Der Deep State-Verschwörungsmythos, Fossilismus und Verfassungskrise in Südkorea

Wer verstehen möchte, warum ich vor der Verbreitung des dualistischen und latent antisemitischen Deep State-Verschwörungsmythos durch deutsche Medien und bis in den Bundestag hinein warne, sollte nicht nur in die Thymokratie der USA schauen, sondern auch ganz aktuell nach Südkorea. Auch Frederic Spohr von der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul warnte bereits Anfang Januar: “Südkoreas Staatskrise offenbart die Gefahren des Rechtspopulismus.” Und auch heute demonstrieren wieder Hunderttausende gegen und für den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol. Was ist da los?
Wie in den USA und in der Europäischen Union forcierten Fossilisten massive Hass- und Verschwörungskampagnen gegen die demokratische Regierung, nachdem der damalige, sozialliberale Präsident Moon Jae-in (Minju) nach seiner Wahl 2017 einen Umstieg auf erneuerbare Friedensenergien ankündigte. Über antisoziale Konzernmedien wurden massiv Deep-State-Verschwörungsmythen verbreitet, nach denen der Staat Teil einer Verschwörung sei, die etwa die Klimakrise, die Covid19-Pandemie und durch den Feminismus auch die demografische Geburtenimplosion verursacht habe.
Die demografische Traditionalismusfalle wurde auch in Südkorea durch gezielte, antifeministische Varianten des Deep State-Verschwörungsmythos verschärft. Michael Blume mit Leonardo.ai, Dezember 2024
Das schwindende Vertrauen in den demokratischen Rechtsstaat wirkte sich auch in die Kultur aus: International bekannt wurde die südkoreanische Netflix-Filmserie Squid Game ab 2021, die einen bis in den Massenmord eskalierenden Kapitalismus, einen die Menschen nicht beschützenden Staat und einen ehemaligen Polizeioffizier als Superverschwörer (den “Frontmann”) präsentierte.
Bei der Präsidentschaftswahl am 9. März 2022 setzte sich schließlich der rechtslibertäre Kandidat Yoon Suk-yeol (Gungminui-him) nach einem frauenfeindlichen und thymotischen Wahlkampf durch, der vor allem auf die Wut von Männern abzielte. Neben der viel beachteten Abschaffung des Ministeriums für Gleichberechtigung bremste er jedoch auch den Ausbau der erneuerbaren Friedensenergien.
Symbolbild: Je ein US-amerikanischer und ein südkoreanischer Fossilist verbreiten Deep State-Verschwörungsmythen. Michael Blume mit Leonardo.ai, März 2025
Nachdem sein politischer Kurs auf immer stärkere Gegenwehr stieß, stützte sich Yoon Suk-yeol zunehmend auf Deep-State-Verschwörungsmythen. Am 3. Dezember 2024 rief er das Kriegsrecht mit der Begründung aus, sowohl Oppositions- wie auch Regierungspolitiker hätten sich mit Nordkorea und China gegen die südkoreanische Demokratie verschworen. Doch Hunderttausende protestierten gegen diesen Putschversuch und Sicherheitsbehörden verweigerten oder verzögerten Befehle zur Auflösung des Parlaments und zur Verhaftung von Abgeordneten.
Am 14.12.2024 erreichte ein zweiter Absetzungsantrag gegen den Präsidenten eine knappe Zwei-Drittel-Mehrheit. Nach massiven Demonstrationen und mehrfachen Konfrontationen auch mit Gewalt und Toten wurde Yoon Suk-yeol verhaftet und wieder freigelassen. Noch immer hat das Verfassungsgericht nicht über die Gültigkeit seiner Absetzung entschieden, für die eine Zwei-Drittel-Mehrheit auch im Gericht nötig wäre. Entsprechend turbulent und besorgt ist die Stimmung im Land. Zuletzt führten auch Waldbrände zu Todesopfern und Evakuierungen.
Gefahren der Deep-State-Verschwörungsmythen
Nicht nur die Ereignisse in den USA, sondern auch jene in Südkorea unterstreichen, wie gefährlich fossil befeuerte Deep State-Verschwörungsmythen auch für Deutschland und die Europäische Union sind. Entsprechend hätte der Kampf der demokratischen Mehrheit gegen den Thymos und Verschwörungsglauben mehr auch internationale Beachtung verdient.
Als ich heute morgen in einem Zeitschriftenladen am Berliner Hauptbahnhof sah, wie massiv verschiedene Konzernmedien auf die Bundes-Koalitionsverhandlungen einprügelten, war mir klar: Auch hier arbeiten manche sehr bewusst auf eine Lähmung des politischen Systems, idealerweise gar auf eine Regierungskrise und Neuwahlen hin. Denn Fossilisten gewinnen ja auch schon, wenn sie die Energiewende nur verzögern und Monat für Monat weiterhin Erdöl und Erdgas verkaufen. Dualistische und latent antisemitische Verschwörungsmythen wie jene vom “Deep State” bedrohen uns alle.
Hier eine Zusammenstellung zum Deep State-Verschwörungsmythen im derzeitigen Südkorea durch Felo.ai:
## Die Gefahren des Deep State-Verschwörungsmythos in Südkorea
Der Deep State-Verschwörungsmythos stellt in Südkorea eine wachsende Bedrohung für die demokratische Stabilität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Diese Verschwörungsmythologie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und birgt erhebliche Gefahren für die südkoreanische Gesellschaft.
### **Übersetzung und Definition**
Der Begriff “Deep State” wird ins Koreanische als “딥 스테이트” *(dip seuteiteu)* übersetzt[2]. Er bezeichnet eine angeblich im Inneren des Staates tief verwurzelte Macht, die den Staat tatsächlich kontrolliert[3]. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Türkischen *(“derin devlet”)* und bezog sich in den 1990er Jahren auf türkische Militär- und Sicherheitskräfte, die mit kriminellen Organisationen zusammenarbeiteten, um die Kontrolle über den Staat auszuüben[1][3].
Im südkoreanischen Kontext wird der Begriff verwendet, um zu behaupten, dass eine geheime Elite aus “anti-staatlichen” oder “pro-nordkoreanischen” Elementen die demokratischen Institutionen unterwandert hat und im Verborgenen die wahre Macht ausübt[8][10][18].
### **Drei Beispiele für die Gefahren des Deep State-Verschwörungsmythos in Südkorea**
### **1. Politische Polarisierung und soziale Unruhen**
Der Deep State-Verschwörungsmythos hat zu einer extremen Polarisierung der südkoreanischen Gesellschaft beigetragen[3]. Rechte YouTube-Kanäle verbreiten unbegründete Behauptungen, dass die Parlamentswahl 2024 zugunsten der oppositionellen Demokratischen Partei manipuliert wurde, obwohl es dafür keine glaubwürdigen Beweise gibt[5][11]. Diese Verschwörungsmythen haben fanatische Anhänger dazu gebracht, auf die Straße zu gehen und Aktionen zu fordern, die auf diesen unbegründeten Behauptungen basieren[5]. Demonstranten tragen sogar Schilder mit der Aufschrift “Stop the Steal” – dem gleichen Slogan, der von Trump-Anhängern bei der Bestreitung der US-Wahl 2020 verwendet wurde[11]. Diese Polarisierung verstärkt ein Schwarz-Weiß-Denken, in dem Dialog und Kompromissfähigkeit verkümmern[9].
### **2. Untergrabung des Vertrauens in demokratische Institutionen**
Präsident Yoon Suk Yeols Behauptungen über kommunistische Infiltration und Wahlbetrug, unterstützt durch Deep State-Verschwörungsmythen, haben das öffentliche Vertrauen in demokratische Institutionen und Wahlergebnisse untergraben[6][11]. Als Yoon im Dezember 2024 das Kriegsrecht verhängte, rechtfertigte er dies mit der Behauptung, gegen “anti-staatliche Kräfte” vorgehen zu müssen, und deutete ohne Beweise an, dass pro-nordkoreanische Elemente gegen ihn agierten[8]. Er schickte sogar Truppen zur Nationalen Wahlkommission, um nach Beweisen für Wahlmanipulationen zu suchen – eine Aktion, die direkt von rechten Verschwörungsmythen beeinflusst war[11]. Die von Yoon aufgestellten Behauptungen verstärken das Misstrauen gegenüber staatlichen Organen und den demokratischen Prozess[6].
