Das islamische Opferfest und der Regenbogen gehören zu Deutschland

Heute war für mich ein wichtiger Tag: Meine Frau Zehra und ich hatten Hochzeitstag. Und religiös war heute Eid ul-Adha, das islamische Opferfest, in Erinnerung an den biblisch-koranischen Abraham, dessen Ehefrauen Sarah & Hagar und die Söhne Isaac und Ishmael.
Dazu haben wir Blumes die christlich-islamische und deutsch-türkische Tradition eines gemeinsamen Bayram-Frühstück: Wir versammeln die Generationen zu einem gemeinsamen Essen mit Gebeten, Zeit und guten Gesprächen. Schließlich handelt es sich bei Judentum, Christentum, Islam und weiteren um “abrahamitische” Religionen, die durch die gemeinsame Erinnerung und den liebevollen Dialog verbunden sein und bleiben sollten. Und in diesem Jahr 2025 fiel das islamische Fest tatsächlich zwischen das jüdische Schawuot-Tora-Fest und das daraus erwachsene, christliche Pfingsten in der kommenden Woche.
Zu unserem interreligiösen Bayram-Frühstück gibt es traditionell türkischen Tee (Cay). Foto: K2 Blume
Die anschließende Lektüre der Stuttgarter Zeitung machte mich jedoch nachdenklich. So las ich, dass die AfD in Bayern das Hissen von Regenbogen-Fahnen an staatlichen Gebäuden verbieten wolle. Und ich las zum 150. Geburtstag des in meinem Leben sehr bedeutenden Literaten Thomas Mann (1875 – 1955) den bewegenden Artikel von Stefan Kister: “Der Mann, der nicht lieben durfte”. Denn zu Manns Lebzeiten dominierte auch in der Kultur und Literatur noch klar die Queerfeindlichkeit. Den Begriff Homophobie verwende ich nicht so gerne, weil auch der Hass auf Homosexuelle meist keine psychische Erkrankung (“Phobie”), sondern eine kulturell geprägte Willensentscheidung für gruppenbezogenen, feindseligen Dualismus ist. Aus meiner Sicht ist auch Queerfeindlichkeit ein Angriff auf die Menschenwürde sowie die freiheitlich-demokratische Grundordnung und nicht zufällig auch immer wieder mit antisemitischen Verschwörungsmythen wie dem Großen Austausch / Great Replacement verbunden.
Also nahm ich ein YT-Short auf, in dem ich auch als Solarpunk kurz erklärte, woher der biblisch-noachidische Regenbogen stammt, was er bedeutet und warum ich immer allen widerstehen werde, die ihn verbieten wollen.
In seinem Buch “Noah oder die Verwandlung der Angst” schrieb der Gelehrte, Holocaust-Überlebende und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel (1928 – 2016), ins Deutsche übersetzt von seinem Schüler, Freund und Mitglied in meinem Expertenkreis Reinhold Boschki, Uni Tübingen (Herder-Buch im Clip, S. 12):
“Wenn ich die Geschichte von Noah und seinen Kindern wieder und wieder lese, sehe ich mich als Kind im Cheder, eine zerfledderte Bibel studierend. Ich sehe mich unter den aufmerksamen Augen des Lehrers, ich sehe die Welt davor… vor einer anderen Flut, die, die meine Generation heimsuchte.
Ich lese und lese die Geschichte Noahs, und ich empfinde Gefühle der Freude und Angst, die auch andere teilen: In viertausend Jahren haben wir gewisse Sätze so oft wiederholt, daß sie unsterblich geworden sind.
Die tiefe Schönheit der Bibel liegt darin, daß ihre Personen keine mystischen Personen sind, ihre Abenteuer keine phantastischen Gespinste. In ihnen schwingt Leben und Wahrheit, weshalb sie den, der sich ihnen nähert, auffordern, in ihr Leben einzutreten und seine Bestimmung zu suchen.”
Leider wurde ich auf das YT-Video hin von ein paar Accounts mit Verbotslust gegen Religion(en) oder auch gegen YouTube auf Mastodon angegangen. Aber das bin ich gewohnt und schreckt mich gerade auch an Tagen wie diesen nicht.
Allen, die in diesen Zeiten etwas miteinander feiern, wünsche ich viel Freude und Segen dabei! Denn ob es feindseligen Dualisten und also Feinden der offenen Gesellschaft gefällt oder nicht: Der Regenbogen und auch das islamische Opferfest gehören zu Deutschland. Denn ohne Freiheit, auch Religionsfreiheit, und ohne Vielfalt gibt es keine Demokratie.
Kurz und knapp: Herzlichen Glückwunsch!!! Von Herzen stehe ich an Eurer Seite.
Und schön zu hören, wie die wundervolle Claudia Kemfert von VerschwörungsMYTHEN spricht. Kemferts Klima-Podcast: Neue Studie entlarvt Lügen über E-Autos
Webseite der Episode: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-umweltbilanz-elektroauto-mythen-studie-100.html
Mediendatei: https://odattachmentmdr-a.akamaihd.net/mp4audiomobil/9/digas-9f50cb00-9ba3-4af6-a44a-732a0dd5df69-0a15de5e5053_9f.mp3
Vielen herzlichen Dank, @Hui Haunebuh – das werde ich mir gerne anhören! Claudia Kemfert lohnt sich immer wieder. Meine (auch) ich.
In dem Zusammenhang durchaus interessant ist, dass die jüdische Tradition den biblischen Mythos so deutet: Die vor-noachidische Menschheit habe die Sintflut durch hemmungslose Gier gerade auch nach Tierfleisch und Grausamkeit über sich gebracht.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/adam-und-eva-waren-vegetarier-ueber-juedische-tierethik-und-massentierhaltung/
Insofern scheint auch in dieser Hinsicht der Regenbogen 🌈 aktuell…
Guten Morgen, @Michael,
ich hoffe, Du und Deine Familie hattet einen schönen Feiertag!
Ich bin an den von Reinhold Boschki ins Deutsche übersetzten Sätzen von Elie Wiesel hängen geblieben – sie lassen mich nicht mehr los:
„Wenn ich die Geschichte von Noah und seinen Kindern wieder und wieder lese, sehe ich mich als Kind im Cheder, eine zerfledderte Bibel studierend. Ich sehe mich unter den aufmerksamen Augen des Lehrers, ich sehe die Welt davor… vor einer anderen Flut, die, die meine Generation heimsuchte.“
Wiesels persönliche Erfahrung der Shoah wird hier in den Kontext des biblischen Sintflut-Mythos gestellt. Die Sintflut: eine von Gott gesandte Katastrophe, oft gedeutet als Reaktion auf die moralische Verkommenheit der Menschheit.
Doch bei der Shoah war es kein göttliches Strafgericht, kein überirdisches Naturereignis – sondern ein von Menschen verübtes Verbrechen an Menschen.
Und dennoch: Für die Überlebenden muss das Geschehene wie eine unaufhaltsame, elementare Katastrophe gewirkt haben. Aber ich korrigiere mich – „das Geschehene“ klingt nach einem Vorgang ohne Täter. Was Elie Wiesel, seine Familie, seine Freunde und Millionen andere Menschen erleiden mussten, wurde ihnen von anderen Menschen angetan. Es geschah nicht einfach. Es wurde getan. Und doch hatte es die Dimension eines apokalyptischen Ereignisses, das alles Bestehende überstieg.
