Das neue Buch “Verschwörungsmythen” (2025) ist da!

Als mich letzte Woche die glückliche Nachricht erreichte, war ich auch emotional berührt: Wegen hohen Interesses hatte der Patmos-Verlag die Druckerpressen umgestellt und das Erscheinen meines neuen Buches “Verschwörungsmythen” um einen ganzen Monat nach vorne gelegt. Es ist ab heute erhältlich!

Ist es wirklich denkbar, dass das Medium Buch gerade eine Renaissance erlebt?

Schon das Konzept des “roten” Bandes von 2020 war soweit aufgegangen: Wir wagten große Schrift, kompakte Darstellung mit Sprach- und Grafikbildern, fachliche, dabei aber möglichst verständliche Sprache. Unsere Zielgruppe waren Menschen am Bahnhof, die sich gerne einige Stunden in das Thema einschmökern wollten.

In der jetzigen, “weißen” Ausgabe von “Verschwörungsmythen blieben wir diesem Ansatz treu, ersetzten jedoch bereits Bekanntes durch neue Kapitel zu Elon Musk, Künstlicher Intelligenz und den Anti-Klimakrise-Verschwörungsmythen der fossilen Lobbyisten. Und genau daran entzündete sich nun das neuerliche Interesse!

Das erste Exemplar von "Verschwörungsmythen" (2025) in der Hand des Autors Dr. Michael Blume, 31.03.2025.

Der allererste Band von “Verschwörungsmythen” (2025) in der Hand des Autors, 31.03.2025. Foto: Michael Blume

Und als heute Nachmittag das Paket von Patmos mit dem ersten Band von “Verschwörungsmythen” (2025) eintraf, nahm eines der Kinder auch gleich ein sog. Unboxing-Video mit mir auf. Die Aufregung ist echt und es ist auch die erste und einzige Aufnahme! 🙂 

Avatar-Foto

Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaft & promovierte über Religion in der Hirn- und Evolutionsforschung. Lehrbeauftragter am KIT Karlsruhe, Wissenschaftsblogger & christlich-islamischer Familienvater, Buchautor, u.a. "Islam in der Krise" (2017), "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" (2019) u.v.m. Hat auch in Krisenregionen manches erlebt und überlebt, seit 2018 Beauftragter der Landesregierung BW gg. Antisemitismus und für jüdisches Leben. Auf "Natur des Glaubens" bloggt er seit vielen Jahren für das Fediversum, Wissenschaft und Demokratie, gegen antisoziale Medien, Verschwörungsmythen und den Niedergang Europas.

32 Kommentare

  1. Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Auch ein Dank an den Verlag. Gerade in dieser Zeit ist das Thema sehr aktuell und sachliche, gut erklärte Tatsachen helfen bei der gegenwärtigen Situation, die Dinge richtig einzuordnen.

    Ich kann Ihre Freude nachvollziehen und freue mich mit Ihnen.

    Bücher zu be-greifen wird hoffentlich nie ganz aus der Mode kommen.

    • Vielen Dank, @Marie H. – über Ihre guten Wünsche freue ich mich sehr. 🤓

      “Bücher zu be-greifen wird hoffentlich nie ganz aus der Mode kommen.“

      Genau darum geht es mir auch. Ich bin fest davon überzeugt, dass es für jeden Menschen zu jeder Zeit einen optimalen Medienmix gibt, dem wir uns nähern oder von dem wir uns entfernen können. Dialog und Medienbildung sind daher wertvoll, können aber die individuellen Empfindungen und Entscheidungen nur ergänzen, nicht ersetzen.

      Gedruckte Bücher gehören aus meiner Sicht zu jedem aufgeklärten Medienmix dazu, wenn sich auch die Buchformen und -inhalte immer wieder verändern müssen.

      Dass es nach Jahren des Rückgangs jedoch wieder wachsendes Interesse an Büchern gibt, dass die Buchmesse in Leipzig sogar überlaufen war, lässt mein Herz hoffnungsvoll höher schlagen. Nun wage ich zu hoffen, dass sich auch der vorgezogene Druck von „Verschwörungsmythen“ (2025) als richtige Entscheidung erweisen könnte. So sehr ich Blogs, Podcasts, eBooks, eBooklets und auch Mastodon schätze und befülle – für mich werden Bücher aus Papier immer etwas Besonderes bleiben. Deswegen freue ich mich in diesen Tagen sehr. 🤓📚💡

  2. Hallo @Michael Blume,

    auch von mir Glückwunsch zur Veröffentlichung der neuen Ausgabe!

