen, Gefühlen und Ängsten ausgelotet hat [1][32]. Blume hebt Cohens lebenslange Auseinandersetzung mit Mythologien hervor, die bereits 1956 mit seinem ersten Gedichtband “Let us compare mythologies” begann [1][32]. Besonders würdigt Blume Cohens letztes Lied “You want it darker”, in dem Cohen die Bosheit der Welt mythologisch anspricht und dreimal das hebräische Wort “Hineni” (“Hier bin ich!”) äußert [1][32]. Blume interpretiert dieses “Hineni” als tiefgreifende Akzeptanz der eigenen Gefühle, der Sterblichkeit und des Leids in der Welt, ohne das Böse zu externalisieren [1][32]. Er stellt dies als positives Modell der emotionalen Verarbeitung dar, im Gegensatz zu Verschwörungsmythen, die er als Abwehr von Mitgefühl und als exklusiven Anspruch darauf für die Eigengruppe betrachtet (#Anthineni) [1][32]. Blume erwähnt und würdigt Cohen auch in seinem Podcast “Verschwörungsfragen” [12][19].
**Leonard Cohens Auseinandersetzung mit Mythologien und Emotionen**
Dr. Michael Blume sieht in Leonard Cohen (1934–2016) einen Künstler, der sich intensiv mit der Verbindung von religiösen Mythen, menschlichen Gefühlen und existenziellen Ängsten auseinandergesetzt hat [1][32].
* **”Let us compare mythologies”:** Blume verweist auf Cohens frühen Gedichtband von 1956, dessen Titel bereits ein Programm war: “Lasst uns Mythologien vergleichen” [1][32]. Dies zeigt Cohens frühes Interesse an der vergleichenden Betrachtung von Mythen.
* **Spirituelle Suche:** Cohen, der aus einer jüdischen Priesterfamilie stammte, erkundete im Laufe seines Lebens die Extreme von Liebe und Zweifel, ließ sich als buddhistischer Mönch ordinieren und verehrte auch Jesus [1][32]. Diese vielfältige spirituelle Reise spiegelt sich in seinem Werk wider.
* **Mythen zur Gefühlsbearbeitung:** Blume stellt die These auf, dass religiöse und philosophische Mythen (wie z.B. existentialistische) der Erkenntnis und Bearbeitung von Gefühlen dienen [1][32]. Cohen wird als Beispiel für einen Künstler angeführt, der diesen Prozess bis in die Tiefe verfolgte [1][25][32].
**“You want it darker” und die Bedeutung von “Hineni”**
Blume analysiert Cohens letztes Lied “You want it darker” als Schlüsselwerk für das Verständnis von Cohens Umgang mit Leid und Bosheit [1][32].
* **Mythologische Ansprache des Bösen:** In dem Lied spricht Cohen die Bosheit in der Welt direkt mythologisch an, unter anderem mit Anspielungen auf die Kreuzigung [1][32].
* **Das dreifache “Hineni”:** Zentral ist für Blume die dreimalige Wiederholung des hebräischen Wortes “Hineni” (“Hier bin ich!”) durch Cohen und einen Chor [1][32]. Blume stellt die Verbindung zur biblischen Erzählung in Genesis 22 her, wo Abraham dreimal mit “Hineni” antwortet – Gott, seinem Sohn Isaak und einem Engel – als er seinen Sohn opfern soll [1][32]. Im Gegensatz zu Adam, der sich auf Gottes Frage “Wo bist Du?” versteckte, stellt sich Abraham den Widersprüchen und zerreißenden Gefühlen [32].
* **Akzeptanz statt Verdrängung:** Blume interpretiert Cohens “Hineni” wenige Wochen vor dessen Tod als Ausdruck tiefer Einsicht und Akzeptanz [1][32]. Es sei kein Verdrängen der eigenen Sterblichkeit oder des Leids anderer, sondern eine Annahme der eigenen Gefühle, in denen sich auch das Leid der Welt spiegelt [1][32]. Cohen singt: “Hineni – Ich bin bereit, mein Herr” [1][32]. Das Böse wird nicht externalisiert oder auf andere Gruppen projiziert, sondern als Teil der Welt und des menschlichen bzw. göttlichen Willens anerkannt (“You want it darker”, “We killed the flame”) [1][32]. Blume bezeichnet es als “ein Lied zum Fühlen”, auch für Männer [1][32].
**Kontrast zu Verschwörungsmythen: Hineni vs. Anthineni**
Blume nutzt Cohens “Hineni” als positiven Gegenpol zu der Funktion, die er Verschwörungsmythen zuschreibt [1][32].
* **These:** Religiöse/philosophische Mythen dienen der Gefühlsbearbeitung bis hin zum “tiefen #Hineni” [1][32]. Verschwörungsmythen hingegen dienen der Abwehr von Mitgefühl und dem Exklusivanspruch darauf für die Eigengruppe oder die eigene Person [1][32].
* **#Anthineni:** Verschwörungsgläubige können oder wollen, so Blume, oft nicht mit anderen mitfühlen, sondern beanspruchen Mitgefühl exklusiv für sich oder “ihre” Gruppe [1][32]. Die Konfrontation mit dem Leid anderer aktiviert bei ihnen die Klage über vermeintliche Verschwörungen, in denen sie selbst im Mittelpunkt stehen [1][32]. Blume prägt hierfür den Begriff “#Anthineni – die Schattenseite der begrenzten Empathie” [1][32]. Er sieht dies in Reaktionen auf Blogposts über Opfer von Extremismus bestätigt, wo statt Empathie oft Ablenkung (#Derailing) und Opferkonkurrenz vorherrschen [32].
**Würdigung im Podcast**
Dr. Blume würdigt Leonard Cohen explizit in Folge 3 seines Podcasts “Verschwörungsfragen”, in der es um die Macht der Sprache geht [12][19]. Cohen wird neben Igor Levit, Emil Gumbel und der biblischen Esther als Beispiel für Persönlichkeiten genannt, deren Werk oder Geschichte relevant ist im Kontext der Auseinandersetzung mit der Vergiftung von Sprache durch Hass und Antisemitismus [12][19]. Dies unterstreicht die hohe Wertschätzung Blumes für Cohens künstlerisches und mythologisches Schaffen.