Ich schreibe das mit einer gewissen Scheu – vielleicht aus Angst, falsche Bilder zu verwenden. Aber diese Zeilen Wiesels berühren mich. Sie haben sich in meinem Denken festgesetzt.
Vielleicht ist es genau das, was uns so fassungslos macht: Wie kann ein Mensch einem anderen etwas antun, das jenseits aller vorstellbaren zwischenmenschlichen Bosheit liegt? Das nicht einfach Zerstörung ist, sondern ein Angriff auf das Menschsein selbst?
Deshalb dürfen wir nie aufhören, zu erinnern – und zu fragen. Denn das Beunruhigende ist: Solche Katastrophen (wieder ein Wort, das eher an ein Naturereignis als an menschliches Handeln denken lässt) kündigen sich oft nicht mit Paukenschlägen an. Es gibt keinen einen Moment des Erwachens, keinen dramatischen Wendepunkt.
Marina Weisband hat das in ihrer Gedenkrede in Buchenwald neulich eindringlich formuliert:
„Und wann beginnt es? Faschismus wird nicht erkannt, weil wir insgeheim damit rechnen, dass sich am Ende der Demokratie irgendwie die Filmmusik verändert. Der Himmel sich bedrohlich grau zuzieht. Dass Banner ausgerollt werden. Aber das passiert nicht. Wenn der Faschismus kommt, scheint noch immer die Sonne. Die Vögel singen. Sie gehen zur Arbeit. Alles ist normal. Nur transMenschen verlieren ihre Rechte. Und Asylsuchende. Und Immigranten. Und Behinderte. Und Muslime. Und Juden. Und linke Journalisten. Und dann andere Journalisten. Und ich. Und Sie. Und niemandem ist mehr klar, wann es eigentlich zu spät wurde.“
Der Faschismus hat die Shoah ermöglicht, ihr den Weg bereitet. Das ist historisch. Zugleich verspüren viele heute eine zunehmende Angst, dass sich die Geschichte – zumindest in ihren Vorzeichen – wiederholen könnte – oder: dass sich ähnlich Schlimmes wieder anbahnen könnte (in dem Sinne, dass sich Geschichte nicht wiederholt, sondern reimt). Und hier spüre ich selbst einen inneren Konflikt: Laufe ich Gefahr, das singuläre Verbrechen der Shoah zu relativieren, wenn ich Parallelen ziehe?
Timothy Snyders Buch Black Earth trägt in der deutschen Ausgabe den Untertitel: „Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann“. Der englische Originaltitel scheint vorsichtiger, präziser: „Black Earth: The Holocaust as History and Warning“. Und nichts wäre unangemessener, als Snyder Relativierung vorzuwerfen. Dennoch zeigt sich hier die Spannung, in der jede heutige Auseinandersetzung mit der Shoah steht: die Pflicht zur Erinnerung – und das Bedürfnis, daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen.
Vielleicht ist es genau das, was uns der biblische Mythos von der Sintflut anbietet: Hoffnung. Der Regenbogen nach der Flut symbolisiert den Neuanfang, die göttliche Zusage, dass eine solche Katastrophe sich nicht wiederholen soll.
„Balle ich Wolken über der Erde zusammen und erscheint der Bogen in den Wolken, dann gedenke ich des Bundes, der besteht zwischen mir und euch und allen Lebewesen, allen Wesen aus Fleisch, und das Wasser wird nie wieder zur Flut werden, die alle Wesen aus Fleisch vernichtet.“
(Genesis, Kapitel 9)
Wir sollten uns auf diese Hoffnung konzentrieren – und dafür kämpfen, dass sie keine bloße Metapher bleibt.
Nachtrag zu meinem vorhergehenden Kommentar:
Und damit schliesst sich der Kreis: lassen wir uns von den Wegbereitern des Faschismus nicht den Regenbogen nehmen! Lassen wir uns nicht die Hoffnung nehmen!
Vielen Dank, lieber @Peter – und in der Grundaussage bin ich bei Dir: Die biblische Sintflut wird als göttliche Bestrafung geschildert, wogegen der massenmörderische Nationalsozialismus samt der Schoah die Werke von Menschen waren. Entsprechend appelliert ja auch Marina Weisband in ihrer Rede nicht an G‘tt, sondern an uns Menschen.
Doch Elie Wiesel wirft hier eine ganz andere Frage auf: Jene nach dem Umgang mit der Angst. Der biblische Noah baute die Arche. In seinem wohl bekanntesten Werk „Die Nacht“ schilderte Wiesel dagegen, dass die Gemeinde seiner Kindheit selbst das Zeugnis eines Juden nicht hören wollte, der ein NS-Massaker erlebt und knapp überlebt hatte. Wiesel fragt uns durch die Noah-Geschichte, ob auch wir die großen Gefahren verdrängen.
Über diese gefährliche Tendenz unserer menschlichen Psychologie zum Nicht-Wahrhaben-Wollen und zur Reaktanz hatte ich daher auch auf Einladung von Reinhold Boschki in Tübingen gesprochen. Und damit bereits damals kursierenden, antisemitischen Verschwörungsmythen widersprochen, das Terrormassaker des 7. Oktober 2023 sei eine „False-Flag-Operation“ gewesen.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-israel-gaza-krieg-ist-keine-false-flag-operation-sondern-fossiles-versagen/
Auch in seinem Noah-Buch praktizierte Wiesel „Die Weisheit des Talmud“, wie sein Buch heißt, das meine ganze Perspektive auf Religion(en) veränderte: Geschichten nicht nur jafetitisch auf Eindeutigkeit lesen, sondern semitisch auf Vieldeutigkeit zu befragen. Denn dann hat auch die Bibel nicht nur in der Vergangenheit gesprochen, sondern spricht immer wieder neu ins menschliche Leben.
Meine Faszination für den Talmud und auch den Noahbund verdanke ich wesentlich diesem großen Lehrer. Deswegen bin ich sehr dankbar, dass ich zum Wiedererscheinen einiger seiner Werke an der Seite von Reinhold einen kleinen Beitrag leisten durfte. Wiesel kann auch Zukünftigen Geschichte lehren – und Weisheit.
Guten Tag, @Michael.
Vielen Dank für Deine weiterführenden Gedanken zu diesem Thema!
Besonders angesprochen hat mich folgender Gedanke:
„Geschichten nicht nur jafetitisch auf Eindeutigkeit lesen, sondern semitisch auf Vieldeutigkeit zu befragen. Denn dann hat auch die Bibel nicht nur in der Vergangenheit gesprochen, sondern spricht immer wieder neu ins menschliche Leben.“
Ich glaube, darin liegt auch der Grund, warum mich solche Texte und Geschichten immer wieder beschäftigen. Sie ziehen mich an, werfen Fragen auf und fordern heraus, lassen immer neue Zusammenhänge durchscheinen – gerade in ihrer Vielschichtigkeit. Auch wenn ich persönlich eine gewisse Neigung zur wissenschaftlichen Herangehensweise habe, mit ihrem Streben nach Eindeutigkeit und klaren Antworten, spüre ich doch, wie wertvoll und notwendig diese Offenheit für Mehrdeutigkeit ist.
Dein neuer Blogbeitrag bringt vieles zusammen: das Schöne und Ermutigende – wie die in Eurer Familie gelebte Tradition oder die übersetzten Worte Elie Wiesels – ebenso wie das Verstörende und Bedrohliche – etwa die Vorfälle rund um die Regenbogenflagge oder die Beispiele für Antisemitismus im digitalen Raum.