    Ich freue mich, sie zu lesen!

    Ein Tipp: in 2 Buchhandlungen, in denen ich bestellen wollte, wurde mir als Lieferdatum Ende Mai angegeben. Als ich jedoch heute auf der Seite des Patmos-Verlages direkt die Bestellung aufgegeben habe, wurde die Lieferzeit von 3 Tagen angrgeben.

  3. Herzlichen Glückwunsch.

    Ich muss an meine Oma denken, die ständig nach dem Weg zum Klo fragen muss, aber es in der Nacht locker allein wiederfindet, wenn alle anderen schlafen (oder so tun als ob). An all die Frauen, die Bohrmaschine nicht vom Hammer unterscheiden können, wenn ein Mann zur Verfügung steht, doch wenn sie unter sich sind, steht das IKEA-Regal in nu. Daran, wie sich meine Persönlichkeit verändert hat, seitdem ich Internet habe, sodass ich mir selbst völlig fremd bin, und nur zu einem Rest alten Ichs zurückfinde, wenn ich irgendwo bin, wo der Stecker im Nacken nicht ständig dazwischen quatscht und ich mit einem Buch meine Ruhe habe.

    Das Borg-Hirn organisiert sich anscheinend neu, wenn es vom Netzwerk getrennt ist, und dabei fahren Funktionen hoch, die online unterdrückt werden. Als Teil des Kollektivs nützen wir die Ressourcen des Kollektivs, und die können durchaus denen des Individuums unterlegen sein. Soweit ich es erkennen kann, funktionieren wir in (a)sozialen Netzwerken eher wie Neuronen eines einzelnen Hirns, wir leiten Impulse eher weiter, als dass wir sie verarbeiten. Wenn man sich also zeitweise ausloggt und sich Zeit nimmt, selbst nachzudenken, erhöht man gewaltig die Neuronen-Zahl des Kollektivhirns und sorgt dafür, dass es intelligenter sein kann als das Individuum, statt dümmer.

    Wenn jeder für sich allein liest, das Gespenst des Autors beschwört, darüber nachdenkt, dann die Ergebnisse in der Debatte zusammengefügt werden – hat man mehrere Computer, die den Datensatz auf die unterschiedlichste Weise verarbeiten, dann kann man die Ergebnisse vergleichen und bekommt unterm Strich eine detailliertere, intelligentere Analyse. Potenzielle Zustände und Quanten-Kollaps, ist ja nicht so, als hätten wir das Denken erfunden und nicht die Physik. Was das Ganze mit Verbrennungsvorgängen und Zeitdilatation und Evolution und Inflation zu tun hat, darüber können Sie selbst nachdenken.

    Vielleicht ist also die Rückkehr des Lesens – die nächste Phase der Anpassung. Das kollektive Hirn, das uns durch die letzten Jahrzehnte geführt hat, ist ziemlich am Ende, ein paar Schreckensherrschaften, ein paar Völkermorde, ein Weltkrieg, das wär’s dann. Unter all der üblichen Verwesungs-Zeitverschwendung wird aber bereits ein neues geboren – wie das Hirn eines Kindes, das sehr viel sehen, denken, lernen muss, bevor es die neue Welt versteht, in der es gestrandet ist.

    Der Tod gegen das Sterben. Irgendwie traurig, einer Generation anzugehören, die erst weg vom Fenster sein muss, damit es wieder Hoffnung gibt für die Welt, und zwar umso mehr Hoffnung, je früher wir abnippeln, denn dann haben wir weniger Neustart-Kapital für unsere Agonie verplempert. Zu verstehen, dass man zur Geschichte gehört, selbst bloß lebende Geschichte ist, sich zurückzuziehen, um gelesen zu werden oder die Gegenwart selbst zu lesen, wie ein Buch, in das man nur noch mit dem Geist eintauchen kann – das Abdanken macht aus Dracula Scrooge dem Schrecklichen, wie wir ihn derzeit auf allen Thronen sehen, den weisen Merlin. Auch eine Frage der Netzwerk-Integration.

    • Lieben Dank, @Paul S. – wenn ich es auch anders und vor allem kürzer formulieren würde, so treffen sich doch einige unserer Beobachtungen.

