Der US-Thymokrat Trump wendet sich gegen die Ukraine – und gegen die Europäische Union.

Von klein auf war ich das, was mensch einen Transatlantiker nennt. Ich engagierte mich im deutsch-amerikanischen Dialog, pflegte viele Freundschaften und es war mir eine riesige Ehre, als mich das US-State Department im Rahmen des IVLP-Programms zur Amtseinführung von US-Präsident Barack Obama 2009 in die USA einlud. Noch im Oktober 2023 sprach ich auf einer Religionsrecht-Konferenz in Utah und traf in Washington meine damalige Kollegin im State Department, Deborah Lipstadt.
Sie können sich also mein Entsetzen vorstellen, als ich heute sah, wie unwürdig der Thymokrat & US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus Präsident Wolodymyr Selenskyj behandelte, dessen Land und Volk vom fossilen Ressourcenfluch-Diktator Wladimir Putin angegriffen worden waren. Auf Mastodon postete ich zu einem “We stand with Ukraine”-Banner:
“Bin zutiefst entsetzt über das unterirdische Verhalten des US – Thymokraten #Trump gegenüber Präsident #Selenskyj
Europa sollte der #Ukraine entschlossener denn je zur Seite gegen #Putin zur Seite stehen. Sie verteidigen auch unsere Freiheit.”
Solidaritätspost mit Präsident Selenskyj & der Ukraine nach dem Eklat durch Donald Trump im Weißen Haus am 28.02.2025. Screenshot: Michael Blume
Die Europäische Union braucht eine eigene Verteidigung – und den schnelleren Ausbau erneuerbarer Friedensenergien
Nun möchte ich aber nicht nur bloggen, um meinem Entsetzen über den heutigen Vorfall Ausdruck zu verleihen – denn der Trump-Schwenk zum Fossilismus war ja von diesem schon im Wahlkampf längst angekündigt worden.
“Der Kandidat will sich kaufen lassen“. Schlagzeile der Stuttgarter Zeitung vom 28. Mai 2024 zum Wahlkampf von Donald Trump und dessen Angebot an die Öl- und Gaskonzerne der USA. Foto: Michael Blume
Deswegen hatte ich bereits vor Tagen in der Debatte um ein Sondervermögen zur schnellen Aufrüstung der Bundeswehr und europäischen Streitkräfte darauf hingewiesen, dass mit den USA ein weiteres Lieferland von Öl und Gas feindselig gegenübertritt. Wie schon seit Jahren plädiere ich auch heute dafür, endlich Energie- und Sicherheitspolitik gemeinsam zu denken! So postete ich:
“Habe – auch als ehemaliger #Bundeswehr – Soldat & Vater eines Soldaten – angesichts des russischen Imperialismus & der US – Thymokratie große Sympathien für 1 „Sondervermögen Verteidigung“.
Allerdings müsste dazu auch der Ausbau erneuerbarer Friedensenergien, von Elektromobilität & Batterie-Kapazitäten hochgefahren werden. Es wäre auch militärischer Wahnsinn, gleichzeitig Aufzurüsten & unsere fossilen Feinde weiter zu finanzieren!”
Noch am 29.12.2024 erschien ein Interview von mir, in dem ich auch im Hinblick auf die Invasion gegen die Ukraine für den schnelleren Ausbau erneuerbarer Friedensenergien plädierte. Screenshot: Michael Blume
Ich bin mir recht sicher, dass künftige Historikerinnen und Historiker über das Jahr 2025 schreiben werden, damals hätten sich die fossilen Thymokratien geschlossen gegen die Ukraine und die Europäische Union gewandt. Offen ist, ob sie schreiben müssen, dass wir sie trotzdem immer weiter finanzieren – oder aber dass wir die Entschlossenheit fanden, die Energiewende zu beschleunigen. Wer wirklich etwas für den Frieden tun will, übe sich nicht in Unterwerfung, sondern im Solarpunk.
(Die folgende Audioblog-Folge zur Rentierstaatstheorie / zum Ressourcenfluch ist aus dem Jahr 2015…)
Damit zukünftige Historiker das schreiben können, muss es überhaupt erst einmal in Zukunft eine Geschichtswissenschaft geben, die sich frei äußern kann. Das halte ich leider für nicht gesichert.
Vielen Dank & ich gebe gerne zu, @Bernd, dass ich kurz überlegt habe, diesen Aspekt aufzunehmen. Denn wenn es nach Putin, Musk, Trump & Vance geht, wird es keine freie Geschichtsschreibung mehr geben…
Habe jedoch auch gerade auf Mastodon ermutigende Nachrichten aus Rumänien 🇷🇴🇪🇺 gepostet:
Möchte zudem ergänzen, dass heute #Rumänien mit Razzien und Verhaftungen gegen von #Putin & #Musk geförderte Rechtsdualisten vorging, darunter einen via #Tiktok gepushten Präsidentschaftskandidaten. Wäre so ein wehrhaftes Vorgehen gegen unsere Feinde nicht auch mal eine gute Idee für den deutschen #Rechtsstaat , für Judtiz & Bundestag? Habe z.B. bereits mehrfach für ein Verbotsverfahren gegen die #AfD plädiert. 🇷🇴🇺🇦🇩🇪🇪🇺🤔 #WestandwithUkraine
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114083816019245711
Wollen wir hoffen, dass Deutschland und Europa noch rechtzeitig zu einer entschlossenen Sicherheits- und also auch Energiepolitik an der Seite der Ukraine 🇺🇦 finden!
Deutschland hat drei Jahre lang nicht ausreichend auf den Krieg reagiert, immer zu langsam, zu zögerlich, zu “besonnen”, um die “Pazifisten” in der SPD nicht zu vergrätzen. Ein Jahr blieb die unfähige Lambrecht noch im Amt. Erst spät ging es schneller und steter mit der militärischen Unterstützung der Ukraine. Und jetzt gibt es leider keinen ausreichenden europäischen Ersatz für amerikanische HIMARS und Patriot-Raketen und vielleicht kommt Trump auf die Idee, die US-Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Und dann haben wir noch die zwei russischen U-Boote in der EU, Ungarn und die Slowakei. Es wurden zu viele Chancen verpasst.
Und in den USA gibt es in der NOAA, der nationalen Wetterbehörde, gerade Massenentlassungen. Für die Wettervorhersage muss der Bürger dann an den Himmel schauen, was angesichts von Tornados, Hurrikans und zunehmenden Wetterextremen nicht so ideal ist. Das ideologische Zerstörungswerk Trumps setzt sich fort.
Ob Merz das Zeug hat, Führer der freien Welt zu sein? Ich sehe es noch nicht, er holzt und bolzt nur herum, anstatt zu einen. Scholz hatte es auch nicht, der kam immer nur mit seinen Phrasen von “Besonnenheit”, an die er sich geklammert hat und das Verhältnis zu Frankreich hat er auch nicht gepflegt.
Die dringend nötige Dekarbonisierung wird man in der GroKo2 eher an den Rand schieben, denke ich.
Die Aussichten sind schlecht.
Danke, @Michael, dass Du auch hierzu und zeitnah ein Gesprächsangebot machst!
Mir sind Goethes Worte eingefallen, und ich erlaube mir, den Gedanken umzukehren.
“Amerika, du hast es besser
Als unser Kontinent, der alte,
Hast keine verfallenen Schlösser
Und keine Basalte.
Dich stört nicht im Innern
Zu lebendiger Zeit
Unnützes Erinnern
Und vergeblicher Streit.”
Vielleicht ist es, bei allem Streit und Uneinigkeit (“vergeblicher Streit”?), ja genau das, was uns Europäer genau jetzt zu neuer Stärke verhelfen kann. Unsere Verschiedenheit und unsere viele Jahrhunderte lange unfriedliche Vergangenheit (“unnützes Erinnern”?) haben in vielen unserer Länder zu Gesellschaften geführt, die durch Koalitionen und Kompromisse besser geworden sind, während Amerika mit einer dualistischen Entweder-Oder-Demokratie (entweder Republikaner oder Demokraten, aber nichts dazwischen, gnadenlos) sich an den Rand der Tyrannei gewütet hat.
Ich weiss, das ist jetzt stark vereinfacht, aber etwas Hoffnung will ich noch haben, dass Europa die Kurve kriegt. Auf Amerika ist kein Verlass mehr.
Vielen Dank, lieber @Peter – Deine Worte sind wohltuend.
Zwar bin auch ich gerade entsetzt über das Verhalten von US-Präsident Trump und das verstörte Auftreten der EU, mit wenigen starken Ausnahmen wie Präsident Macron (Frankreich). Aber ich freue mich, heute auf Seite 1 der Stuttgarter Zeitung als Titel über dem Leitkommentar von Tobias Peter zu lesen: “Im Dialog liegt die Rettung”. Konkret geht es dabei darum, dass sich die demokratischen Parteien der Bundesrepublik nun zusammenfinden müssten, dies sei “der einzige realistische Weg.”
Genau so ist es. Mit Polarisierung, Überpersonalisierung und dualistischer Selbstinszenierung muss nun endlich mal Schluss sein – ja, auch in meiner eigenen Partei.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/polarisierung-ueberpersonalisierung-schaden-meine-gedanken-zur-bundestagswahl-2025/
Und weil auch uns beide das Engagement im interdisziplinären Dialog verbindet, habe ich gerade einmal Perplexity.ai dazu gepromptet:
Dr. Michael Blume hält den dialogischen Monismus aus mehreren Gründen für überlegen gegenüber dem feindseligen Dualismus und dem egozentrischen Relativismus:
## Erkenntnisoffenheit
Der dialogische Monismus zeichnet sich durch eine fundamentale Erkenntnisoffenheit aus[1]. Im Gegensatz zum feindseligen Dualismus oder egozentrischen Relativismus:
– Öffnet sich der dialogische Monist immer wieder für neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Argumente und Erfahrungen.
– Stellt er sich mutig der kognitiven Dissonanz, anstatt sie zu externalisieren.
– Ist er bereit, die eigene Position im Licht neuer Erkenntnisse zu überprüfen und anzupassen.
## Überwindung von Polarisierung
Der dialogische Monismus fördert:
– Eine differenziertere Sichtweise auf komplexe Probleme.
– Die Fähigkeit, auch in vermeintlichen Gegnern das Menschliche zu sehen.
– Die Bereitschaft zum Kompromiss und zur Zusammenarbeit über Grenzen hinweg[1].
## Förderung von Verständnis und Zusammenhalt
Im Gegensatz zum feindseligen Dualismus, der die Welt in “gut” und “böse” einteilt, betont der dialogische Monismus:
– Die Bedeutung von Dialog und gegenseitigem Verständnis.
– Die Annahme einer gemeinsamen Wirklichkeit, die durch Austausch entdeckt werden kann.
– Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Betonung von Gemeinsamkeiten[1].
## Ethische Dimension
Der dialogische Monismus bietet eine ethische Grundlage, die weder im egozentrischen Relativismus noch im feindseligen Dualismus zu finden ist:
– Er erkennt die Verbundenheit aller Menschen an.
– Er fördert die gemeinsame Suche nach Wahrheit durch Dialog[2].
– Er ermöglicht es, zwischen Richtig und Falsch zu unterscheiden, ohne in simplifizierende Gut-Böse-Schemata zu verfallen[1].
Durch diese Eigenschaften sieht Dr. Blume den dialogischen Monismus als die reifste und konstruktivste der drei kognitiven Grund-Weltanschauungen an, die am besten geeignet ist, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Citations:
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[2] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-deutschsprachige-monismus-nach-ernst-haeckel-martin-buber-und-karl-popper/
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-hand-des-feindseligen-dualismus-was-antisemitismus-rassismus-und-sexismus-verbindet/
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/relativismus-dualismus-und-monismus-auf-twitter-mastodon-chatgpt-und-instalive/
[5] https://www.youtube.com/watch?v=HFiLetd1eGc
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Monismus
[7] https://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungsmythen-das-boese-in-uns-selbst-100.html
[8] https://www.deutschlandfunkkultur.de/rueckzug-oder-kreuzzug-100.html
Sehr geehrter Dr. Gutsche, „Auf Amerika ist kein Verlass mehr.“, ich habe auch mal zu „Der Teufel verbirgt sich in Kleinigkeiten…“ nachgeschaut aber folgendes gefunden:
https://www.schulz-von-thun.de/modelle/das-teufelskreis-modell
Sobald zwei Menschen in Kontakt treten, reagieren sie aufeinander. Es kommt zu einem Hin und Her von Äußerung und Antwort, von Aktion und Reaktion – es entsteht eine Beziehungsdynamik.
Diese Dynamik kann positive oder negative Effekte zur Folge haben. Wenn zwei Personen ihre Beziehung als unproduktiv und schwierig empfinden, aber keinen Ausweg aus den Schwierigkeiten finden, kann das Teufelskreis-Modell helfen, die negative Dynamik zu erkennen, Hintergründe zu verstehen, sowie Fallstricke zu erfassen und (manchmal) zu beheben.
Dabei werden vier Stationen unterschieden und sichtbar gemacht, wobei in die eckigen Kästen die äußerlich sichtbaren und wirksamen Verhaltensweisen („Äußerungen”) beider Partner eingetragen werden und in die Kreise ihre inneren Reaktionen („Innerungen”) darauf.
Typischer Weise gibt es keinen Anfang und kein Ende, und beide Personen erleben sich selbst jeweils „nur” als Reagierenden auf das Verhalten des anderen. So z.B. bei dem klassischen Beispiel von Watzlawick, über das Ehepaar, bei dem sich die Frau darüber beklagt, dass der Mann so häufig abends weg geht und der Mann abends weg geht, weil er die häufigen Klagen seiner Frau nicht mehr hören mag. Der Dynamik zufolge, schaukelt sich ein Teufelskreis immer mehr auf, so dass in einem fortgeschrittenen Zustand, bereits Kleinigkeiten ausreichen, um den Konflikt eskalieren zu lassen.
Solche Teufelskreise schleichen sich in Beziehungen ein, wie Viren in ein Computerprogramm. Sie führen darin ein Eigenleben und bemächtigen sich schließlich des ganzen Programms. Das Wissen um die Dynamik und Funktion von Teufelskreisen, sowie um die Ausstiegsmöglichkeiten ermöglicht es, solche „Viren” zu erkennen und dann zu bekämpfen.
Die transaktionale Politik Donald Trumps, in der alles mit Realien wie Öl, Erdgas und Mineralien abgegolten wird, kollidiert frontal mit einem europäischen Mindset, in dem man sich stets auf den Beistand der USA als Bündnispartner verlassen hat. Donald Trump aber ist kein Bündnispartner mehr, sondern nur einer, der Dinge und Unterstützung kauft oder verkauft.
Natürlich liegt ein Teil des Problems auch bei den europäischen Ländern, die es bis heute nicht geschafft haben ihre Kräfte zu bündeln. Die EU hat eine grössere Wirtschaft und Bevölkerung als die USA, ist aber nicht stärker als das stärkste Land innerhalb der EU. Das heisst: Die EU ist konfrontiert mit Staats-Blöcken, ist aber selber kein Block, sondern kann sogar leicht auseinander dividiert werden.
Vielen lieben Dank, @Martin Holzherr – ich kann Ihrem Kommentar nur zustimmen.