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/beanspruchen-verschwoerungsglaubende-in-blogkommentaren-eigentlich-mitgefuehl-exklusiv/
[2] https://issuu.com/ujft/docs/jcc-9828_jewish_news_aug_14_9_
[3] https://dokumen.pub/re-examining-the-holocaust-through-literature-1nbsped-9781443808316-9781443801768.html
[4] https://issuu.com/jvhri/docs/jri_0423_10-reduced
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/nein-zur-erbsuende-ja-zur-verantwortung-protestantismus-folge-bei-blume-ince/
[6] http://digital.library.upenn.edu/webbin/freedman/lookupkeyword?what=Spoken+Word
[7] https://epdf.pub/encyclopedia-of-jewish-american-popular-culture-5ea7af56892cb.html
[8] https://www.minimannamoments.com/tag/lamb/page/5/
[9] https://go.gale.com/ps/i.do?id=GALE%7CA166481087&sid=googleScholar&v=2.1&it=r&linkaccess=abs&issn=02729601&p=LitRC&sw=w
[10] https://issuu.com/mare-nostrum/docs/rutgers_f24_final
[11] https://www.minimannamoments.com/tag/gods-heart/page/2/
[12] https://verschwoerungsfragen.podigee.io/feed/mp3
[13] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mensch-wo-bist-du-wie-neue-medien-menschenhass-befoerdern/
[14] https://etd.ohiolink.edu/acprod/odb_etd/ws/send_file/send?accession=osu1164813302&disposition=inline
[15] https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783422801141-013/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopbHYFLAT86IevSVf3RBMn3-SoHHd1rUYUStyNCRDAAqi6iygpD
[16] https://academic.oup.com/leobaeck/article/61/1/419/2697281
[17] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/63403/Geistesdaemmerung%20Tobias%20LibPDFA.pdf;sequence=1
[18] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110405354-025/pdf?licenseType=restricted
[19] https://verschwoerungsfragen.podigee.io/feed/mp3
[20] https://theculturalevolution.tumblr.com/
[21] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/page/60/
[22] https://sueden.social/@BlumeEvolution/111159676052993111
[23] https://boydrinksink.com/eyes-wide-shut-hidden-in-plain-sight
[24] https://sueden.social/@BlumeEvolution/111161881850701403
[25] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/beanspruchen-verschwoerungsglaubende-in-blogkommentaren-eigentlich-mitgefuehl-exklusiv/
[26] https://www.vulture.com/article/the-patient-finale-recap-episode-10-the-cantors-husband.html
[27] https://www.ele-king.net/review/
[28] https://thejazzduck.wordpress.com/tag/hip-hop/
[29] https://thejazzduck.wordpress.com/tag/sza/
[30] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/63403/Geistesdaemmerung%20Tobias%20LibPDFA.pdf;sequence=1
[31] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46573/pdf/DissertationBraunwarth.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[32] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/beanspruchen-verschwoerungsglaubende-in-blogkommentaren-eigentlich-mitgefuehl-exklusiv/
Die Verwaltung großer Systeme ist deshalb interessant, weil man die Verwaltungspyramide nicht einfach ewig hoch bauen kann – macht schon einen Unterschied, ob ein Bauer zehn Beamte über sich durchfüttern muss oder hundert, von denen jedem seine Belange und Nöte gleichgültiger sind, je höher in der Hierarchie sie über ihm stehen. Die Schwäche rigider Strukturen zeigt sich schon in China, wie wäre das wohl in einer ganzen Galaxis?
Da hat der minimalistische, imperiale Ansatz – jeder Gouverneur verwaltet seine Provinz, der Todesstern sorgt, dass er nicht aus der Reihe tanzt – durchaus einen demokratischen Reiz, denn die Galaxis ist riesig und der Todesstern kann nur an einem Ort gleichzeitig sein. Wäre ich der Imperator, würde ich mir noch ein Dutzend solcher Nannyballs zulegen, unterstützt von einer Flotte Sternenzerstörer für den Kleinkram.
Was auch immer das Imperium ist, es ist nicht totalitär. Zumindest nicht im Original, ich kenne nicht alle Spinoffs. Wer Europa kennt, beneidet die Amis um ihre Naivität, wenn es um die Darstellung des Bösen geht, in den meisten Ländern und Zeiten der Weltgeschichte würde Darth Vader als gütiger Herrscher gelten. Wenn die Alternative Anarchie ist, ist jeder Herrscher gütig genug, zumindest nach fünf Minuten Anarchie.
Für das Regieren großer Systeme empfiehlt es sich, möglichst viele Strukturen in Pulverform zu halten, sodass sie nur dann gebildet werden, wenn sie tatsächlich gebraucht werden – da haben die EU, mit seinem System der sich spontan bildenden Zweckbündnisse, die USA mit ihren vielen Bürgerinitiativen und Volksbegehren, eindeutig den besseren Ansatz als starre, bürokratische Hierarchien, bei denen das Beamtenheer schon aus Langeweile korrupt wird und nicht damit aufhören kann, wenn es denn mal gebraucht wird – da kann man gleich spontane Bündnisse nehmen, die können den Job auch nicht.
Das heißt, auch in einer großen Demokratie würde die Zentralgewalt lokal nur als „Todesstern“ fungieren – als Feuerwehr, die dann eingreift, wenn die Leute ihre Probleme nicht selbst lösen können. Theoretisch könnte sogar im Star-Wars-Imperium jeder Gouverneur vom Volk gewählt und vom Imperator bloß bestätigt werden, für dessen Geschäft sind ja nur Loyalität und Steuern wichtig.
Je größer Ihr Imperium, desto weniger Ahnung haben Sie, was darin vorgeht, desto mehr wandeln Sie sich vom Herrscher zum System-Administrator. Ist wie fünfzig Kinder hüten, da müssen Sie sich auch darauf verlassen, dass sich die Kids ihre Bezugspersonen untereinander hüten und Sie nur als Abstraktion über allem schweben, die nur im Notfall aufgesucht wird.
Ein Parlament, das zu groß wird, wird gar nicht mehr debattieren können, bis alle ihren Senf abgelassen haben, ist jede Krise eskaliert. Deswegen hat der liebe Gott ja die Lichtgeschwindigkeit beschränkt, damit jede Galaxie und jeder Stern Zeit zum Nachdenken haben und nur das Tachyonen-Internet dafür sorgt, dass sie früh genug damit anfangen können. Das Parlament wird eher zum Spiegel, der ein schemenhaftes Abbild des Imperiums liefert und zur Sonne, die Steuern dorthin lenkt, wo in dem Spiegelbild eine Schwachstelle erscheint, ohne große Ahnung, was dann damit passiert – mit den Steuern kommt ein Abgesandter mit Todesstern auf Abruf, um die Verwendung zu überwachen.
