Auch der Schin Bet, Israel, kritisiert nun die fossile Finanzierung des Antisemitismus

“Michael, hast du gesehen? Auch der israelische Geheimdienst Schin Bet sagt nun, wovor du seit Jahren in Büchern und digital gewarnt hast – die fossile Finanzierung des Antisemitismus war und ist ein riesiger Fehler! Hier, in der Jüdischen Allgemeinen von heute, Sarah Lemel!
Millionengelder aus Katar seien in den Gazastreifen geflossen und an den militärischen Flügel der Terrororganisation übermittelt worden. Die Gelder aus Katar waren mit Billigung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu an die Hamas gezahlt worden.
Du hast es ja sogar im Landtag von Baden-Württemberg angesprochen, ausdrücklich Putin, Iran, Katar und bist für erneuerbare Friedensenergien eingetreten! Es kann doch niemand mehr leugnen.
Wird sich dieses Wissen jetzt durchsetzen?”
“Ich fürchte, nein. Wir Menschen sind nicht wirklich gut darin, unsere eigenen Fehler einzugestehen. Wir bekämpfen die Wahrheit, wenn sie uns im Wege steht. Ich habe es ja auch vorher wissenschaftlich gewusst, aber erst 2015 im Irak existentiell verstanden. Deswegen schrieb der große Philosoph Hans Blumenberg schließlich sogar: ““Es gibt keine Liebe zur Wahrheit. Vielleicht weil es sie nicht geben kann.” Ein schon älteres Sprichwort aus Armenien sagt: “Ein Mann, der die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd.”
Hast Du den Schluss in der Jüdischen Allgemeinen gelesen?
Aus Netanjahus Umkreis wurde nach Veröffentlichung des Berichts scharfe Kritik am Chef von Schin Bet laut. Ronen Bar habe »völlig versagt in allem, was mit dem Vorgehen der Organisation gegen die Hamas im Allgemeinen und mit dem 7. Oktober im Einzelnen zu tun hat«.
Netanjahu lehnt die von vielen Seiten dringend geforderte Einrichtung einer staatlichen Untersuchungskommission zu den Ereignissen am 7. Oktober bisher ab.
Die Parteien, Lobbyisten und Medien der Fossilisten gerade auch in den USA und in Europa sind noch viel zu mächtig. Ich fürchte, es wird noch sehr lange brauchen, bis die meisten Menschen abstrakte Konzepte wie die Rentierstaatstheorie verstehen. Verstehen wollen. Den meisten genügt es, darüber zu lachen, dass im Deutschen der Rentier und das Rentier mit den gleichen Buchstaben geschrieben werden. Und bei Solarpunk nur an Linksdualismus, wilde Frisuren und Piercings zu denken. Die meisten wollen sich gar nicht selbst in Frage stellen. Zumindest nicht so schnell.”
Der damals so genannte Tweet von 2021 warnte mit Bezug auf die politikwissenschaftliche Rentierstaatstheorie vor der fossilen Achse Russland – Iran – Katar – Hisbollah – Hamas. Screenshot: Michael Blume
“Aber – es werden sich doch einige Leute bei Dir melden? Dir danken? Sich für die vielen Anwürfe und Verhöhnungen entschuldigen, die noch kurz vor dem Überfall der Ukraine durch Wladimir Putin erfolgten? Oder für die Judenstern-Karikatur nach Deiner Rede im Landtag?”
“Nein, damit rechne ich leider nicht. In der Politik gilt wissenschaftliche Wahrheit vor allem als taktisches Werkzeug – sie wird aufgerufen, wenn sie gerade als Argument taugt. Wir Deutschen halten uns gerne für gebildet, doch auch wir haben im letzten Bundestagswahlkampf Tonnen wissenschaftlicher Literatur zur Demografie und Klimakrise ignoriert. Nicht obwohl, sondern weil unsere Exportwirtschaft, unsere Renten-, Gesundheits- und Pflegesysteme unter enormem, demografischem Druck stehen und weil wir auf Extremwetter und Wasserkrisen-Inflation gar nicht vorbereitet sind. Niemand gewinnt mit solchen Wahrheiten Wahlen. Da reden wir doch lieber thymotisch über Migration und Abschiebungen, das lenkt so schön ab, externalisiert.