      Schon im klassischen Deutsch kennen wir das Nebeneinander von Medien der Zerstreuung – wie den Markt voller Marktschreier, den Karneval – und von Medien der Sammlung – wie den Gottesdienst, das Lesen von Büchern. Wenn ich in Schulen frage, ob die Anwesenden die irritierende Erfahrung kennen, dass nach Stunden von Tiktok-Videos und Instagram-Reels “die Zeit einfach weg” sei, nicken die Köpfe und fast immer wieder nachgebohrt: Diese Erfahrung der Zerstreuung bis zur Besinnungslosigkeit ist bei den jüngeren Generationen Alltag! Insofern ist es doch gut und richtig, wenn immer mehr – auch junge – Menschen in ihren Medienmix wieder Bücher aus Papier aufnehmen.

      Ich meine, Sie beschrieben genau das in Ihrer Sprache sehr präzise:

      “Soweit ich es erkennen kann, funktionieren wir in (a)sozialen Netzwerken eher wie Neuronen eines einzelnen Hirns, wir leiten Impulse eher weiter, als dass wir sie verarbeiten. Wenn man sich also zeitweise ausloggt und sich Zeit nimmt, selbst nachzudenken, erhöht man gewaltig die Neuronen-Zahl des Kollektivhirns und sorgt dafür, dass es intelligenter sein kann als das Individuum, statt dümmer.”

      Vielen Dank für Ihren langen, aber konstruktiven Druko, @Paul S.!

  4. Das Thema “Verschwörungsmythen” ist heutzutage noch genauso wichtig wie zu Zeiten der Corona-Pandemie.
    Verschwörungsmythen werden heutzutage nicht mehr nur von Rechtsextremen, politischen Populisten, Islamisten und anderen religiösen Fundamentalisten verbreitet, sondern immer stärker auch von Superreichen (wie z.B. Elon Musk), die ihre politische Agenda über ihre Macht über neue Medien bzw. auch über (oft illegale) Parteispenden verbreiten wollen.

    Zitat: “Ist es wirklich denkbar, dass das Medium Buch gerade eine Renaissance erlebt?”

    Ja, auf jeden Fall!
    Wenn ich in Buchläden gehe, sind diese oft voller Leute, mehr als noch vor einigen Jahren. Unter den Kundinnen und Kunden sind auch sehr viele junge Menschen.
    Auch z.B. die Leipziger Buchmesse war sehr gut besucht. Dort haben viele junge Leute zahlreiche Bücher gekauft. An den Bahnhöfen habe ich mehrfach junge Leute gesehen, die Rollkoffer voller Bücher dabei hatten.
    Und diese Leute lesen nicht nur irgendwelche Krimis, Thriller, Fantasy oder Liebesromane, sondern zunehmend auch Bücher über politische und gesellschaftliche Themen (wobei natürlich auch Bücher aus anderen Genres politische Themen aufgreifen können).
    Vielleicht führen der Rechtsruck in vielen Ländern, sowie die wachsende Politisierung und Spaltung der Gesellschaft zusammen mit mehr Fake News in Internet und (a)sozialen Medien ja auch dazu, dass wieder mehr Bürgerinnen und Bürger, die politisch Mitte bis links stehen, Informationen, Orientierung und Anregungen in Büchern suchen.

    Hoffen wir mal, dass es hierzulande nicht so schlimm kommt wie in den USA: Dort haben republikanische Regierungen in mehreren Bundesstaaten bestimmte Bücher aus politischen Gründen verboten (z.B. wenn darin LGBTQ-Themen vorkommen).
    Da fühlt man sich fast schon an “Fahrenheit 451” und George Orwells Dystopien wie z.B. “1984” erinnert.

    • Vielen Dank, @Peter Lachmann – und volle Zustimmung!

      Auch ich erlebe, dass gerade auch die jungen Generationen wieder beginnen, mit papierenen Büchern ihren persönlichen Medienmix wieder aufzubessern und dies dann etwa via TikTok und durch plötzlich wieder angesagte “Live-Events” wie Buchmessen untereinander zu kommunizieren. Auch wir hier tun auf “Natur des Glaubens” gerade nichts anderes – Wissenschaftsblogs verwandeln Sachbücher in dialogische Ereignisse. Ich freue mich schon jetzt riesig auf die Momente, wenn Leserinnen und Leser von “Verschwörungsmythen” Begriffe und Thesen aufgreifen und etwa auf Mastodon oder auch hier zur Diskussion stellen! Erneut wird das Rieplsche Gesetz bestätigt: Neue Medien ersetzen alte Medien nicht, sondern verändern diese. So bildet sich über Jahre und Jahrzehnte hinweg ein neuer Medienmix, der die Stärken verschiedener Medien vereinen kann.