Gerade Letzteres zeigt, wie wichtig es ist, den Dingen mit wachem Blick zu begegnen – ohne Wegsehen, aber auch ohne vorschnelle Urteile. In diesem Zusammenhang habe ich mir auch Deine frühere Besprechung des Buches von Tilman Knechtel noch einmal angesehen.
Deine damalige Einschätzung aus dem Jahr 2020 finde ich nach wie vor sehr treffend – und sie wirkt heute fast noch aktueller:
„Was ist meine Prognose für die nahe Zukunft?
Eine große Zahl ursprünglich libertärer Antisemiten glaubt tatsächlich, in einer Endzeit zu leben, die durch Donald Trump zerschlagen werde. Die Radikalisierungen werden dabei derzeit durch die Coronavirus-Krise noch einmal verschärft. Gleichzeitig aber wenden sich immer mehr noch nicht so tief im Antisemitismus verstrickte Menschen von den bizarren Verschwörungsfantasien ab und wenden sich wieder seriösen Wissenschaften, Politikerinnen und Medien zu.“
Diesen Hoffnungsschimmer halte ich für essenziell – gerade angesichts der Tatsache, dass Bücher wie das von Knechtel bei Amazon mit zahlreichen Fünf-Sterne-Bewertungen vertreten sind. Ich selbst habe es nicht gelesen, aber aus Interesse bei Amazon nachgeschaut – über 500, überwiegend positive Rezensionen sprechen eine deutliche Sprache.
Als ich bei Felo AI die Frage stellte, wie die Aussagen Knechtels zu den Rothschilds einzuschätzen seien, erhielt ich eine eher ausweichende, diplomatisch gehaltene Antwort wie:
„Diese Sichtweise ist nicht unumstritten und wird von vielen als übertrieben oder als Teil von Verschwörungstheorien angesehen“
Bei den Quellen wird interessanterweise u.a. auf Deine Texte bei SciLogs verwiesen – aber auch auf Amazon sowie Seiten des Kopp-Verlags. Und gerade letzterer ist ja bekanntlich ein Sammelbecken für Verschwörungserzählungen – ein Blick auf das Autorenverzeichnis genügt. Dass solche Quellen in KI-Antworten gleichberechtigt neben seriösen erscheinen, ist nicht nur irritierend, sondern auch beunruhigend.
Gerade deshalb wird mir beim Lesen Deiner Texte immer wieder vor Augen geführt, wie bedeutsam Deine kontinuierliche Aufklärungsarbeit ist. Wie wichtig es ist, dass fundierte, gut recherchierte Beiträge im Netz auffindbar sind – auch für Systeme wie Felo AI. Denn selbst wenn sie (noch) nicht immer das Gewicht bekommen, das sie verdienen, hinterlassen sie doch Spuren – und bieten Orientierung.
Für die Vollständigkeit hier die Antwort von Felo AI auf meine Frage, wie die Thesen Tilman Knechtels in seinem Buch zu den Rothschilds denn zu bewerten seien:
Antwort von Felo AI:
Tilman Knechtels Buch *Die Rothschilds: Eine Familie beherrscht die Welt* behandelt die Geschichte und den Einfluss der Rothschild-Familie, die oft mit Verschwörungstheorien und dem Thema Hochfinanz in Verbindung gebracht wird. Knechtel präsentiert die Rothschilds als eine zentrale Macht, die im Hintergrund die Knotenpunkte zwischen Politik, Wirtschaft und Finanzwesen kontrolliert[1][10][20].
**Bewertung der Aussagen**
1. **Kritische Perspektive**: Knechtels Werk wird als kritisch beschrieben, wobei er die Rothschilds als Teil einer angeblichen weltweiten Verschwörung der Hochfinanz identifiziert. Diese Sichtweise ist nicht unumstritten und wird von vielen als übertrieben oder als Teil von Verschwörungstheorien angesehen[10][11].
2. **Antisemitismus-Vorwürfe**: Die Darstellung der Rothschilds in Knechtels Buch hat auch zu Diskussionen über Antisemitismus geführt. Kritiker argumentieren, dass die Fokussierung auf eine jüdische Familie als Symbol für Macht und Einfluss problematisch ist und antisemitische Stereotypen verstärken kann[21][27].
3. **Rezeption und Einfluss**: Das Buch hat eine gewisse Popularität erlangt, insbesondere in Kreisen, die an alternativen Erklärungen für wirtschaftliche und politische Phänomene interessiert sind. Es ist wichtig zu beachten, dass solche Werke oft in einem Kontext gelesen werden, der von Misstrauen gegenüber etablierten Institutionen geprägt ist[11][19].
Insgesamt lässt sich sagen, dass Knechtels Aussagen über die Rothschilds sowohl als kritische Analyse als auch als potenziell problematische Verbreitung von Verschwörungstheorien interpretiert werden können. Die Bewertung seiner Thesen hängt stark von der individuellen Perspektive auf das Thema Macht und Einfluss in der Gesellschaft ab.
[1] https://shop.studibuch.de/9783941956216/die-rothschilds-eine-familie-beherrscht-die-welt.
[2] https://www.amazon.com/Die-Rothschilds/dp/3954715198
[3] https://www.ebay.co.uk/p/165806136
[4] https://www.amazon.com/Die-Rothschilds/dp/3941956213
[5] https://www.amazon.de/Die-Rothschilds-Familie-beherrscht-Welt/dp/3941956213
[6] https://www.researchgate.net/figure/Tilman-Knechtel-Die-RothschildsE-ine-Familie-beherrschtd-ie-Welt-Gelnhausen-JK_fig3_337034786
[7] https://www.amazon.de/Die-Rothschilds-Familie-beherrscht-Welt/dp/3954715198
[8] https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Tilman-Knechtel+Die-Rothschilds-Eine-Familie-beherrscht-die-Wellt/id/A02Hpc2z01ZZo
[9] https://www.amazon.com.be/Schwarzbuch-alternative-L%C3%BCgenpresse-sozialistische-Weltregierung/dp/3981773608
[10] https://www.kopp-verlag.de/a/die-rothschilds?srsltid=AfmBOoo823VGiBvdnRwNDd-9XGJLnFzeFLZmrDR24CILmjR9vplPNoE8
[11] https://www.amazon.in/Die-Rothschilds-Familie-beherrscht-Welt/dp/3941956213
[12] https://www.kopp-verlag.de/a/die-rothschilds?srsltid=AfmBOooY-qLSSkp0MVao58EzF-NB29WOcJNwIW0kyvrZPiElqXIbzYiZ
[13] https://www.kopp-verlag.de/a/die-rothschilds?srsltid=AfmBOopraHHNEgaQXEU23ON3b8FfdR15f0jmK9uoahey1z1CVuX3s8ye
[14] https://www.kopp-verlag.de/a/die-rothschilds?srsltid=AfmBOoqFxDq88enSOJUhfEGmaB4rgxBtRnYRugq4NTaVSEPDtxMd9z9j
[15] https://www.amazon.com.be/-/en/Tilman-Knechtel/dp/3981773608
[16] https://www.buchkatalog.de/die-rothschilds-9783941956216
[17] https://www.my-bookstore.net/die-rothschilds-9783941956216
[18] https://audioteka.com/de/audiobook/die-rothschilds-gekuerzt/
[19] https://www.ebay.de/itm/145816524632?srsltid=AfmBOoovL8_m0WJYWOT-bWJgnBUJJPbNwIbtYb62zuH7hx4Vo2TncRaz
[20] https://www.amazon.com.be/Die-Rothschilds-Familie-beherrscht-Welt/dp/3941956213
[21] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-22-antisemitismus-auf-amazon-das-werk-von-elie-wiesel/
[22] https://pocketbook.de/die-rothschilds-pg10013772251
[23] https://www.ebay.de/itm/145816524632?srsltid=AfmBOoo7PCM-0NroLBgNvCKXlCstqk6052b_MYcwfihhCnPptd1qwHQY
[24] https://www.amazon.com/stores/author/B06WRQXS5C
[25] https://www.empik.com/die-rothschilds-knechtel-tilman,p1059099056,ksiazka-p
[26] https://www.arvelle.de/Buch/Die-Rothschilds-Tilman-Knechtel-ISBN-3941956213/dart/94195621/
[27] https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-04/querdenken-verschwoerer-mythologie-bargeld-antisemitismus-michael-blume/seite-2
[28] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-9-adolf-hitler-als-rothschild-verschwoerer-der-libertaere-antisemitismus/
[29] https://www.diepresse.com/5813193/krude-ansichten-des-rappers-sido
[30] https://www.music4ever.de/x111/jxtr.htm
[31] https://lesbar-kressbronn.buchkatalog.de/die-rothschilds-9783941956216
[32] https://www.ebay.de/itm/145816524632?srsltid=AfmBOoqHOh10wmxHXU1GKBmmxk3UhqnIRGKwl9JFkK6qEakm3O-qQD4k
Vielen Dank, lieber @Peter – und, ja, wo Elie Wiesel aus seiner jüdischen Tradition heraus einen tief humanistischen, dialogischen Monismus entfaltete, bedient Tilman Knechtel zutiefst antisemitische Verschwörungsmythen eines feindseligen Dualismus. Leider ist die Schweiz 🇨🇭 zu einem Sammelbecken auch für deutsche Antisemiten & Verschwörungsunternehmer geworden, die von dort aus ihren Hass in deutscher Sprache verbreiten und so ihre Produkte verkaufen.