Ich bin schon froh, dass es einige wenige interessiert. Wie dich.
Vielen Dank dafür.”
“Gerne. Aber – du wirkst gar nicht verbittert. Was wirst du jetzt tun?”

Noch ein Interview zu erneuerbaren Friedensenergien. Screenshot: Michael Blume
“Weißt du, über Jahre der Hirn- und Evolutionsforschung habe ich gelernt, uns Menschen als etwas weiter entwickelte Säugetiere zu akzeptieren. Ich finde unsere menschlichen Fortschritte trotz allem großartig und freue mich, dass wir laut Bibel ‘im Bilde Gottes’ geschaffen seien. Es gibt in den Wissenschaften, Religionen, Medien, Kultur und auch in der Politik quer durch die demokratischen Parteien viel Idealismus und nicht selten sogar mutige, wunderbare Leute.
Was ich also tun werde? Ich werde einfach weitermachen, dran bleiben, weiter mit Wissenschaft und Wahrheit nerven. Das haben unsere größten Lehrer wie Rabbi Jonathan Sacks doch auch ich getan. Und ich bin gerade auch am Aschermittwoch dankbar, dass dies heute schon viel einfacher und gefahrloser möglich ist als zu Zeiten meines größten Vorbildes, Rabbi Jehoschua von Nazareth. Seine Mutter Mirjam, Maria bildet ja sogar den Hintergrund der Flagge der Europäischen Union!
Und der späte Perry Rhodan, Yoda und Oogway haben Wahrheit per Fiktion auch drauf.
Ich habe also Hoffnung, es geht schon voran. Die Demokratien sind immer noch lebendig. Und wenn wir uns selbst nicht zu wichtig nehmen, dann verbittern wir auch nicht. Ich bin daher gerade auch heute dennoch dankbar.”
@ Blume
Dieser Beitrag ist sehr interessant. Es ist zwar völlig naheliegend und auch allgemein bekannt, dass der Hamas von den Ölstaaten finanziert wird. Aber wie das im Detail läuft, ist recht gut beschrieben. Auch in den zitierten Medien.
Die Russen hatten A Bomben bereits kurz nach dem Krieg und ihre „Sputnik“ Raketen seit 1957. Da waren sie sogar schneller als Amerika.
Sie fühlen sich seit Napoleon, Hitler, zuletzt von der Nato-Osterweiterung, vom Westen bedroht.
Es ist ihnen, auch wegen ihrer Erfahrungen, ein vordringliches Anliegen, ihr Kernland und ihre Handelswege bestens zu schützen. Es ist für sie eine Existenzfrage. Ihre umfangreichen Ressourcen können sie weltweit gut verkaufen, sie brauchen Europa nicht.
Angeblich fühlen sie sich nicht nur bedroht, weil der Westen auf ihre Bodenschätze „scharf ist“. Sie vermuten auch, dass es bei Menschen eine Art von “archaischen Drang”, vom “Meer” kommend, immer mehr in das „Innere des Festlandes“ zu ziehen, gibt.
Vielen Dank, @Realo 🙏
Der Rentierstaatstheorie begegnete ich bereits im Studium an der Universität Tübingen – und war tief fasziniert. Denn hier ging es ja nicht nur um historisch gewachsene Gefühle und Traumata, sondern um eine wissenschaftlich überprüfbare Theorie!
Gerne hätte ich meine Magisterarbeit dazu geschrieben, doch die Rentierstaatlichkeit galt als „ausgeforscht“ – damals schon!
Also machte ich meinen Magister über Identitätsbildung im Islam und wandte mich danach dem Dialog mit den Naturwissenschaften, vor allem der Neuro- und Evolutionsbiologie zu.
Erst 2015 im Irak 🇮🇶 erkannte ich den Wert der Rentierstaatstheorie & der Ressourcenfluch-Theorie, schrieb „Öl- und Glaubenskriege“ und „nerve“ seitdem in Büchern, Reden und Texten – bis hin zu den „erneuerbaren Friedensenergien“ am 9.11.2023 im Landtag von Baden-Württemberg.