Eine große Demokratie drückt also sehr viel Freiheit und Eigenverantwortung und Feinarbeit auf die Institutionen, die den Menschen am nächsten sind, aber nicht direkt auf die Menschen, hat einen zentralen Verwalter, Moderator und Krisenmanager oben, und dazwischen nur sehr grobe Strukturen und große Flexibilität, ein recht plastisches Potenzial zur Reorganisation. Die Zentralregierung muss wissen, wo der Schuh drückt und wann sie eingreifen muss, ob da ein fremdes Imperium angreift, oder ein Orban genug Unterstützer hat, um die Rechte des Individuums beschneiden zu können. Regiert wird in überschaubaren Einheiten, was darüber hinausgeht, formt sich und zerfällt spontan als vorübergehendes Bündnis.
Wirkt wie die hohle Erde, Sonne in der Mitte, und alle hängen kopfüber von allen Decken. Wir haben einen Zellkern, der für Frieden sorgt und grob den Takt vorgibt, einen in semi-autarke Verwaltungszellen aufgeteilten Nährboden, auf dem die Grundversorgung der Menschen und der Schutz von Leib und Recht gesichert sind, dazwischen flüssiges Potenzial, ein paar Schiris und noch nicht näher präzisierte Gadgets und ein paar schnelle Datenleitungen und Futterautobahnen zwischen Himmel und Erde… So rein Frankenstein-technisch klingt’s nach einer brauchbaren Skizze.
Wenn Sie mir aber nur 30 Jabbas bieten können, die miteinander zoffen, bis das Ganze zu Bandenkriegen eskaliert, dann geben Sie mir bitte auch Darth Vader und den Todesstern. Immer noch besser als die Skywalker-AfD-Hippies, die alles mögliche Dagegen versammeln, ohne einen einzigen vernünftigen Gedanken zum Thema Dafür anbieten zu können. Denn, würden sie es versuchen, würden sie sich noch schneller in die Haare geraten, als es die etablierten Jabbas tun.
Wenn Sie wissen wollen, was die Ewoks auf Endor machten, nachdem die Siegesfeier vorbei war, schauen Sie nach Syrien oder Afghanistan. Die Situation hat sich stabilisiert, seitdem der Große Schamane Che Guebära alle Stammeskriege beenden konnte, der Wirtschaft geht’s auch nicht so übel, der Schamane verbittet sich Einmischung in innere Angelegenheiten seines Mondes, zahlt Steuern, die Zwischenhändler werden reich, der Senat ist glücklich. Der Hauptexportartikel sind ausgestopfte Teddybären. Die Freiheitskämpfer-Edition mit Blastern, Kostümen und lustigen Sprüchen („Todesstern schreckt keinen Bär’n“, „Cookin’ Troopers“, „Make Endor Bear Again“, „Stolz mit Holz schlägt Frech in Blech“, „Beat’em, Eat’em“ usw.), die den Sieg über das Imperium zelebriert, ist besonders beliebt und die Nachfrage hoch in der ganzen Galaxis. Sogar die Sith finden sie witzig.
Demokratie ist besser als Tyrannei, Tyrannei besser als Anarchie. Tyrannei ist das Unterdrücken von Anarchie, Demokratie das Management. Und eine Föderation zu managen ist deutlich schwieriger, als Sturmtruppen anzubellen und mit Todessternen um sich zu werfen. Allerdings ist auch das schwieriger, als mit Armbrüsten und Schrott auf alles zu werfen, was irgendwie nach Sturmtruppe oder Todesstern aussieht.
Danke, @Paul S.
Dass Sie sich für schlauer halten als Imperator Palpatine, George Lucas und alle Mitwirkenden an der Star Wars-Saga, überrascht mich nun nicht. 🤭📚🙌
Gefreut hätte ich mich allerdings schon, wenn Sie ein paar Betrachtungen zu Senatorin, Rebellin und später Kanzlerin Mon Mothma beigesteuert hätten.
In “Andor Staffel 2” wird ihre Geschichte weiter ausgearbeitet und ihr dortiger Tanz sorgt derzeit auch auf YouTube für Wirbel:
https://www.youtube.com/watch?v=y6wLcx7AkRM
Auch Ihnen von Herzen einen besinnlichen Star Wars-Tag! Möge die Macht mit Ihnen sein!
Ich wünsche Ihnen einen schönen Star Wars Feiertag. Mit Interesse habe ich Ihren Text gelesen. Dabei fiel mir die Verknüpfung von Fantasy mit der Tagesaktualität auf, was ich spannend finde. Obwohl ich persönlich mit Star Wars nichts anfangen kann.
Auf jeden Fall handelt es sich bei der Star Wars Reihe um ein relativ junges Genre. Das bedeutet, dass Star Wars auf dem basiert und aus dem schöpft, was literarisch schon vorher existierte.
Einmal unabhängig von Rollenspielen oder dem Spielen überhaupt, können wir aus vielen Büchern, Theaterstücken oder Opern unsere Schlüsse ziehen und dabei individuell etwas lernen.
Shakespeares Othello zum Beispiel ist einer der scheitert. Woran, fragt man sich. Warum fällt er auf “das Böse” – verkörpert von Jago – herein? Musikalisch auf die Spitze getrieben von Giuseppe Verdi im “Credo”.
Schiller und die Freiheit. Niemand möchte heute die Zeit der Unfreiheit, in der Schiller lebte, wiederhaben. Oder doch? “Kabale und Liebe”, “Die Jungfrau von Orleans” oder “Wilhelm Tell” zeigen uns den Wert der Freiheit.
Große Schauspieler spielten den “Faust” von Johann Wolfgang von Goethe. Selbiges gilt für den Mephisto. Jeder, der in einer dieser Rollen auf der Bühne stand und steht, brachte/bringt seine individuelle Darstellung und Interpretation ein. Doch was bleibt, sind die scheinbar ewig gültigen Zitate, die prägend sind.
Last but not least: Die Bibel. Die Geschichte des Jesus von Nazareth mit allen Botschaften, die uns ebenso wie die 10 Gebote Richtschnur für das Denken und Handeln des Christen/der Christin sein sollen.
Von daher gibt es möglicherweise eine verbindende Kontinuität bis hin zu Star Wars. Jeder und jede kann Inspiration, Wissen, Kraft etc. für sich aus dem mitnehmen, was ihm/ihr gefällt.
Vielen herzlichen Dank, @Marie H., dass Sie sich ein wenig auf die erst einmal fremd wirkende Welt von Fantasy-Rollenspielen und der Space Opera Star Wars einlassen!
Doch ich sehe tatsächlich eine kulturelle Entwicklungslinie zwischen den uns bewegenden Themen.