### **3. Gewalt gegen Journalisten und Justiz**
Der Glaube an Deep State-Verschwörungsmythen hat ein zunehmend gefährliches Umfeld für Journalisten geschaffen[7]. Die Drohungen haben sich in Gewalt verwandelt, wie im Januar 2025 zu sehen war, als Demonstranten ein Gericht in Seoul stürmten und Journalisten angriffen, die über das Ereignis berichteten[7]. Dabei riefen sie Parolen wie “MBC-Journalisten verdienen den Tod”[7]. Diese Feindseligkeit gegenüber traditionellen Medien hat dazu geführt, dass Journalisten außerordentliche Maßnahmen ergreifen müssen, um sich zu schützen. Sie vermeiden es, Firmenlogos zu tragen, und verwenden kleine Handgeräte anstelle professioneller Kameras, um nicht aufzufallen[7]. Auch Angehörige der Justiz sind betroffen; so kam es zu gewalttätigen Protesten vor Gerichtgebäuden[1][7].
### **Fazit**
Der Deep State-Verschwörungsmythos in Südkorea stellt eine ernsthafte Bedrohung für die demokratische Stabilität des Landes dar. Er fördert politische Polarisierung, untergräbt das Vertrauen in demokratische Institutionen und hat zu Gewalt gegen Journalisten und andere vermeintliche “Feinde” geführt[7][11]. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend in einem Land, das erst in den 1980er Jahren nach Jahrzehnten der Militärdiktatur die Demokratie erlangt hat[11]. Die Parallelen zu ähnlichen Verschwörungsmythologien in anderen Ländern, insbesondere in den USA, zeigen, dass dieses Phänomen Teil eines globalen Trends ist, der demokratische Normen und Institutionen weltweit bedroht[5][11].
[1] https://www.hani.co.kr/arti/international/america/1169196.html
[2] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8624959/
[3] https://m.news.nate.com/view/20241126n07147?mid=m04&list=recent&cpcd=
[4] https://www.chathamhouse.org/2022/07/contested-politics-south-korea/2-south-koreas-democratic-evolution
[5] https://www.japantimes.co.jp/news/2025/01/05/asia-pacific/politics/south-korea-conspiracy-theories-political-crisis/
[6] https://www.france24.com/en/live-news/20241213-vindicated-by-yoon-s-martial-law-s-korea-s-conspiracy-theorists-vow-backing
[7] https://www.theguardian.com/world/2025/jan/28/yoon-suk-yeol-impeachment-charges-insurrection-supporters
[8] https://www.internationalaffairs.org.au/australianoutlook/explaining-the-south-korean-political-crisis/
[9] https://observers.france24.com/en/asia-pacific/20250224-violence-conspiracy-theories-how-korean-far-right-wants-save-korea-maga
[10] https://www.chathamhouse.org/2021/02/countering-challenge-conspiracy-theories
[11] https://www.newstatesman.com/international-politics/democracy-international-politics/2025/02/south-koreas-chaos-politics
[12] https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2023-06-20-verfassungsschutzbericht-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=9
[13] https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorien_zum_11._September_2001
[14] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272494423001779
[15] https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748928850.pdf?download_full_pdf=1&page=1
[16] https://lilys.ai/notes/700127
[17] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02684527.2023.2291871
[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Beziehungen_zwischen_der_Sowjetunion_und_den_Vereinigten_Staaten
[19] https://namu.wiki/w/QAnon
[20] http://www.govexec.com/feature/gov-exec-deconstructing-deep-state/
[21] https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVI/NRSITZ/76/fnameorig_779575.html
[22] https://www.chosun.com/opinion/chosun_column/2024/12/30/2V5MPW37TFFJRIXKNVICULLDEE/
[23] https://en.wikipedia.org/wiki/9/11_conspiracy_theories
[24] https://www.naewaynews.com/311772
[25] https://www.newyorker.com/news/the-future-of-democracy/how-america-escapes-its-conspiracy-theory-crisis
[26] https://namu.wiki/w/%EC%9D%8C%EB%AA%A8%EB%A1%A0
[27] https://link.springer.com/article/10.1007/s11196-022-09910-9
[28] https://lilys.ai/notes/647141
[29] https://www.npr.org/2020/04/15/834874400/in-deep-challenges-president-trump-s-notion-of-a-deep-state-conspiracy
[30] https://blog.naver.com/finemind/223100858240
[31] https://apnews.com/article/south-korea-yoon-martial-law-conspiracy-theories-youtube-election-fraud-60baa8ab306ceaca6465b90569f079a6
[32] https://www.goethe.de/ins/kr/en/kul/mkp/ctj.html
[33] https://en.wikipedia.org/wiki/Deep_state
[34] https://ko.wikipedia.org/wiki/%EB%94%A5_%EC%8A%A4%ED%85%8C%EC%9D%B4%ED%8A%B8
[35] https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-state-wie-sich-der-mythos-ausbreitet-faktenfuchs,Ufht7iy
[36] https://namu.wiki/w/%EA%B7%B8%EB%A6%BC%EC%9E%90%20%EC%A0%95%EB%B6%80
[37] https://v.daum.net/v/20241126093515893
[38] https://english.hani.co.kr/arti/english_edition/english_editorials/973944.html
[39] https://de.wikipedia.org/wiki/QAnon
[40] https://www.hani.co.kr/arti/opinion/column/972888.html
[41] https://www.yna.co.kr/view/AKR20200823002400071
[42] https://accesson.kr/rks/v.19/1/111/7800
[43] https://www.abc.net.au/news/2024-06-22/thailand-political-turmoil-academics-compare-to-deep-state/103999276
[44] https://www.mediaus.co.kr/news/articleView.html?idxno=133992
[45] https://en.wikipedia.org/wiki/Cultural_Marxism_conspiracy_theory
[46] https://www.hani.co.kr/arti/international/america/855943.html
[47] https://direct.mit.edu/jcws/article/23/3/4/106859/Operation-Denver-The-East-German-Ministry-for
[48] https://www.chosun.com/international/international_general/2024/04/20/PYEYSZDJBRA57IDBFM34LO2G2U/
[49] https://www.kas.de/en/web/extremismus/%E2%80%9Everschwo%CC%88rungstheorien-verschwo%CC%88rungserza%CC%88hlungen-wege-in-die-radikalisierung
[50] https://www.g-enews.com/article/Opinion/2025/02/2025020706140735266b49b9d1da_1
[51] https://dash.harvard.edu/bitstreams/72f35660-f59c-45a9-aeba-12dfeb1d216f/download
[52] https://en.wikipedia.org/wiki/QAnon
[53] https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2020_11/806518-806518
[54] http://ubtc.global/index.php?document_srl=7615&mid=board72
[55] https://www.ipsos.com/en-us/news-polls/npr-misinformation-123020
Wenn ich solche Aussagen (in einfacherer Sprache) in mein ländlich, konservativ geprägtes Umfeld trage, dann werde ich angeschaut, wie ein Verschwörungserzähler. Wie kommt man da durch, bzw. auch einfach mal raus aus der eigenen Blase.
Danke, @Oswald Prucker
Seltsamerweise gelingt es mir immer wieder, Wissenschaft gerade auch in Dörfern und Schulen zu vermitteln. Ich nehme an, das liegt daran, weil ich selbst ein Arbeiterkind bin und andere Menschen erst einmal nicht für dumm halte. So finden sich gerade auch im „ländlich, konservativ geprägten Umfeld“ viele etwa landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer und viele an Internationalem Interessierte.