Nun wissen Sie also auch, warum mich sowohl Putins fossil finanzierte Invasion gegen die Ukraine 🇺🇦, die Unterdrückung im Iran 🇮🇷 und der Stellvertreterkrieg im Jemen 🇾🇪, dann auch der Terror von Al-Qaida gegen die USA 🇺🇸, von Daesh gegen die Eziden, von Hamas, Hisbollah und Huthi gegen Israel 🇮🇱 so bewegen. Wäre auf die Wissenschaft gehört worden, dann hätten wir Mitmenschen und Mitwelt vor so viel Unheil bewahren können…
Mal ganz abstrakt ausgedrückt ist die Gegenwehr der Ukraine gegen Russland eine Widerstandsbewegung und die Finanzierung des europäischen und des bisher amerikanischen Supports von vielen Ländern offiziell akzeptiert.
Ersetzt man nun Ukraine durch Palästinenser, und ja, auch Hamas, quasi als momentan militärische Macht der Palästinenser zuumindest in Gaza, und Russland durch Israel, wird aus Militär bzw. militanter Widerstandsbewegung auf einmal eine Terrororganisation. Das Israel der Hamas diesen Stempel aufgedrückt hat, war nur einer von unzählbaren Kunstgriffen, die Israelis vollführen, um ihre zionistische Kolonialisierung mit größter Brutalität fortzuführen.
Sie wollen mit “Wissenschaft und Wahrheit nerven”?
Dann untersuchen sie mal die Anzahl palästinensicher Opfer zu Zeiten vor dem 7.Oktober, die zunehmende Fragmentierung und Kontrolle palästinensicher Gebiete seit 1948, Israels Wasserhoheit aus Brunnen und sogar auf Regenwasser, die systematische Zerstörung von palästinensischer Agrarkultur durch Israel, wiederholte Umsiedlungen ohne Anrecht auf Rückkehr, und vieles viels mehr, immer begleitet mit Propaganda, welche Gefahr die Palästinenser darstellen, um den israelischen Apartheitsstaat zu rechtfertigen.
Ich hoffe, Sie können es zumindest mit ihrem eigenen Gewissen verantworten dass Sie, Herr Blume, der israelischen Propaganda den Weg ebnen.
Anstattt sich an Urteile aus Den Haag zu halten, an Menschenrechte und Moral, verwässern Sie die Tatsachen und treten stolz als Verteidiger unsäglicher Aggressoren auf.
Sie sollten sich in Grund und Boden schämen.
@D. Bruchmann
Wie „freundlich“, dass Sie hier sichtbar bestätigen, dass Antizionismus = israelbezogener Antisemitismus ist.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-10-warum-antizionismus-antisemitismus-ist/
Denn tatsächlich hatte sich Israel 🇮🇱 2005 unter dem Motto „Land für Frieden“ aus Gaza zurückgezogen und auch alle Siedlungen geräumt. Daraufhin fanden Wahlen in Gaza statt – woraufhin die Hamas ein Blutbad auch unter Fatah-Anhängern verübte.
Aus meiner Sicht war es ein riesiger Fehler, der Hamas zu erlauben, enorme, fossile Summen in Terror, Raketen und Tunnel zu investieren, statt in die friedliche Entwicklung von Gaza. Dabei half der Terrororganisation das Narrativ, dass die UNRWA für die Versorgung der Menschen zuständig sei, sie selbst sich auf Terror & Krieg konzentrieren dürfe.
Mit dem Terror-Massaker des 7.10.2023 brachte die Hamas Tod und Verwüstung erst über Israel, doch dann auch über Gaza. Wenn Sie ernsthaft am Schicksal der Palästinenserinnen und Palästinenser interessiert wären, dann müssten Sie das klar verurteilen.
Auch in der israelischen Demokratie wurde und wird die fossile Finanzierung der Hamas aus Iran 🇮🇷 und Katar 🇶🇦 heftig diskutiert:
https://www.juedische-allgemeine.de/politik/geldkoffer-aus-dem-golfstaat/
Und, ja, lassen Sie uns gerne auch auf die Geschichte und die Wasserkrise der Region schauen, die ich sehr gut kenne.
So fanden etwa die antisemitischen und mörderischen Farhud-Pogrome in Bagdad durch einen mit Hitler verbündeten Großmufti schon 1941 statt – also Jahre „vor“ der Staatsgründung Israels!