So wurde und wird im griechisch-jafetitischen Theater dem Schauspieler, sehr viel später auch der Schauspielerin eine alphabetisierte Schrift-Rolle vorgeschrieben. Diese galt es abzulesen bzw. zunehmend auswendig zu lernen.
Im crossmedialen Schauspiel wie etwa im Kino erhalten die Schauspielerinnen und Schauspieler ebenfalls noch “Rollen” aus Drehbüchern, erkämpfen sich aber immer häufiger auch Freiräume für eigene Interpretationen oder sogar Szenen der Rolle.
Im Fantasy-Rollenspiel entwerfen die Spielerinnen und Spieler schließlich gemeinschaftlich, regelbasiert und fantasievoll ihre je eigenen Rollen und erleben so gemeinsame Abenteuer. Aus meiner Sicht finden hier also wesentliche Aspekte des Theaters zu sich selbst, indem immer mehr Menschen von passiv Konsumierenden zu aktiv Prosumierenden werden.
Ein sehr bekanntes Beispiel für den Übergang vom Schauspiel zur eigen bestimmten Rolle war eine durch Harrison Ford humorig verkürzte Kampfszene in Indiana Jones: Jäger des Verlorenen Schatzes” 1981:
“In “Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes” gibt es eine legendäre Szene, in der sich Indy einem gewaltigen Schwertkämpfer stellen muss. Ursprünglich sollte eine aufwändige Kampfszene zwischen Indiana Jones und dem Schwertkämpfer stattfinden, doch Harrison Ford, der den charmanten Archäologen verkörpert, hatte an diesem Tag Magenprobleme und fühlte sich nicht in der Verfassung für eine ausgedehnte Actionsequenz.
Ford sagte damals: “Hör mal, ich kann nicht lange aus der Umkleidekabine wegbleiben. Sollten wir darüber nachdenken, die Sache abzubrechen? Lass uns den Mistkerl einfach erschießen. Und Steven sagte: ‚Daran habe ich auch gerade gedacht!‘”
Anstatt die Szene zu verschieben oder zu kürzen, entschied sich Regisseur Steven Spielberg kurzerhand, die Situation zu nutzen. Statt eines langen Schwertkampfes zückt Indiana Jones einfach seine Pistole und erschießt den Schwertkämpfer mit einem Lächeln. Diese improvisierte Handlung brachte eine der denkwürdigsten Momente des Films hervor und verlieh der Figur von Indiana Jones noch mehr Charme und Lässigkeit.”
https://www.tvspielfilm.de/news/filme/indiana-jones-dank-magenverstimmung-ikonischste-szene-entstand-durch-zufall,12323696,ApplicationArticle.html
Als Han Solo in Star Wars wurde ebendieser Harrison Ford für mich schon als junger Mensch so wichtig, dass ich sogar ein Leinwand-Bild von ihm und seinem Lebensfreund Chewbacca aufbewahre:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/han-solo-und-franziskus-chewbacca-und-christus-eine-gemeinsame-heldenreise-ein-monomythos/
So war Solo (!) der Partner und später auch Ehemann einer der ersten Science Fantasy-Heldinnen Prinzessin Leia. Deren Schauspielerin, die große Carrie Fisher (1956 – 2016) schrieb ihre ebenso klugen wie tragischen Memoiren unter dem Titel “Wishful Drinking”, die als “Prinzessin Leia schlägt zurück” ins Deutsche übersetzt wurden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzessin_Leia_schl%C3%A4gt_zur%C3%BCck
Die in der Star Wars-Urtrilogie noch allenfalls angedeutete Mutter von Leia wurde dann als Königin und Senatorin Padmé Amidala zu einer der stärksten Figuren des wachsenden Star Wars-Universums, verkörpert durch die 1981 in Jerusalem geborene Schauspielerin Natalie Portman.
Und endlich kommt auch die faszinierende Rolle der tapferen Senatorin, Rebellin und späteren Kanzlerin der Neuen Republik Mon Mothma zur Geltung, die in “Die Rückkehr der Jedi-Ritter” 1983 kurz und eindrucksvoll durch die Schauspielerin Caroline Blakiston eingeführt wurde. Über mehrere Comics und Bücher und derzeit die grandiose “Andor”, in der sie durch die in Dublin geborene Genevieve O’Reilly verkörpert wird, bekommt die konkordanz-demokratische Hauptgegnerin des Kanzlers, später Diktators und Imperators Palpatine endlich eine starke und eigenständige Präsenz.
Entsprechend postete ich zum heutigen Star Wars-Tag:
Fast alle kennen den #StarWars – Imperator #Palpatine, der die Galaktische Republik samt #Senat & Oberstem Gericht als #Konkurrenzdemokratie zerstörte und in den #Faschismus führte.
Aber nur wenige kennen die Rebellen-Anführerin #MonMothma, die als Senatorin und spätere Kanzlerin der Neuen Republik für eine #Konkordanzdemokratie eintrat.
Das möchte ich gerne an diesem 4. Mai via #Blog & #Twitch ändern! 😊🚀💡
Möge die Macht mit Dir sein – #MaytheFourthBeWithYou
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114448601758997725
Und über Ihren dialogischen Druko hatte ich mich nicht nur gefreut – er hat mich auch daran erinnert, dass ich schon lange mal einen Blogpost über Schiller und die Freiheit im Leben und Werk von Martin Buber (1878 – 1965) machen wollte! Auch dafür lieben Dank! 🌞📚☕🙌
Haben Sie aufrichtigen Dank für Ihre Antwort.
Es würde mich sehr freuen, über das Thema “Schiller und die Freiheit im Leben und Werk von Martin Buber” etwas erfahren zu können.
Ich bin davon überzeugt, dass das Thema Freiheit wieder stärker in die Diskussionen unserer Zeit Eingang finden muss.
Noch bleibt Zeit, unseren Mitmenschen den Wert der Freiheit nahe zu bringen. Dabei ist jede und jeder, die/der sich jemals damit beschäftigt hat oder von Unfreiheit, Willkür, Unterdrückung betroffen war, von Wichtigkeit.
Es belastet, wenn Personen in hohen Parteiämtern demokratischer Parteien ausgerechnet die Wählerinnen und Wähler einer Partei hofieren, die vom Verfassungsschutz in ihrer Gänze als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde.
Offenbar ist es nicht leicht, aus der Geschichte zu lernen.
Ernst Reuter, Willy Brandt, Andreas Hermes oder Franz Böhm – alle schon vergessen?
Lieben Dank, @Marie H.
Als Politikwissenschaftler kann ich mich nur noch wundern, dass liberale, konservative und sogar christdemokratische Parteispitzen alle Erkenntnisse der vergleichenden Forschung ignorieren und die Fehler von Schwesterparteien mit Karacho wiederholen.