Auch die japanische KI Felo.ai kann meine Kritik am derzeitigen Zustand der USA bereits wiedergeben:
Dr. Michael Blume bezeichnet die USA unter Donald Trump als “fossile Thymokratie”, um eine Verbindung zwischen fossilen Energien, autoritären Tendenzen und emotional gesteuerten politischen Systemen herzustellen. Der Begriff “Thymokratie” leitet sich aus dem griechischen Wort “Thymos” ab, das für Stolz, Statusstreben und emotionale Erregung steht. In einer Thymokratie spielen Emotionen und persönliche Loyalitäten eine zentrale Rolle, oft auf Kosten rationaler und demokratischer Entscheidungsfindung[18][21].
Blume argumentiert, dass fossile Energien wie Öl und Gas nicht nur ökologische Schäden verursachen, sondern auch autoritäre Regime und Konflikte finanzieren. Er verweist auf Beispiele wie den sogenannten Islamischen Staat, der sich durch fossile Einnahmen finanzierte, und auf die geopolitischen Spannungen, die durch den Kampf um fossile Ressourcen entstehen. Diese Dynamik sieht er auch in den USA unter Trump, wo fossile Industrien eine zentrale Rolle in der Politik spielten und gleichzeitig autoritäre Tendenzen sowie Polarisierung gefördert wurden[16][17].
Die Bezeichnung “fossile Thymokratie” spiegelt somit Blumes Kritik an einem politischen System wider, das auf fossilen Energien basiert und durch emotionale Mobilisierung sowie autoritäre Strukturen geprägt ist. Er warnt, dass solche Systeme nicht nur die Demokratie gefährden, sondern auch globale Konflikte und Antisemitismus verstärken können[16][17][22].
[1] https://www.facebook.com/RBReich/posts/friendssome-of-you-have-shared-with-me-your-fears-about-the-upcoming-election-no/1080664346760345/
[2] https://www.capradio.org/news/insight/2015/01/21/insight-012115a/
[3] https://www.michaelmoore.com/p/letters-to-america-on-the-drive-home-c34/comments
[4] https://lippittpolicyandpolitics.org/category/the-state-of-our-democracy/
[5] https://usawc.libguides.com/Research_Alerts
[6] https://ideas.repec.org/e/c/pwe95.html
[7] https://democracyforward.org/lawsuits/uncovering-michael-pack-political-interference-in-usagm-foia/
[8] https://www.hks.harvard.edu/centers/carr/publications/post-election-2024-future-human-rights-us
[9] https://www.capradio.org/news/insight/2015/01/21/insight-012115a/
[10] https://lippittpolicyandpolitics.org/category/the-state-of-our-democracy/
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ein-schritt-in-die-digitale-thymokratie-mein-heutiger-tag-mit-zwei-parlamenten/
[12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/daten-zum-fossilismus-wie-der-fossile-wahnsinn-antisemitismus-finanziert-und-die-deutsche-autowende-abwuergte/
[13] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begriffsklaerung-thymos-oligarchische-timokratie-ki-digitale-thymokratie/
[14] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/english-translation-of-my-state-parliament-speech-against-antisemitism-on-november-9th-2023/
[15] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111349572-008/html?lang=en&srsltid=AfmBOoqdcpE2eDm1j0leHOiPeS3KQ2byx6hpk_wWe23oxt_ZTBv0MLAi
[16] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
[17] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/endlich-glaubwuerdig-gegen-den-fossil-finanzierten-antisemitismus-einstehen-meine-rede-zum-heutigen-israeltag-2024/
[18] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/digitale-thymokratie-oder-doch-weiter-demokratie-hoffnunsbilder-fuer-2025/
[19] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/zerfaellt-die-fossile-achse-hoffnung-nicht-nur-fuer-syrien/
[20] https://bonn.social/@hal2022
[21] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/das-europaeische-medienrecht-zwischen-demokratie-und-thymokratie/
[22] https://www.salonkolumnisten.com/oel_antisemitismus/
[23] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113972337585418866
[24] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[25] https://oac.cdlib.org/view?docId=hb8x0nb5hb&brand=calisphere&doc.view=entire_text
[26] https://sueden.social/@BlumeEvolution
[27] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[28] https://plus.rtl.de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen-6s9rz38x392ow
[29] https://news-europe.churchofjesuschrist.org/article/michael-blume-honored-for-services-to-family-values
[30] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[31] https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Blume
[32] https://www.facebook.com/scilogs.de/?locale=ka_GE
[33] https://sueden.social/@BlumeEvolution/111735487582390925
[34] https://sueden.social/@BlumeEvolution/113881976086008932
[35] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[36] https://zh-cn.facebook.com/scilogs.de/photos/
[37] https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content
[38] https://fediwall.social/?servers=sueden.social,digitalcourage.social,edi.social,chaos.social,social.tchncs.de&tags=&accounts=BlumeEvolution@sueden.social,echo_pbreyer@digitalcourage.social,janboehm@edi.social,afelia@chaos.social,kuketzblog@social.tchncs.de&hide=replies,boosts&title=5+Origin%C3%A4res+in+einer+Multi-Timeline
[39] https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/antisemitismus-bekaempft-man-entweder-ueberall-oder-man-bekaempft-ihn-gar-nicht/
[40] https://web-cdn.bsky.app/profile/MartinM.norden.social.ap.brid.gy
[41] https://spookygirl.boo/tags/Merkel
[42] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-us-thymokrat-trump-wendet-sich-gegen-die-ukraine-und-gegen-die-europaeische-union/
[43] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kirchen-und-religionen-gegen-die-thymokratie-die-predigt-von-bischoefin-budde-via-donald-trump/
[44] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114031043588144938
[45] https://hessen.social/
[46] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114083458907552211
[47] https://bonn.social/@hal2022
[48] https://mastodon.social/@Rosenrot57
[49] https://social.xenofem.me/users/$ASnpJURoQdn1mtyGtU
[50] https://mastodon.social/@heikott
[51] https://troet.cafe/@eleitehlb
Danke für die klaren Worte.
Ich bezweifle allerdings, dass Historikerinnen und Historiker noch etwas zu schreiben haben werden.
Momentan läuft alles so schnell vor unseren Augen ab, dass wir nicht sicher sein können, wann sich die in Europa stationierten amerikanischen Streitkräfte gegen uns wenden werden.
Die Zeit, unsere Verteidigung neu aufzustellen, haben wir m.E. nicht mehr.
Unsere innenpolitische Situation ist massiv negativ aufgeladen. Wenn wir uns angesichts dessen, was wir da gestern im Oval Office erlebt haben, nicht auf die grundlegenden Gemeinsamkeiten aller Demokratinnen und Demokraten in Deutschland besinnen, dann wird es auch schwierig mit einer erfolgversprechenden Verteidigung demokratischer Werte in Deutschland und Europa.
Vor 100 Jahren, am 28. Februar 1925, starb Friedrich Ebert. Mit ihm wurde in der Weimarer Republik auch ein Stück Demokratie zu Grabe getragen. Am 18.02.2025 verabschiedete sich unser Land vom ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler. Zu den Klängen des Trauermarsches aus Händels “Saul” versammelten sich die Teilnehmer des Staatsaktes im Berliner Dom auf den Stufen des Gotteshauses. Hoffen wir, dass es gelingt, die Demokratie in Deutschland und Europa zu verteidigen. Stehen wir zusammen!
Vielen Dank, @Marie H. – Ihre Sorgen teile ich.
Seit 2015 warne ich nun unermüdlich davor, dass wir durch die fossilen Importe von Erdöl und Erdgas sowohl die Klimakrise wie auch fossile Ressourcenfluch-Regime als unsere Feinde finanzieren. Leider drang ich damit kaum durch, auch nicht in meiner eigenen Partei. Nun sind wir sowohl energiepolitisch und also wirtschaftlich wie auch militärisch abhängig von feindseligen Regimen, die die Ukraine und die Europäische Union zerstören wollen.
Und Deutschland hat nach dem Zusammenbruch einer selbsternannten “Fortschrittskoalition” einen furchtbar polarisierten Wahlkampf erlebt und noch keine neue Regierung. Während Rumänien bereits rechtsstaatlich klar gegen Putin – Vasallen vorgeht, wurden sie bei uns im Bundestag und in den Wahlen sogar noch gestärkt. Und manche in der Union fanden es klug, Stimmung gegen zivilgesellschaftliche Organisationen wie die “Omas gegen Rechts” zu machen und Verschwörungsmythen vom “tiefen Staat” zu teilen, statt endlich die Gefahren durch Putin und dessen Vasallen ins Auge zu fassen. Hatte auch dazu bereits kritisch gepostet:
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114081133272493132
Heute berichtet Rainer Ruf auf Seite 2 der Stuttgarter Zeitung vom “Kampf um die kulturelle Hegemonie” via Tiktok:
“Die von Rechtsextremisten durchsetzte Partei [AfD] erwies sich auf Tiktok als “doppelt so erfolgreich wie alle anderen Parteien zusammen.” Die Forscher um den Soziologen Roland Verwiebe maßen dies an der Zahl der Videos, die einer Gruppe von Testpersonen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zugespielt wurden. Dabei zeigte sich: Die Parteien der demokratischen Mitte produzierten nicht weniger Videoclips, nur kamen vergleichsweise wenige an. So gelangte Professor Verwiebe zu dem Ergebnis: Der Algorithmus, der die Inhalte auf der Plattform ausspielt, “benachteiligt Parteien, die zum moderaten Spektrum gehören, massiv.” […]
Einstellungen gewinnen an Boden, die in Zeiten eines liberalen Mainstreams als überwunden galten: Rassismus, Autoritarismus, männlicher Chauvinismus, Zynismus […]
Musk ist für die AfD ein Glücksfall, sagt der Digital-Fachmann Dauenhauer. In den USA hämmern rechte Influencer ihre Ideologie, gerne auch Verschwörungsmythen, in die Gehirne. Das ist ihr Geschäft: Wer aufreizt, gewinnt Follower, die ökonomisch gesehen nicht anderes sind als Werbekunden.”
Und nicht nur Wladimir Putin, sondern auch Elon Musk und Donald Trump befördern diesen feindseligen Dualismus nach Kräften weiter.
“Der selbsternannte „frauenfeindliche Influencer“ Andrew Tate und sein Bruder Tristan haben Rumänien in einem Privatjet in Richtung USA verlassen, wie Behörden und lokale Medien berichten. Zuvor war ihr Einreiseverbot in den USA unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump aufgehoben worden.”
https://www.ksta.de/panorama/andrew-tate-und-bruder-duerfen-nach-donald-trump-druck-in-die-usa-973680
Zwar möchte ich die Hoffnung auf dialogische Vernunft und die notwendige Entschlossenheit auch in der Bundesrepublik und Europäischen Union nicht ausschließen, aber Ihre Zweifel kann ich leider sehr gut nachvollziehen. Wir haben den antisozialen Medien und deren Neurohacking freie Bahn gelassen und die fossile Finanzierung unserer Feinde wenig gebremst. Nun zahlen wir alle den Preis.
Marie H,
Hintergrundwissen zu deiner Sicht.
Was ist faul im Staate Dänemark ? (William Shakespeare)
Was ist faul in der EU aus der Sicht von Herrn T.
Er kommt auch zu der Aussage, die EU hat sich zusammengeschlossen um Amerika über den Tisch zu ziehen.
An dieser Stelle sollte man die Geschichte Revue passieren zu lassen. Herr Kohl hatte damals darauf gedrängt eine europäische Währung zu schaffen. Der Grund war, dass die transatlantischen Geschäfte mit den USA durch Währungsspekulationen zwischen dem Dollar und der DM dazu führten, dass die Verkaufserlöse seitens der deutschen Firmen schrumpften. Seit es den Euro gibt, fallen die Kursschwankungen nicht mehr so stark aus.
Erkenntnis: Bei aller politischen Solidarität beider Seiten bestand und besteht die wirtschaftliche Konkurrenz weiter. Und seitdem die EU einen Außenhandelsüberschuss gegenüber den USA verzeichnet, sind eben die Europäer nicht mehr nur die Verbündeten.
Das ist die wirtschaftliche Sichtweise von Herrn T.
Wir, die EU, und besonders Deutschland ist gefordert, die USA wirtschaftlich zu unterstützen. Das wäre ein Zeichen von praktischer Solidarität.
@N
Aus meiner Sicht sollte sich die EU keinesfalls dazu herablassen, irgendeinem fossilen Regime auch noch Schutzgeld zu zahlen – auch nicht den USA. Wir haben ja gestern gesehen, wie Trump auch mit Selenskyj umgegangen war, obwohl dieser zur Abgabe ukrainischer Rohstoffe bereit war.
Auch in Mexiko nimmt inzwischen die Fassungslosigkeit über die neue US-Administration zu. Elon Musk hat gerade einen großen Auftrag verloren:
https://www.fr.de/wirtschaft/musk-verliert-milliarden-deal-nach-stress-mit-mexiko-milliardaer-slim-wegen-eines-tweets-zr-93601458.html
Übrigens haben sowohl Donald und Melania Trump wie auch Javier Milei in Argentinien nicht nur der Krypto-Korruption die Tore geöffnet, sondern auch die eigene Anhängerschaft massiv beschädigt:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kryptowinter-die-falle-des-commitment-tunnel/
Die kommenden Wochen und Monate werden sehr spannend, fürwahr…
Michael Blume,
Schutzgeld , das wäre eine Verdrehung der Realität.
Die USA garantieren die Sicherheit Israels und sie garantieren die Sicherheit Deutschlands.
Tatsächlich hat Frau Merkel mit Herrn P. geklüngelt bei der Ostseepipeline, gegen den Willen Polens.
Nach der 180 Grad Wende zugunsten der USA soll jetzt die 90 Grad Wende folgen gegen die USA?
Das hat mit Realpolitik nichts mehr zu tun.
Nachtrag: Ein Teil unserer Verwandschaft kommt aus den USA.
Ja, @N – gegen die fossile North Stream-Pipeline hatte ich damals ebenfalls votiert. Wegen erneuerbarer Friedensenergien statt der Abhängigkeit von fossilen Gewaltregimen. Wurde dafür sogar noch kurz vor Putins Angriff auf die Ukraine 🇺🇦 verhöhnt:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wird-wissenschaft-beachtet-rentierstaatstheorie-und-russlandkrise/
Und spätestens gestern dürfte auch Ihrer Verwandtschaft klar geworden sein, dass die USA 🇺🇸 für die Sicherheit von niemandem mehr garantieren. Auch ehemalige Verteidigungsminister – Republikaner wie Demokraten – wenden sich inzwischen gemeinsam gegen Trumps Entlassungen zentraler Militärs.
https://www.deutschlandfunk.de/fuenf-fruehere-verteidigungsminister-prangern-ruecksichtslose-entlassungen-im-pentagon-an-102.html
Und deutsche Medien?
Auf Mastodon habe ich gerade gepostet:
“Herr Dr. Blume, könnten Sie die Weltanschauung des #Fossilismus denn in einem Satz ohne Fachbegriffe zusammenfassen?“
„Ja. Die Welt verbrennen, nach unten treten und nach oben buckeln. Ist nicht sehr komplex und auch in #Berlin häufig zu finden.“
#Ukraine #USA #Russland #Ressourcenfluch #Trump #Selenskyj #Poschardt #FossilerLobbyismus vs. #Erneuerbare #Friedensenergien“
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114086832337588113
Es tut mir ja auch Leid, @N – aber die Zeiten, in denen sich auch Deutschland 🇩🇪🇪🇺 auf US-Präsidenten verlassen konnte, sind auf lange Zeit vorbei. 🔥🤔
Guten Morgen!