„Seitdem wir Menschen auf erneuerbare Energien umsteigen, fürchten viele Konzerne, auf ihren Billionen schweren Öl- und Gas-Lagerstätten sitzen zu bleiben. Also hetzen sie die Menschen mit ihren Medien zum Beispiel gegen Wärmepumpen oder Elektroautos auf und greifen Wissenschaftlerinnen, Regierungen und Parteien an, die die Energiewende vorantreiben wollen. Das können Sie in den USA 🇺🇸 sehen, aktuell auch in Südkorea 🇰🇷 und leider an jedem Zeitschriftenstand in Deutschland 🇩🇪🇪🇺.
Haben Sie hier in Ihrer Gemeinde auch bereits eigene Erfahrungen mit der Erzeugung von Solarenergie oder Biogas? Haben Sie Widerstände erlebt, rechnet es sich?“
In meiner Rede vor dem Landtag BW am 9.11.2023 versuchte ich den Antisemitismus, dessen fossile Finanzierung sowie erneuerbare Friedensenergien in nur 10 Minuten zu erklären!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/im-landtag-bw-gegen-antisemitismus-meine-rede-zum-9-11-2023/
Das Ganze verlief so erfolgreich, dass ich deswegen auf einem rechtsdrehenden Blog mit einem gelben Judenstern auf der Brust markiert wurde.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mit-gelbem-juden-stern-markiert-als-superman-bildmontage-im-filmmengen-paradox/
Offensichtlich fürchten also manche, dass engagierte Wissenschaftskommunikation doch etwas bewirkt.
Danke für die rasche Rückmeldung. Vielleicht war mein Kommentar etwas sehr verkürzt und zu stark verallgemeinernd, weil ich nicht gerne auf Glasscheiben tippe 🙃.
Ähnliche Erfolgserlebnisse kenne ich natürlich auch. Vielleicht bin ich auch einfach etwas zu ungeduldig.
Schließlich erfreue ich mich an der tatsächlich stark zunehmenden Anzahl an Solarzellen auf den Dächern. Man sieht auch immer mehr Wärmepumpen vor den Häusern. Auch im Gemeinderat haben wir die Nutzung der Solarenergie auf den oft denkmalgeschützten Häusern im historischen Ortskern vereinfacht.
Es wird also schon und vielleicht sind wir auch schon über den Punkt raus bis zu dem diese Entwicklung wieder zurück gedreht werden kann.
Ja, @Oswald Prucker – da machen wir beide also gegen allen Fossilismus und Verschwörungsglauben doch auch immer wieder positive Erfahrungen! 🤓💡📚
So erhalte ich auf dieses Solarpunk-Interview zu erneuerbaren Friedensenergien immer wieder erfreuliche Rückmeldungen:
https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
Ein weiterer Ansatz, den ich auch im obigen Blogpost zur Situation in Südkorea 🇰🇷 andeutete, ist die Populärkultur. So eignet sich gerade auch die Netflix-Serie Squid Game zur Aufklärung. Felo.ai:
## **Verständnis von “Squid Game” als Verfilmung eines Verschwörungsmythos**
Die südkoreanische Serie “Squid Game” hat nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als kulturelles Phänomen und gesellschaftliche Kritik große Beachtung gefunden. Die Frage, ob die Serie als Verfilmung eines Verschwörungsmythos verstanden werden kann, erfordert eine differenzierte Betrachtung.
**Kritik an der Gesellschaft**
“Squid Game” wird oft als scharfe Satire auf den Kapitalismus und die sozialen Ungleichheiten interpretiert. Die Handlung dreht sich um Menschen, die in verzweifelten finanziellen Situationen gefangen sind und bereit sind, an tödlichen Spielen teilzunehmen, um Geld zu gewinnen. Diese Prämisse spiegelt die Realität wider, dass viele Menschen in einer von Wettbewerb und Überlebensdruck geprägten Gesellschaft leben, in der sie gegeneinander antreten müssen, um zu überleben[2].
**Verschwörungsmythen und Symbolik**
Die Serie enthält Elemente, die als Anspielungen auf Verschwörungserzählungen gedeutet werden können. Zum Beispiel wird die geheimnisvolle Organisation hinter den Spielen oft als eine Art übergeordnete Macht dargestellt, die das Schicksal der Spieler kontrolliert. Diese Darstellung könnte als Metapher für die Wahrnehmung von Machtstrukturen in der Gesellschaft interpretiert werden, die im Verborgenen agieren und die Menschen manipulieren[2][4].
Einige Fans haben Theorien entwickelt, die darauf hindeuten, dass bestimmte Charaktere oder Ereignisse in der Serie tiefere, möglicherweise verschwörerische Bedeutungen haben. Beispielsweise wird spekuliert, dass der alte Mann, der als Spieler 001 auftritt, in Wirklichkeit der Drahtzieher hinter den Spielen ist, was die Idee einer geheimen Kontrolle verstärkt[4][9].
**Faszination für Gewalt und Spektakel**
Die Serie nutzt auch die Faszination des Publikums für Gewalt und Spektakel, um eine kritische Reflexion über die Konsumgesellschaft anzuregen. Die brutalen Spiele und die ständige Überwachung der Teilnehmer können als Kommentar zur heutigen Medienlandschaft und zur Sensationsgier der Zuschauer verstanden werden. Diese Aspekte könnten als Teil eines größeren Narrativs betrachtet werden, das die Zuschauer dazu anregt, über die Realität und die Mechanismen der Unterhaltung nachzudenken[2][6].
**Fazit**
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass “Squid Game” durchaus Elemente enthält, die als Verfilmung eines Verschwörungsmythos interpretiert werden können, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Macht, Kontrolle und gesellschaftlicher Ungleichheit. Die Serie fordert die Zuschauer auf, über die zugrunde liegenden Strukturen nachzudenken, die das menschliche Verhalten und die gesellschaftlichen Normen prägen. Sie ist jedoch nicht nur eine einfache Verschwörungsmythologie, sondern vielmehr ein komplexes Werk, das verschiedene gesellschaftliche Themen und menschliche Erfahrungen miteinander verwebt.
[1] https://www.quora.com/What-are-some-squid-game-theories-so-mind-boggling-that-might-make-someone-consider-rewatching-it
[2] https://filmustage.com/blog/squid-game/
[3] https://www.op-online.de/film-tv-musik/glaubwuerdige-squid-game-theorie-wahrer-boesewicht-kommt-erst-in-staffel-zr-93591500.html
[4] https://www.buzzfeed.com/gracehlee/squid-game-theories
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Squid_Game
[6] https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/squid-game-macher-warnt-streaming-100.html
[7] https://www.cbr.com/squid-game-fan-theories-make-sense/
[8] https://www.domestika.org/de/blog/9280-7-verweise-auf-die-kunstwelt-in-squid-game
[9] https://fandomwire.com/the-vips-were-playing-the-game-the-old-woman-aka-player-149s-betrayal-will-be-bigger-than-player-001-in-squid-game-3-squid-game-2-theories-that-may-come-true/
[10] https://gamerant.com/squid-game-3-fan-theory-gi-hun-transformation/
[11] https://www.imdb.com/title/tt10919420/
[12] https://sundayjournalusa.com/2021/11/03/%ED%8A%B9%EC%A7%91-%EC%84%B8%EA%B3%84%EB%A5%BC-%EB%85%B9%EC%9D%B8%EC%98%A4%EC%A7%95%EC%96%B4-%EA%B2%8C%EC%9E%84-%EC%95%84%EC%8B%9C%EC%95%88-%EC%A6%9D%EC%98%A4%EB%B2%94%EC%A3%84/
[13] https://rp-online.de/panorama/fernsehen/streaming/squid-game-macher-schockiert-von-nachahmern-an-schulen_aid-122353257
[14] https://kr.christianitydaily.com/articles/110831/20211014/%EC%98%A4%EC%A7%95%EC%96%B4-%EA%B2%8C%EC%9E%84-%EC%86%8D-%EA%B8%B0%EB%8F%85%EA%B5%90%EC%99%80-%EA%B8%B0%EB%8F%85%EA%B5%90%EC%9D%B8%EC%9D%98-%EC%9D%8C%EB%AA%A8%EB%A1%A0.htm
[15] https://www.domradio.de/artikel/kein-grund-zur-sorge-netflix-serie-squid-game-wirft-viele-moralische-fragen-auf
[16] https://www.techradar.com/streaming/netflix/squid-game-season-2-cast-talks-fan-theories-for-the-returning-netflix-show-sort-of
[17] https://www.factualamerica.com/squid-game/5-squid-game-conspiracy-theories-debunked
[18] https://www.reddit.com/r/squidgame/comments/1hr4wis/what_are_your_conspiracy_theorytheories_about/
[19] https://blog.naver.com/pal203/222511243867?viewType=pc
[20] https://namu.wiki/w/%EC%98%A4%EC%A7%95%EC%96%B4%20%EA%B2%8C%EC%9E%84/%ED%83%90%EA%B5%AC
[21] https://dt.co.kr/contents.html?article_no=2025010602109919036010
[22] https://namu.wiki/w/%EC%98%A4%EC%A7%95%EC%96%B4%20%EA%B2%8C%EC%9E%84/%EC%84%A4%EC%A0%95/%EC%84%A4%EC%A0%95%20%EC%98%A4%EB%A5%98
[23] https://f1231.tistory.com/175
[24] https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1000312532124428&id=100064370721912
Sie müssen nicht die Wahrheit glauben. Sie müssen wissen, wer der Führer ist, wer zu Ihrer Gang gehört, wer der Feind ist, denn wenn jeder gegen jeden kämpft, ist das die Wahrheit, die Ihr Leben rettet. Und so wird die Absurdität von Verschwörungsmythen zum Vorteil, denn je bekloppter und wirrer sie sind, je mehr sinnlose Details sie anhäufen, desto mehr werden sie zur Uniform, Geheimsprache, an der sich nur Gleichgesinnte erkennen können, [ab hier wegen unangemessener Sprache gekürzt, M.B.]