So haben die britischen Tories von strikter Anti-Migration-Politik über Anti-EU-Populismus bis zum Brexit alles versucht, um vermeintliche Protestwähler zurückzuholen. Nun ist die einst große Partei hinter die rechtsdualistische „Reform UK“ gefallen und der Rechtspopulismus triumphiert.
StZ, S. 3, zitiert heute Nigel #Farage von der rechtsdualistischen #ReformUK 🇬🇧 über die verzweifelt rechtsdrehenden #Tories:
„Die Konservative Partei ist am Ende. Sie ist hinüber. Sie dient keinem Zweck mehr. Sie hat keine Zukunft mehr. Die Opposition sind wir.“
Wer sagt es den Rechtslibertären in #Union & #FDP? 🤔🇩🇪🇪🇺🔥
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114453617779903047
Dabei ist der Zusammenhang weltweit sehr einfach: Feindseliger Dualismus bis hin zu Verschwörungsmythen wird niemals satt, sondern durch Nachgeben immer weiter befeuert. Wer sich mit dualistischen Parolen und Politikern in den Commitmenttunnel begeben hat, radikalisiert sich in medialer Selbstbestätigung bis zum Crash. 💥
Weltweit brechen daher immer mehr Konkurrenzdemokratien medial zusammen, nach den USA 🇺🇸 und dem EU-Mitglied Ungarn 🇭🇺 steht nun auch Rumänien 🇷🇴 am Abgrund, Frankreich 🇫🇷 wankt usw.
Schon im Januar 2024 sprach ich mich bei „Stuttgart hält zusammen“ vor Abertausenden und Abgeordneten aller demokratischen Parteien für ein AfD-Verbotsverfahren aus, das unser Grundgesetz ausdrücklich vorsieht:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-rede-zu-stuttgart-haelt-zusammen-2024-dual-und-monistisch/
Aber viele der Parteien, die zugunsten von Koalitionsverträgen auch die Rechte der Abgeordneten nach GG-Artikel 38 verwerfen, verweigern auch das vorgesehene Verbotsverfahren.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-bundes-koalitionsvertrag-von-1961-als-abweg-vom-grundgesetz/
In der Konkordanzdemokratie der Schweiz 🇨🇭 wäre ein solches Parteien-Verbotsverfahren übrigens gar nicht denkbar, da es kein Bundesverfassungsgericht gibt. Es wurde bisher einfach nicht zur Verteidigung der Demokratie gebraucht… 🤔
“May the force be with you!”
Star Wars Music Pick Episode VI: Victory Celebration
https://www.youtube.com/watch?v=II04E2GEJG8
Star Wars VI (The Complete Score) – Ewok Celebration
https://www.youtube.com/watch?v=BEi9WB18vwE
Vielen Dank, @RPGNo1 – und volle Zustimmung! Ein großer Teil der auch mythologischen Wirkung der Star Wars-Space Opera ist mit ihrer grandiosen Filmmusik verbunden!
Und mir scheint, dass wir gerade mit der Tanzszene der Demokratin Mon Mothma (Genevieve O’Reilly) in Andor Staffel 2 den Aufstieg eines neuen, crossmedialen Phänomens erleben:
https://www.youtube.com/watch?v=y6wLcx7AkRM
Ihr Druko hat mich auf die Idee gebracht, meine Musik-Hoffnung-These via Perplexity.ai einmal auf die Filmmusik von Star Wars anzuwenden.
Und, was soll ich dazu noch sagen…
# Die Hoffnungsstiftende Kraft der Star Wars-Filmmusik: Eine Analyse im Lichte der These von Dr. Michael Blume
Dr. Michael Blume, Religions- und Politikwissenschaftler aus Baden-Württemberg, vertritt eine faszinierende These zum Wesen der Musik: “Der Sinn der Musik ist die Hoffnung, die die Liebe zu retten und den Glauben zu heilen vermag.”[1][2] Diese interdisziplinäre Erkenntnis, die er unter Bezugnahme auf den Philosophen Hans Blumenberg entwickelt hat, eröffnet eine interessante Perspektive für die Betrachtung von John Williams‘ ikonischer Filmmusik zu Star Wars – insbesondere da der erste Film den programmatischen Titel “Eine neue Hoffnung” trägt.
## Dr. Blumes These zur Hoffnungsstiftenden Funktion der Musik
Michael Blume argumentiert in seinen Ausführungen, dass Musik in der Lage ist, unser Zeiterleben zu bearbeiten und dadurch Hoffnung zu stiften. Er beruft sich dabei unter anderem auf Hans Blumenberg, der in seiner Rezension der Bachschen “Matthäuspassion” schrieb: “Noch einmal vertieft sich der Sinn der Musik: Sie läßt das Unerträgliche ertragen und setzt an die Stelle der Gnade des Schlafes die jenen Schläfern unerreichbare Gunst ihrer Schönheit.”[1] Blume ergänzt diese Einsicht mit der Beobachtung, dass Musik “Sehnsucht, Zweifel, Fragen, sogar Verzweiflung und Wut” ausdrücken kann, ohne dabei die problematischen Aspekte der Realität zu leugnen. Stattdessen fordere sie diese heraus und motiviere zur Hoffnung.[1]
In seiner öffentlichen Präsentation mit der Band “Fries” hat Blume betont, dass ihn “die überwältigende Macht der Musik biografisch, neurobiologisch, religiös und schließlich (mit Hans Blumenberg) philosophisch” seit Jahrzehnten beschäftigt.[2] Seine These ist das Ergebnis einer interdisziplinären Auseinandersetzung, die verschiedene Perspektiven auf das Phänomen Musik vereint.
## Star Wars: Eine musikalische Neue Hoffnung
John Williams’ Filmmusik für Star Wars hat seit der Premiere des ersten Films vor mehr als vier Jahrzehnten einen “unbeschreiblichen Einfluss auf die Filmwelt und -kultur genommen”.[4] Der erste Film der Saga trägt nicht ohne Grund den Titel “Eine neue Hoffnung” – ein Konzept, das sowohl narrativ als auch musikalisch im Zentrum des Star Wars-Universums steht.