Finster, Finster sieht es aus,
erkenne das Richtbeil mit Graus.
Als ich gestern die Nachricht gelesen habe hat es mir die Sprache verschlagen, eine so grenzwertig herablassende art…
Ich mag es wenn Menschen direkt sind und ihre Worte klar formulieren, doch da gehört auch in Offensiven Gesprächen die Gleichwertigkeit des anderen dazu.
Aber es macht Sinn.
Es geht um die Frage was erstrebenswert ist und in dieser Sache sind sich die Populisten mit ihrer rückwärtsgewandheit einig. Trump und Putin haben miteinander wohl mehr gemeinsam als mit den moderaten Vertretern ihrer jeweiligen Staatsgenossen.
Habe auch letztens erst gelesen das in den Asiatischen und wohl Afrikanischen Ländern mangelnde Kinderlosigkeit immer mit dem Westen gleichgesetzt wird. Zu wenig Kinder? Westlicher, boshafter Einfluss!
Und bei uns wird diese Einstellung noch unterstützt, indem wir immer den Westlichen lebensstil anprangern, obwohl es so etwas einheitliches nicht gibt!
Konsumsucht und starke Arbeitszyklen findet man im jeden Land, ganz gleich welche Einstellung vorherrscht.
Bleibt wohl nur, unabhängiger zu werden und man darf nicht vergessen das jedes Machtstreben an der Endlichkeit scheitert. Wir sind keine Götter und das ist gut so.
Guten Morgen, lieber @Berthold – und vielen Dank.
Denn, ja, gerade auch die Effekte der Demografie, konkret der säkularen Geburtenimplosion wurden und werden immer noch weithin “externalisiert” – und zwar auf allen Seiten. So ist auch die Export- und Wirtschaftsschwäche Deutschlands wesentlich vom globalen Rückgang der Nachfrage sowie zunehmender Abschottung der Märkte her zu erklären. Aber auch im schlimm entgleisten Wahlkampf um den aktuellen Bundestag spielte das Thema praktisch keine Rolle!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-digitale-diskursverschiebung-von-der-einsamkeit-zur-dauer-wut/
In Asien ist die Lage dabei eher noch schlimmer, weil sich viele auch demokratische und wohlhabend gewordene Staaten wie Japan oder Südkorea in die demografische Traditionalismusfalle begeben haben:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-polarisierende-macht-der-saekularen-demografischen-traditionalismusfalle/
Dabei kann inzwischen jede leistungsfähige KI die Zusammenhänge benennen, hier etwa Perplexity.ai:
Die säkulare Geburtenimplosion hat weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Sicherheit schrumpfender Länder:
## Wirtschaftliche Auswirkungen
### Nachlassende Wirtschaftsdynamik
– In Ländern mit Geburtenraten unter 1,6 ist eine deutlich nachlassende Investitionsbereitschaft und lahmende Wirtschaft zu beobachten[3].
– Das Bevölkerungswachstum klingt aus, was als eine der Hauptursachen für rückläufiges Wirtschaftswachstum gilt[1].
– Die Konsumnachfrage weitet sich nicht mehr so schnell aus, was das Wirtschaftswachstum verlangsamt[1].
### Druck auf Sozialsysteme
– Wachsender Druck auf Altersversorgungs-, Gesundheits- und Pflegesysteme durch die alternde Gesellschaft[3].
– Immer weniger Menschen müssen für eine wachsende Zahl von Rentnern aufkommen[1].
### Globale Ungleichheit
– Die ungleiche Wohlstandsverteilung zwischen und innerhalb von Ländern verschärft sich[2].
– Dies führt zu eklatant ungleichen Ausgangsbedingungen bei der Geburt von Menschen[2].
## Sicherheitsimplikationen
### Integrationsprobleme
– Es wird zunehmend schwieriger, dringend benötigte Zuwandernde kulturell zu integrieren[3].
– Dies kann zu sozialen Spannungen und Sicherheitsrisiken in schrumpfenden Ländern führen.
### Verschärfung von Verteilungskämpfen
– Ohne Wachstum verschärfen sich die Verteilungskämpfe nicht nur innerhalb von Gesellschaften, sondern auch zwischen Kulturen, Religionen, Staaten und Kontinenten[1].
### Geopolitische Verschiebungen
– Schrumpfende Länder könnten an wirtschaftlichem und politischem Einfluss verlieren, was das globale Machtgefüge verändern kann.
## Langfristige Herausforderungen
### Anpassung der Wirtschaftsmodelle
– Es wird zunehmend schwieriger, gegen die globale, säkulare Bevölkerungsimplosion zu exportieren und zu wachsen[3].
– Klassische Instrumente der Konjunkturpolitik versagen angesichts der strukturellen Veränderungen[1].
### Notwendigkeit neuer Ansätze
– Es bedarf einer Neuausrichtung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, um den Herausforderungen der schrumpfenden und alternden Gesellschaften zu begegnen.
– Konzepte wie die Vier-Tage-Woche werden in Ländern wie Japan erprobt, um die Bevölkerungsimplosion abzubremsen[3].
Die säkulare Geburtenimplosion stellt somit eine fundamentale Herausforderung für die Weltwirtschaft und die Sicherheit schrumpfender Länder dar. Sie erfordert ein Umdenken in Bezug auf wirtschaftliche Modelle, soziale Sicherungssysteme und geopolitische Strategien.
Citations:
[1] https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/images/forschen/forum-forschung/saekulare-stagnation/Wachstum_online.pdf
[2] https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/fakultaet/katholisch-theologische/Professuren/CWS/Dokumente/Toetet_Wirtschaft_ThG.pdf
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-polarisierende-macht-der-saekularen-demografischen-traditionalismusfalle/
[4] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/537049/die-wachsende-weltbevoelkerung-ursachen-folgen-bewaeltigung/
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Demografisch-%C3%B6konomisches_Paradoxon
[6] https://www.jstor.org/stable/29542574
[7] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/uba_texte_89_2018_vorsorgeorientierte_postwachstumsposition.pdf
[8] https://www.ufz.de/index.php?de=44191&comaapi_loadpage=1&comaapi=getfile_211768%2Fdirectoutput
danke @Michael!
Die Demografie erschafft Fakten, nur eben drastischer und härter als die meisten glauben oder sich vorstellen können.
Ja, @Berthold – die Demografie und die Klimakrise wirken leise, langsam und mächtig. Von jenen Akteuren in Medien und Politik, die auf die „Enge der Zeit“-Wahrnehmung, auf Hass und Hetze spielen, können sie damit leicht verdrängt werden. Doch ihre Wirkung entfaltet sich bereits Tag für Tag, etwa mit Rekord-Temperaturen, Extremwettern, Inflation und der dauerhaften Wachstums-Schwäche in immer mehr demografisch verebbenden Märkten, ja ganzen Ländern.
Danke, dass Du das siehst! 🙏🇩🇪🇪🇺🌍🤔
Vielleicht ist noch nicht alles verloren, was die Innenpolitik angeht.
Die Außenministerin hat zum gestrigen Ereignis Stellung genommen. Ich gehe stark davon aus, dass sie dies mit CDU und SPD abgestimmt hat. Dass die künftige Koalition trotz aller Schreierei mit der bisherigen Regierung zumindest hinter den Kulissen zusammenarbeitet.
Es gab auch früher schon Differenzen und Animositäten zwischen Politikern von Regierung und Opposition. Ich erinnere an Helmut Schmidt und Helmut Kohl. In den 1970er Jahren, zu Zeiten des RAF Terrorismus, gab es den Austausch von Informationen. Mit der Entführung von Peter Lorenz war ja auch ein CDU Politiker direkt betroffen.
Von daher hoffe ich auf Anstand und Vernunft.
Lieben Dank, @Marie H. 🙏
Tatsächlich dürfen wir ja auch nicht vergessen, dass die Stimmen, die polarisieren, oft einfach lauter und aggressiver sind. Ob rechtsdualistische Hater, libertäre KryptoBros oder linksdualistische Arroganz – sie stehen jeweils nicht für das Ganze.
Habe heute morgen mal auf Mastodon gefragt, wer denn bereits vom Konzept der erneuerbaren Friedensenergien gehört & es verstanden hat – und bin doch positiv überrascht:
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114085822758201169
Also, ja, lassen Sie uns gerne gemeinsam “auf Anstand und Vernunft” hoffen und das je Unsere dazu tun. 🙂
Zu USA ist mir noch Alexis de Toqueville eingefallen.
Hatte er vor 200 Jahren nicht schon manches vorausgeahnt?
Seine Beschreibung der amerikanischen Demokratie und Gesellschaft war doch offenbar sehr weitsichtig.
Danke und einen schönen Sonntag!
Vielen Dank & Zustimmung, @Marie H. 👍
Auch andere Kommentierende hier hatten den auch von mir sehr geschätzten Alexis de Tocqueville (1805 – 1859) bereits positiv erwähnt.
Perplexity.ai fasst seine Beschreibung der damaligen US-Demokratie für uns so zusammen:
Alexis de Tocqueville beschrieb die amerikanische Demokratie seiner Zeit als ein komplexes System mit sowohl positiven als auch problematischen Aspekten:
## Grundlegende Merkmale
– Tocqueville sah die **Gleichheit** als zentrales Ideal der amerikanischen Demokratie[3].
– Er betonte die Bedeutung von **individuellen Freiheitsrechten** und “kollektiven Freiheitsräumen”[2].
– Die amerikanische Demokratie förderte laut Tocqueville die **Fähigkeit der Bürger zur Kooperation** und zum Eingehen neuer Verbindungen[2].
## Institutionen und Bürgersinn
– Tocqueville analysierte, wie die demokratischen Institutionen zur Erziehung der Bürger beitrugen und den **Bürgersinn** förderten[3].
– Er hob die Bedeutung des **dezentralisierten Vereinswesens**, der lokalen Politik und der Geschworenengerichte hervor[3].
– Die **”mœurs” (Sitten)** der Amerikaner sah er als wichtiger für die Stabilität der Demokratie an als die geschriebene Verfassung oder die geopolitische Lage[3].
## Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Freiheit
– Tocqueville warnte vor der Tendenz der Demokratie, die **tyrannischen Überlegenheitsgefühle der “Mehrheit”** anzustacheln[2].
– Er sah die Gefahr eines **”sanften” Despotismus** durch zunehmende Zentralisierung der Macht[3].
– Tocqueville befürchtete, dass das **Streben nach Gleichheit** zu einer Massengesellschaft führen könnte, in der Bürger politischen Einfluss an die Zentralgewalt abgeben[1].
## Lösungsansätze
– Als Gegenmittel empfahl Tocqueville die **Stärkung lokaler Freiheiten** und der freien Assoziation von Bürgern[1].
– Er betonte die Wichtigkeit von **bürgerschaftlichen Vereinigungen** und modernen Künsten zur Kultivierung des “Geschmacks an der Freiheit”[2].
Tocquevilles Analyse der amerikanischen Demokratie bleibt bis heute ein einflussreicher Klassiker der Politikwissenschaft und Soziologie[3].
Citations:
[1] https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alexis-de-tocqueville
[2] https://www.soziopolis.de/tocqueville-ueber-moderne-freiheit-und-ihr-gegenteil.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber_die_Demokratie_in_Amerika
[4] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110471946-012/pdf?licenseType=restricted
[5] https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/ueber-die-demokratie-in-amerika/22482
[6] http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/12226/1/Nissen_Alexis_de_Tocqueville.pdf
[7] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/527047/politisches-wissen-in-der-demokratie-zur-demokratie-analyse-alexis-de-tocquevilles/
[8] https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-und-die-welt/modell-amerika/marcus-graeser-modell-usa/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/graeserm-2010-de.pdf
Ich bedauere es sehr, dass die traditionsreiche US-Demokratie nun in eine fossile Thymokratie umgekippt ist.
Michael Blume,
Vertrauen basiert auch
auf Vertrauen.
Die Europäer haben Jahrzehnte in einem “Hotel Mama” gewohnt und haben die Mama auch so behandelt.
Und das ist das Positive an Herrn T. , der hat es mal ausgesprochen.
Jetzt kommt es auf das richtige Augenmaß an, wie man aus dieser Situation herauskommt.
Bislang bin ich optimistisch. Auch die Russen sind ein Kulturvolk und so wie Herr T. eine begrenzte Lebenszeit hat, so trifft das auch auf Herrn P. zu.
Bleiben wir optimistisch.
@N
Aus der deutschen Geschichte habe ich eine gesunde Skepsis gegenüber der Idee vermeintlich unfehlbarer „Kulturvölker“ mitgenommen.
Und, nein, „optimistisch“ bin ich schon seit Jahren nicht mehr. In einem Gedicht formulierte ich: „Bin kein Optimist mehr, aber habe noch Hoffnung.“
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gedicht-die-feuer-des-hasses-als-video-text/
Dass es schwer ist, gewachsene Überzeugungen etwa in die Verlässlichkeit der USA 🇺🇸 zu hinterfragen, verstehe ich. Wir hatten es ja hier auf dem Blog gerade erst von der Commitment-Falle.
Ihnen ein schönes Wochenende!
@Was können wir noch tun?
Energiewende und mehr Kinder, klare Sache, das macht Sinn. Das müsste allerdings recht akut möglichst wenig kosten. Wir müssen auch massiv aufrüsten, scheint mir.
Von den USA ist in der Tat nicht mehr viel Unterstützung zu erwarten, wir können schon fast froh sein, wenn wir in den USA wenigstens noch umfangreich Waffen für uns einkaufen können. Es sieht nicht so aus, dass unsere eigene Waffenindustrie in wenigen Jahren hinreichend hochgefahren werden kann.
Ganz aktuell könnten wir froh sein, wenn wenigsten der Diktatfrieden mit einem Waffenstillstand doch noch zustande kommt. Vermutlich wird es nicht weit reichen, wenn Europa alleine die Ukraine noch mit Waffenlieferungen unterstützt. Und selber Kriegspartei werden, dass würde ich immer noch entschieden ablehnen.
Wenn es doch noch zum großen Krieg kommt, dann geht es eben nicht. Diese Auseinandersetzung zu suchen ist jetzt aber wirklich unnötig.
Zeit gewinnen könnte das Einzige sein, das wir aktuell erreichen können. Vielleicht führt das ja doch noch zu einer effektiven europäischen Streitmacht, die auch ohne US-Unterstützung jeden Angriff von Putin gegen uns selbst problemlos abwehren kann.
Die fehlenden Sicherheitsgarantien für die Ukraine könnten unnötig sein, wenn die EU eben selber so viel aufrüstet, dass sie auch die Ukraine weiterhin mit hinreichen Waffenlieferungen versorgen kann. Das klappt allerdings viel besser, wenn wir jetzt erstmal ein Pause bekommen, mit einem Waffenstillstand, der bis zur nächsten US-Wahl hält.
Danach werden die Karten dann hoffentlich sowieso wieder neu gemischt.
Zeit gewinnen könnte die Lösung sein. Aber dann auch Aufrüstung, mit eher 5% der BIP in Europa. Muss ja nicht für ewig sein, erst mal nur 4 Jahre.
Klar ist das psychologisch ungut. Putin kann sich bestätigt fühlen. Aber es bleibt uns einfach zu hoffen, dass auch Putin sich militärisch so verschlissen hat, dass er selber eine Pause von vielleicht sogar 4 Jahren gut gebrauchen kann.