      Dies erklärt auch viel besser die Angst von Thymokraten wie derzeit in den USA vor der Macht von Büchern. Die MAGA-Meute verhöhnt Lesende – und fürchtet gleichzeitig doch die Macht von Texten etwa in Schulbibliotheken und Universitätsseminaren!

      Vielleicht wird so deutlicher, warum ich neulich so glücklich war, als mich Schülerinnen und (weniger) Schüler um das Signieren von Büchern baten. Ich meine, wir erleben hier gerade eine mediale Wiedergeburt der Bücher gegen die digitale Thymokratie. Und ich halte das für eine sehr gute Nachricht!

    • Nichts Neues soweit…
      Der Zusatz Verschwörung ist nur ein Hinweis auf die Glaubensgesinnung, hat jedoch rational-analytisch keine Bedeutung. Mit Mythen kennt sich Herr Blume als praktizierender Gläubiger (hoffentlich) gut aus…
      Beispiel:
      Die Geschichte Jesu, seine Geburt, sein Leben, seine Taten und auch seine Auferstehung waren in der Welt der Antike nichts Einmaliges. Die Menschen im Römischen Reich, außerhalb der großen Metropolen, waren größtenteils kaum gebildet. Sie waren unkritisch und in ihrem entbehrungsreichen Leben beseelt von der Hoffnung auf eindrucksvolle Wunder. Die Sehnsucht danach war in der religiösen Landschaft jener Zeit allgegenwärtig. Immer wieder sollen Heilige, aber auch Nicht-Heilige Kranke geheilt, Tote zum Leben erweckt, Nahrung vermehrt, Wetter und Elemente beeinflusst und Dämonen besiegt haben. Das gilt für Herakles, Dionysos, Buddha, Pythagoras und Apollonios genauso wie für Jesus. Die Mythen eines Attis, Adonis, Dionysus, Herakles weisen, trotz unterschiedlicher Einzelheiten, im Kern das gleiche Grundmuster auf wie die Überlieferung über Tod und Auferstehung Jesu. Klage- und Auferstehungsfeiern für Adonis, Attis und andere Kultgottheiten waren über den ganzen Mittelmeerraum verbreitet und fanden teilweise zu derselben Zeit statt wie Karwoche und Ostern. Das Christentum hat den Grundgedanken des sterbenden und auferstehenden Mysteriengottes mit dem des auf die Erde kommenden und wieder zum Himmel fahrenden gnostischen Erlösers kombiniert und daraus einen eigenen Mythos geschaffen. Der war ursprünglich noch ohne zeitliche Fixierung. Erst gegen Mitte des 2. Jahrhundert entstanden daraus die heutigen Evangelien. Darin wird Jesus als geschichtliche Person unter Pontius Pilatus dargestellt. Zugleich wurden dabei die kirchlichen Auseinandersetzungen des 2. Jahrhunderts in die vermeintlichen Anfänge im ersten Jahrhundert zurückprojiziert. Die Weichen für diese ganze Entwicklung wurden in Rom gestellt. Die ersten Evangelien wurden als Gleichnisse und nicht als Geschichte verfasst…Erst im Jahr 353 erklärte die Kirche den 25. Dezember zum Geburtstag Jesu. Diesem Beschluss gingen jahrzehntelange Diskussionen voraus. Im Jahr 200 hatte Clemens von Alexandrien noch den 17. November für das Geburtsdatum gehalten, andere tendierten zum 20. Mai oder 19. April. Die religionspolitisch kluge Wahl des 25. Dezember setzte sich schließlich durch. An diesem Tag feierten nämlich die Römer nach alter Tradition die Wintersonnenwende, bei welcher der Sonnengott Mithras aus einem Felsen geboren und von Hirten beschenkt wurde. In unterirdischen Kultstätten feierten die Menschen den Mythos von der Geburt der Sonne…Die mit staatlicher Macht neu bekehrten Heidenchristen sollten den alten Götterglauben endgültig ablegen und trotzdem ein Gefühl religiöser Vertrautheit mitnehmen….