Neben den jüdischen Gemeinden wurden auch andere ethnische und religiöse Minderheiten wie Kurden, Eziden, Bahai, Drusen, Ahmadis etc. immer wieder mörderisch durch antisemitische Nationalisten und Islamisten attackiert.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfrage-7-das-schicksal-des-kurdischen-judentums-ezidentums/
Zudem wurden im Abstand weniger Monate zu Israel 🇮🇱 auch weitere Nationalstaaten mit teilweise massiven Vertreibungen und bis heute andauernden Konflikten ausgerufen wie das islamisch geprägte Pakistan 🇵🇰 oder das buddhistisch geprägte Myanmar 🇲🇲. Dass aber das Schicksal etwa der Rohingya für Sie keine Erwähnung wert ist, deutet doch darauf hin, dass es Ihnen nicht wirklich um die Rechte aller Menschen und Völker geht.
Und was das Thema Wasser angeht, so verschlimmert sich die Lage in der Region durch die Klimakrise immer weiter und auch Israel selbst erlebt derzeit eine Dürre, der das Land technologisch begegnet – und parallel erhebliche Mengen Wasser etwa an Jordanien 🇯🇴 liefert.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/tu-bischevat-das-neujahrsfest-der-baeume-die-klima-als-wasserkrise-auch-im-nahen-osten/
Wenn Sie also schon von „Gewissen“ texten, so möchte ich Sie gerne auffordern, sich selbst zu reflektieren und zu entscheiden: Wenn es Ihnen wie mir um Leben, Würde, Sicherheit und Freiheit aller Menschen in der Region geht, so müssten Sie den Terror-Angriff der Hamas und jede terroristische Gewalt verurteilen, für Friedens- und Vertragsschlüsse zwischen den Staaten der Region, für eine Zusammenarbeit gerade auch beim Thema Wasser und für einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Friedensenergien auch in Europa plädieren.
Wenn Sie dagegen aus feindseligem Dualismus gegenüber Israelis weiterhin Terror rechtfertigen und letztlich Glück und Leben auch palästinensischer Menschen für den Kampf gegen Israel opfern wollen, dann hat sich Ihr Gewissen in klassischer Täter-Opfer-Umkehr verstrickt.
Ich werde auch weiterhin ein ebenso kritischer wie loyaler Begleiter Israels und seiner Nachbarn bleiben, jeden Terror verurteilen, für Frieden, Zusammenarbeit gerade auch beim Thema Wasser und für erneuerbare Friedensenergien eintreten.
Herr Blume,
volkerrechtlich ist es schwierig, problematisch und äußerst zweifelhaft, wenn Sie einen Völkermord mit Pogromen in anderen Löndern und zu anderen Zeitpunkten rechtfertigen.
Die Urteile aus Den Haag scheinen Sie nicht zu interessieren, sie haben dazu in keinster Weise Stellung bezogen, obwohl Israel dort nicht erst seit dem 7. Oktober ständig Urteile sammelt.
Die Hamas wurde dort übrigens auch verurteilt, gegen das Urteil habe ich nichts einzuwenden.
Eine Stellungnahme Ihrerseits zu den Urteilen gegen Israel wäre möglicherweise interessant, ich fürchte allerdings, dass es nur ein Fortsetzung ihrer “kritischen wie loyalen” Rechtfertigung von Völkermord ist. Inwieweit sie gegenüber Israel kritisch sind, erschließt sich mir nicht, falls Sie dazu auch eine Stellungnahme haben, sehe ich dieser gespannt entgegen.
@D. Buchmann
Es ist nett von Ihnen, dass Sie Ihre feindselig-dualistische Fixierung gegen Israel hier so transparent machen. Auch Ihr Versuch, Israel einen “Völkermord” anzudichten, ist ja nun für jeden erkennbar. Noch einmal zur Klarstellung: Nicht Israel hat Gaza angegriffen, sondern die Hamas Israel. Und es war die Hamas, die die Zerstörung Israels als offizielles Programm verkündet hat und weiter verkündet – wogegen sich Israel unter dem Motto “Land für Frieden” aus Gaza zurückgezogen hat. Sie vertauschen hier sehr bewusst und sehr offensichtlich Täter und Opfer.
Und warum genau sollte ein Beauftragter einer Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben den ganzen Tag damit verbringen, Außenpolitik zu kommentieren? Die gehört aus guten Gründen primär in den Bereich des Bundes und der Europäischen Union.