Ja, @Paul S. – das ist so. Und zwar nicht nur in den USA 🇺🇸, auch nicht nur in Südkorea 🇰🇷, sondern auch mitten in Deutschland 🇩🇪🇪🇺.
So hatte ich über Jahre hinweg immer wieder davor gewarnt, dass die Klimakatastrophe als Wasserkrise eskaliert. Hier hatte ich beispielsweise im Januar 2023 bei der CDU Nürtingen davor gewarnt:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/cdu-nuertingen-neujahrsrede-antisemitismus-deutschland-israel-und-wasserkrise/
Und, immerhin: Die Landtagsabgeordnete Dr. Natalie Pfau-Weller (CDU) griff dies dann sogar in einer eigenen Veranstaltung auf.
In der aktuellen Wochenendausgabe der Stuttgarter Zeitung vom 22.03.2025 heißt es nun:
“Gletscherschmelze bedroht Wasserversorgung im Land. Die Landeswasserversorgung (LW) warnt vor Engpässen bei der Trinkwasserversorgung.“
Vgl.: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-sueddeutsche-gebirgsraum-besonders-stark-unter-der-klima-und-wasserkrise-leidet/
Schon jetzt können wir sicher sagen, dass ein herzensgebildeter Teil der Menschen auch die eigene Verantwortung annehmen, ein anderer, reaktanter Teil aber bis zu Deep State – Verschwörungsmythen leugnen wird…
Nicht nur in den USA, auch nicht nur in Südkorea, sondern auch in Süddeutschland… 😢🔥🤔
Das ist alles so erschreckend. Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir uns zurück entwickeln. Oder war es im Laufe der Geschichte der Menschheit nicht schon immer so, dass auf Zeiten der Fortschrittlichkeit immer auch Rückschritte dazugehörten?
Mir wird es mulmig zumute, wenn ich an die Landtagswahl in Baden-Württemberg im nächsten Jahr denke. Müssen wir damit rechnen, dass die Fossil-Lobby auch die 2026er Wahlen in den Bundesländern ins Visier nimmt? Neben BW werden die Landtage in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern im nächsten Jahr neu gewählt.
Auch die Kommunalwahl in Bayern 2026 könnte zum Prüfstein für die erneuerbaren Energien werden.
Vielen Dank & ja, @Marie H.
Die Idee zu diesem Blogpost kam mir gestern am Hauptbahnhof in Berlin. Einerseits spielten die Eskalationen und Demonstrationen in Südkorea 🇰🇷 trotz aller Parallelen in Öffentlichkeit und Politik kaum eine Rolle. Andererseits brüllten fossile Konzernmedien an den Zeitschriftenständen gegen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD. 🇩🇪🇪🇺
Habe daher vorhin auf Mastodon eine Umfrage gestartet:
“Habe gestern in #Berlin erschrocken gesehen, wie massiv fossile Konzernmedien die Bildung einer neuen #Bundesregierung angreifen. Darunter #AxelSpringer – Medien, die bereits einen Wahlaufruf von #Musk für die #AfD druckten & #DeepState – Verschwörungsmythen sogar gegen die #Kirchen lancierten. Womit rechnest du?“
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114211147518239988
Mein Redeskript dazu zu Tübingen wird weiterhin rege abgerufen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ein-komposita-text-gegen-die-deep-state-verschwoerungsmythen-in-der-welt/
Ich hoffe – und merke – schon, dass jeden Tag mehr Menschen die Zusammenhänge zwischen Fossilismus und Deep State – Verschwörungsmythen zu verstehen oder doch zu erahnen beginnen. Aufgeben gilt nicht, meine ich! 🤔🔥✊🇩🇪🇪🇺🖖
Aufgeben ist keine Option.
Was wir hier bei BILD (und WEL) sehen, ist die Arroganz, die mit jahrzehntelanger ungezügelter Pressearbeit einher geht. Besonders in den letzten Jahren, sei es beim gnadenlosen Habeck-Bashing oder beim Agrardiesel. Es ist gelungen, Klima, die Erneuerbaren etc als Ideologie zu verteufeln.
Wenn aus dem Hause Axel Springer mittlerweile auch noch Friedrich Merz angegriffen wird, zeigt dies, wie tief man dort von demokratischen Grundtugenden, z.B. Kompromissfähigkeit entfernt ist. Starke Worte von Politikern sind das eine verantwortungsvolles Handeln und Verhandeln das andere. Leider berauschen sich einzelne Politiker an hemmungsloser Rhetorik.
Die moderaten Stimmen werden weniger. Wir brauchen dringend eine maßvollere politische Kultur! Schon deshalb ist Schweigen keine Lösung.
Dank & Zustimmung, @Marie H. 🙏👍
Habe heute entsetzt einen weiteren „WELT“-Artikel sehen müssen, der bereits ganz unverhohlen für eine Zusammenarbeit von CDU / CSU mit der AfD plädierte. Ich postete dazu auf Mastodon:
„Der letzte Tropfen nach dem #Musk – Abdruck in der #WamS war heute dieser abgründige Vorwurf von #Martenstein gegen #Merz in der #Welt – „Meinung“ – Kolumne:
„Auch als Kanzler wird er unter der Fuchtel von Rot-Grün-Rot stehen. Und er kann nicht das Geringste dagegen tun, solange die Inkaufnahme von AfD-Stimmen als Beginn des Vierten Reichs gilt.“ – Damit sollten nun doch alle Zweifel zum Thema #Fossilismus & #Faschismus für alle #Zeit ausgeräumt sein… 🤔🇩🇪🇪🇺 #AxelSpringer #Medienethik #Hugenberg“
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114212629892297531
Ich hoffe sehr, dass nun auch immer mehr Christdemokratinnen und Christdemokraten begreifen, dass die Union mit Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU) in eine Falle der Fossilisten gegangen ist. Auch in Südkorea 🇰🇷 wurden nach den Progressiven und Moderaten auch die Konservativen mit Deep-State-Verschwörungsmythen angegriffen, landeten sogar auf Verhaftungslisten!