  5. @Komet Oumuamua

    Gerade habe ich eine NASA-Bericht gelesen, dass der Komet Oumuamua eine Schleife geflogen ist, und nun direkt auf die Erde zusteuert.

    Offenbar ist Oumuamua doch ein Raumschiff. Man vermutet, dass die noch mal zurückgekehrt sind, um Donald Trump wegen galaktischer Unzurechnugsfähigkeit zu verhaften. Das schmerzt zu sehr, das man das so nicht mehr mitansehen kann.

    • Danke, @Tobias – diese grandiose Nachricht hätte ich auch an jedem anderen Tag geglaubt! 😉🤭🚀🙌

      Habe “zur Feier des Tages” – des 1. April – eine kleine Umfrage auf Mastodon eingestellt:

      “Umfrage zu heute: Bist Du auch so schockiert, dass die französische Justiz sogar Reiche, Mächtige und Rechtsextreme verurteilt?”

      https://sueden.social/@BlumeEvolution/114261266373479521

      Dir lieben Dank und herzliche Grüße zum April, April, lieber @Tobias! 😊🙌

  6. Guten Abend, @Tobias Jeckenburger.

    “Offenbar ist Oumuamua doch ein Raumschiff. Man vermutet, dass die noch mal zurückgekehrt sind, um Donald Trump wegen galaktischer Unzurechnugsfähigkeit zu verhaften. Das schmerzt zu sehr, das man das so nicht mehr mitansehen kann.”

    Das gefällt mir!
    🙂

    Dann müssen die Außerirdischen aber noch eine Schleife zum Mars fliegen, sollte sich E.M. dort versteckt haben.

  7. Als Kind lernten wir vom Vitamin-Kartell (in derselben Stadt wie die Verbrecher von damals wird das unterrichtet), dann lernten wir das Glühbirnenkartell kennen und kurz darauf geschah der Libor-Skandal.

    Das sind natüelich alles keine Verschwörungen, sondern ganz normale Geschäfte, nicht wahr.

    • Nun, @Michael – es ist der entscheidende Unterschied, zwischen realen und fiktiven Verschwörungen zu unterscheiden. Denn selbstverständlich gibt es Kartelle, Mafiosi, Korruption. In „Verschwörungsmythen“ thematisiere ich beispielsweise den fossilen Lobbyismus weltweit, die für Abertausende tödliche Opioid-Pharma-Krise in den USA 🇺🇸, hier auch ein Video über die Korruption der neuen Trump-Regierung:

      https://youtu.be/-iZFMJW-Cec

      Also, @Michael: Die echte Alternative zu feindseligem Dualismus und Verschwörungsmythen ist nicht Naivität, sondern wissenschaftlich und rechtsstaatlich aufgeklärtes Denken. Sehr zu empfehlen! 🤓✅🙌

      • Hallo Michael und Michael.
        Vor ihrer Aufklärung sind Verschwörungen fiktiv, und nach ihrer Aufklärung sind Verschwörungen real.
        Zum Beispiel hat die Erdölindustrie wider besseres Wissen ein halbes Jahrhundert lang dem Benzin das sehr giftige Tetraethylblei zugesetzt.
        Die Giftigkeit von Tetraethylblei war allen von Anfang an bekannt.
        Die Funktion der Motoren war der Erdölindustrie wichtiger als die Gesundheit der Kinder, die die deren Abgase einatmen mussten.
        Jetzt zeigt sich, dass die Motoren auch ganz ohne Tetraethylblei funktionieren.

        • Danke, Sie haben es schon fast geschafft, lieber @Karl Bednarik!

          Sie schrieben: “Vor ihrer Aufklärung sind Verschwörungen fiktiv, und nach ihrer Aufklärung sind Verschwörungen real.”

          Und dazu würde ich sagen – ja, wenn die Methoden der Aufklärung stimmen! Eine jüdische und illuminatische Weltverschwörung hat es nie gegeben und wird es nie geben, sie bleibt ein schrecklicher, antisemitischer und dualistischer Verschwörungsmythos. Die kulturell-politische und vor allem wirtschaftliche Bewegung des Fossilismus ist dagegen real, erneuerbare Friedensenergien werden konkret und täglich trotz und wegen ihrer Wirksamkeit bekämpft. Die fossile Finanzierung der Hamas aus Katar ist auch in Israel längst Thema der öffentlichen Debatte, bis hin zu Verhaftungen wegen Korruption auch gegen israelische Akteure.