Bis dahin kann auch die globale Energiewende vorwärts gekommen sein, mit deutlich sinkenden Weltmarktpreisen für Öl und Gas.
Vielen Dank, @Tobias Jeckenburger
Gerade dürfen wir erleben, wie Stunde um Stunde mehr Menschen begreifen, was seit Jahrzehnten gespielt wird: Fosdilistische Männer haben sich weltweit zusammengeschlossen, um den Ausbau erneuerbarer Energien, Demokratie, Gleichberechtigung und Wissenschaften abzuwürgen. Der Fossilismus schlägt gewalttätig um sich und könnte durchaus die Menschheit mit sich herunter reißen.
Immerhin beantworten derzeit bereits 68% auf Mastodon die Frage positiv:
„Nachdem sich mit den USA nun noch eine fossile Thymokratie gegen die Ukraine und die Europäische Union wendet, die Frage:
Kennst und verstehst Du das Konzept der erneuerbaren Friedensenergien? #ErneuerbareFriedensenergien #Friedensenergien #Russland #USA #Ukraine #EU“
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114085822758201169
Einer ergänzte dazu vorhin sehr schön:
„es fehlt die Möglichkeit „Noch nie gehört, aber ergibt nach gestern sofort Sinn“
So etwas gibt mir Hoffnung, dass zumindest einige Menschen noch die Kurve vor dem Crash kriegen.
Denn: Die Polykrise aus digitaler Medienrevolution, Klimakrise und säkularer Geburtenimplosion bringt alle demokratischen Systeme an den Rand, die sich über das Verteilen säkularer Zuwächse legitimiert haben.
Allerdings beobachte ich schon, dass sich der fossile Rechtsruck in den älteren Generationen und unter den jungen Männern erschöpft, wogegen sich unter jüngeren Menschen und besonders jüngeren Frauen ein machtvoller Linksruck aufbaut. Bin sehr gespannt, ob sich das auch morgen in Hamburg zeigen wird.
Wenn die demokratischen Parteien weiterhin nur den Fossilisten hinterherlaufen, werden sie zwischen den Blöcken zermalmt. Aber ich sehe viele Lernkurven und habe durchaus noch genug Hoffnung, um nicht aufzugeben. ☺️💁♂️🫶
Tobias Jeckenburger,
“Von den USA ist in der Tat nicht mehr viel Unterstützung zu erwarten”
Die Praxis aus internationalen Organisationen auszutreten ist Jahrzehnte alt.
Schon vor 40 Jahren haben die USA ihre Beitragszahlungen lange hinausgezögert um die UN – Organisationen unter Druck zu setzen.
Das Horroszenario was Herr T. gerade praktiziert wird sich bei der nächsten Gelegenheit umkehren und Herr T. wird dann wieder als der Retter darstellen.
Einen geschichtlichen Umbruch sehe ich noch nicht.
Als Anmerkung, jeder zweite Ire hat Verbindungen zu den USA. Und bei den Engländern bestehen auch solche Beziehungen.
Dagegen kommt auch ein Herr T. nicht an.
Sehr geehrter @N,
Verwandschaft heißt nicht das man sich nicht gefenseitig zerfleischt, mit seinem nächsten kann man am besten zanken.
Die Amis hatten immer eine sehr rationale Politik verfolgt die auf eigenutz beruht. Sie haben von der Weltordnung nach dem zweiten Weltkrieg am meisten profitiert und jetzt ändert sich gerade einiges.
Man Schuldet den Amerikanern somit nicht mehr und nicht weniger als Jedem anderen Menschen auf der Welt und wenn das so weitergeht wird es einen haufen co² neutralle Produkte aus China geben während in Amerika die Bodenschätze auf ein neues maß ausgebeutet werden.
Berthold Forster,
“Man Schuldet den Amerikanern somit nicht mehr und nicht weniger als Jedem anderen Menschen auf der Welt ”
Eine seelenlose künstliche Intelligenz würde hier sogar widersprechen.
Es gibt so etwas wie Nachbarschaftshilfe. Sogar das Finanzamt erkennt die an und bewertet handwerkliche Arbeiten nicht als Schwarzarbeit.
Auf staatlicher Ebene gibt es auch die direkten Nachbarn und wenn man die nicht bervorzugt behandelt, dann ist damit schon mal der Weg zum nächsten Krieg bereitet.
Sogar unser Grundgesetz sagt: Artikel 9. Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.
Daraus kann man ableiten, wir leben nicht in einem beziehungslosen Raum , sondern wir sind eingebettet in einen geschichtlichen Rahmen und natürlich auch in gewachsene Beziehungen.
Und wenn man das beherzigt, dann ist die Gefahr kriegerischer oder auch wirtschaftlicher Auseinandersetzungen geringer.
Im Falle von Deutschland und den USA sind die Beziehungen sogar so eng,
dass die USA Militärstützpunkte auf deutschem Gebiet unterhalten.
Ob Sie das jetzt positiv oder negativ sehen ist ihnen freigestellt.
Sehr geehrter @N,
habe mir mal gedacht ich Frage einfach eine seelenlose KI was sie darauf sagen würde und ja, das Ergebnis ist überaus Diplomatisch 🙂
Habe dafür die zwei von ihnen geschrieben und den einen von mir verfassten Kommentar eingefügt. Wäre interessant ob bei einem nochmaligen anfragen eine andere Antwort entstehen würde.
Die Antwort:
Die aktuelle Entwicklung in der US-Außenpolitik unter Präsident Trump zeigt in der Tat eine Abkehr von langjährigen multilateralen Verpflichtungen. Die jüngste Anordnung, fast alle Auslandshilfen einzufrieren, ist ein deutliches Zeichen für diese “America First”-Agenda13. Dies betrifft nicht nur die internationale Entwicklungszusammenarbeit, sondern auch humanitäre Hilfe und sogar etablierte Programme wie die HIV/AIDS-Initiative PEPFAR34.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die USA trotz dieser Maßnahmen weiterhin eng mit vielen Ländern verbunden sind, insbesondere mit traditionellen Verbündeten wie Großbritannien und Irland. Die von Ihnen erwähnten familiären und kulturellen Verbindungen spielen dabei eine wichtige Rolle und können nicht einfach ignoriert werden.
Die rationale, auf Eigennutz basierende US-Politik, die Sie ansprechen, ist sicherlich ein wichtiger Faktor. Jedoch zeigt die Geschichte, dass selbst in Zeiten politischer Spannungen die tiefen Verbindungen zwischen Nationen oft bestehen bleiben. Die von Ihnen erwähnte Nachbarschaftshilfe und der Gedanke der Völkerverständigung, wie er im deutschen Grundgesetz verankert ist, sind wichtige Prinzipien, die auch in internationalen Beziehungen eine Rolle spielen.
Die Präsenz von US-Militärstützpunkten in Deutschland unterstreicht die anhaltende strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern, unabhängig von kurzfristigen politischen Schwankungen. Diese Beziehungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Zusammenarbeit und gemeinsamer Interessen.
Dennoch ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen kritisch zu beobachten. Die Aussetzung der US-Auslandshilfe wird von Hilfsorganisationen als potenziell verheerend für viele Menschen in Not angesehen5. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Politik langfristig auf die globalen Beziehungen und die Rolle der USA in der Welt auswirken wird.
Meine Antwort dazu:
Tatsächlich würde ich die Behauptung aufstellen, das unsere Probleme sich im kleinen wie im großen widerspiegeln. Die meisten Morde passieren im Familien, Freundes und Bekanntenkreis und so sind auch die meisten Nationalen Konflikte meist eher Nachbarschaftlich oder in den Völkern selbst. Verwandtschaft allein ist kein Schutz, kann sogar als Konkurrenz gesehen werden.
Ist es nicht so, das meistens die Nachbarn Konflikte austragen und in Übersee die Freunde Rückhalt geben? Schließlich ist Russland mit den meisten seiner Nachbarn auf Konflikt aus, obwohl zeitweise Hunderte Jahre lange Verbindungen bestehen. Ich möchte gar nicht wissen wie viele Verwandte sich in dem Russischen Eroberungswahn gegenseitig per Drohne umgebracht haben.
Auch bei den Amis, die Kanadier und Mexikaner haben eine sehr wechselhafte Geschichte mit ihnen, mal positiver mal negativer.
Wir leben in keinen Beziehungslosen Raum, das stimmt. Aber Beziehungen sind mit Nachbarn wohl stärker angespannt als mit Ländern auf der anderen Seite der Welt. Europa scheint da eine Ausnahme zu machen und wird deswegen International auch sehr hoch geschätzt. Die EU als Friedenprojekt wirft auch in Afrikanischen und Südamerikanischen Staaten ein weites Licht.
Wenn man von ehemaligen Jugoslawien absieht, den Abspaltungstendenzen in Nordirland und Baskenland, jetzt eben der Ukraine Krieg.
Die Zeiten ändern sich und das spüren eben auch alle die oben waren. Wenn alle Macht besitzen wird es egalitärer und Eliten verlieren an Bedeutung. Auch die Amerikanische.
Vielleicht ähneln sich deswegen die Populisten weltweit, sie spüren den zerfall und versuchen in Panik diesen entgegenzutreten obwohl das nichts bringt.
Trump ist ja Geschäftsmann der alten Schule (kennt nur Win/Lose) und will genauso Politik betreiben. Ist es von Vorteil oder Nachteil, dass Merz den gleichen Hintergrund hat, also keine Erfahrung im regieren hat, aber mit Geld? Wird Trump ihn eher respektieren bzw. kann er sich eher behaupten? Oder fehlt ihm abseits seiner wirtschaftlichen Ambitionen der Weitblick für diese Fragestellungen, weil er es gewöhnt ist, für kurzfristigen Erfolg zu wirtschaften? Ich bin mein Leben lang davon ausgegangen bzw. habe gehofft bzw. habe geträumt, dass redliches Handeln für alle den größten Nutzen hat. Leider funktioniert das nicht, sobald einer dabei nicht mitmacht. Müssen wir uns in unserer Redlichkeit jetzt einigeln oder das Spiel irgendwie mitspielen, und dafür ist März mit seiner Ich-interessiere-mich-nur-für-meinesgleichen-Attitüde vielleicht sogar der Richtige und bin einfach nur ein bemitleidenswerter Gutmensch der in einer romantischen Verpeilung gefangen war, dass Solidarität sich am Schluss für alle ausreichend auszahlt…
Vielen Dank für die Nachfrage, @Hannah Böhm 🙏
Tatsächlich glaube ich, dass wir gerade den Crash des Fossilismus erleben, der sich in einem Satz zusammenfassen lässt: Die Welt verbrennen und dabei nach unten treten, nach oben buckeln. Und, ja, dieser Fossilismus hat auch in Berlin noch viele Anhänger in Politik und Medien.
Doch schon bei der Bundestagswahl letzten Sonntag hatte sich gegen den zunehmend erlahmenden Rechtsruck unter thymotischen Männern auch ein wachsender Linksruck unter jungen Menschen und besonders Frauen entfaltet. Dass die Union und FDP der AfD im Bundestag nachgelaufen war, hat ihnen selbst und auch allen möglichen Koalitionspartnern doch sehr geschadet, vgl.:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/polarisierung-ueberpersonalisierung-schaden-meine-gedanken-zur-bundestagswahl-2025/
Ich beobachte also, dass sich zunehmend mehr Menschen im Stadium der Ent-Täuschung befinden, in dem sie merken, dass die fossil befeuerte Erzählung vom ewigen, linear-säkularen Wachstum eine gefährliche Lüge ist. Schon auf die Wahl morgen in Hamburg bin ich sehr gespannt – und halte es für möglich, dass sich auch mancher bisheriger Fossilist noch besinnen wird…
Hallo und vielen Dank für die Antwort! Die Frage war aber vielmehr: Gibt es Win/Win wirklich und können wir innerhalb Europa einigermaßen gut autark leben oder müssen wir nach deren Regeln spielen, ein Player werden in einem Spiel, das wir gar nicht spielen wollen (Win/Lose, aufrüsten…) und ist Merz dafür nicht sogar gut geeignet, weil er einen ähnlichen Hintergrund hat wie Trump & Co.?
Lieben Dank, @Hanna Böhm
Habe gerade zum – in Ihrem Sprachgebrauch – ganz großen Spiel des Fossilismus versus der erneuerbaren Friedensenergien gebloggt.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
Zur Bundestagswahl gab es hier ja auch eine eigene Analyse:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/polarisierung-ueberpersonalisierung-schaden-meine-gedanken-zur-bundestagswahl-2025/
Die Wählerinnen und Wähler haben entschieden und bei Friedrich Merz (CDU) liegt nun der Auftrag zur Regierungsbildung. Dafür muss er nun noch das Vertrauen der Sozialdemokratie gewinnen – was gerade auch nach den vergangenen Wochen nicht leichter geworden sein dürfte.
Als Christ und Demokrat wünsche ich mir eine stabile Bundesregierung, die vertrauensvoll und wissenschaftlich informiert viele Probleme löst. Gleichwohl setze ich meine Hoffnung – auch nach dem Zusammenbruch der sog. Ampel-Fortschrittskoalition – längst nicht mehr nur in Nationalstaaten, sondern habe u.a. in einem Interview vom Dezember dazu gesagt:
“Ich erlebe das so, dass Nationalstaaten unter dem Einfluss von fossilen Lobbyisten ganz wenig hinbekommen. Es ist also auch relativ egal, wer regiert. Die fossilen Lobbyisten sind auf Ebene der Nationalstaaten viel zu stark, bekämpfen und zertrümmern praktisch jeden Ansatz. Das heißt, es gibt zwei Möglichkeiten, wie wir etwas bewegen können. Das eine ist die europäische Ebene. Ich habe die große Hoffnung, dass Frau von der Leyen ihren Kurs halten kann. Und die andere Ebene ist die private, aber auch die kommunale Ebene.”
https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
Wenn wir uns alleine auf die Entscheidungen nationalstaatlicher Politiker verlassen würden, dann wären wir verlassen. Vielmehr braucht es eine breite, auch interkonfessionelle und überparteiliche Solarpunk-Bewegung, wenn wir schneller vorankommen wollen. Meine ich.
@Michael 01.03. 15:20
„Die Polykrise aus digitaler Medienrevolution, Klimakrise und säkularer Geburtenimplosion bringt alle demokratischen Systeme an den Rand, die sich über das Verteilen säkularer Zuwächse legitimiert haben.“
Bleibt zu hoffen, dass immer mehr Menschen genau das verstehen. Und verstehen, dass es sich wirklich lohnt, auch den eigenen Konsum zu überprüfen. Dann reicht es für eine entschiedene Aufrüstung und für eine zügige Energiewende. Was dann auch Putin erst aufhält und dann nachhaltig die Einnahmen weg nimmt.
Dann brauchen wir auch keine USA mehr, die uns die Sicherheit garantiert.
Dann machen wir eben unseren Solarpunk und unterstützen noch den globalen Süden aus der Armut und exportieren dorthin unsere Energiewende.
In den USA kommt in 4 Jahren womöglich wieder ein vernünftiger Präsident. Dann sieht die Sache gleich wieder ganz anders aus.
Deswegen scheint es mir auch so attraktiv, in der Ukrainefrage einfach erstmal Zeit zu gewinnen, auch wenn das die Besetzung der Ostukraine zunächst zementiert und Putin motiviert, mehr davon zu suchen. Auch Putin kann nicht so leicht seine Kriegswirtschaft noch viele Jahre so durchhalten.