Die Unterschiede zwischen den vokalärmeren, semitischen und den vollvokalisierten, jafetitischen Alphabeten, ihrer Schrifteichtung und Auswirkungen fasziniert mich immer wieder. Beide haben Stärken wie Schwächen und können sich im Idealfall – wie bei Elie Wiesel oder auch bei Rabbi Jonathan Sacks – wunderbar ergänzen.
Felo.ai dazu:
Die unterschiedliche Vokalisierung der jafetitischen und semitischen Alphabete hat signifikante Auswirkungen auf die Erzählstrukturen in den jeweiligen Sprachen.
## **Vokalisierung in semitischen Alphabetsystemen**
**Semitische Alphabete** sind typischerweise als **Abjads** klassifiziert, was bedeutet, dass sie hauptsächlich Konsonanten darstellen und Vokale oft weggelassen oder nur durch diakritische Zeichen angedeutet werden. Diese vokalarme Struktur führt dazu, dass die Bedeutung von Wörtern stark vom Kontext abhängt, was die Erzählweise beeinflusst. In semitischen Sprachen wie Hebräisch und Arabisch müssen Leser oft auf den Kontext zurückgreifen, um die korrekte Vokalisierung und damit die Bedeutung zu erfassen[1][4].
## **Einfluss auf Erzählstrukturen**
Die Art und Weise, wie Geschichten in diesen Sprachen erzählt werden, ist oft durch eine **kontextuelle Dichte** geprägt. Da die Vokalisierung nicht immer explizit ist, können Erzählungen mehrdeutig sein und verschiedene Interpretationen zulassen. Dies führt zu einer Erzählstruktur, die oft **schichtweise** und **vieldeutig** ist, was den Zuhörern ermöglicht, verschiedene Bedeutungen und Perspektiven zu entdecken[2][6].
Im Gegensatz dazu haben **jafetitische Alphabete**, die eine klarere Vokalisierung aufweisen, eine andere Erzählstruktur. Diese Alphabete ermöglichen eine präzisere und direktere Kommunikation von Ideen und Emotionen, da die Vokale explizit dargestellt werden. Dies kann zu einer lineareren und weniger mehrdeutigen Erzählweise führen, in der die Absichten des Erzählers klarer vermittelt werden[1][4].
## **Zusammenfassung**
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unterschiedliche Vokalisierung der jafetitischen und semitischen Alphabete tiefgreifende Auswirkungen auf die Erzählstrukturen hat. Während semitische Sprachen durch ihre vokalarme Natur eine kontextabhängige und mehrdeutige Erzählweise fördern, ermöglichen jafetitische Alphabete eine klarere und direktere Kommunikation. Diese Unterschiede prägen nicht nur die sprachliche Struktur, sondern auch die kulturellen und literarischen Traditionen der jeweiligen Mediengemeinschaften.
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/plaedoyer-fuer-herzensbildung-mit-inge-auerbacher-mein-beitrag-zur-didacta-2025/
[2] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/68090/jguebers.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[3] https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10233633059035494&id=1449380479&set=a.1486102759751
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Semitic_languages
[5] https://maximumeffort.substack.com/p/the-evolution-of-the-alphabet
[6] https://brill.com/downloadpdf/display/title/60161.pdf?srsltid=AfmBOoovuMlsBwDO0RFAr5-KBQgOUnZKRb_rdzoov6gZoQJg9WLgNNwI
[7] https://www.academia.edu/1011835/Stratum_and_shadow_A_genealogy_of_stratigraphy_theories_from_the_Indo_European_West
[8] https://yawna.org/semitic-languages-en/
[9] https://hts.org.za/index.php/hts/article/view/7741/22560
[10] https://languagehat.com/genes-and-the-spread-of-semitic-languages/
[11] https://brill.com/display/book/9783846765388/BP000008.xml?language=en&srsltid=AfmBOoptZ_mMEgogrjK2V7fNr74Smn9ADuAXPT09bN1Yav1o2wKtBZO3
[12] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110275537-014/pdf?licenseType=restricted
[13] https://brill.com/downloadpdf/display/title/60161.pdf?srsltid=AfmBOor9scKoNnUUwZjZ9dJRKskLnt8NEHV6DdtS7v1MUxIiz7tscY5W
Dir ganz herzlichen Dank für Dein starkes Interesse und Engagement, lieber @Peter! 🙏🙌
@Hauptartikel
„Der Regenbogen und auch das islamische Opferfest gehören zu Deutschland. Denn ohne Freiheit, auch Religionsfreiheit, und ohne Vielfalt gibt es keine Demokratie.“
Da habe ich nichts dagegen, das halte ich sogar für grundlegend. Auch dass hier im Sozialen Brennpunkt Dortmunder Nordstadt in der Gastronomie fast nirgends Schweinefleisch zu haben ist, da kann ich mit leben. Es gibt nun hier aber auch Zeitgenossen, die weder von Religionsfreiheit, noch von Gleichberechtigung und damit dann auch Demokratie nichts halten. Vorschläge für ein deutschlandweites Kalifat inclusive.
Und solange hier die 2. Generation Einwanderer in den Schulen größtenteils unter sich sind, tragen sich hier entsprechende Kulturen auch weiter.
Auf der anderen Seite sind 500.000 in Deutschland geborene Kinder von türkischen Einwandern in die Türkei zurückgekehrt. Auch weil sie hier eine gute Ausbildung bekommen haben, mit der man auch in der Türkei viel mit anfangen kann. Eigentlich ein herber Verlust für uns.