          Ich verstehe schon, dass es für viele Menschen schwer zu leisten ist, überprüfbare (und damit auch: falsifizierbare) Verschwörungsvorwürfe etwa gegen fossile Lobbyisten, Konzernmedien oder kriminelle Organisationen von völlig fiktionalen, aber sehr alten Verschwörungsmythen zu unterscheiden. Aber ich meine, erkenntnistheoretisch billiger als durch mediale, wissenschaftliche und rechtsstaatliche Falsifikation ist echte Aufklärung eben nicht zu haben. Oder hat dazu jemand eine andere Idee?

          Das Buch “Verschwörungsmythen” hat inzwischen in Papierform und als eBook die ersten Lesenden erreicht und der erste Blog-Buchdialog dazu ist gestartet!

          https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/vm-buchdialog-1-wer-schreibt-bleibt/

          Bin gespannt und freue mich auf die kommenden Wochen als #derlesendeWiderstand gegen #Neurohacking ! 🤓📚🙌

  8. Ich verstehe schon, dass es für viele Menschen schwer zu leisten ist, überprüfbare (und damit auch: falsifizierbare) Verschwörungsvorwürfe etwa gegen fossile Lobbyisten, Konzernmedien oder kriminelle Organisationen von völlig fiktionalen, aber sehr alten Verschwörungsmythen zu unterscheiden. Aber ich meine, erkenntnistheoretisch billiger als durch mediale, wissenschaftliche und rechtsstaatliche Falsifikation ist echte Aufklärung eben nicht zu haben. Oder hat dazu jemand eine andere Idee?
    (Zitatende)

    Sehr gut ! Jetzt fehlt nur noch, dass sich die neuerdings Verständigeren “echten Aufklärer” wirklich auch mit ALLEN bekannten falsizifizierbaren Verschwörungstheorien und schon bekannten Verschwörungen wirklich beschäftigen und sie bekannt machen und nicht nach altbewährter Manier die ihnen politisch Missliebigen meist beleglos als nicht falsifizierbare Mythen zu disqualifizieren versuchen

    Und merke vor allem noch eines:
    Nach Popper haben auch Mythen als vorwissenschaftliche Erkenntniskeime durchaus ihre erkenntnistheoretische Berechtigung.

  9. Man darf natürlich auch nicht die hauptberuflichen Verschwörer vergessen, die Inlands- und Auslands-Geheimdienste aller Nationen.
    Wenn man Glück hat, wird ein Teil ihrer Aktivitäten nach mehr als 50 Jahren veröffentlicht, wenn die Verantwortlichen bereits verstorben sind.
    Es gab sogar gefährliche Experimente an der eigenen Bevölkerung.

    • Danke, @Karl Bednarik

      Ich nehme an, Sie beziehen sich auf die sog. Schallkanone in der rechtsdualistischen Thymokratie in Serbien 🇷🇸?

      Carla Bleiker berichtete in der DW:

      „In Serbien soll die Polizei eine Schallwaffe bei den Protesten eingesetzt haben; die Regierung dementiert. Was sind Schallkanonen, und welche Symptome können sie auslösen?“

      https://amp.dw.com/de/schallwaffen-schallkanonen-serbien-proteste-wikipedia-v1/a-71950817

      Und, ja, wie Sie vielleicht wissen, wurde auch ich am Anfang meiner wissenschaftlichen und beruflichen Karriere mit üblen Verschwörungsmythen auch aus damaligen Sicherheitskreisen und durch einzelne Journalisten attackiert:

      https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wie-michael-blume-zum-islamistenfreund-gestempelt-wurde-a-913972.html

      Die demokratische, also gewaltenteilige und notfalls mediale Kontrolle der Geheimdienste sowie mehr Medienbildung halte ich daher auch aufgrund eigener Erfahrungen für unverzichtbar.

        • Interessant, @Karl Bednarik. Warum nur die historischen, nicht die aktuellen Geheimdienst-Verschwörungen? Immerhin wird die russische, fossile Ressourcenfluch-Diktatur von einem ehemaligen KGB-Agenten gelenkt, der auch den mörderischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 🇺🇦 entfesselte. Und in Israel 🇮🇱 fand der Schin Bet sogar den Mut, sich für die Demokratie und gegen die fossile Finanzierung von Hamas und Korruption aus Katar 🇶🇦 zu stellen!

          https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/auch-der-schin-bet-israel-kritisiert-nun-die-fossile-finanzierung-des-antisemitismus/

          Also, zum ehrlichen Nachdenken gäbe es derzeit viel Stoff! Oder geht es hier doch wieder nur um den tradierten Antiamerikanismus?