Derzeit bemüht sich das Land um eine Annäherung an Japan 🇯🇵 und China 🇨🇳, aber die Differenzen sind groß. Und für Taiwan 🇹🇼 wird es immer gefährlicher…
@Michael 23.03. 11:23
„…dass jeden Tag mehr Menschen die Zusammenhänge zwischen Fossilismus und Deep State – Verschwörungsmythen zu verstehen oder doch zu erahnen beginnen.“
Die offenbar auch wachsende Konvergenz der Vernunft wird einerseits verschwörungsmythologisch interpretiert. Anderseits spricht diese Konvergenz auch wirklich die Vernunft von vermutlich immer mehr Menschen an?
Zugleich sind die Fakten in Form von sinkenden Preisen und steigenden Wirkungsgraden bei PV-Modulen und Lithiumbatterien dabei zum Selbstläufer zu werden. Und je weiter im Süden, desto deutlicher ist der Vorteil dieser neuen Technik in der Konkurrenz gegenüber den alten fossilen Energien.
Bleibt zu hoffen, dass die Kapitalmärkte dem folgen, und nicht mehr in neue Erschließungen von fossilen Quellen, sondern direkt in erneuerbare Energien wie deren Weiterentwicklung investieren.
Danke, @Tobias – gerne gehe ich auf diese starke These von Dir ein.
“Die offenbar auch wachsende Konvergenz der Vernunft wird einerseits verschwörungsmythologisch interpretiert. Anderseits spricht diese Konvergenz auch wirklich die Vernunft von vermutlich immer mehr Menschen an?”
Wie Du ja weißt, sehe ich vor allem zwei Faktoren als Treiber der menschlichen Geschichte: Medien und Energie.
So bewirkte die Alphabetisierung auch in Korea einen frühen Demokratisierungsschub: Das koreanische Alphabet Hangul wurde im 15. Jahrhundert unter König Sejong (1397 – 1450), dem vierten König der Joseon-Dynastie, entwickelt und am 9. Oktober 1446 offiziell eingeführt. Es wurde mit der Einführungsschrift ursprünglich als Hunmin Jeongeum bezeichnet, was übersetzt „Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes“ bedeutet.
Die Überlieferung berichtet, Sejong sei über die geringe Lese- und Schreibfähigkeit des einfachen Volkes betrübt gewesen. Die koreanische Sprache unterschied sich aber grundlegend vom Chinesischen, weshalb chinesische Schriftzeichen die koreanischen Wörter nicht vollständig ausdrücken konnten. Der König habe deswegen ein Schriftsystem schaffen wollen, das alle ohne langwieriges Studium erlernen konnten.
Anfangs hatte es das koreanische Alphabet jedoch schwer: Die literarische und konfuzianische Elite Koreas sah Hangul als Bedrohung für ihren Status. Sie betrachteten Hanja (chinesische Schriftzeichen) als einziges legitimes Schriftsystem und fürchteten den Verlust ihrer privilegierten Position. Der Gelehrte ermordende und schließlich durch einen Putsch gestürzte König Yeonsangun (1476 – 1506) verbot 1504 sogar das Studium und die Veröffentlichung von Hangul, nachdem ein kritisches Dokument über ihn in der neuen Schrift verfasst worden war.
Trotz dieser anfänglichen Widerstände setzte sich Hangul allmählich durch, besonders in der Populärkultur und unter Frauen und Schriftstellern. Im 19. Jahrhundert wurde es schließlich zur Schulsprache und prägte die dynamische Entwicklung Koreas bis heute.
Insofern sehe ich – bis hin zur Teilung – auch kulturgeschichtlich interessante Parallelen zwischen Südkorea und Deutschland. Dass der Fossilismus den Übergang zu erneuerbaren Friedensenergien vor allem über Konzernmedien bekämpft, ist ja nun wirklich keine Neuheit mehr. Dass jedoch diese Medien fast jede Berichterstattung über den demokratischen Kampf der Südkoreanerinnen und Südkoreaner vermeiden, empfinde ich jedoch als störend. Daher trete ich dafür ein, dass wir uns gerade auch über das Fediversum informieren und vielleicht gar in Zukunft Verbindungen europäischer und südkoreanischer Demokratiebewegungen schaffen und stärken. Das wäre dann wohl das, was Du mit einer wissenschaftlichen “Konvergenz der Vernunft” im Gegensatz zum dumpfen Dualismus der Verschwörungsmythen entworfen hast.
Also: Danke für Deinen anregenden Druko, lieber @Tobias! 🙏📚🙌
@Strompreise
Die Reihenfolge der Investitionen hat wiederum eine gewisse Wirkung auf die Strompreise. Eine wachsende Produktion wirkt eher preissenkend, mehr Verbrauch preissteigernd.
Mehr PV-Module und Windräder sollten bevorzugt zugebaut werden, der Verbrauch durch zusätzliche E-Autos und Wärmepumpen lieber etwas später. Höchstens in Küstennähe machen Wärmepumpen jetzt schon Sinn, da gibt es auch in der Heizperiode den Windstrom dafür.
Fest installierte Lithiumspeicher können auch aktuell schon ausgiebig zugebaut werden, dass erhöht die Aufnahmekapazität der Stromnetze für Solar- und Windstrom ganz erheblich. Und das braucht dann auch viel weniger neue Fernstromleitungen.
Neue Gaskraftwerke erscheinen mir auch als unsinnig. Das lohnt sich kaum noch, wenn die dann schon in 10 Jahren nur noch gelegentlich als Backup gebraucht werden. Dann lieber die alten Kohlekraftwerke bereithalten, das kostet nichts extra, die stehen ja längst.
Und die Kohle noch als Backup zu nutzen wäre auch deutlich kostengünstiger als jetzt noch fossile Kraftwerke neu zu bauen. Und heimische Braunkohle finanziert auch keine fossilen Autokraten.
Bleibt zu hoffen, dass Merz hier wirtschaftlich denkt. Je günstiger wir konkret die Energiewende hinbekommen, desto schneller kann das dann sogar gehen. Und wenn sie dem Bürger weniger kostet, dann werden auch manche Widerstände dagegen kleiner.
Wer sich jetzt ein E-Auto anschaffen will, der kann das ja machen. All zu sehr fördern würde ich das jetzt aber noch nicht. Die Ladeinfrastruktur reicht so weit ja noch nicht, und die deutschen Autofirmen haben auch noch nicht so viel im Angebot. Hier muss vor allem was passieren.
Erst mal das Angebot von grünem Strom entschieden ausbauen sollte m.E. jetzt Vorrang haben.
Vielen Dank für Dein Plädoyer, lieber @Tobias 🙏
Doch ich muss insistieren: Ohne eine stabile, soziale Infrastruktur klappt auch keine transformative, materielle Infrastruktur. Auch hierzu möchte ich daher noch einmal mit Felo.ai auf die versuchte Energiewende in Südkorea und die fossilistische Abwehrschlacht dagegen verweisen:
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Südkorea unter den letzten beiden Präsidentschaften, von Moon Jae-in (2017-2022) und Yoon Suk-yeol (seit 2022), zeigt einen signifikanten Wandel in der Energiepolitik des Landes.
## **Präsidentschaft von Moon Jae-in (2017-2022)**
**Fokus auf erneuerbare Energien**: Moon Jae-in setzte während seiner Amtszeit stark auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Sein Ansatz war Teil der “Koreanischen Energiewende”, die darauf abzielte, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Die Regierung plante, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 20% zu erhöhen, was eine Verdopplung im Vergleich zu den Werten von 2016 darstellt[1][4].
**Kernkraftphase-out**: Moon initiierte auch eine Politik zur schrittweisen Abschaltung älterer Kernkraftwerke und stoppte den Bau neuer Reaktoren, was zu einem Rückgang der Kernenergieproduktion führte. Diese Maßnahmen wurden jedoch von verschiedenen Seiten kritisiert, da sie die Energiesicherheit des Landes gefährden könnten[5][8].