Und wenn Sie dann aber schon behaupten, ich hätte mich nie kritisch gegenüber der israelischen Regierungsspitze und zum Urteil des Internationalen Strafgerichtshofes geäußert, dann hätte Sie schon eine kurze Recherche vor der Blamage bewahrt. Denn auch das habe ich, sogar mehrfach, etwa hier:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/antisemitismusbeauftragter-blume-kritisiert-netanjahu-100.html
Also: Ich gehöre zu jenen, die fachlich klar betonen, dass im Rahmen der IHRA-Diskussion israelische Politik so kritisch diskutiert werden kann wie jene von Deutschland, den USA oder Frankreich auch. Entsprechend hören bei mir beim Bestreiten des Existenz- und Selbstverteidigungsrechtes der Staaten, bei Verschwörungsmythen und Täter-Opfer-Umkehr jedes Verständnis auf. Und dies gilt für Israel, aber ebenso auch zum Beispiel für die Ukraine oder für Taiwan. Wenn Sie ein Problem mit der Existenz demokratischer Staaten haben – dann haben Sie eben ein Problem mit der Existenz demokratischer Staaten.
Wenn Sie also hier inhaltlich weiterhin nichts beizutragen haben als immer nur wirren, antisemitischen Hass gegen Israel sowie Falschbehauptungen gegen diejenigen, die den Hass bekämpfen, dann werden Sie auf diesem Blog nicht glücklich. Im Leben übrigens auch nicht. Denken Sie doch mal drüber nach, ob Sie nicht vielleicht doch Wege finden, aus dieser dualistischen Fixierung gegen Israel heraus zu finden und zu einem echten Friedensfreund zu werden. Dies wünsche ich Ihnen von Herzen gerne.
Herr Blume,
Ihre Beiträge sind mir nicht erst seit diesem Artikel bekannt.
Und es ist weder mein Anliege, noch in meiner Kraft Sie zu überzeugen. Im Rahmen der Veröffentlichung Ihrer doch sehr fragwürdigen Perspektive, wollte ich lediglich für die Redaktion und andere Leser darauf aufmerksam machen, dass Ihre sichtweise sehr fragwürdig ist und sich erstaunlicherweise sehr stark mit israelischer Propaganda deckt.
Zum verlinkten Artikel:
Sie haben da einen Punkt erkannt, der durchaus zentral bei der Diskussion über Antisemitismus ist. Das hat Sie aber nicht davon abgehalten mich ohne Grundlge als Antisemitist zu bezeichnen.
Ich gehe soweit zu sagen, dass Ihre stark israelfreundliche Sichtweise dem Antisemitismus eher zuträglich ist, da ein neutraler Standpunkt offensichtlich nicht gegeben ist.
Bezüglich der Urteile aus Den Haag halten Sie sich bedeckt, ich denke auch die offene Diskussion und natürlich die Akzeptanz der Urteile durch Regierungen ist wichtig, um die Gräultaten Israels stark vom jüdischen Glauben abzugrenzen.
Bezüglich des Angriffs der Hamas vom 7. Oktober steht ausser Frage, dass dieser besonders für die zivilen Opfer bedauerlich ist. Folgt man Ihrer Beschreibung, entsteht jedoch der Eindruck er sei grundlos und ohne Vorgeschichte verübt worden. Ich brauche Ihnen sicher nicht zu sagen, dass zum Zeitpunkt der ersten Nabka die Hamas noch gar nicht existiert hat,
Und zu Ihrem Punkt bezüglich Demokratie möchte ich nur klarstellen, dass Palestinenser keinerlei Rechte haben, gegen Israelis vorzugehen, dass sie eingepfercht werden in Sektoren und teilweise wahllos mit scharfer Munition beschossen werden. Dies ist der Kontext in dem das Attentat statfand. Die Liste von Israels Handlungen des Disrespekt gegen Palästinenser ist sehr lang und schließt auch das willkürliche Stürmen der Al Aqsaa Moschee ein, das Entweihen, Zerstören und Stehlen wichtiger Möbel und anderer Gegenstände für die Zeremonien.
Ich gehe persönlch davon aus, dass das Attentat der Hamas durch solche Handlungen bewußt provoziert wurde.