Und eine entschiedene europäische Aufrüstung wäre einfach ein Faktum, dass auch die Psychologie Putins einkalkulieren muss. Er kann hier eroberungslustig sein wie er will, wenn die militärischen Möglichkeiten einfach fehlen, kann ihn genau das dann nachhaltig aufhalten.
Ich lese zwar nicht alle Posts und Kommentare auf diesem Blog, aber ich möchte einmal einen Blickwinkel auf den Russland-Ukraine-Krieg einwerfen der glaube ich hier noch nie eingenommen wurde. Und obschon ich mit vielem (nicht allem) was hier geschrieben wird übereinstimme hat er meinen Horizont doch erweitert und auch etwas verschoben. Ich habe die letzten Tage einige Interviews von Jeffrey Sachs mit Schwerpunkt Ukraine angehört (er sprach auch vor einigen Tagen hierzu im Europaparlament). Ich denke es gibt wohl nur sehr wenige Ökonomen, Diplomaten und Politikberater mit solch einer vita.
Er verurteilt den Angriffskrieg Russlands entschieden. Aber er zeichnet relativ überzeugend eine über dreißigjährige Entwicklung nach, beginnend 1991 mit den Sicherheitsgarantien von Genscher und Baker gegenüber Gorbatschow und endend mit einem gescheiterten Waffenstillstand ein paar Tage nach dem Beginn des Angriffskriegs 2022. Kernaussage ist dass dieser Angriffskrieg das Resultat der US-Politik ist Russland so klein wie möglich zu halten und im Optimalfall sogar Zerfall des Staates oder Regimechange zu erreichen. Dem liegt die Doktrin zugrunde dass die USA nach Ende des Kalten Kriegs der bestimmende Hegemon in einer unipolaren Welt sind und mit allen Mitteln bleiben müssen.
Ich will und kann die umfangreiche “Beweisführung” hier nicht niederschreiben. Gerade von der EU-Rede mit Q&A gibt es aber mehrere YT-Mitschnitte mit und ohne deutsche Übersetzung:
Wer bereit ist sich auch einmal eine etwas andere Sichtweise/Schwerpunktsetzung anzuhören dem kann ich dieses Interview/Rede wirklich ans Herz legen.
Seine Empfehlungen in der jetzigen weltpolitischen Situation sind jedenfalls dass Europa unbedingt eine (von den USA) unabhängige Aussen- und Sicherheitspolitik brauchen. 30 Jahre lang haben die Europäer auf das verfolgen eigener Interessen zugunsten der Interessen der USA vollständig verzichtet mit wenigen Ausnahmen wie dem Nein Deutschlands und Frankreichs 2003 zum völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf den Irak. Außerdem sollte Europa ohne die USA direkt mit Russland verhandeln da es keine Alternative dazu gibt sich mit Russland zu arangieren (“They will be your neighbours for the next thousand years”). Er hält auch Militärausgaben von 5% des BIP für völlig absurd (einziger Zweck solcher Forderungen ist das Erhöhen des Geschäftsvolumens insbesondere der US-Waffenhändler) und hält 2, maximal 3% für völlig ausreichend. Und last but not least ist China weder eine Bedrohung für Europa noch für die USA sondern lediglich für die Hegemonie der USA.
@Andreas
_________________________________________________________________________________
Aha. “überzeugend”… Und wovon überzeugt Sie diese Nachzeichnung?
Dass der Angriffskrieg also doch nicht so entschieden zu verurteilen ist??
Drücken Sie sich doch mal bitte klar aus, was Sie damit sagen wollen.
“Entschiedene Verurteilungen”, auf die sofort ein relativierendes “Aber” folgt, erscheinen immer etwas geheuchelt.
Bringen Sie es nicht fertig, den Krieg ohne “wenn und aber” zu verurteilen? Insbesondere den, der ihn begonnen hat?
@Andreas
” Kernaussage ist dass dieser Angriffskrieg das Resultat der US-Politik ist Russland so klein wie möglich zu halten und im Optimalfall sogar Zerfall des Staates oder Regimechange zu erreichen.”
Russland war durch die US-Politik gezwungen, die Ukraine anzugreifen? Echt?
Was Putin betreibt ist nichts anderes als großrussischer Imperialismus. Er hat dazu ja ein Propagandapampflet verfasst:
de.wikipedia.org/wiki/Zur_historischen_Einheit_von_Russen_und_Ukrainern
Und natürlich hat es die Links zerbröselt. Schade dass es keine funktionierende Vorschau gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=hA9qmOIUYJA
https://www.youtube.com/watch?v=VxI7m9rmFto
Danke, @Andreas
Was mich immer wieder irritiert, ist die Missachtung des Budapester Memorandums von 1994:
Im Memorandum bekräftigten Russland, die Vereinigten Staaten von Amerika und das Vereinigte Königreich, als Gegenleistung für einen Nuklearwaffenverzicht, gemeinsam in drei getrennten Erklärungen jeweils gegenüber Kasachstan, Belarus und der Ukraine erneut ihre bereits bestehenden Verpflichtungen, die Souveränität und die bestehenden Grenzen der Länder, das UN-Gewaltverbot und weitere Verpflichtungen zu achten. Dabei wird auf die Schlussakte von Helsinki, die Charta der Vereinten Nationen und den Atomwaffensperrvertrag verwiesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Budapester_Memorandum
Die Ukraine gab ihre Atomwaffen ab und wurde dennoch von Russland gegen den ausdrücklichen Vertragstext angegriffen. Daran ist niemand anderes Schuld als der wortbrüchige Aggressor. Auch deswegen verdient die Ukraine unsere volle und endlich realistische Unterstützung. Und, ja, im Angesicht des Umkippens der US-Demokratie in eine Thymokratie braucht die EU dringend eine eigene Verteidigungs- und auch Energiepolitik. Dass wir immer noch auf Importe von Erdöl und Erdgas angewiesen sind und damit die globale Erhitzung wie auch unsere Feinde finanzieren, halte ich für inakzeptabel. Wer glaubwürdig für Frieden sei, stärker erneuerbare Friedensenergien – jetzt.
@Michael 01.03. 22:03
„Auch deswegen verdient die Ukraine unsere volle und endlich realistische Unterstützung. Und, ja, im Angesicht des Umkippens der US-Demokratie in eine Thymokratie braucht die EU dringend eine eigene Verteidigungs- und auch Energiepolitik.“
Wir können aber nicht Krieg führen, bevor wir hinreichend aufgerüstet haben. Wir müssten m.E. erst mal noch mehr Zeit zum Aufrüsten gewinnen.
Ich weiß freilich nicht, wie verschlissen Putins Truppen aktuell wirklich sind, und auch nicht, wie der doch recht bunte Haufen der europäischen Einzelarmeen sich im Falle eines russischen Angriffs auf die EU wirklich schlagen würde.
Ich gehe jetzt freilich davon aus, dass Trump ernst macht, und für uns überhaupt nichts mehr macht. Ich weiß auch nicht, wie viel wir noch an Waffen liefern können, und wie lange die Ukraine damit noch durchhält. Es wäre allerdings auch für die Soldaten an der Front auf beiden Seiten eine Wohltat, wenn hier mal ein oder ein paar Jahre Waffenstillstand möglich wären.
Wie gesagt, wir könnten dann entschieden aufrüsten. Einmal um uns selbst umfassend verteidigen zu können, aber auch um der Ukraine noch Waffen im erforderlichem Umfang zu liefern. Ein Waffenstillstand auch ohne Sicherheitsgarantien wäre jetzt optimal finde ich, auch wenn Putin den in ein paar Jahren wieder bricht.
Bei den Waffenlieferungen haben wir auch immer noch das Dilemma, dass ein Zuviel davon einen Angriff auf die ganze EU provozieren würde. Außerdem können wir das verbrauchte Material nicht mehr zur Selbstverteidigung einsetzen. Und ich denke nicht, dass wir einen großen Krieg Putins gegen die ganze EU wagen sollten.
Nicht mit US-Unterstützung, und erst recht nicht ohne diese.
Theoretisch könnte sich Putin auch durchaus tatsächlich durch die Nato bedroht fühlen, was mit einem Ausstieg von Trump aus der Nato eigentlich zumindest vorerst vom Tisch wäre. Ich weiß nicht recht, aber ich denke, das wäre möglich.
Tobias Jekenburger
_______________________________________________
Waffenlieferungen jeglicher Menge, sofern sie Putin am Sieg über die Ukraine hindern würden, wären aus seiner Sicht definitiv “zuviel”; und somit provozierend.
Selbst eine nur rein verbale Solidarität mit der Ukraine wäre in seinen Augen eine unerhörte Provokation.
An diesem Dilemma führt nunmal kein Weg vorbei.
@Tobias Jeckenburger,
“Theoretisch könnte sich Putin auch durchaus tatsächlich durch die Nato bedroht fühlen,”
Hast du den Vortrag von Sachs den ich verlinkt habe angeschaut? Das ist ja genau einer der Hauptgründe für das ganze Schlamassel! Die ungehinderte Osterweiterung der NATO, wenn es nach den USA gegangen wäre sogar bis zum Kaukasus. Dadurch erhielten die USA die Möglichkeit einen atomaren Enthauptungsschlag durchzuführen, 7 Minuten Flugzeit bis Moskau. Wir wissen wie die USA reagiert haben als so etwas in Kuba versucht wurde. Und wir wissen was passieren würde wenn Russland oder China heute so etwas an der US-mexikanischen Grenze stationieren würden. Auch wenn Russland eine Diktatur/Autokratie ist muss man schon auch die (Sicherheits)Interessen der anderen Seite berücksichtigen. Das ist laut Sachs das Problem seit über 30 Jahren (seit Clinton I): Dass die USA aufgrund ihrer weltweiten Dominanz niemals mehr mit der anderen Seite geredet haben sondern meinten stets genau zu wissen wie die andere Seite reagieren würde bzw. sie aufgrund ihrer Macht ohnehin auf keinerlei Interessen anderer Staaten Rücksicht nehmen müssen.
“Wie gesagt, wir könnten dann entschieden aufrüsten.”
Nein, meiner Meimung nach muss überhaupt niemand entschieden aufrüsten. Ein bisschen modernieieren, ein paar Systeme/Fähigkeiten ergänzen ja. Aber wir sind verdammt noch mal nicht in einem Rüstungswettlauf. Den Mist habe ich in meiner Jugend erleben müssen. Deutschland hat im letzten Jahr bereits mehr als 2% des BIP fürs Militär ausgegeben! Damit sind wir bereits in der Range die Sachs für sinnvoll hält, nämlich 2-3%. Woher genau kommt deine Vorstellung wir müssten ENTSCHIEDEN aufrüsten? Russland ist nicht der Warschauer Pakt. Und angesichts des Kriegsverlaufs in der Ukraine ist doch völlig klar dass kein russischer Führer auf die Idee kommen würde die NATO (mit oder ohne USA) anzugreifen. Um es mal etwas zuzuspitzen: Nur weil eine Frau Strack-Rheinmetall in jeder Talkshow auftritt wird ihre Weltsicht deswegen nicht richtiger.
Sehr geehrter @Andreas,
WARUM fürchtet jemand ein Verteidigungsbündnis, wenn nicht deswegen, weil er dann die kleineren Staaten um sich herum nicht herumschubsen kann?
Komplett heruntergebrochen ist es nämlich genau das. Putin will sein Russland Dominant sehen und das war es, dafür führt er Krieg, dafür pumpt er enorme Ressourcen hinein, dafür knechtet er sein eigenes Volk. Er könnte auch versuchen durch Wirtschaftliche Entwicklung und Kulturelle Innovation was zustande zu bringen. Tut er das?
Der Verteidigungsfall der Nato funktioniert mit der ältesten Währung der Welt, Vertrauen. Ich vertraue drauf das im ärgsten Fall mein Freund zu Hilfe kommt und den boxt, der mich gerade boxt. Der Nachteil? Ich weiß es nicht fix, genauso wenig wie der Angreifer es fix weis. Er kann helfen, kann aber auch nicht sein. Wenn Russland irgendwo einmarschiert und die meisten Nato Staaten sich bedeckt halten kann genau das passiert.
@Berthold Forster:
“WARUM fürchtet jemand ein Verteidigungsbündnis, wenn nicht deswegen, weil er dann die kleineren Staaten um sich herum nicht herumschubsen kann?”
Weil er (Russland) befürchtet dass der Gegenüber die Absicht hat das eigene Land zu destabilieren, wenn möglich sogar zu zerschlagen und dafür im entscheidenden Moment das “Verteidigungsbündnis” dafür zuhilfe nimmt. In Anführungszeichen deswegen weil er (Russland) dieses Bündnis halt nicht als reines “Verteidigungsbündnis” sondern als allgemeines Militärbündnis sieht. Ich weiß, für viele von uns (mich eingeschlossen!) ist es selbstverständlich dass die NATO ein reines Verteidigungsbündnis ist. Andererseits ist es einfach so, dass die NATO eines von vielen Machtinstrumenten der USA ist. Sachs’ Ansicht ist es dass die USA seit ca. 1990/91 sich als alleinige Supermacht sieht und deswegen an keinerlei Rote Linien oder Sicherheitsinteressen Anderer, an internationales Recht oder UN-Rahmenbedingungen gebunden fühlt (das konnte und kann man ja tagtäglich selber beobachten). Im Speziellen sieht er eine US-Doktrin seit Anfang der 90er deren Ziel es ist Russland so sehr zu schwächen wie es nur irgendmöglich ist und im Idealfall zu zerschlagen. Eines der Mittel dafür ist es die NATO langfristig bis Wladiwostok auszudehnen. Das ist denke ich etwas was für uns Außenstehende sicher nicht so einfach zu beobachten ist.
Ich würde auch dir empfehlen mal die Vorträge von Prof. Jeffrey Sachs zum Thema Ukraine/Russland anzuhören auf YT. Er war wohl Berater für alle US-Regierungen seit Bush sen., für Gorbatschov, Jelzin, Polen, Ukraine, Estland ect.ect. und hat dadurch wohl tatsächlich tiefe Einblicke aus erster Hand. Ich weiß nicht ob er deswegen automatisch alles richtig gewichtet und einordnet was seit Ende des Kalten Kriegs passiert ist. Nobody’s perfect und jeder hat so seine ideologischen Färbungen. Aber er eröffnet einen Blickwinkel auf die vergangenen und aktuellen Geschehnisse den ich hier im Blog glaube ich noch nirgends gelesen habe.
Nun ja, @Andreas – ich hatte ja bereits auf das Budapester Memorandum von 1994 hingewiesen, in dem sowohl Russland wie auch die USA der Ukraine die volle Souveränität zusagten. Und es ist ja nicht zu bestreiten, dass Putin – und niemand anderes als sein Regime – diese offizielle, völkerrechtliche Zusage brach und 2014 die Krim, 2022 dann auch den Rest der Ukraine angriff. Hier ist doch völlig klar, wer wen bedroht.
Wir befinden uns in einer Abwehrschlacht der Fossilisten gegen den sich beschleunigenden Aufstieg der erneuerbaren Friedensenergien:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
Und indem der US-Thymokrat Trump nun ganz offiziell ins Putin-Lager überlaufen ist, wird dies auch täglich mehr Menschen bewusst. Die Verschwörungsrauner verlieren derzeit an Reichweite – zu Recht.