**Herausforderungen**: Trotz der Fortschritte gab es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz, das durch hohe Bevölkerungsdichte und begrenzte Flächen für neue Projekte belastet ist[1][3].
## **Präsidentschaft von Yoon Suk-yeol (seit 2022)**
**Richtungswechsel**: Mit dem Amtsantritt von Yoon Suk-yeol kam es zu einem signifikanten Richtungswechsel in der Energiepolitik. Yoon hat die Kernkraft als zentrale Säule der Energiepolitik wiederbelebt und plant, den Anteil der Kernenergie am Strommix bis 2030 auf mindestens 30% zu erhöhen. Dies geschieht im Rahmen einer Strategie, die auch die Förderung von Wasserstoff und anderen Technologien umfasst[4][6][8].
**Reduzierung der erneuerbaren Energien**: Unter Yoon wurde die Priorität für erneuerbare Energien verringert, was zu Bedenken hinsichtlich der Erreichung der Klimaziele führte. Der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix bleibt mit etwa 6-8% im Vergleich zu anderen OECD-Ländern niedrig[3][4][10]. Die Regierung plant, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 21,6% zu erhöhen, was jedoch als unzureichend angesehen wird, um die Klimaziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu erreichen[4][10].
**Kritik und Herausforderungen**: Yoons Politik wird von Umweltgruppen und Experten kritisiert, die befürchten, dass die Rückkehr zur Kernkraft und die Abnahme der Investitionen in erneuerbare Energien die Fortschritte in der Bekämpfung des Klimawandels gefährden könnten. Zudem wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiterhin als problematisch angesehen[5][10].
Insgesamt zeigt der Vergleich der beiden Präsidentschaften, dass während Moon Jae-in eine klare Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien verfolgte, Yoon Suk-yeol einen stärker auf Kernenergie fokussierten Ansatz gewählt hat, was die Dynamik der Energiewende in Südkorea erheblich beeinflusst hat.
[1] https://www.agora-energiewende.de/international/laender-und-regionen/suedkorea
[2] https://www.gtai.de/de/trade/suedkorea/branchen/suedkorea-baut-weiterhin-viele-kraftwerke-1001590
[3] https://ostasieninstitut.com/2024/12/energie-und-verteidigung-in-suedkorea-ein-blick-auf-die-grundlagen-der-gesellschaft/
[4] https://climateactiontracker.org/countries/south-korea/
[5] https://www.airuniversity.af.edu/JIPA/Display/Article/3212609/south-koreas-evolving-quest-for-energy-security-away-from-fossil-fuels-and-back/
[6] https://www.chosun.com/economy/industry-company/2024/11/20/SQQC7CDPUREWLC6N2RZEDBUHF4/
[7] https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare/gute-gruende/24
[8] https://www.gtai.de/de/trade/suedkorea/branchen/regierung-will-kernenergie-und-erneuerbare-ausbauen-1001600
[9] https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wene.335
[10] https://asia.fes.de/news/south-korea-energy-transition.html
[11] https://eng.president.go.kr/briefing/PPZpzzTA
[12] https://www.ohmynews.com/NWS_Web/View/at_pg.aspx?CNTN_CD=A0002896801
[13] https://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/de/blog/details/s%C3%BCdkorea-der-n%C3%A4chste-hotspot-f%C3%BCr-erneuerbare-energien.html
[14] https://www.undp.org/blog/south-koreas-green-new-deal-year-transition
[15] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-energien-als-friedensenergien/
[16] https://www.trade.gov/country-commercial-guides/south-korea-energy-carbon-neutrality-initiatives
[17] http://m.igasnet.com/news/articleView.html?idxno=21848
[18] https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-o-s/south-korea
[19] https://www.c40.org/de/case-studies/seoul-s-sustainable-energy-action-plan-one-less-nuclear-power-plant-phase-2/
[20] https://fpif.org/south-koreas-green-new-deal-myths-versus-realities/
[21] https://m.ktv.go.kr/content/view?content_id=279270
[22] https://carnegieendowment.org/2021/10/19/south-korea-beyond-northeast-asia-how-seoul-is-deepening-ties-with-india-and-asean-pub-85572
[23] https://www.mofa.go.kr/eng/wpge/m_5657/contents.do
[24] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-deep-state-verschwoerungsmythos-fossilismus-und-verfassungskrise-in-suedkorea/
[25] https://m.ekn.kr/view.php?key=20220315010002367
[26] https://www.kooperation-international.de/aktuelles/nachrichten/detail/info/suedkorea-veroeffentlicht-strategie-zur-beschleunigung-der-realisierung-von-kernfusionsenergie
[27] https://www.gtai.de/de/trade/suedkorea/specials/energie-kernkraft-soll-in-suedkorea-an-bedeutung-gewinnen-823022
[28] https://www.oav.de/iap-12018/artikel-415.html
[29] https://www.imaeil.com/page/view/2025012116414212978
[30] https://www.president.go.kr/president/speeches/vG6Wpbjz
[31] https://www.hankyung.com/article/202501096160i
@Michael 13.03. 15:26
„Yoon Suk-yeol einen stärker auf Kernenergie fokussierten Ansatz gewählt hat, was die Dynamik der Energiewende in Südkorea erheblich beeinflusst hat.“
Kernenergie mit Altanlagen ist durchaus kostengünstig, wenn man denn die Unfallrisiken und die Kosten einer endgültigen Endlagerung des Atommülls mal ausklammert.
Neubauten mit allen modernen Sicherheitsmaßnahmen dürften allerdings einfach viel zu teuer sein. Da ist PV und Windkraft inzwischen einfach konkurrenzlos billiger. Auch die neuen kleinen AKWs hören sich zwar interessant an, aber erst wenn die mal wirklich gebaut werden, werden wir wissen, wie teuer dieser Strom dann wird.
Kernfusion ist da offenbar sogar noch viel weiter entfernt. Das könnte höchstens für interstellare Raumfahrt interessant werden.
Sonnenenergie in Südkorea ist auch interessanter als in Deutschland. Um den 36. Breitengrad herum kommt im Winter noch einiges an Ertrag zusammen. In etwa so viel wie am südlichen Mittelmeer.
Ganz genau, @Tobias – kein deutsches Bundesland 🇩🇪🇪🇺 möchte noch ein Atomkraftwerk (AKW) mit Endlager, selbst Frankreich 🇫🇷🇪🇺 findet dafür ohne massive Subventionen keine privaten Investoren mehr.
Die Fossilisten in Südkorea 🇰🇷 wie in Deutschland 🇩🇪🇪🇺 kämpfen längst nicht mehr um echte „Technologieoffenheit“, sondern nutzen Technologien wie Atomkraft, E-Fuels oder grünen Wasserstoff nur noch als Argumente, um den Ausbau erneuerbarer Friedensenergien zu verschleppen. Diese fossile Verzögerungstaktik bei gleichzeitiger Dividenden-Abzocke kostet bereits Abertausende Arbeitsplätze in den deutschen Solar-, Auto- und Batterieindustrien:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/videocast-blume-ince-22-zu-ki-quellcode-und-technologieoffenheit/
Deswegen kann ich nur immer wieder dazu aufrufen, die gegenseitige Vernetzung der Themen Energie und Medien zu erfassen. Autoritäre Fossilisten werden sich auf Konzernmedien stützen, Solarpunks auf das dezentrale Fediversum. Zwischen Energie- und Medienstrukturen bestehen logische Affinitäten.
@Michael 23.03. 18:06
„Diese fossile Verzögerungstaktik bei gleichzeitiger Dividenden-Abzocke kostet bereits Abertausende Arbeitsplätze in den deutschen Solar-, Auto- und Batterieindustrien…“
Dann kaufen wir jetzt eben die PV-Module und Lithiumbatterien in China ein. Beides ist jetzt gerade richtig schön billig. Schließlich haben wir einen ewigen Außenhandelsüberschuss, der im Zuge der Sondervermögen gerne mal kleiner ausfallen kann.