          • Hallo Michael Blume.
            Frage:
            Warum nur die historischen, nicht die aktuellen Geheimdienst-Verschwörungen?
            Antwort:
            Von den schlimmeren der aktuellen Geheimdienst-Verschwörungen werden wir erst in einigen Jahrzehnten erfahren.
            Frage:
            Geht es hier doch wieder nur um den tradierten Antiamerikanismus?
            Antwort:
            Nein, in anderen Ländern erfahren wir auch in einigen Jahrzehnten überhaupt nichts von ihren Verschwörungen.
            Die USA gibt wenigstens nach einigen Jahrzehnten einige ihrer Verschwörungen zu.

          • Danke für die Klarstellung, @Karl Bednarik

            Nicht zuletzt angeregt durch unseren Dialog hier habe ich eine Mastodon-Umfrage zur Begriffsarbeit gestartet:

            Auch hier auf #Mastodon wird gepostet, #Trump sei einst als #Krasnov vom #KGB angeheuert worden. Wie schätzt Du das ein: Ist das noch eine empirisch überprüfbare #Verschwörungstheorie oder schon ein dualistischer, feindseliger #Verschwörungsmythos ?

            https://sueden.social/@BlumeEvolution/114285143945507786

            Bisher geht eine klare Mehrheit davon aus, es handele sich um eine empirisch überprüfbare VerschwörungsTHEORIE. Damit sollte auch den Letzten klar sein, wie wichtig präzise Begriffe gerade auch in der Aufklärung von Antisemitismus, Rassismus und Sexismus sind.

          • In der Praxis sieht die aktuelle Verschwörung vermutlich so aus:
            Praktisch jeder Mensch hat in seinem Computer oder in seinem iPhone mehrere Spionage-Trojaner (oder etwas Leistungsfähigeres) von den verschiedenen Geheimdiensten der verschiedenen Nationen.
            Verschlüsselungen, Entschlüsselungen, und Privatsphäre sind für die Geheimdienste kein Problem.
            Die Datenströme der Spionage-Trojaner landen in riesigen Datenbanken, wo sie von hoch entwickelten künstlichen Intelligenzen nach vielen unterschiedlichen Kriterien analysiert werden.
            Selbstverständlich werden die freiwillig von den Menschen abgegebenen Informationen ebenfalls dabei mitverarbeitet.
            Man kann nur hoffen, dass diese verborgenen Mächte das Wohl aller Menschen als Ziel haben.

          • Danke, @Karl Bednarik – doch wir können nicht „nur hoffen, dass diese verborgenen Mächte das Wohl aller Menschen als Ziel haben.“

            Wir können jeden Tag mehr Fediversum und weniger Konzernmedien nutzen, wir können Neurohacking vermeiden und Medienbildung stärken, wir können Medien auch produzieren, statt uns nur als passiv Konsumierende abfüttern zu lassen usw…:

            https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-ki-medienrevolution-warum-ich-demokratisch-aktiven-dringend-blogposts-reden-und-drukos-empfehle/

            In „Verschwörungsmythen“ schildere ich die drastischen Gefahren, zeige aber auch Wege zu ihrer Überwindung auf.

          • Hallo Michael Blume.
            Die Hardware, und die grundlegende Software, des Internets liegt mindestens eine Abstraktionsebene tiefer, als die mehr oder weniger freien oder freundlichen Anwendungen aller Art.
            Wer die Hardware und die Software des Internets kontrolliert, kann mühelos entscheiden, welche Anwendungen er erlaubt, und natürlich ist er auch von vornherein im Besitz absolut aller Informationen, die man ihm anvertraut hat.

          • Ja, @Karl Bednarik – deswegen plädiere ich für ein starkes und dezentrales, europäisches Fediversum. Wir sollten unsere Hard- und Software nicht länger US-amerikanischen, russischen und chinesischen Konzernen ausliefern, sondern uns auch digital wieder souverän machen.

  10. Will you specifically address in this edition how conspiracy theories spread through digital platforms like TikTok, YouTube Shorts, or Reels – places where young people are easily drawn into emotional but evidence-free “narratives”?

Schreibe einen Kommentar