Man müsste die Einwanderer auf die ganze Stadt besser verteilen, und insbesondere in den Schulen einen gemeinsamen Unterricht von Einheimischen und Eingewanderten fördern. Damit sich die Zugewanderten hier heimischer fühlen, und auch die Einheimischen mehr Kontakte zu den Eingewanderten pflegen.
@Tobias
Es ist halt inzwischen auch weit über Europa hinaus die gleiche Grundmelodie: Einheimische mit viel zu wenig Kindern wettern über die Zuwanderung – und beschleunigen damit den auch wirtschaftlichen Niedergang. Wenn ganze Generationen um ein Drittel oder mehr implodieren, dann wird es natürlich mit der Integration nicht ganz leicht. Und in einigen Gesellschaften wie Südkorea 🇰🇷 geht die Implosion sogar noch sehr viel schneller!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-polarisierende-macht-der-saekularen-demografischen-traditionalismusfalle/
Und selbstverständlich sind von der digital beschleunigten Traditionalismusfalle, Hyperindividualisierung und folgenden, säkularen Geburtenimplosion längst auch islamisch geprägte Gesellschaften wie jene der Türkei 🇹🇷 betroffen:
„Bereits 2008 rief Erdoğan türkische Frauen dazu auf, “mindestens drei Kinder zu bekommen”, und sorgte damals wie heute für große Diskussionen. Ziel sei es, so der Staatschef, dem demografischen Wandel und der alternden Bevölkerung entgegenzuwirken.
Dieses Ziel ist nicht erreicht worden. Seit dem Sieg der AKP bei den Parlamentswahlen 2002 ist die Geburtenrate pro Frau laut der Statistikbehörde Türkstat von knapp 2,4 auf inzwischen auf 1,5 Kinder gesunken.
Um die Geburtenzahlen zu steigern, hat die Regierung deshalb 2025 zum “Jahr der Familie” ausgerufen. In diesen Kontext gehört auch Ankaras Kampagne für “die natürliche Geburt”.“
https://amp.dw.com/de/t%C3%BCrkei-verbot-kaiserschnitt-geburt/a-72334239
Zu den drastischen Folgen gehört die Selbstabschottung und umso schnellere, auch wirtschaftliche Implosion ganzer Gebiete. So haben die ländlichen Regionen in Polen 🇵🇱 mit der Wahl eines nationalistischen Präsidenten gerade ihren Abstieg beschleunigt, wie vor ihnen auch die USA 🇺🇸.
Mir ist völlig klar, dass das ein globaler Trend ist, der sich nicht mit Appellen ändern lässt. Es ist mir jedoch wichtig, ihn zu reflektieren und zu beschreiben. Damit wenigstens einige Regionen dynamisch und zukunftsfähig bleiben.
Herzlichen Glückwunsch nachträglich. Schön, dass Sie und Ihre Frau diesen Tag mit Familie und Freunden verbringen konnten.
Diesen Artikel fand ich beim BR. Es zeigt das wahre Wesen dieser sogenannten Alternative, dass deren Fraktion den Antrag auch deshalb eingebracht hat, um die CSU vorzuführen.
Nachricht via @BR24: Landtagsdebatte: AfD will Regenbogenfahne verbieten
https://www.br.de/nachrichten/bayern/landtagsdebatte-afd-will-regenbogenfahne-verbieten,UnExtkN
Die Ablehnung der Regenbogenfahne durch die A.. ist ein weiterer Beleg für deren menschenverachtende Einstellung gegenüber Menschen, die von der A.. als “anders” und damit letztlich nicht dazugehörig betrachtet werden. Das bedeutet nichts Gutes für viele unserer Mitbürger. Queer oder Moslem oder Alte, Kranke etc werden dann ausgegrenzt usw. Keine und keiner kann sich sicher sein, nicht irgendwann auch gemeint zu sein. Selbst Wählerinnen und Wähler der AfD sind oder werden älter, und auch sie können betroffen sein.
Im Rahmen seiner Reise in die USA gab Friedrich Merz ein Interview bei Fox News, in welchem er die Migrationspolitik seiner Regierung mit dem Antisemitismus unter Migranten verbunden hat. Ich will ihm keine Absicht unterstellen, finde eine solche Verquickung zumindest ungeschickt. Dass er aber ausgerechnet dem Murdoch-Sender ein Interview gegeben hat, hat mich überrascht.
Nach meiner Überzeugung ist Antisemitismus grundsätzlich abzulehnen und zu verurteilen. Es spielt keine Rolle, wer sich antisemitisch äußert.
Ich muss an die Podcast-Folge denken, in der es um Meinhard Tenné ging. Mich hat es unheimlich berührt. In Ihrem Blogpost steht der Satz: “So wurden wir Freunde und bald als ‘die drei Ms’ (Meinhard, Murat & Michael) im interreligiösen Trialog bespöttelt, aber auch bekannt.”
Jedes weitere Wort von mir wäre jetzt eines zuviel.
Lieben Dank für die Glückwünsche, @Marie H. 🙏
Zehra und ich hatten einen wunderschönen 28. Hochzeitstag. Und haben dabei auch ein wenig die rechtsdualistischen X-er:innen und linksdualistischen Mastodonten bedauert, die von ihrem jeweiligen, feindseligen Dualismus fast gar nicht mehr runterkommen. Das Internet und dort vor allem das Konzern-Neurohacking macht nun mal viele Menschen empörungssüchtig, manche mütend (= dauerwütend und müde) und immer mehr leider auch einsam. Sie brauchen also wiederum ihre tägliche Dosis feindseliger Empörung, um sich selbst überhaupt noch zu spüren. Es sind Verlierer – und sie versuchen ihre eigene Verzweiflung zu übertönen. Das ist auf X sehr viel schlimmer als auf Mastodon, aber im Grundsatz schon auch auf beiden Portalen zu finden.
Und hätte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) einem liberalen oder gar linken Medium ein Interview gegeben, hätte er nur den Zorn der dummen MAGAs und ggf. das Misstrauen von Donald Trump auf sich gezogen. Wir sollten endlich aufhören, uns einzureden, dass die USA noch eine liberale Demokratie mit Gewaltenteilung wären. Sie sind doch längst eine politisch-mediale Thymokratie.
Sinnigerweise warnte schon der Rechtsliberale Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) vor den freiheitsfeindlichen Folgen einer Atomisierung der Gesellschaft: Wenn sich Vereine, Familie, Kirchengemeinden etc. zunehmend auflösten und die Menschen nur noch als Einzelne agierten, werde der Staat immer mächtiger werden und die Politik die verschiedenen Gruppen gegeneinander ausspielen. Ich denke, genau das erleben wir derzeit. Und ich möchte eben meinen kleinen Teil dazu tun, darauf hinzuweisen und wenigstens einige zum Nachdenken und ggf. gar zur Weiterentwicklung in den dialogischen Monismus zu gewinnen.
Sogar die KI Felo.ai vermag die Gefahren des digital befeuerten Hyperindividualismus bereits kompakt und ziemlich treffsicher zu beschreiben:
Digitales Neurohacking, das gezielt die thymotische Trias (Dopamin, Adrenalin und Testosteron) manipuliert, stellt eine erhebliche Bedrohung für die demokratische Zivilgesellschaft und die Prinzipien der Gewaltenteilung dar. Durch die Ausnutzung neuropsychologischer Schwachstellen fördern antisoziale Medien Empörungssucht, Wut und soziale Isolation, was zu einer Erosion des rationalen Diskurses, einer Zunahme von Polarisierung und einer Schwächung demokratischer Institutionen führt. Die Macht digitaler Oligarchen, die diese Mechanismen kontrollieren, kann die öffentliche Meinungsbildung manipulieren und politische Prozesse untergraben, wodurch die Grundlagen einer funktionierenden Demokratie gefährdet werden.