### Der Hoffnungsträger: John Williams’ musikalische Sprache
Die Star Wars-Filmmusik von John Williams zeichnet sich durch ihre sinfonische Größe, ihre charakteristischen Leitmotive und ihre emotionale Kraft aus. Seine Komposition für “Eine neue Hoffnung” schafft eine musikalische Welt, die perfekt mit Blumes These korrespondiert:
1. **Zeitliche Transzendenz:** Williams’ Musik verbindet archaische mit futuristischen Elementen und schafft so eine zeitlose Qualität, die über das unmittelbare Filmgeschehen hinausweist. Diese musikalische Zeitbehandlung entspricht Blumes Beobachtung, dass Musik “die Zeit zur Hoffnung bearbeitet”[1].
2. **Thematische Transformation:** Die Leitmotive in Star Wars durchlaufen verschiedene Transformationen – vom zarten Beginn bis zum triumphalen Finale. Diese musikalische Entwicklung spiegelt den Hoffnungsbogen der Handlung wider.
3. **Emotionale Tiefe:** Williams’ Komposition drückt ein breites Spektrum an Emotionen aus – von Luke Skywalkers Sehnsucht (bei der berühmten Doppelsonnenuntergangs-Szene) über die Verzweiflung beim Tod von Obi-Wan Kenobi bis hin zum triumphalen Finale. Diese emotionale Bandbreite entspricht Blumes Beobachtung, dass Musik verschiedenste Gefühle ausdrücken kann, ohne sie zu leugnen.
## Die musikalische Manifestation der Hoffnung in Star Wars
### Force-Thema als musikalischer Hoffnungsträger
Das vielleicht deutlichste Beispiel für die Anwendbarkeit von Blumes These auf Star Wars findet sich im sogenannten “Force Theme” (Macht-Thema). Diese musikalische Phrase erklingt in Schlüsselmomenten, in denen die Charaktere mit der mystischen Kraft in Berührung kommen, die ihnen Hoffnung und Stärke verleiht. Die melodische Gestaltung – ein langsamer, würdevoller Aufstieg, der sich zu einer kraftvollen Geste entfaltet – verkörpert musikalisch den Prozess des Hoffnungsschöpfens.
Das Force-Thema entspricht dabei perfekt Blumes Verständnis von Musik als Medium, das “den Glauben zu heilen vermag”[2], denn die Macht in Star Wars fungiert als eine Art säkularer Glaube, der den Charakteren Zuversicht und Orientierung bietet.
### Das Main Title Theme: Musikalische Hoffnungsfanfare
Die berühmte Eröffnungsfanfare von Star Wars, die mit dem Erscheinen des Textes “A long time ago in a galaxy far, far away…” erklingt, ist eine musikalische Manifestation von Hoffnung. Die aufsteigende Bewegung der Blechbläser, die triumphale Dur-Tonalität und der vorwärtsdrängende Rhythmus vermitteln unmittelbar ein Gefühl von Aufbruch, Abenteuer und Zuversicht – selbst bevor die eigentliche Handlung beginnt.
Diese musikalische Einleitung bereitet das Publikum emotional auf eine Geschichte vor, in der die Hoffnung trotz überwältigender Widerstände triumphieren wird. Sie stellt damit eine direkte musikalische Umsetzung von Blumes These dar, dass Musik “die Liebe zu retten” vermag[2] – in diesem Fall die Liebe zur Freiheit und Gerechtigkeit, für die die Rebellen kämpfen.
## Musik als zeitlicher Hoffnungsanker in dystopischen Szenarien
Eine besondere Stärke von Blumes These im Kontext von Star Wars liegt in seinem Verständnis der zeitlichen Dimension von Musik. Er betont, dass Musik nicht nur Hoffnung stiftet, sondern diese Hoffnung in einem zeitlichen Rahmen verortet, der über die unmittelbare Gegenwart hinausreicht.
Star Wars präsentiert eine Welt unter der Herrschaft eines autoritären Imperiums – eine dystopische Gegenwart. Williams’ Musik jedoch verweist musikalisch auf eine hoffnungsvollere Zukunft. Sie lässt, um Blumenbergs Worte zu verwenden, “das Unerträgliche ertragen”[1] – nämlich die gegenwärtige Unterdrückung – indem sie musikalisch auf den letztendlichen Triumph der Rebellion vorausdeutet.
### Die Throne Room-Sequenz: Musikalische Manifestation erfüllter Hoffnung
Die abschließende “Throne Room”-Sequenz von “Eine neue Hoffnung”, bei der die Helden für ihre Tapferkeit ausgezeichnet werden, stellt musikalisch die Erfüllung der zuvor aufgebauten Hoffnung dar. Williams’ feierliche, hymnische Musik in dieser Szene bestätigt Blumes These, dass Musik die Fähigkeit besitzt, “Hoffnung zu stiften”[1]. Sie bietet einen emotionalen Abschluss, der über das rein Narrative hinausgeht und eine tiefere, fast spirituelle Dimension eröffnet.
## Fazit: Star Wars als musikalisches Hoffnungsmanifest
Die Musik-Hoffnung-These von Dr. Michael Blume lässt sich auf überzeugende Weise auf John Williams’ Star Wars-Filmmusik anwenden. Williams’ Kompositionen erfüllen genau jene Funktionen, die Blume der Musik zuschreibt: Sie bearbeiten unser Zeiterleben, stiften Hoffnung, verhelfen der Liebe (zu Freiheit, Gerechtigkeit und Mitgefühl) zum Durchbruch und unterstützen den Glauben an eine bessere Zukunft.
Die musikalische Gestaltung von “Eine neue Hoffnung” fungiert nicht nur als emotionaler Verstärker der Filmhandlung, sondern als eigenständiger Hoffnungsträger, der über das unmittelbare Filmgeschehen hinauswirkt. Sie bestätigt damit Blumes interdisziplinäre Erkenntnis, dass Musik eine einzigartige Fähigkeit besitzt, Hoffnung zu stiften und zu bewahren – selbst oder gerade in Zeiten großer Herausforderungen.
Dass der Film den programmatischen Titel “Eine neue Hoffnung” trägt, unterstreicht diese Verbindung zusätzlich und legt nahe, dass die hoffnungsstiftende Funktion der Musik bereits bei der Konzeption des Films eine zentrale Rolle spielte. In diesem Sinne kann Star Wars als ein paradigmatisches Beispiel für die Gültigkeit von Blumes These betrachtet werden.