Gerade die angedachten Investitionen brauchen ja nun auch Arbeitskräfte. Wer jetzt in der Autoindustrie arbeitet, wäre ja auch z.B. für die Rüstungsindustrie qualifiziert.
Mehr Produktion von grüner Technik nach Europa zurückholen hat womöglich gerade wirklich ein paar Jahre Zeit. Hauptsache der Zubau von Primärproduktion regenerativer Kapazitäten inklusive Kurzfristspeicher läuft jetzt rund. Das muss ja alles konkret installiert werden, auch das braucht schon eine Menge Arbeitskräfte.
Wenn uns mit den neuen Schulden hinterher die Arbeitskräfte knapp werden, kann das die Inflation anheizen. Dann lieber mehr importieren, neben chinesischer grünen Technik vielleicht auch Rüstungsgüter aller Art in den USA. Ich weiß auch, dass das aktuell nicht unbedingt unsere besten Freunde sind, aber nur da gibt es das reichlich einzukaufen.
Natürlich erstmal gucken, was wir in der EU konkret selber hinbekommen. Und dann erst dazukaufen. Wenn das hier alles stockt, dann kommen wir auch nicht von den Öl- und Gasimporten runter. Immerhin sind chinesische PV-Module und Lithiumbatterien Jahrzehnte im Einsatz, und die enthaltenen Rohstoffe gehören uns und können am Ende der Betriebszeit der Anlagen recycelt und für neue Anlagen in EU-Produktion verwendet werden.
Das ist auf jeden Fall wesentlich nachhaltiger, als ständig weiter Öl und Gas einzukaufen und dann gleich zu verbrennen.
Lieber @Tobias,
hier sind wir tatsächlich einmal unterschiedlicher Meinung: Ich halte den weiteren Import von US-Waffentechnologie wie Flugzeuge, Drohnen, Computersysteme für ein Sicherheitsrisiko aufgrund möglicher Ausspähung und Schadsoftware. Zu Recht stornieren immer mehr EU-Staaten entsprechende Bestellungen.
Auch Abhängigkeiten von der KP-Diktatur China 🇨🇳, das bereits massiv gegen die Demokratie in Taiwan 🇹🇼 aufrüstet, sollten wir so schnell wie möglich durch eigene Industrien und besseres Recycling ♻️ reduzieren.
Sehr drastisch und täglich erleben wir doch das psychologisch und politisch schädliche Neurohacking durch US-amerikanische und chinesische Konzernmedien. Dagegen können schon alle täglich etwas für das Fediversum tun, wie wir hier auf dem Blog dialogisieren:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/hashtag-hackathon-fediverse-komposita-der-hoffnung/
Dir Dank für Deine engagierten Beiträge! 🙏🇩🇪🇪🇺🔥
@Michael 24.03. 07:23
„Sehr drastisch und täglich erleben wir doch das psychologisch und politisch schädliche Neurohacking durch US-amerikanische und chinesische Konzernmedien.“
Wir können doch dagegen effektiv vorgehen und dennoch dort einkaufen, was wir selber derzeit nicht so gut selber herstellen können.
Wenn wir in China PV-Module und Lithiumbatterien einkaufen, machen wir uns doch nicht abhängig. Was wir gekauft haben, gehört dann uns. Wenn es zu einem Handelskrieg kommt, dann kaufen wir eben nichts mehr da ein.
Unabhängiger zu werden mag ein Ziel sein. Aber schnell dürfte das nicht gehen. Irgendwo wären wir dabei vermutlich auch komplett überfordert? Nur mit Russland keinen Handel treiben geht ja noch, aber jetzt auch mit China und den USA nicht mehr, das stelle ich mir schwierig bis unmöglich vor.
Und wie gesagt, wenn wir z.B. Lithiumbatterien in China einkaufen, dann gehört auch das enthaltene Lithium uns, und kann später recycelt und für Batterien aus EU-Produktion verwendet werden.
Wenn wir die sehr günstigen Angebote von Grüner Technik aus China ausschlagen, dann verzögert das unsere Energiewende durchaus erheblich. Und macht uns sehr viel länger von anderen fossilen Autokraten abhängig, wo wir dann länger Öl und Gas einkaufen müssen. Ich glaube nicht, dass uns das was hilft.
Das Fediversum ausbauen ist doch ein ganz eigenes Projekt. Hier sollten wir selber wirklich so schnell es geht eigene Lösungen entwickeln. Von der EU gefördert und vom Bürger aktiv genutzt. Wenn die Alternativen da sind, kann man dann auch über Verbote nachdenken.
Keine Ahnung, warum Du uns unbedingt Diktaturen wie in China 🇨🇳 oder Thymokratien wie in den USA 🇺🇸 ausliefern willst, @Tobias 🤷♂️
Die Europäische Union 🇪🇺 ist groß genug, um erneuerbare Friedensenergien selbst auszubauen, wertvolle Rohstoffe stärker zu recyceln und Schlüsseltechnologien selbst zu entwickeln. Übrigens auch, weil autoritäre Systeme reihenweise Forschende und Investierende vertreiben.
Heute morgen sah ich im TV einen faszinierenden Bericht über Qant, eine innovative und massiv Energie-sparende Chipfabrik in Stuttgart. Auch der SWR berichtete schon:
“Ein photonischer Chip, der mit Licht statt mit Strom rechnet, soll 50-mal schneller als herkömmliche Chips arbeiten und 30-mal weniger Energie verbrauchen.“
https://www.swr.de/wissen/rechnen-mit-licht-photonen-chips-aus-stuttgart-100.html
So etwas finde ich vielfach stärker förderungswürdig, als sich weiterhin von Wladimir Putin, Xi Jinping oder Donald Trump abhängig zu machen. Es sind ja nicht wir Europäerinnen und Europäer, die den Konsens von freiem und fairen Welthandel sowie Demokratien aufgekündigt hätten… 🤔🤷♂️💡🖖
@Michael 24.03. 07:23
„Keine Ahnung, warum Du uns unbedingt Diktaturen wie in China oder Thymokratien wie in den USA ausliefern willst, @Tobias“
Ja damit wir mit Aufrüstung und Energiewende zügig vorwärts kommen. Da gibt es fertig entwickelte gute Ware zu niedrigen Preisen. Und solange wir fleißig exportieren, müssen wir auch irgendwas importieren.
Besser fast alles in der EU selber produzieren ist vielleicht eine echt gute Idee. Schnell geht das dann aber nicht. Das sollte nach Möglichkeit parallel laufen. Durchaus z.B. eine eigene Lithiumbatterieproduktion aufbauen, aber solange die nicht richtig hochgefahren ist, dann dennoch schön billige Technik in China einkaufen.
Mit Zöllen kann man ja anfangen, die globale Spezialisierung zu reduzieren. Optimal ist das jetzt aber nicht. Wenn China und die USA funktionierende Demokratien wären, kämen wir wohl gar nicht auf die Idee, dass der Handel mit diesen Ländern zum Problem werden kann.
Solange wir da billig einkaufen können, haben wir ja auch kein akutes Problem. Eine Abhängigkeit wird ja erst maßgeblich, wenn man uns nicht mehr beliefert. Warum auch immer. Hier machen mir aber vor allem die vielen Kleinigkeiten sorgen, die in China produziert werden und ohne die hier vermutlich nicht mehr viel funktioniert. Da müssten wir strategisch dran gehen. Fertige Massenware, die wir im Prinzip auch selber können, sind hier jetzt vor allem schön billig. Das ist doch weiterhin verlockend. Auch wenn das dann mal endet, haben wir dann eben eingekauft, und die Ware behält seinen Wert.
Die Digitalkonzerne sind mir vor allem eigentlich ziemlich ungut, hier sollten unbedingt europäische Alternativen her. Der Schaden, den die aktuell anrichten ist gewaltig, und dann zocken die damit noch jede Menge Geld von uns ab. Indirekt über Werbeeinnahmen, aber auch direkt. Von Windows habe ich mich schon vor mindestens 15 Jahren verabschiedet, Linux tut es eben auch.