## Detaillierter Bericht
### Grundlagen: Digitales Neurohacking und die thymotische Trias
**Digitales Neurohacking** bezeichnet die gezielte Manipulation der menschlichen Neuropsychologie durch digitale Medien und Algorithmen [30]. Diese Techniken zielen darauf ab, die Gehirnfunktion durch gezielte Eingriffe zu verändern, insbesondere durch die Beeinflussung von Neurotransmittern [1]. Im Kontext digitaler Medien versuchen Algorithmen kommerzieller Plattformen, Nutzer durch das Auslösen starker emotionaler Reaktionen möglichst lange an die Plattform zu binden und süchtig zu machen [4].
Die **thymotische Trias** besteht aus den Neurotransmittern Dopamin, Adrenalin und Testosteron [1].
* **Dopamin** ist zentral für das Belohnungssystem und wird durch Likes, Zustimmung und positive Rückmeldungen in sozialen Medien ausgeschüttet, was zu einem Verlangen nach mehr Interaktion führt [12][30].
* **Adrenalin** wird durch Hetze, Empörung und Freund-Feind-Dualismus getriggert und fördert eine Art Dauer-Wut [9][30].
* **Testosteron** wird in diesem Kontext oft mit Statuswillen und Aggression in Verbindung gebracht; eine Manipulation kann hier zu Verhaltensänderungen führen [1][9].
Sogenannte antisoziale Medien (ASM) nutzen diese Mechanismen, um Nutzer digital zu **thymotisieren** – ihre Emotionen und ihr Verhalten gezielt zu beeinflussen und sie manipulierbar zu machen [1][11]. Dies kann zu einer **Empörungssucht** führen, bei der Nutzer ständig nach Inhalten suchen, die starke negative Emotionen hervorrufen [4][30]. Der Begriff des “Thymos” stammt aus der griechischen Philosophie und beschreibt den Statuswillen, Stolz, aber auch Wut und Zorn [9][11]. Menschen, deren Gehirne und Botenstoffe durch digitale Medien auf diese Weise “gehackt” wurden, werden als “Thymoten” bezeichnet, im Gegensatz zu “Idioten”, die sich aus der Politik ins Privatleben zurückziehen [1][11]. Eine “Thymokratie” ist ein politisches System, in dem Emotionen und persönliche Loyalitäten rationale Entscheidungsprozesse überlagern [11].
### Gefahren für die demokratische Zivilgesellschaft
Die Manipulation der thymotischen Trias durch digitales Neurohacking birgt vielfältige Gefahren für die demokratische Zivilgesellschaft:
* **Manipulation von Emotionen und Verhalten:** Gezielte Eingriffe in die thymotischen Botenstoffe können zu unvorhersehbaren Veränderungen in Emotionen und Verhalten führen, da diese Neurotransmitter eng mit der Regulierung von Stimmung und Motivation verbunden sind [1]. Dies kann die Fähigkeit zu rationalen Diskussionen und Kompromissfindung untergraben, die für eine funktionierende Demokratie essenziell sind [11].
* **Verbreitung von Desinformation und Hass:** Algorithmen, die auf emotionale Reaktionen optimiert sind, können die Verbreitung von Falschinformationen, Hassbotschaften und Verschwörungsmythen begünstigen [17][30][32]. Dies erschwert eine informierte Meinungsbildung und kann zu einer Radikalisierung von Teilen der Bevölkerung führen [3].
* **Polarisierung und Spaltung:** Durch die Schaffung von Echokammern (“Blasen”) und individualisierten “KI-Kokons”, in denen Nutzer primär mit bestätigenden Meinungen konfrontiert werden, wird die gesellschaftliche Polarisierung verstärkt [4][8]. Der Austausch zwischen verschiedenen Perspektiven wird erschwert, was den demokratischen Konsens gefährdet [3].
* **Abhängigkeit und Suchtverhalten:** Die ständige Stimulation des Belohnungssystems durch Dopamin kann zu suchtähnlichen Verhaltensweisen führen, die Nutzer von realen Interaktionen und staatsbürgerlichem Engagement abhalten [1][12]. Die Online-Sucht ist bereits als Krankheitsbild anerkannt [3].
* **Erosion der Medienkompetenz:** Die ständige Konfrontation mit manipulativen Inhalten und die Komplexität der Algorithmen können die Fähigkeit der Bürger untergraben, Informationen kritisch zu bewerten und Manipulationsversuche zu erkennen [3][5].
* **Schwächung des zivilgesellschaftlichen Engagements:** Die Fokussierung auf digitale Interaktionen und die damit verbundene emotionale Aufwühlung können dazu führen, dass sich Menschen aus dem realen gesellschaftlichen Diskurs zurückziehen oder sich nur noch in hochemotionalisierten, oft destruktiven Online-Debatten engagieren [1][8].
* **Bedrohung für die psychische Gesundheit:** Eingriffe in das natürliche Gleichgewicht der Neurotransmitter können psychische Gesundheitsprobleme wie Angstzustände, Depressionen oder Aggressionsstörungen verschärfen oder hervorrufen [1]. Dies beeinträchtigt das Wohlbefinden der Bürger und ihre Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
* **Zunahme von Extremismus:** Die emotionale Aufladung und die Verbreitung von Feindbildern durch thymotische Manipulation können den Nährboden für extremistische Ideologien bereiten [11].
Studien und Beobachtungen zeigen, dass digitale Medien und die damit verbundenen Manipulationsmechanismen bereits negative Auswirkungen auf das Vertrauen in die Politik, die Zunahme von Populismus und die Polarisierung in etablierten Demokratien haben [39][48]. Die Nutzung von Social Media zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch staatliche und politische Akteure ist eine wachsende globale Bedrohung [32][34].
### Gefahren für die Gewaltenteilung
Das Prinzip der Gewaltenteilung, das die staatliche Macht auf Legislative, Exekutive und Judikative verteilt, um Machtmissbrauch zu verhindern und die gegenseitige Kontrolle der Staatsorgane zu gewährleisten [20][21][23], wird durch digitales Neurohacking und die damit verbundene Machtkonzentration digitaler Oligarchen ebenfalls bedroht:
* **Einfluss digitaler Oligarchen auf politische Prozesse:** Wenige große Digitalkonzerne kontrollieren die Informationsströme und können durch ihre Algorithmen die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen maßgeblich beeinflussen [11][13]. Diese “digitale Oligarchie” kann demokratische Prozesse untergraben, indem sie Desinformation verbreitet oder bestimmte Narrative bevorzugt [1].
* **Manipulation von Wahlen:** Durch gezielte Desinformationskampagnen und die Ausspielung personalisierter, emotionalisierender Inhalte können Wahlen manipuliert und das Vertrauen in demokratische Wahlprozesse erschüttert werden [36][46].
* **Untergrabung der Unabhängigkeit staatlicher Institutionen:** Wenn die öffentliche Meinung stark durch externe, nicht-staatliche Akteure mit kommerziellen Interessen manipuliert wird, kann dies den Druck auf politische Entscheidungsträger erhöhen und die rationale, faktenbasierte Arbeit staatlicher Institutionen erschweren. Die Legislative könnte beispielsweise durch künstlich erzeugte Empörungswellen zu populistischen Entscheidungen gedrängt werden.