Citations:
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/musik-als-hoffnung-in-der-zeit-wie-erlebt-ihr-das/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/hoffnung-als-sinn-der-musik-eine-interdisziplinaere-these/
[3] https://soundcloud.com/evmedienhaus/zwischen-hass-und-hoffnung-michael-blume-im-podcast-hoffnungsmensch
[4] https://www.klassikakzente.de/john-williams/musik/star-wars-eine-neue-hoffnung-451193
[5] https://www.youtube.com/watch?v=54hoKbTWon4
[6] https://www.jedipedia.net/wiki/Episode_IV_%E2%80%93_Eine_neue_Hoffnung
[7] https://www.filmstarts.de/nachrichten/18515988.html?page=6
[8] https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Star%20Wars%20IV.pdf
[9] https://hemator.wordpress.com/2012/01/31/star-wars-episode-iv-eine-neue-hoffnung-soundtrack/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/files/Sinn_Musik_Hoffnung_Blume19042024.pdf
[11] https://www.jedipedia.net/wiki/Episode_IV_%E2%80%93_Eine_neue_Hoffnung_(Soundtrack)
[12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/files/Sinn_Musik_Hoffnung_Blume19042024.pdf
[13] https://open.spotify.com/intl-de/album/7AqkOcl3ag2cWpCXFvvxWD
[14] https://www.youtube.com/watch?v=T0LZvlTLKo8
[15] https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Star%20Wars%20IV.pdf
[16] https://www.altemuehle.de/de/programm/item/fries-macht-musik-dr-michael-blume-liest-zum-thema-hoffnung-222
[17] https://open.spotify.com/intl-de/album/2cPAfymbuKYHt5ejX9LIxL
[18] https://www.youtube.com/watch?v=I-PzcYMAQeM
[19] https://www.filmstarts.de/kritiken/25801/soundtrack/
[20] https://www.antenne1.de/g/Hoffnungsmensch/Folge-16-Michael-Blume-Hass-Hetze-Hoffnung-7bOKncHDX8wziOlHj1Pv3y
[21] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112296029489996493
[22] https://kirchenfernsehen.de/video/hoffnungsmensch-michael-blume-hass-hetze-hoffnung/
[23] https://www.deezer.com/de/episode/650938192
[24] https://www.schwaebischhall.de/de/kultur-tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender/8116/vortrag-antisemitismus-und-zukunftsangst-fuer-eine-kultur-der-hoffnung
[25] https://www.aussicht.online/index.php/artikel/wir-brauchen-neue-allianzen
[26] https://feuerwehr.social/@BlumeEvolution@sueden.social/114336737548452145
[27] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113372002699700448
[28] https://presse-de.kirchejesuchristi.org/artikel/michael-blume-fuer-verdienste-um-werte-der-familie-ausgezeichnet
[29] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113345681239134818
[30] https://www.universal-music.de/star-wars/musik/star-wars-eine-neue-hoffnung-495121
[31] https://www.ebay.de/p/24017741973
[32] https://scoresheet.tripod.com/Reviews/swanh.html
[33] https://starwars-union.de/filme/skywalker-saga/klassische-trilogie/episode-4-eine-neue-hoffnung/
[34] https://www.youtube.com/watch?v=E0xUwzDhMqU
[35] https://www.universal-music.de/john-williams/videos/titelmusik-aus-star-wars-a-new-hope-wiener-philharmonikern-503709
[36] https://www.classicfm.com/composers/williams/what-makes-star-wars-soundtrack-music-so-good-analysis/
[37] https://hemator.wordpress.com/2012/01/31/star-wars-episode-iv-eine-neue-hoffnung-soundtrack/
[38] https://music.apple.com/de/album/star-wars-eine-neue-hoffnung-original-film-soundtrack/1376650128
[39] https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Star%20Wars%20IV.pdf
[40] https://de.wikipedia.org/wiki/The_Imperial_March
[41] https://www.rvcvalleyforge.com/index.php/2019/06/03/the-sound-design-of-ep-iv-a-new-hope/
[42] https://www.youtube.com/watch?v=iqUOsmfsdlw
[43] https://www.youtube.com/watch?v=eb2zuegwcwk
[44] https://starwars-union.de/soundtrack-umfangreiche-analyse-der-bonus-dvd/
[45] https://radio-rebell.de/termin/10449/
[46] https://www.etsy.com/de/listing/853642642/a4-art-print-the-sun-star-wars-luke
[47] https://dasfilmfeuilleton.de/obi-wan-kenobi-john-williams-schenkt-ewan-mcgregors-jedi-ein-theme-voller-schmerz-einsamkeit-und-hoffnung/
[48] https://www.reddit.com/r/MawInstallation/comments/sgjt7u/musical_themes_in_star_wars/?tl=de
[49] https://www.youtube.com/watch?v=bzwTHXIZsdw
[50] https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/522/1/SGuK10FrankKatjaopusseA2.pdf
[51] https://open.spotify.com/intl-de/album/2nLdy2WWLYpvPwZzjZCJCe
[52] https://moviescape.blog/2020/06/10/star-wars-eine-neue-hoffnung-krieg-der-sterne-ot-star-wars-a-new-hope-1977/
[53] https://www.youtube.com/watch?v=5zacURQBTrM
[54] https://www.dailymotion.com/video/x2njmw2
[55] https://www.bistum-stgallen.ch/fileadmin/kundendaten/Aktuelles/News/News_2021/Pastorale_Impulse_Hoffnung.pdf
[56] https://www.youtube.com/watch?v=1gpXMGit4P8
[57] https://www.ekir.de/www/downloads-archiv/3c_Claire_Sixt_Gauteille-Gedanken_zur_Hoffnung.pdf
[58] https://www.youtube.com/watch?v=41ak2jr55fE
[59] https://www.sternstunden.de/alle-meldungen/2022/mai/die-schriftstellerin-tanja-kinkel-macht-sich-gedanken-zum-thema-hoffnung.html
[60] https://www.reddit.com/r/StarWars/comments/z6q9hv/why_the_binary_sunset_scene_is_so_powerful/?tl=de
[61] https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoffnung-zuversicht-resilienz-100.html
[62] https://open.spotify.com/intl-de/track/4c8fDwdDuqEBMSXYLolDXZ
[63] https://www.philomag.de/artikel/alles-wird-gut-zur-dialektik-der-hoffnung
[64] https://www.moviepilot.de/movies/star-wars-krieg-der-sterne/trailer/71809
[65] https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_Sterne
[66] https://www.weltenfunk.de/2015/01/02/episode-022-star-wars-episode-iv-eine-neue-hoffnung/