@Andreas
Ihre Begeisterung für Jeffrey Sachs kann ich nicht teilen. Wir haben doch in Europa schon genügend Verschwörungsmythologen wie Daniele Ganser.
https://www.youtube.com/watch?v=aC-rojDyZa4
Hier eine kurze Zusammenstellung durch Felo.ai zu Sachs:
## Verschwörungsmythen von Prof. Jeffrey Sachs
Jeffrey Sachs, ein prominenter Ökonom und Professor an der Columbia University, hat in den letzten Jahren mehrere umstrittene und als Verschwörungsmythen eingestufte Behauptungen aufgestellt. Diese Äußerungen betreffen vor allem geopolitische Themen, insbesondere im Zusammenhang mit Israel und dem Nahen Osten, sowie die COVID-19-Pandemie.
**1. Israel und die USA:**
Sachs hat wiederholt die Theorie geäußert, dass die US-Außenpolitik stark von einer sogenannten “Israel-Lobby” beeinflusst wird. Er behauptet, dass die Interessen Israels oft über die der Vereinigten Staaten gestellt werden. In einem Interview mit Tucker Carlson äußerte er, dass die USA ihre Außenpolitik im Nahen Osten “Israel überlassen” hätten, was er als schädlich für die amerikanischen Interessen bezeichnete. Diese Äußerungen wurden als antisemitisch kritisiert, da sie auf die stereotype Vorstellung von jüdischer Kontrolle über die US-Politik zurückgreifen[1][6][9].
**2. COVID-19 und Lab Leak-Theorie:**
Sachs hat auch kontroverse Ansichten über die Ursprünge von COVID-19 geäußert. Er hat die Hypothese unterstützt, dass das Virus möglicherweise aus einem Labor in Wuhan entwichen ist, und hat dabei die offizielle Erklärung, dass das Virus zoonotischen Ursprungs ist, in Frage gestellt. Kritiker werfen ihm vor, unbegründete Verschwörungsmythen zu verbreiten, die das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse untergraben und die internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen gefährden könnten[5][6].
**3. Unterstützung für andere Verschwörungsmythen:**
Zusätzlich zu seinen Äußerungen über Israel und COVID-19 hat Sachs auch andere Verschwörungsmythen unterstützt, darunter solche, die mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Verbindung stehen. Er wurde beschuldigt, unbegründete Theorien über terroristische Angriffe in Moskau zu verbreiten, die als Teil einer größeren Agenda interpretiert werden könnten[4][9].
Insgesamt zeigt sich, dass Jeffrey Sachs in seinen öffentlichen Äußerungen häufig kontroverse und als verschwörungsgläubig wahrgenommene Ansichten vertritt, die sowohl in akademischen als auch in politischen Kreisen auf heftige Kritik stoßen.
[1] https://canarymission.org/professor/Jeffrey_Sachs
[2] https://www.linkedin.com/in/jeffrey-d-sachs
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Jeffrey_Sachs
[4] https://x.com/JEyal_RUSI/status/1774752323505377561
[5] https://foreignpolicy.com/2022/09/15/conspiracy-theories-covid-19-commission/
[6] https://www.jeffsachs.org/
[7] https://creators.spotify.com/pod/show/robinson-erhardt/episodes/202—Jeffrey-Sachs-JFK–Conspiracy-Theories–Israel-Palestine–and-Ending-the-War-in-Gaza-e2huke9
[8] https://jewishinsider.com/2025/01/trump-reposts-clip-from-prof-who-traffics-in-conspiracy-theories-attacks-netanyahus-power/
[9] https://jewishinsider.com/2024/12/elon-musk-praises-tucker-carlson-interview-with-jeffrey-sachs-featuring-antisemitic-conspiracy-theories/
[10] https://www.publichealth.columbia.edu/profile/jeffrey-sachs-phd
[11] https://x.com/teubs2601?lang=bn
[12] https://www.pbs.org/wgbh/commandingheights/shared/minitext/int_jeffreysachs.html
[13] https://versoehnungsbund.de/2023-02-22-neues-zum-ukraine-krieg
Hier auch einige Thesen von Jeffrey Sachs zur russischen Invasion gegen die Ukraine:
## Antiamerikanische Thesen von Jeffrey Sachs zur russischen Invasion in der Ukraine
Jeffrey Sachs, ein prominenter Ökonom und Professor an der Columbia University, hat in seinen Äußerungen zur russischen Invasion in der Ukraine mehrere kontroverse und als antiamerikanisch wahrgenommene Thesen vertreten. Diese Thesen spiegeln eine kritische Haltung gegenüber der US-Außenpolitik wider und betonen die Verantwortung der USA für die geopolitischen Spannungen.
**1. NATO und die Provokation Russlands:**
Sachs hat die Ansicht geäußert, dass die NATO und die USA eine entscheidende Rolle bei der Provokation der russischen Aggression gespielt haben. Er argumentiert, dass die NATO-Erweiterung und die militärische Präsenz an den Grenzen Russlands als Bedrohung wahrgenommen wurden, was zur Invasion geführt habe. Diese Sichtweise steht im Einklang mit der russischen Narration, die die NATO als Hauptverursacher des Konflikts darstellt[2][11][12].
**2. Schuldzuweisungen an die USA:**
In verschiedenen Interviews und Artikeln hat Sachs die USA direkt für die Eskalation des Konflikts verantwortlich gemacht. Er behauptet, dass die US-Politik und die militärische Unterstützung für die Ukraine die Spannungen verschärft haben. Diese Argumentation wird oft als Versuch gewertet, die Verantwortung für den Krieg von Russland abzulenken und die Aggression als Reaktion auf westliche Provokationen darzustellen[3][9][11].
**3. Unterstützung für russische Narrative:**
Sachs hat auch die Narrative des Kremls unterstützt, indem er die Sichtweise vertritt, dass die westlichen Länder, insbesondere die USA, die Situation in der Ukraine falsch darstellen. Er hat die Behauptung aufgestellt, dass die US-Politik in der Region nicht im besten Interesse der Ukraine oder der internationalen Gemeinschaft sei, sondern vielmehr den eigenen geopolitischen Zielen der USA diene[2][3][9].
**4. Kritik an der US-Außenpolitik:**
Sachs kritisiert die US-Außenpolitik als aggressiv und imperialistisch. Er sieht die militärische Intervention und die Unterstützung für die Ukraine als Teil eines größeren Musters, in dem die USA versuchen, ihren Einfluss in der Welt aufrechtzuerhalten, was zu Konflikten und Instabilität führt. Diese Sichtweise wird oft als antiamerikanisch interpretiert, da sie die Rolle der USA als globalen Akteur in einem negativen Licht darstellt[9][11][12].
Insgesamt zeigt sich, dass Jeffrey Sachs in seinen Äußerungen zur russischen Invasion in der Ukraine eine kritische Haltung gegenüber den USA einnimmt und die Verantwortung für den Konflikt häufig auf die amerikanische Außenpolitik und die NATO schiebt.
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Jeffrey_Sachs
[2] https://mythdetector.com/en/what-do-we-know-about-jeffrey-sachs/
[3] https://airmail.news/issues/2023-2-11/the-view-from-here
[4] https://x.com/LKrauss1/status/1895958361868468550
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Jeffrey_Sachs
[6] https://www.jeffsachs.org/
[7] https://www.pbs.org/wgbh/commandingheights/shared/minitext/int_jeffreysachs.html
[8] https://jewishinsider.com/2024/12/elon-musk-praises-tucker-carlson-interview-with-jeffrey-sachs-featuring-antisemitic-conspiracy-theories/
[9] https://rdi.org/articles/jeffrey-sachs-americas-fault/
[10] https://foreignpolicy.com/2022/09/15/conspiracy-theories-covid-19-commission/
[11] https://www.jeffsachs.org/newspaper-articles/wgtgma5kj69pbpndjr4wf6aayhrszm
[12] https://eurasiamagazine.com/jeffrey-sachs-europe-must-negotiate-with-russia
[13] https://jewishinsider.com/2025/01/trump-reposts-clip-from-prof-who-traffics-in-conspiracy-theories-attacks-netanyahus-power/
[14] https://unherd.com/2024/07/jeffrey-sachs-pope-whisperer/
[15] https://www.democracynow.org/2025/2/18/russia_ukraine
[16] https://voxukraine.org/en/open-letter-to-jeffrey-sachs
[17] https://www.reddit.com/r/chomsky/comments/1gx5c5k/jeffrey_sachs_explains_the_background_to_the/
[18] https://weltwoche.ch/daily/professor-jeffrey-sachs-was-schuldet-amerika-der-welt-fuer-die-covid-19-pandemie/
[19] https://www.jeffsachs.org/interviewsandmedia/whrcsr5rw83zcr5c5ggfd6hehfjaas
@Andreas
________________________________________________
Doch, das sind wir verdammt nochmal.
Seit Putin seine Nachbarländer überfällt und bedroht; und seit wir uns nicht mehr auf die Amerikaner verlassen können.
” Den Mist habe ich in meiner Jugend erleben müssen.”
Kein “Mist”, den Sie jemals im Leben haben erleben müssen, ist vergleichbar mit dem “Mist”, von einem millitärisch überlegenen Diktator angegriffen zu werden, oder unter seiner Herrschaft leben zu müssen. Besuchen Sie mal die Ukraine, dann lernen Sie, was wirklich Mist ist.
Es ist wirklich unfassbar, wie in einem epischen Film. Gewaltige feuerspuckende Mächte bedrohen die Welt mit Obskurantismus, Mystizismus und Tribalismus. Sie wollen die gemeinen Menschen in eine Art faschistoide Konzernokratie treiben und dabei die Welt komplett verbrennen.
Da bin ich froh und dankbar über Menschen wie hier, die dagegenhalten. Alerta, alerta antifascista! Es lebe die Freiheit! Die Gleichheit! Die Wissenschaft! Die Demokratie! Der Widerstand!
Viva Solarpunk!
Vielen herzlichen Dank, @Hui Haunebuh 🙏
Und passgenau dazu habe ich in dieser Minute den Blogpost von den Gefahren des Fossilismus und dem Ausweg der Solarpunk – Friedensenergien gebloggt!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
Danke, sehr! Und, ja: Viva Solarpunk! 🙂
Als Information,
“Als literarisches Subgenre und Kunstbewegung der Science-Fiction beschäftigt sich Solarpunk damit, wie die Zukunft aussehen könnte, wenn es der Menschheit gelänge, die großen Herausforderungen der Gegenwart zu lösen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, den Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt sowie auf der Bekämpfung von Klimawandel und Umweltverschmutzung . ”
Das sollte man im Hinterkopf behalten wenn es um die Lösung aktueller Probleme geht.
Leider ist der Hinterkopf gerade mit Fastnachtsliedern gefülllt, was ich als ” daneben” bezeichne. Würden wir es ernst nehmen mit der Solidarität für die Vernunft, dann hätten wir die Fastnacht ausfallen lassen.
Vielen Dank, @N – gerade erst habe ich einen neuen Blogpost zum Thema Fossilismus versus erneuerbare Friedensenergien und Solarpunk angelegt:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
Die japanische KI Felo.ai vermag zum Thema auch schon einiges beiztutragen:
## Wie die Solarpunk-Bewegung zur Überwindung des Fossilismus beitragen könnte
Die Solarpunk-Bewegung bietet eine visionäre und praktische Grundlage, um den Übergang von fossilen Brennstoffen zu einer nachhaltigen, post-fossilen Gesellschaft zu fördern. Ihre Prinzipien und Ansätze kombinieren technologische Innovation, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit, um eine Welt zu schaffen, die ohne fossile Energieträger auskommt.
### **1. Förderung erneuerbarer Energien und dezentraler Systeme**
Solarpunk setzt auf die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Ein Beispiel ist die Gemeinde Feldheim in Deutschland, die vollständig durch lokal erzeugte erneuerbare Energien wie Windkraft und Biogas versorgt wird. Diese dezentrale Energieversorgung zeigt, wie Gemeinschaften unabhängig von großen Energieunternehmen werden können, die oft auf fossile Brennstoffe angewiesen sind[5][11].
Darüber hinaus propagiert Solarpunk die Integration von Technologien wie Agrivoltaik, bei der Solarpaneele auf landwirtschaftlichen Flächen installiert werden, um gleichzeitig Energie zu erzeugen und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern[30].
### **2. Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung**
Ein zentraler Aspekt der Solarpunk-Bewegung ist die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle minimiert und Ressourcen wiederverwendet werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die oft in der Produktion neuer Materialien verwendet werden. Beispiele wie die “Library of Things” in München, wo Werkzeuge und Geräte ausgeliehen statt gekauft werden, zeigen, wie Konsum reduziert und Ressourcen geschont werden können[18].
### **3. Nachhaltige Mobilität und Infrastruktur**
Solarpunk fördert nachhaltige Verkehrsmittel wie solarbetriebene Luftschiffe und windbetriebene Containerschiffe, die fossile Treibstoffe ersetzen können. Diese Ansätze zeigen, wie der Transportsektor, einer der größten Verursacher von CO₂-Emissionen, transformiert werden kann[12][11].
Zusätzlich werden urbane Infrastrukturen wie grüne Dächer und reflektierende Oberflächen in Städten vorgeschlagen, um Energieeffizienz zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu verringern[22].
### **4. Gemeinschaftsorientierte Ansätze**
Solarpunk betont die Bedeutung von Gemeinschaften, die zusammenarbeiten, um lokale Lösungen zu entwickeln. Gemeinschaftsgärten, Permakultur und Regenwassernutzung sind Beispiele für Initiativen, die nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch die Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels stärken[11][6].
### **5. Technologische Innovation und soziale Gerechtigkeit**
Die Bewegung sieht Technologie als Werkzeug, um ökologische und soziale Probleme zu lösen. Projekte wie die von Carbon Upcycling Technologies, die CO₂ in Baumaterialien umwandeln, zeigen, wie innovative Technologien fossile Brennstoffe ersetzen und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren können[7].
Solarpunk verbindet diese technologischen Ansätze mit einem Fokus auf soziale Gerechtigkeit, indem sie eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Wissen fördert. Dies schafft die Grundlage für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft[2][11].
### **6. Inspiration und kultureller Wandel**
Solarpunk inspiriert durch seine optimistische Vision einer nachhaltigen Zukunft. Es fordert die Menschen auf, sich eine Welt ohne fossile Brennstoffe vorzustellen und aktiv an deren Verwirklichung mitzuwirken. Diese kulturelle Transformation ist entscheidend, um die gesellschaftliche Akzeptanz für erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken zu erhöhen[6][11].