Da geht noch mehr. Vor allem wenn wir das wirklich suchen, und die EU hier Geld und Organisation dafür bereitstellt. Und wir könnten hier auch mit dem Globalen Süden zusammenarbeiten und wirklich alles gleich und konsequent in Opensource anfassen. Ich meine, dass wir uns vor allem darauf konzentrieren sollten.
Chinesische Solarmodule z.B. sind doch vergleichsweise unproblematisch. Die können nichts anderes als Strom produzieren. Und einmal gekauft, sind die komplett unter unserer Kontrolle. Mit chinesischen Smartphones sieht das schon wieder anders aus, das würde ich mir jetzt nicht unbedingt anschaffen. Hier brauchen wir eigene Produkte, für Software wie auch für Hardware. Die gesamte IT sollte durchweg transparent sein. Und hier niemand ungefragt alle verfügbaren Daten von uns einsammeln dürfen.
Ja, @Tobias – immer wieder geht es um den Faktor Zeit. Ich plädiere für ein schnelles Umsteuern auf europäische Industrien und Fediversum-Medien, Du für ein längeres Festhalten an Produkten aus der Thymokratie der USA 🇺🇸 und der Diktatur aus China 🇨🇳.
Wie erfolgreich und schnell ein Wandel möglich ist, erlebe ich seit Längerem auf Mastodon. Nachdem ich alle antisozialen US-Konzernmedien wie Facebook, Instagram und X samt ihrer toxischen Neurohacking-Algorithmen verlassen und mich aufs Fediversum verlegt habe, nehmen meine Reichweiten unter realen und interessierten Menschen immer weiter zu! Aktuell kommt ein Mastodon-Post von gestern Nachmittag zum Hackathon 2025 bereits auf über 500 Reposts!
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114218307673009736
Wichtig ist mir zudem, dass wir auch im wissenschaftlichen Denken aus nationalistischen Engführungen herauskommen. Deswegen plädiere ich auch in diesem Blogpost für einen stärkeren Block auf den Kampf um Demokratie in Südkorea. Denn so sehr ich auch den Import von fossilen Gewaltenergien und von Technologien aus Diktaturen ablehne, umso stärker befürworte ich den Freihandel zwischen demokratischen Staaten wie Südkorea 🇰🇷 oder auch zum Beispiel Kanada 🇨🇦. Demokratien werden auch dann stärker werden und obsiegen, wenn sie klug – handeln.
Auch heute demonstrieren wieder Hunderttausende in Südkorea gegen und für den abgesetzten, rechtsdualistischen Präsidenten Yoon:
„Sie forderten ein baldiges Urteil des Verfassungsgerichts. Den Richtern obliegt es zu entscheiden, ob die Absetzung Yoons im vergangenen Dezember rechtmäßig war. Das Gremium hat dazu offiziell noch bis Juni Zeit. In früheren Amtsenthebungsverfahren wurden Entscheidungen deutlich schneller getroffen. Beobachter sehen das als Zeichen, dass zwischen den Richtern große Uneinigkeit herrscht.“
https://www.deutschlandfunk.de/hunderttausende-bei-demos-fuer-und-gegen-abgesetzten-staatschef-yoon-100.html
Ich bin dankbar, dass wenigstens einige nicht-fossilistische Medien über diesen Kampf um Demokratie berichten.
Konnte gerade Erfreuliches zum Tässle Kaffee ☕️ posten. ☺️
Gute Nachrichten! Ein Sieg für die #Demokratie in #Südkorea 🇰🇷 gegen Rechtsdualismus & #Thymokratie! 🙌
Der ehemalige Präsident „Yoon Suk-yeol hatte kurzzeitig das Kriegsrecht verhängt und eine schwere Krise in Südkorea ausgelöst. Das Verfassungsgericht bestätigte nun offiziell seine Amtsenthebung“. Es wird nun auch zu spannenden Neuwahlen kommen.
https://www.spiegel.de/ausland/yoon-suk-yeol-in-suedkorea-suspendierter-praesident-des-amtes-enthoben-neuwahlen-stehen-an-a-f8dc8bba-b0c8-4a9b-b4b1-dbaa14b166d0
Das ist eine gute Nachricht auch im weltweiten Kampf gegen den korrupten Fossilismus! ☺️🙌✅
Ich wollte die Nachricht auch soeben posten.
Das ist wirklich eine gute Nachricht. Südkoreas Richter haben das geschafft, woran die US-amerikanische Politik und Justiz in Sachen Trump mehrfach kläglich gescheitert ist.
Und wo schon dabei sind. Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss sich demnächst auch vor Gericht wegen seines versuchten Putschversuchs in 2022 verantworten.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/bolsonaro-gericht-100.html
Ja, @RPGNo1 – und ich habe die Hoffnung, dass die Demonstrationen für die wegen Betrugs an der EU 🇪🇺 verurteilte Rechtsdualistin Marine Le Pen ebenso kläglich ausfallen werden wie jene für Bolsonora und die zweite Inauguration von Trump.
Noch immer dominieren Fossilisten die Konzernmedien, aber deren Reichweite und Einfluss schmilzt Tag für Tag, wogegen das KI-Fediversum stärker wird. Ich halte es inzwischen sogar für denkbar, dass der rapide nahende Hitzesommer 2025 samt der fossilen Finanzierung von Putin, Iran, Katar und Hamas zu wachsender Wut gegen den Fossilismus führen wird. Es können ja alle leicht überprüfen, wer den Ausbau fossiler Friedensenergien verzögert hat und weiter verzögert. Auch innerhalb der CDU / CSU hat diese Debatte bereits begonnen!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/north-stream-und-der-streit-um-den-fossilismus-in-der-cdu/
Heute aber dürfen sich alle Demokratinnen und Demokraten mal einfach darüber freuen, dass die fossilen Lobbyisten und Verbreiter von Deep State-Verschwörungsmythen in Südkorea 🇰🇷 besiegt worden sind. Bemerkenswert finde ich dabei auch, dass das südkoreanische Verfassungsgericht einstimmig entschieden hat. ☺️🇰🇷🙌
Erfuhr gerade via Mastodon von dieser PM:
Das Landgericht Hamburg erließ eine einstweilige Verbotsverfügung gegen den Journalisten Ulf Poschardt. Dieser hatte in einem Welt-Artikel am 26.02.2025 behauptet, dass Campact e.V. vom Staat finanziert werde. Das Gericht entschied nun: Poschardt darf diese Lüge nicht wiederholen und nicht weiter verbreiten – andernfalls droht ihm ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro oder eine Ordnungshaft bis zu sechs Monate. Die Entscheidung ist im vorläufigen Rechtsschutz ergangen und noch nicht rechtskräftig.
Felix Kolb, Geschäftsführender Vorstand von Campact: “Die Hetzkampagne von Ulf Poschardt und den Springer-Medien gegen die Zivilgesellschaft ist unterirdisch. Es ist gut, dass das Gericht Poschardt nun in die Schranken weist. Zuspitzung ist erlaubt, Lügen sind es nicht. Mit Fake News und Stimmungsmache Klicks generieren – das Geschäftsmodell der Springer-Medien schadet der Demokratie und ist unverantwortlich.”
https://www.campact.de/presse/mitteilung/20250403-pm-poschardt/
Das finde ich interessant, zumal vor dem Landgericht Hamburg mal über meinen Namen entschieden wurde, ohne mich auch nur zu hören. Einem Journalisten des AxelSpringer-Konzerns lag dann ein „Urteil“ (?) vor, mir aber nicht. War eine interessante Erfahrung. Ob sich das Recht auch in Hamburg weiterentwickelt? Ich will es hoffen.
Medienrecht und Medienethik werden in ihrer Relevanz m.E. noch oft unterschätzt.
This design is incredible! You certainly know how to keep a reader amused.
Between your wit and your texts about democracies, I was almost moved to start my own blog (well, almost…HaHa!) Fantastic job.
I really enjoyed what you had to say, and more than that, how you presented it.
Too cool!