* **Erosion des Vertrauens in Medien und Institutionen:** Die ständige Flut an Desinformation und die Erfahrung von Manipulation können das Vertrauen der Bürger in traditionelle Medien und staatliche Institutionen, einschließlich der Justiz, untergraben [48]. Dies schwächt die Kontrollfunktion dieser Instanzen.
* **Umgehung demokratischer Rechenschaftspflicht:** Digitale Plattformen agieren oft global und entziehen sich teilweise nationalen Regulierungen und der Rechenschaftspflicht gegenüber demokratisch legitimierten Organen. Ihre Entscheidungen über Inhalte und Algorithmen haben weitreichende gesellschaftliche Folgen, ohne dass eine entsprechende demokratische Kontrolle stattfindet.
Die Gefahr besteht darin, dass die durch Neurohacking beförderte “Thymokratie” rationale Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen des Staates, auch innerhalb der einzelnen Gewalten, erodiert und somit das Gleichgewicht und die Kontrollmechanismen der Gewaltenteilung aushebelt [11].
### Mögliche Gegenmaßnahmen
Als Reaktion auf diese Gefahren werden verschiedene Ansätze diskutiert:
* **Stärkung der Medienkompetenz:** Aufklärung über die Funktionsweise von Algorithmen und die Erkennung von Manipulationsversuchen sind essenziell [5][12]. Initiativen wie die Etablierung des Schulfachs “Informatik und Medienbildung” zielen in diese Richtung [11].
* **Förderung des Fediversums:** Dezentrale, nicht-kommerzielle Plattformen wie Mastodon bieten Alternativen zu den profitorientierten sozialen Medien, da sie weniger auf algorithmische Manipulation und Suchtförderung setzen [3][12][30].
* **Regulierung digitaler Plattformen:** Die EU-Kommission hat bereits Schritte unternommen, um die Suchtgefahr und die Verbreitung von Hassbotschaften auf großen Plattformen wie YouTube, Snapchat und TikTok zu untersuchen und einzudämmen [30]. Forderungen nach einer “digitalen Brandmauer” zum Schutz von Grundrechten und Demokratie im digitalen Raum werden lauter [27].
* **Bewusste Mediennutzung:** Individuen können durch reflektierte Nutzung, Pausen von sozialen Medien und die Priorisierung direkter Kommunikation den negativen Einflüssen entgegenwirken [8][12].
Es bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung, um die Resilienz der demokratischen Zivilgesellschaft und der Gewaltenteilung gegenüber den Herausforderungen des digitalen Neurohackings zu stärken.
[1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/von-idioten-zu-thymoten-der-vormarsch-der-digitalen-oligarchie/
[2] https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_54_HandbuchExtremismuspraevention.pdf?__blob=publicationFile&v=6
[3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/2-mastodon-umfragen-zum-australien-verbot-antisozialer-medien-zur-tiktok-manipulation-der-kommenden-bundestagswahl/
[4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/von-der-neurohacking-blase-zum-ki-kokon-oder-zur-dialogischen-realitaet/
[5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kit-studienbrief-zu-digitaler-aufmerksamkeitsoekonomie/
[6] https://dokumen.pub/heroen-helden-eine-geschichte-der-literarischen-exorbitanz-von-der-antike-bis-zur-gegenwart-1nbsped-9783835353114-9783835349452.html
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/dialog-ueber-drogenpolitik-jeanne-hersch-und-der-vier-saeulen-wuerfel-der-schweiz/
[8] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/medienethik-these-das-digitale-leben-ist-ein-charaktertest/
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/nachahmung-via-medien-terror-durch-thymos-statt-durch-logos/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/polarisierung-ueberpersonalisierung-schaden-meine-gedanken-zur-bundestagswahl-2025/
[11] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/das-europaeische-medienrecht-zwischen-demokratie-und-thymokratie/
[12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/antisoziale-medien-befeuern-den-thymos-letzte-ausfahrt-ki-fediversum/
[13] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/kirchen-und-religionen-gegen-die-thymokratie-die-predigt-von-bischoefin-budde-via-donald-trump/
[14] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-erfolg-des-deutschsprachigen-ai-radiosenders-biggpt/
[15] https://www.ebsco.com/research-starters/psychology/neurohacking
[16] https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5147729
[17] https://www.petrakellystiftung.de/de/2023/05/10/was-tun-gegen-digitale-gewalt-und-fake-news-herausforderungen-die-digitale
[18] https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/325148/demokratie-in-zeiten-der-digitalisierung/
[19] https://www.mpg.de/19474069/1108-bild-wie-gefaehrlich-sind-digitale-medien-fuer-die-demokratie-149835-x
[20] https://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/rechtsgrundlagen/gewaltenteilung-246408
[21] https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/rechtsstaat_grundlagen/gewaltenteilung/gewaltenteilung_artikel.html
[22] https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/e/exekutive/gewaltenteilung.html
[23] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249931/gewaltenteilung/
[24] https://www.mpg.de/24519852/demokratiegefaehrdung-digitalemedien
[25] https://de.wikipedia.org/wiki/Gewaltenteilung
[26] https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/dossier-digitalisierung/digitalisierung-der-zivilgesellschaft/
[27] https://d-64.org/pm-brandmauer/
[28] https://initiatived21.de/aktuelles/episode-8-digitale-desinformation-eine-gefahr-fuer-die-demokratie
[29] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17567/gewaltenteilung-gewaltenverschraenkung/
[30] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/raus-aus-der-thymotischen-empoerungssucht-erfahrungsberichte-nach-dem-x-odus-asm-abschieden/
[31] https://www.imdb.com/title/tt10279682/
[32] https://news.sophos.com/en-us/2019/09/30/social-media-manipulation-as-a-political-tool-is-spreading/
[33] https://m.imdb.com/title/tt10279682/fullcredits/cast
[34] https://www.ox.ac.uk/news/2021-01-13-social-media-manipulation-political-actors-industrial-scale-problem-oxford-report
[35] https://demtech.oii.ox.ac.uk/press-online-manipulation-on-a-global-scale/
[36] https://freedomhouse.org/article/social-media-are-growing-conduit-electoral-manipulation-and-mass-surveillance
[37] https://www.swr.de/wissen/digitale-medien-in-demokratien-100.html
[38] https://www.frontiersin.org/journals/sociology/articles/10.3389/fsoc.2023.1150753/full
[39] https://www.mpg.de/19474069/1108-bild-wie-gefaehrlich-sind-digitale-medien-fuer-die-demokratie-149835-x
[40] https://www.mpg.de/16408566/0211-bild-citizens-versus-the-internet-how-can-we-protect-ourselves-against-manipulation-fake-news-and-other-digital-challenges-149835-x
[41] https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/soziale-medien/545791/soziale-medien-im-spannungsfeld-zwischen-demokratisierung-und-fragmentierung-der-oeffentlichkeit/
[42] https://www.aau.at/blog/social-media-gefaehrdet-unsere-demokratie/
[43] https://rp-kassel.hessen.de/presse/ki-und-social-media-eine-gefahr-fuer-die-demokratie
[44] https://www1.wdr.de/nachrichten/studie-hass-im-netz-demokratie-100.html
[45] https://www.scientificamerican.com/article/how-foreign-governments-sway-voters-with-online-manipulation/
[46] https://techpolicy.press/online-election-manipulation-is-a-challenge-for-democracy-its-about-to-get-a-whole-lot-worse
[47] https://researchnow.flinders.edu.au/en/publications/what-is-neurohacking-defining-the-conceptual-ethical-and-legal-bo
[48] https://www.oeaw.ac.at/news/hass-im-netz-oeaw-sieht-in-sozialen-medien-gefahr-fuer-demokratie-in-oesterreich-1
[49] https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/12/neue-studie-gefaehrden-digitale-medien-die-demokratie
[50] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28539877/
[51] https://www.nzz.ch/feuilleton/ganz-meine-meinung-ld.1866111
[52] https://www.semanticscholar.org/paper/Die-neuen-M%C3%B6glichkeiten-der-Neurowissenschaften-und-Synofzik/1eb4f9622375e8215abfcc55a9f742ccd7951a18
[53] https://www.researchgate.net/publication/226865692_Die_neuen_Moglichkeiten_der_Neurowissenschaften_und_ihre_ethischen_Implikationen
[54] https://philodive.com/de/blog/the-ethical-challenges-of-neuroscience
[55] https://fastercapital.com/de/inhalt/Biotech-Ethik–Biohacking-und-die-Grenzen-verantwortungsvoller-Biotechnologie.html
[56] https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-35450-3_34-1
[57] https://spirit-online.de/neurohacking-leistungssteigerung-gehirn.html
@Michael 07.06. 17:29
„Mir ist völlig klar, dass das ein globaler Trend ist, der sich nicht mit Appellen ändern lässt. Es ist mir jedoch wichtig, ihn zu reflektieren und zu beschreiben. Damit wenigstens einige Regionen dynamisch und zukunftsfähig bleiben.“
Ein Großteil der Welt hat schon überall übermäßigen Kindermangel. Eine moderate Schrumpfung der Bevölkerung wäre besser, aber wie man das hinbekommt, hat noch keiner erfolgreich vorgemacht. Ausnahmen wären die Haredim oder die Amish, aus meiner Sicht aber keinesfalls ein Vorbild. Das muss anders gehen.