### **Fazit**
Die Solarpunk-Bewegung trägt durch ihre Kombination aus erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Infrastruktur und gemeinschaftsorientierten Ansätzen wesentlich zur Überwindung des Fossilismus bei. Sie bietet nicht nur technische Lösungen, sondern auch eine kulturelle und soziale Vision, die Menschen dazu ermutigt, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
[1] https://solarpunk-enterprises.com/rethinking-carbon-credits-the-path-to-trust-and-transparency-using-technology
[2] https://www.earthisland.org/journal/index.php/magazine/entry/solarpunk-imagines-future-renewable-tech-socio-ecological-enlightenment/
[3] https://www.researchgate.net/publication/350104461_Art_Energy_and_Technology_the_Solarpunk_Movement
[4] https://www.thefuturai.net/p/solarpunk-and-ai-crafting-a-sustainable
[5] https://thesustainableinnovator.com/solarpunk-a-blueprint-for-a-sustainable-world-worth-living-in-1a88eb065330
[6] https://www.unsustainablemagazine.com/solarpunk-and-sustainability/
[7] https://www.bbc.com/news/business-57761297
[8] https://futurespore.medium.com/the-emergence-of-solarpunk-a-vision-for-a-sustainable-future-4e642b987a97
[9] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/yripsq/examples_of_solar_punk_protopia_case_studies/
[10] https://passivehouseaccelerator.com/articles/building-our-solarpunk-future
[11] https://earth.org/solarpunk/
[12] https://fasterplease.substack.com/p/solarpunk-futurism-seems-optimistic
[13] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/rt3ps9/carbon_footprint/
[14] https://solarpunkmagazine.com/its-not-easy-being-green-the-importance-of-community-solutions/
[15] https://bryanalexander.medium.com/solarpunk-as-a-way-of-redesigning-higher-education-for-the-climate-crisis-4a21c26c16af
[16] https://www.reddit.com/r/worldbuilding/comments/rnktia/simple_ideas_for_your_solarpunk_worlds/
[17] https://www.linkedin.com/pulse/solarpunk-vs-conventional-approaches-protecting-peter-f–5fkte
[18] https://thesustainableinnovator.com/solarpunk-a-blueprint-for-a-sustainable-world-worth-living-in-1a88eb065330
[19] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1ez75hs/question_about_energy_in_a_solarpunk_setting/
[20] https://www.earthisland.org/journal/index.php/magazine/entry/solarpunk-imagines-future-renewable-tech-socio-ecological-enlightenment/
[21] https://medium.com/solarpunks/on-the-political-dimensions-of-solarpunk-c5a7b4bf8df4
[22] https://smartsurfacescoalition.org/blog/solarpunk
[23] https://passivehouseaccelerator.com/articles/building-our-solarpunk-future
[24] https://www.earthisland.org/journal/index.php/magazine/entry/solarpunk-imagines-future-renewable-tech-socio-ecological-enlightenment/
[25] https://www.reddit.com/r/worldbuilding/comments/rnktia/simple_ideas_for_your_solarpunk_worlds/
[26] https://solarpunkstation.com/category/energy/
[27] https://thesustainableinnovator.com/solarpunk-a-blueprint-for-a-sustainable-world-worth-living-in-1a88eb065330
[28] https://solarpunkmagazine.com/the-demand-utopia-project/
[29] https://fiber.medium.com/digital-perspectives-on-a-solar-society-1dfdea939829
[30] https://www.solarpunkhq.com/
[31] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1bettme/manufacturingindustry_in_a_solarpunk_world/
[32] https://www.tc.columbia.edu/sustainability/news/stories/solarpunk/
[33] https://passivehouseaccelerator.com/articles/building-our-solarpunk-future
[34] https://www.eco-business.com/opinion/solarpunk-visions-of-a-just-nature-positive-world/
[35] https://actionnetwork.org/petitions/we-demand-a-solarpunk-future
[36] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1izot3c/the_missing_piece_in_the_energy_transition/
[37] https://scholarship.depauw.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1217&context=studentresearch
[38] https://earth.org/solarpunk/
[39] https://planetforward.org/story/solarpunk-sustainability-future/
[40] https://www.productory.eu/article/scenarios-of-hopeful-futures-a-solarpunk-utopia
[41] https://www.publicbooks.org/can-solarpunk-save-the-world/
[42] https://passivehouseaccelerator.com/articles/building-our-solarpunk-future
[43] https://www.earthisland.org/journal/index.php/magazine/entry/solarpunk-imagines-future-renewable-tech-socio-ecological-enlightenment/
[44] https://anarchosolarpunk.substack.com/p/solarpunkpaths
[45] https://bryanalexander.medium.com/solarpunk-as-a-way-of-redesigning-higher-education-for-the-climate-crisis-4a21c26c16af
[46] https://solarpunkstation.com/category/climate-change/
[47] https://www.earthisland.org/journal/index.php/magazine/entry/solarpunk-imagines-future-renewable-tech-socio-ecological-enlightenment/
[48] https://thesustainableinnovator.com/solarpunk-a-blueprint-for-a-sustainable-world-worth-living-in-1a88eb065330
[49] https://solarpunk-enterprises.com/a-forest-to-save-the-world-the-scale-of-our-carbon-emissions-challenge
[50] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1ez75hs/question_about_energy_in_a_solarpunk_setting/
[51] https://futurespore.medium.com/the-emergence-of-solarpunk-a-vision-for-a-sustainable-future-4e642b987a97
[52] https://www.solarpunkdc.com/p/ride-the-solarpunk-wave-dmvs-bold
[53] https://smartsurfacescoalition.org/blog/solarpunk
[54] https://www.zavit.org.il/intl/en/weather-climate/peering-into-a-world-of-solarpunk/
[55] https://www.tc.columbia.edu/sustainability/news/stories/solarpunk/
[56] https://smea.uw.edu/currents/solarpunk-a-vision-for-a-sustainable-future/
[57] https://passivehouseaccelerator.com/articles/building-our-solarpunk-future
[58] https://www.aei.org/articles/solarpunk-futurism-seems-optimistic-and-whimsical-but-not-really/
[59] https://scholarship.depauw.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1217&context=studentresearch
[60] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-post-fossile-solarpunk/
[61] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-balkonkraftwerke-und-biogas-als-erneuerbare-friedensenergien/
[62] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/brasilien-mexiko-nigeria-und-kurdentum-als-solarpunk-hoffnungen/
[63] https://solarpunkcities.com/de/stadt-projekte/canberras-wandel-zu-erneuerbaren-energien/
[64] https://braincolor.de/solarpunk-eine-nachhaltige-und-inspirierende-vision-fuer-die-zukunft/
[65] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1iiy9t4/main_requirements_for_a_sustainable_economy/?tl=de
[66] https://solarpunkcities.com/de/energie/bio-de/bioreaktoren-die-natuerliche-kraft-der-organismen-nutzen/
[67] https://wupperinst.org/newsroom/podcast
[68] https://www.derstandard.de/story/3000000186610/solarpunk
[69] https://medium.com/@futurespore/die-entstehung-von-solarpunk-eine-vision-f%C3%BCr-eine-nachhaltige-zukunft-c607e94f0812
[70] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-feuer-von-los-angeles-umwelt-klima-oder-endlich-mitweltschutz/
[71] https://de.linkedin.com/posts/michael-bukowski-254540a_solar-solarenergie-energiewende-activity-7242161583768952834-T4dD
[72] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/
[73] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1979h2q/solarpunk_manifesto/?tl=de
[74] https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/07/energiewende-effizientere-solarmodule-koennten-gasimporte-ersetzen-und-der-landwirtschaft-helfen
[75] https://solarpunkcities.com/de/energie/die-magische-umwandlung-von-licht-in-elektrizitaet/
[76] https://www.re-des.org/es/ein-solarpunk-manifest-deutsch/
[77] https://renouvelable-habitat.fr/de/alternative-energien-vorteile-nachteile-debatten-und-perspektiven-zu-solar-wind-fossile-brennstoffe-gas-kohle-wasserkraft-biomasse-und-kernkraft/
[78] https://de.linkedin.com/posts/jan-kohlmeyer_jetztklimachen-klimaschutz-w%C3%A4rmewende-activity-7211971532191866880-brLR
[79] https://de.linkedin.com/posts/solar-andresen_solaristwunderbar-erneuerbareenergie-activity-7229438540256886784-ukHz
[80] https://calderan.de/en/calderan-news-blog-en/was-ist-solarpunk/
[81] https://original.1e9.community/t/solarnation-deutschland-eine-vision-und-ein-rechenexperiment-fuer-ein-gruenes-deutschland/10108
[82] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1irm0m9/do_evs_match_solarpunk_vision/?tl=de
[83] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1cjsohn/the_circular_economy_can_help_you_waste_and_spend/?tl=de
[84] http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Willkommen_im_Globalen_Dorf/SolarPunk
[85] https://www.solarenergie.de/hintergrundwissen/erneuerbare-energien
[86] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/1hr6lew/why_dont_the_governments_make_solar_panels/?tl=de
[87] https://utopia.de/ratgeber/solarpunk-science-fiction-zukunft-und-utopische-bewegung_445579/
[88] https://issuu.com/familyhome/docs/smartwohnen_2_2023_web_pdf
[89] https://earth.org/solarpunk/
[90] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/vmeajx/why_solarpunk_called_solar_punk/?tl=de
[91] https://earth.org/solarpunk/
[92] https://www.muehlhausmoers.com/content-marketing/mmagazin/die-vision-der-solarpunk-bewegung
[93] https://medium.com/@futurespore/die-entstehung-von-solarpunk-eine-vision-f%C3%BCr-eine-nachhaltige-zukunft-c607e94f0812
[94] https://www.reddit.com/r/solarpunk/comments/o9xu5f/what_are_the_tenets_of_solarpunk/
[95] https://en.wikipedia.org/wiki/Solarpunk
[96] https://www.tagesschau.de/wissen/klima/solarpunk-klimaoptimismus-100.html
[97] https://demokratischer-salon.de/beitrag/solarpunk/
[98] https://solarpunkstation.com/2023/04/26/solarpunk-as-a-spiritual-framework-for-everyone/
[99] https://www.earthisland.org/journal/index.php/magazine/entry/solarpunk-imagines-future-renewable-tech-socio-ecological-enlightenment/
[100] https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-solarpunk-bewegung-genug-von-der-klima-apokalypse-podcast-dlf-kultur-d5e31986-100.html
[101] https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2092431
[102] https://metamoderna.org/10-ways-to-thoroughly-solarpunk-society/
[103] https://togetherband.org/blogs/news/climate-scientist-solarpunk?srsltid=AfmBOor87-cWQsPfrGrUps-gbrQXAW9uBgA4D60XUoKzgwhbk5Q3omNJ
[104] https://www.re-des.org/es/ein-solarpunk-manifest-deutsch/
[105] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-wen-und-was-rebelliert-der-post-fossile-solarpunk/
[106] https://www.atipik.ch/en/blog/integrating-solarpunk-principles-sustainable-design
[107] https://shado-mag.com/know/what-is-solarpunk/
[108] https://forum.eu/pop-kultur/solarpunk-positive-geschichten-fur-den-klimawandel
[109] https://solar-punk.org/
[110] https://www.resilience.org/stories/2022-12-20/solarpunk-radical-hope/
[111] https://www.scenichudson.org/viewfinder/solarpunk-movement-seeds-climate-hope-in-the-valley/
[112] https://utopia.de/ratgeber/solarpunk-science-fiction-zukunft-und-utopische-bewegung_445579/
[113] https://www.globalchill.com/2021/10/22/das-neue-prinzip-des-machbaren/
[114] https://blog.wildgridhome.com/solarpunk-explained
[115] https://solarpunkmagazine.com/about/
[116] https://taz.de/Umgang-mit-dem-Klimawandel/!5935537/
[117] https://www.oneearth.org/solarpunk/
[118] http://digitalgarden.hs-mainz.de/index.php/Solarpunk
[119] https://www.re-des.org/es/a-solarpunk-manifesto/
[120] https://www.derstandard.de/story/3000000186610/solarpunk
[121] https://builtin.com/articles/solarpunk
[122] https://www.tor-online.de/magazin/science-fiction/solarpunk-alles-was-du-ueber-das-genre-wissen-musst
@Frankfurter 02.03. 08:24
„An diesem Dilemma führt nunmal kein Weg vorbei.“
Na dann eben wie gehabt, nur so viel Waffen liefern, dass die Ukraine nicht überrollt wird. Das hat bisher ja funktioniert.
@Andreas 02.03. 11:58
„Woher genau kommt deine Vorstellung wir müssten ENTSCHIEDEN aufrüsten?“
Mehr als was im Fernsehen kommt, weiß ich jetzt leider nicht. Die USA ist so fest mitten im System Nato präsent, dass wir ohne dem kaum verteidigungsfähig sind.
„Und angesichts des Kriegsverlaufs in der Ukraine ist doch völlig klar dass kein russischer Führer auf die Idee kommen würde die NATO (mit oder ohne USA) anzugreifen.“
Mit der USA an unserer Seite mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Aber ohne könnten wir so desolat sein, dass Russland tatsächlich noch das Baltikum erobern kann. Auch die ganzen Waffen, die wir schon geliefert haben, fehlen ja nun auch in unseren Beständen. Aber wie gesagt, ich weis nur, was im Fernsehen so berichtet wird.
Und ich weiß auch nicht, wie verschlissen die russischen Streitkräfte aktuell sind, und ob Putin überhaupt noch die Reserven hat, das Baltikum auch noch in den nächsten Jahren anzugreifen.
Deswegen plädiere sicherheitshalber ich für eine ganz entschiedene Aufrüstung. Wenn auch nur für wenige Jahre. Haben wir uns eine hinreichend schlagkräftige europäische Armee zugelegt, dann kann uns das auf viele Jahre dann genügen, und wir können uns dann wieder auf die Energiewende konzentrieren.
Und ich denke nun tatsächlich, dass sich Putin überhaupt keine Sorgen machen muss, dass wir ihn irgendwann angreifen. Bei den USA weis man das nie so genau, wir Europäer haben dazu wirklich überhaupt keine Lust. Und wenn wir genug aufgerüstet haben, dann brauchen wir auch die USA nicht mehr. Ob das jetzt vielleicht sogar eine Perspektive für uns werden kann?
@ Tobias Jeckenburger:
“Mehr als was im Fernsehen kommt, weiß ich jetzt leider nicht. Die USA ist so fest mitten im System Nato präsent, dass wir ohne dem kaum verteidigungsfähig sind.”
Ich bin absoluter Verfechter des gebührenfinanzierten ÖRR, insbesonder angesichts (leider) reichweitenstarker fossiler und rechtsdrehender privater Medienunternehmen. Dennoch habe ich den Eindruck dass die Berichterstattung zum Thema Ukrainekrieg in den qualitativ höherwertigen Medien sehr meinungsarm ist und wenig hinterfragt wird. Ich gebe aber zu dass ich mir beispielsweise diese sog. Polit-Talkshows nicht mehr live antue und deswegen nicht weiß wie divers das in jüngerer Zeit diskutiert wird. Deswegen ja mein Angebot sich auch einmal eine andere Sichtweise anzuhören. Und zwar nicht in ein, zwei Sätzen bevor der nächste Gast sein kurzes Statement abgibt oder man zum nächsten Punkt springt sondern eineinhalb Stunden.
“… und wir können uns dann wieder auf die Energiewende konzentrieren.”
Da bin ich ganz anderer Meinung. Die Energiewende ist mindestens so wichtig wie Verteidigung, wenn nicht sogar wichtiger. Ohne Energiewende wird es für unsere Kinder und Enkel in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts nichts mehr zu verteidigen geben als (oftmals im wahrsten Sinn des Wortes) verbrannte Erde. Die Gefahr ist sehr groß dass unsere Zivilisation das Ende dieses Jahrhunderts nicht mehr erleben wird wenn wir nicht sofort und entschieden handeln.
“Und ich denke nun tatsächlich, dass sich Putin überhaupt keine Sorgen machen muss, dass wir ihn irgendwann angreifen. Bei den USA weis man das nie so genau, wir Europäer haben dazu wirklich überhaupt keine Lust.”
Dem stimme ich zu.