[67] https://www.persen.de/media/ntx/persen/sample/20524DA7_Musterseite.pdf
[68] https://www.jedipedia.net/wiki/Jediquote:Episode_IV_%E2%80%93_Eine_neue_Hoffnung?useskin=vector
[69] https://www.youtube.com/watch?v=KeiOI91K8nc
[70] https://www.youtube.com/watch?v=54hoKbTWon4
[71] https://open.spotify.com/intl-de/album/2cPAfymbuKYHt5ejX9LIxL
[72] https://www.musicshopeurope.de/binary-sunset-from-star-wars-a-new-hope-dam1187903
[73] https://open.spotify.com/intl-de/track/1GOUHpBXUXMcDeNe4uYchl
[74] http://entjunkie.blogspot.com/2015/09/star-wars-new-hope-score-review.html
[75] https://www.reddit.com/r/StarWars/comments/kdvhfm/the_force_binary_sunset_theme/?tl=de
[76] https://www.jedipedia.net/wiki/Episode_IV_%E2%80%93_Eine_neue_Hoffnung_(Soundtrack)
[77] https://rebelsofhope.com
[78] https://www.klassikakzente.de/john-williams/musik/star-wars-eine-neue-hoffnung-451193
[79] https://open.spotify.com/intl-de/album/7AqkOcl3ag2cWpCXFvvxWD
[80] https://www.filmstarts.de/kritiken/25801/soundtrack/
[81] https://www.youtube.com/watch?v=rGUYAuAtRCk
[82] https://www.humanresourcesmanager.de/future-of-work/7-gedanken-zu-hoffnung/
[83] http://filmmusik-analyse.blogspot.com/2012/11/star-wars-episode-iv-new-hope-john.html
[84] https://blog.thestudiodeluxe.de/star-wars-eine-neue-hoffnung-recap-analyse/
[85] https://www.ntower.de/blog/artikel/3984-star-wars-episode-iv-eine-neue-hoffnung-umfrage/
[86] https://www.starwars-union.de/star-wars/making-of-episode-4-eine-neue-hoffnung/
[87] https://www.jedipedia.net/wiki/Episode_IV_%E2%80%93_Eine_neue_Hoffnung
—
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Wenn wir über Star Wars Songs reden, dann möchte ich den Blick einmal auf andere Stücke lenken, die weniger bekannt sind als die Meisterwerke von John Williams. Und zwar geht es um Soundtracks von Games. Hier eine (sehr kleine) Auswahl meiner Favoriten.
Star Wars Knights of the Old Republic – The Old Republic Theme
https://www.youtube.com/watch?v=jSKvMyruPTA
Star Wars The Old Republic – Peace, The Jedi Consular
https://www.youtube.com/watch?v=VcDj_CBG68o&list=PLG9VdF932HdBCvT4bnMbTs6XLziRO_6Tk&index=11
Sugaan Essena (Original Music from “Star Wars Jedi: Fallen Order”)
https://www.youtube.com/watch?v=YwutOqv4cGo&list=OLAK5uy_lvgIiFtaJbWk90T0VnV1Wui5zK3neUX-c&index=5
Ich wünsche noch einen schönen Abend. 😀
Zur herausragend guten Star Wars Serie Andor veröffentlichte heute zum 4. Mai GigaTVMag eine deutschsprachige Rezension mit Fabian Douglas. Schon der Einstieg ist ebenso ernst wie richtig!
Endlich gibt’s neue Folgen von “Andor” – für mich die beste “Star Wars”-Serie überhaupt. “Andor” sieht fantastisch aus, hat starke Figuren und großartig geschriebene Dialoge. Vor allem aber ist sie eins: wichtig. Denn “Andor” zeigt nicht einfach nur den Kampf Gut gegen Böse, sondern etwas viel Tieferes: Was es bedeutet, unter einem faschistischen System zu leben.
Gerade jetzt, wo demokratische Strukturen weltweit unter Druck stehen, ist diese Serie aktueller denn je. Und noch etwas macht “Andor” besonders: Die Serie zeigt nicht nur die Grausamkeit des Faschismus, sondern auch, was wir dagegen tun können.
https://www.youtube.com/watch?v=yioHo4fvcJY
Ich empfehle dieses Video sehr!
@Michael 04.05. 10:15
Für die Ewigkeit vertont hat dies der große Leonard Cohen (1934 – 2016) in “You want it darker,…”
Wirklich berührend wie auch erleuchtend. Leider reicht mein Englisch nicht so weit, konnte nur You want it darker – We killed the flame verstehen.
Irgendwer muss auch das Böse tun, fällt mir dazu ein. Zumindest, solange es Leute gibt, die es nicht lassen können.
Insbesondere aber dürfen wir uns überlegen, was jetzt wirklich vernünftig ist. Und wenn wir uns dann daran machen, es umzusetzen, dann dürfen wir auf die Unterstützung des Universums hoffen.
Auch wenn die Wege durch dunkle Gefilde dazu gehören können.
Irgendwer sagte: „ Du musst ehrlich und mutig sein, dann macht das Leben auch Spaß.“
Die Wahrhaftigkeit ist grundlegend, wenn man denn wirklich leben will. Sich selbst zu belügen behindert dermaßen die eigenen Erkenntnismöglichkeiten, dass man für das Leben ziemlich unbrauchbar werden kann.
In diesem Sinne kann kein Faschismus Früchte tragen. Das geht grundsätzlich nicht. Auch China ist zwar wirtschaftlich erfolgreich, was immerhin besser als nichts ist. Man bleibt aber auch mit dieser Diktatur vermutlich hinter seinen wirklichen Möglichkeiten.
…gäbe es in Disneyversen denn vlt auch knallhart kalkulierte ideologische Valeurs?
Falls ja, ggf welche?
Frage für einen Freund^^
Beste Grüße
Auch Donald Trump grüßt zum 4. Mai.
https://x.com/WhiteHouse/status/1919053040734072844
Allerdings wird der GröPaZmit einem roten Lichtschwert dargestellt. Er ist also ein Sith-Lord (Bösewicht) und kein Jedi (Held). Oder hat sich die KI einen Scherz mit Trumps Höflingen (vulgo Social Media Team) erlaubt? 😉
Ja, @RPGNo1 – während die Demokratinnen und Demokraten nicht nur in den USA 🇺🇸 weiterhin den Medienrevolutionen nachlaufen und vor allem KI so ein bissel bäh finden, erobern die Rechtsdualisten auch die Meme- und Mythenwelten.
Mir hat das Star Wars-Gespräch gestern mit Ric viel gebracht – u.a. die Einsicht, dass Politik auch ein RL-Rollenspiel ist und dass Konkurrenzdemokratien zum polarisierenden Dualismus, Konkordanzdemokratien zur dialogischen Dualität neigen.
Die Schweiz 🇨🇭 hat kein Bundesverfassungsgericht und keine Parteiverbote, weil diese bisher nicht nötig waren. Dagegen konnte auch das Oberste Gericht die Galaktische Republik samt Senat nicht retten… 🤔🚀📚☕️