Natürlich können wir als Nationalstaat einfach so viele Einwanderer zuziehen lassen, dass hier die Einwohnerzahl gegen den europäischen und gegen den globalen Trend konstant bleibt.
Eine moderate Zuwanderung und damit eine moderate Schrumpfung auch der Einwohnerzahlen hätte m.E. aber auch Vorteile. Es findet nach wie vor eine weiter fortschreitende Verstädterung statt, wenn hier die Schrumpfung der tatsächlichen Einwohnerzahlen dies soweit ausgleicht, dass in den Städten eben keine Wohnungsnot samt Meitpreissteigerungen stattfindet, dann lebt es sich für die meisten Stadtbewohner einfach besser.
Für die Immobilieneigentümer sicher ungünstig, ich würde es aber begrüßen.
Dann sinkt auch der Neubaubedarf, und entsprechend freiwerdende Ressourcen können in die Energiewende investiert werden. Zum Teil auch in Aufrüstung.
Allzuviele neue Zuwanderer werden dann auch eher wenig auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt. Der ist derzeit einerseits von über 2 Millionen Arbeitslosen geprägt, aber auch von einem verbreiteten Fachkräftemangel. Hier fehlen also eher Höherqualifizierte, und Geringqualifizierte haben wir deutlich mehr als genug.
Ohne Zuwanderung würde uns sicher was fehlen, aber weniger könnte besser für uns sein.
Wie es erst mal in den Abwanderungsregionen innerhalb Europas aussieht, ist jetzt auch nicht egal. Da wäre weniger Abwanderung auch eher vorteilhaft. Wie es in Afrika und im Nahen Osten aussieht, ist weiter weg. Es wird für die Menschen da jedenfalls darauf ankommen, ihr Leben vor Ort vernünftig zu gestalten. Diese massiven Probleme können wir nicht mit Migration lösen.
Ich meine, wir sollten genau hingucken, und uns nur Menschen einladen, die wir wirklich haben wollen. Klar dürfte auch sein, dass es einerseits eine europäische Aufgabe wäre, hier die Zuwandererzahlen wirklich nachhaltig zu begrenzen. Und anderseits wären es eine ziemlich lokale Angelegenheit, wie viele neue Leute jede einzelne Kommune aufnehmen will.
Zumal auch mehr Integration von den Kommunen zu leisten wäre, da sollten wir echt mal mehr machen. Zumal bessere Ausbildungen insbesondere der 2. Generation genau das wäre, was der Arbeitsmarkt vor allem nachfragt.
Danke, lieber @Tobias
Im Grundsatz bin ich da bei Dir – mache jedoch die bittere Erfahrung, dass wir derzeit sogar Angehörige der verfolgten, religiösen Minderheit der Jesidinnen & Jesiden abschieben, die fleißig mitarbeiten wollen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-krise-des-deutschen-bundestag-der-genozid-an-den-jesiden/
Hinter dem technisch-kalten Begriff „Migration“ verbergen sich eben wirkliche Menschen, hinter „Geburtenraten“ Babys und deren Eltern.
Weil es auf Mastodon gewünscht wird, hoffe ich in Zukunft weitere Posts rund um das Thema Demografie ansetzen zu können.
Dir von Herzen einen schönen Feiertag! 🙏🖖🌈
Die engagierte, islamische Religionslehrerin Gökcen Sara Tamer-Uzun hat zum Opferfest eine eindrucksvolle Botschaft versand, die ich hier gerne „digital verewige“:
Lieber Michael,
In diesen Tagen feiern wir Muslime das Abrahamsfest- Opferfest – Kurban bayramı (türkisch), auch bekannt als عيد الأضحى (ʿĪd al-Aḍḥā, arabisch.
Dieses Fest verbindet uns auf besondere Weise mit dem Judentum und dem Christentum. Alle drei Religionen teilen die Erzählung von Abraham (Ibrahim) (a.s.), der bereit war, auf Gottes Geheiß seinen Sohn zu opfern – als Zeichen seiner vollkommenen Hingabe, seines Vertrauens und seines Wunsches, sich Gott zu nähern.
Der Begriff Kurban (türkisch) bzw. Qurbān (arabisch) stammt ursprünglich vom hebräischen Wort קָרְבָּן (Korban). Dieses wiederum leitet sich von der Wurzel ק־ר־ב (q-r-b) ab, was wörtlich bedeutet: „sich nähern, nahe kommen“.
Das Opfer ist daher nicht einfach nur eine äußere Handlung, sondern Ausdruck unseres inneren Wunsches, uns Gott anzunähern, Dankbarkeit zu zeigen und eine tiefere Verbindung zu ihm aufzubauen.
In der muslimischen Tradition gehört dazu auch das Teilen: Das Fleisch des Opfertiers wird zu einem Drittel an Bedürftige verteilt, ein Zeichen sozialer Verantwortung und gelebter Solidarität.
So ist das Kurbanfest ein Fest der Nähe zu Gott, der Dankbarkeit, der Hingabe und der Nächstenliebe – Werte, die uns über religiöse Grenzen hinweg miteinander verbinden.
Allen meinen Freunden wünsche ich eine gesegnete Zeit voller Frieden, Gesundheit und Segen. Danke für eure Verbundenheit. 🌸
Herzliche Grüssle
Gökcen Sara
Mit herzlichem Dank für Deine guten Worte, liebe Gökcen – heute morgen auch zu Pfingsten! 🙏📚🙌