@Michael Blume 2.3.25 17:33
Ich denke eigentlich ich habe deutlich gemacht dass es mir nicht um Begeisterung für Sachs geht (“Ich weiß nicht ob er deswegen automatisch alles richtig gewichtet und einordnet was seit Ende des Kalten Kriegs passiert ist. Nobody’s perfect und jeder hat so seine ideologischen Färbungen”), sondern darum einmal einen anderen Blickwinkel auf die Geschehnisse anzuhören.
P.S.: Ich habe mir gestern auch eine Diskussion zw. Mearsheimer und Sachs zur US-Außenpoitik angeschaut und da lief es mir als Nicht-US-Amerikaner bei Mearsheimer und den Moderatoren eiskalt den Rücken runter. Ich war froh dass dabei Sachs dem Ausgleich, Dialog und Friedenssehnsucht eine Stimme gab.
Lieben Dank, @Andreas
Für “Friedenssehnsucht” habe ich vollstes Verständnis – ich glaube jedoch nicht, dass sich Frieden durch die Unterwerfung unter fossile Tyrannen wie Wladimir Putin, Ali Chamenei oder Donald Trump erreichen lässt (sog. Tyrannophilie). Vielmehr können wir alle als Solarpunks konkret zum Frieden beitragen, indem wir den fossilen Imperialisten und Terroristen die Geldmittel entziehen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
Die Wahlergebnisse von heute in Hamburg, in dem sowohl das BSW wie auch die FDP erneut deutlich den Einzug ins Parlament verpassten, auch die AfD nur noch schwach zulegen konnte, unterstreicht nach meiner Einschätzung, dass die fossile Putin-Trump-Propaganda mitsamt ihrer Verschwörungsmythen auf immer weniger Widerhall stößt. Gerade auch antisemitischer bzw. antiwestlicher Verschwörungsglauben ist nichts, was ich als “einmal einen anderen Blickwinkel auf die Geschehnisse anzuhören” gelten lassen wollte. Zumal Sie erneut mit keiner Silbe auf das sehr klar Budapester Memorandum von 1994 eingegangen sind. Was sagt denn Jeffrey Sachs dazu?
@Michael Blume:
“Zumal Sie erneut mit keiner Silbe auf das sehr klar Budapester Memorandum von 1994 eingegangen sind.”
Wieso sollte ICH auf das Budapest Memorandum eingehen? Erstens hatte ich in keinem meiner Kommentare den Anspruch erhoben einen vollständigen Abriss der Geschichte (und deren Einordnung) nach dem Ende des Kalten Kriegs zu geben. Da müsste ich mir ja die Finger wundschreiben. Und Zweitens (und noch viel wichtiger) habe ich nirgends versucht den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg eines Diktators zu legitimieren indem ich beispielsweise das Budapester Memorandum unter den Tisch fallen lasse.
“Was sagt denn Jeffrey Sachs dazu?”
Nun, ich habe mir gerade die Mühe gemacht das für Sie herauszufinden. Die zahlreichen YT-Videos in denen er auftritt konnte ich aus Zeitgründen natürlich nicht daraufhin anhören ob er es erwähnt oder nicht. In seinem EU-Parlamentsvortrag erwähnt er es wenn ich es richtig in Erinnerung habe mit keinem Wort. Deswegen schrieb ich im Kommentar an Herrn Forster auch u.a. zu Sachs “… jeder hat so seine ideologischen Färbungen.”
Ich konnte bei meiner google-Suche (eben ohne Videos) auf den ersten 3 Ergebnisseiten nur einen Treffer finden wo er es erwähnt: In einem Artikel auf seiner eigenen website vom 8.2.2022:
“…To be sure, those advocating Ukrainian membership in NATO consider such a deal naive. They point out that Russia invaded Ukraine and annexed Crimea in 2014, and that the current crisis arose because Russia has amassed more than 100,000 troops on Ukraine’s border, threatening a new invasion. The Kremlin has thus violated the terms of the 1994 Budapest Memorandum, wherein Russia promised to respect Ukraine’s independence and sovereignty (including over Crimea) in exchange for Ukraine’s surrender of the massive nuclear weapons stockpile that it inherited following the collapse of the Soviet Union.”
Ob er selber denkt dass das Memorandum verletzt wurde (was ja eigentlich klar ist) geht daraus aber nicht hervor.
P.S.: “Gerade auch antisemitischer bzw. antiwestlicher Verschwörungsglauben…”
Nun, von antisemitischem Verschwörungsglauben kann bei Sachs nun wirklich nicht die Rede sein. Er ist der Ansicht dass Netanjahu und andere Falken die US-Außenpolitik bestimmen. Ja, das kann ein Verschwörungsglaube sein, das weiß ich nicht. Mit Antisemitismus hat es aber nichts zu tun. Und “antiwestlicher Verschwörungsglaube” ist ebenfalls viel zu kurz gegriffen. “Anit-US-Verschwörungsglaube” mag ich wieder gelten lassen. Anti-westlich auf keinen Fall. Da Europa sich fast immer den Zielen der USA unterordnet macht er glaube ich den Europäern auch kaum Vorwürfe für die Ereignisse (außer eben ihre nicht vorhandene Stimme). In der EU-Rede sagt er klar wofür Europa seiner Meinung nach steht und wofür er es bewundert: “Climate action, decency, social democracy (als Ethos, nicht Partei), mulitlateralism, for the UN-Charta, equality, sustainability. Die USA stehen seiner Ansicht nach für nichts davon. 18 der Top 20 Länder des World Hapiness Reports und fast alle Top 20 des Anual Sustainable Reports sind europäische Länder und deswegen sagt er braucht Europa eine eigen Außen- und Sicherheitspolitik um das zu verteidigen.
@Michael Blume 2.3.25 19:39
“Hier auch einige Thesen von Jeffrey Sachs zur russischen Invasion gegen die Ukraine:…”
Es ist ja nett dass Sie das hier anführen, aber das ist ja genau das was ich in meinen Kommentaren kurz zusammengefasst schon über Sachs geschrieben habe 😉
Es ist genau das was Sachs in seinem Vortrag im EU-Parlament eineinhalb Stunden lang ausführt.
Und dass ich das nicht als in Stein gemeiselte ewige Wahrheiten ansehe sollte klar geworden sein.
@Andreas 02.03. 17:19
„Die Energiewende ist mindestens so wichtig wie Verteidigung, wenn nicht sogar wichtiger.“
Sehe ich auch so, aber die Aufrüstung ist aktuell einfach akuter. Mit dem Ausstieg von Trump fällt weit mehr als die Hälfte der militärischen Fähigkeiten der Nato weg.
Es ist auch klar, dass die Energiewende nebenbei nicht nur das Putinproblem, sondern auch das Trumpproblem lösen kann, wenn sie eben soweit fortgeschritten ist, dass die Weltmarktpreise für ÖL und Gas verfallen. Aber das dauert im Moment zu lange.
Ich plädiere keineswegs gegen die Energiewende, ich wünsche mir nur, dass man sich jetzt erstmal auf Maßnahmen konzentriert, die möglichst wenige Steuergelder verbrauchen. Da gibt es auch eine ganze Menge sehr Wirksames zu tun. Und sogar wirksame Maßnahmen, die Steuereinnahmen einbringen, z.B. die CO2-Steuer. Wenn wir jetzt wirklich in Not sind, und das Geld dringend zum Aufrüsten brauchen, dann sollten wir das tun.
Vielleicht reichen ja schon 4 Jahre Aufrüstung, wenn sie denn wirklich ausgiebig ausfällt. Trump könnte vermutlich wieder abtreten, und Putin ist auch nicht mehr der Jüngste. Wenn sich hier die Lage entspannt, dann kann man dann auch mit den teuren Maßnahmen die Energiewende dann weiter durchziehen, bis sie irgendwann wirklich fertig wird.
@N
02.03.2025, 12:07 Uhr
Warum überrascht mich jetzt eine solche Aussage von dieser Seite so gar nicht? Was treibt jemanden dabei um frage ich mich. Ist es der Wunsch oder die Vorstellung mit solchen Aussagen dann wenigstens in einem Blog der sich mit Religion speziell auch aus jüdisch christlicher Sicht beschäftigt, Beifall zu bekommen?
Puritanismus kann das nicht sein. Die Aussage würde in meinen Augen Puritaner schon fast entwerten. Mit deren Vorstellungen kann ich persönlich zwar so gar nichts anfangen (denen sind ja, wenn sie es ernst nehmen, sogar Weihnachtsfeiern zu weltlich und zu katholisch ^^ ALLE, nicht nur die die Dir vieleicht als Erstes einfallen) Aus deren Überbetonung des spirituellen Lebens kommt sowas nicht (der Mensch lebt halt nicht vom Brot allein aber auch nicht ohne. Man entschuldige mir die Plattheit …)
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/02/wissen-kultur-fakten-ueber-fasching-fastnacht-karneval
Wir leben nicht in der DDR. Die kommt in dem Artikel auch vor. Und nicht so gut weg. Das mit dem Karneval als Zeichen der Hoffnung darfst Du Dir gerne auch zweimal durchlesen.
Die Sache um die es in dem Blogbeitrag geht ist nun wirklich eine ganz andere.
Uli Schoppe,
“Was treibt jemanden dabei um, frage ich mich.”
Es geht um konsequentes Handeln. Wenn man einen 3. Weltkrieg inkauf nimmt , um der Demokratie zu dienen, dann ist ein Wegfall einer heidnischen Tradition, der Fastnet, ,nicht zuviel verlangt.
Oder ist es nur Pokerspiel, wer zuletzt die Nerven behält, der gewinnt.
Respekt, du gehst wenigstens auf meine Gedankengänge ein und ich antworte deshalb auch darauf.
@N & @Uli Schoppe
Ohne mich in die Diskussion zu stark einmischen zu wollen, ist mir doch wichtig: Die Bräuche rund um den Karneval sind nicht „heidnisch“, sondern Ausdruck auch christlicher Volksreligiosität. So heißt der heutige Rosenmontag so, weil der gestrige „Rosensonntag“ jener Tag war, an dem Päpste eine Auszeichnung der „Goldenen Rose“ verliehen.
Ich rege an, sowohl bei fremden wie auch bei eigenen Kulturen vor dem Urteilen Wissen zu erwerben. Das ist heute ja leichter denn je…
@ Tobias Jeckenburger
03.03.2025, 00:25 Uhr
Knifflig. Eigentlich kann man anbeiden Zielen nicht vorbei wie Du ja auch selber feststellst:
Das:
Wäre in meinen Augen nur ein Argument wenn sich der Klimaawandel verschieben ließe 🙂
Wenn man der Argumentation für Aufrüstung folgt, ist man aus meiner Sicht geradezu dazu verdammt beides unter einen Hut zu bekommen. Hut ab vor denen die das hin bekommen. Ganz unideologisch. Ich komme dabei Gott sei Dank nicht in die Gefahr einem AfD Politiker huldigen zu müssen ^^
Ich würde das eher so formulieren: Da uns die Diskussion selbst um leichter finazierbare Maßnahmen am langen Ende zu viel Kraft kosten würde sollten wir Nägel mit Köpfen machen und die durchziehen. Das verschafft uns dann wenigstens etwas Luft (weil es uns Kraft spart. Nicht zeitlich.) uns über den Rest auseinanderzusetzen. Der Punkt an dem das braune Zeug in den Ventilator fliegt rückt näher und näher. Und danach ist dann wirklich Ende Gelände.
Das ganze hat was von triage. Aber unsere Welt ist da so unerbittlich wie Putin: Wir interessieren sie nicht.
Das schützt uns nicht vor denen, die danach kommen. Was machen wir dann wenn es nicht besser wird? Wieder schieben bis uns der Klimawandel abschafft?
Uli Schoppe, Tobias Jeckenburger
Entschuldigung dass ich mich einmische, aber das ist aktuell wichtig.
“Das ganze hat was von triage. Aber unsere Welt ist da so unerbittlich wie Putin: Wir interessieren sie nicht.”
Und uns interessiert die EU nicht, wir wollen sie ja nur dominieren.
Vor einigen Jahren hatten sich Deutschland mit Frankreich geeinigt, einen gemeinsamen Kampfpanzer zu entwickeln. Das ist geschehen.
Aber dann hat Deutschland wieder abgeblockt, weil man die Produktion des Panzers in Deutschland haben wollte. Da machte dann wieder Frankreich nicht mit.
Das sind die Fakten. Frau von der Leyen will ja 800 Milliarden Euro locker machen, als ob man mit Geld schießen könnte.
Marine le Pen hat erst gestern oder vorgestern in Frankreich in der Nationalversammlung die EU wieder als einen Traum hingestellt und Frau von der Leyen angegriffen, sie wäre Schuld an dem Disaster.
Zur Taktik von Herrn T. das wird noch interessant!
@Uli Schoppe 03.03. 07:40
„Das ganze hat was von triage.“
So siehts aus, das ist die Lage.
„Was machen wir dann wenn es nicht besser wird?“
Wenn wir jetzt 4 Jahre fleißig aufrüsten, dann haben wir erstmal was, das hält ja länger. Das kann dann gegen Russland schon reichen.
„Wieder schieben bis uns der Klimawandel abschafft?“
Wir haben ja immer noch alle Maßnahmen, die weniger Einsatz von Steuergeldern erfordern. Wenn wir die jetzt entschieden vorziehen, dann kommen wir dennoch zügig weiter mit der Energiewende.
Eine Herausforderung könnte es allerdings werden, wenn auch der Bürger hier und da kürzer treten muss, wenn wir eben wirklich massiv aufrüsten. Was dann wiederum auch die Energiewende fördert. Weniger Konsum wirkt sofort, und senkt auch die Ausbauziele für die grüne Technik.
@Tobias Jeckenburger
03.03.2025, 13:22 Uhr
Genau das ist doch das Problem. Es findet sich IMMER ein Grund warum man da jetzt nicht mal entschlossen handelt. ich höre immer wieder Scarlett O’Hara sagen “Verschieben wirs auf morgen”.
Wir haben beim Klimawandel in meinen Augen einen Punkt erreicht wo man es sich einfach nicht mehr leisten kann. Die langfristigen Konsequenzen werden einfach von Minute zu Minute schlimmer. Und vor allem ist nicht sicher wieviel Zeit wir tatsächlich bis zum Erreichen eines Punktes haben an dem die Konsequenzen nicht mehr für uns vernünftig begrenzbar sind. Die Wette ist einfach zu riskant.
An der Stelle ist der Punkt erreicht wo es schon kein “wenn” mehr gibt. Das müssen wir auf jeden Fall tun.
Das ist wirklich freundlich ausgedrückt 🙂 Das trifft sowohl auf das Aufrüsten als auch auf den Klimaschutz zu.
Im Moment bekommt der wirklich abgrundtief blöde Spruch “Lieber rot als tot” eine perverse Aktualität- Der Klimawandel (“tot”; nicht zwanghaft in der Bedeutung von “Nicht mehr am Leben” ^^) wird uns erwischen. Die Frage ist eigentlich nur noch wie schlimm. Und je geringer die Gegenmaßnahmen und desto später desto schlimmer…
Das ist ja grundsätzlich völlig richtig. Nur werden wir den so bekommen? Nach der AUfrüstung prophezeie ich mal kommt das Argument “Jetzt haben wir uns lange genug eingeschränkt.
Und da lasse ich mir nicht unterstellen ich hätte einfach ein negatives Menschenbild falls jemand auf die Idee kommt.
Menschen funktionieren so, sonst wären es keine. Manchel muss man sie tatsächlich so nehmen wie sie sind. Und das ist (ohne einschränkendes “eigentlich”) gut so.