@D. Bruchmann
Da poste ich einen Blogpost gegen die fossile Finanzierung von Krieg und Terror, der auch eine kritische Diskussion innerhalb der Republik Israel aufzeigt – und es fällt Ihnen nichts Besseres ein, als in gleich mehreren Drukos feindselig gegen die lebendige Demokratie dort fixiert und völlig wirr zu posten. Immerhin bestätigen Sie damit die IHRA-Definition und auch meine Ansage, dass Antizionismus = israelbezogener Antisemitismus ist. Ich habe es im Landtag von Baden-Württemberg gesagt und werde es immer wieder sagen: Wer einen demokratischen Staat, ein Volk, eine Religion vernichten will, vor dem ist kein Staat, kein Volk, keine Religion sicher.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/im-landtag-bw-gegen-antisemitismus-meine-rede-zum-9-11-2023/
Besonders bezeichnend finde ich Ihren bizarren Satz:
“Ich gehe soweit zu sagen, dass Ihre stark israelfreundliche Sichtweise dem Antisemitismus eher zuträglich ist, da ein neutraler Standpunkt offensichtlich nicht gegeben ist.”
Dazu möchte ich Ihnen gerne freundlich und klar erwidern:
Wer gegenüber dem Hamas-Terrormassaker des 7. Oktober 2023 an unbewaffneten Israelis verschiedenster und keiner Religion einen “neutralen Standpunkt” einfordert, ist kein Menschenfreund und kein Freund des Friedens.
Wer gegenüber dem massenmörderischen Antisemitismus der Vergangenheit und Gegenwart einen “neutralen Standpunkt” einfordert, ist kein Menschenfreund und kein Freund des Friedens.
Wer leugnet, dass sich Israel 2005 aus Gaza zurückgezogen hat und danach die Hamas dort ein Regime aus Terror und Morden auch gegenüber andersdenkenden Palästinenserinnen und Palästinensern errichtete, ist kein Menschenfreund und kein Freund des Friedens.
Wer leugnet, dass auch die Europäische Union durch ihre fossilen Importe von Erdöl und Erdgas seit Jahrzehnten Diktaturen und Terrorgruppen mitfinanziert hat, ist kein Menschenfreund und kein Freund des Friedens.
Wer sich gegen jeden Antisemitismus, für Menschenrechte, Demokratie, Dialog und erneuerbare Friedensenergien engagiert, ist ein Menschenfreund und glaubwürdiger Freund des Friedens.
Wenn wir Glück haben, läuft’s mit Trump wie mit Savonarola – auch so ein Trump zu einer Zeit, als Nationalismus noch religiöser Fanatismus hieß. Er wurde als Gegenreaktion auf die extreme Korruption seiner Zeit gewählt, doch nach einer „Amtsperiode“ hatten die Leute die Nase voll von ihm. Also, so was wie die Ampel, einmal testen, dann zurück zur Oldschool-Korruption, wenn nix mehr Sinn macht und sowieso alle draufgehen, kann man man sich wenigstens durch Ausschweifungen ablenken. Mit Trump I oder der PiS in Polen lief es so ähnlich, auch McCarthy blieb nicht ewig und wo in Deutschland die Hexenjäger gewütet und geplündert hatten, holte man sie kein zweites Mal.
[Wegen unangemessener Sprache gekürzt, M.B.]
Demokratie, halt durch. Siehe zu und lerne, du siehst Machtpolitik pur, wenn du mit so was nicht umgehen kannst, es notfalls selbst anwenden, endest du, wie du vorläufig geendet bist. Wehrhafte Demokratie bedeutet nicht, dass man so lange aus Protest spazieren geht, bis einen die Kosaken und Polizei mit Säbeln und Tommyguns niedermähen. Tiananmen – Traumtänzer gegen Panzerkolonne. Gleiches Spiel.
Und – versteht euch selbst und akzeptiert die Hässlichkeit in euch, sonst bleibt ihr ihre Marionetten. Alle Menschen lügen, am meisten gegenüber sich selbst. Wir sind nicht nett, und erst wenn wir das verstanden haben, können wir es werden.
Paul S.
“Alle Menschen lügen, am meisten gegenüber sich selbst.
So langsam wirst du zum Gläubigen.
Ein Teil von Ihnen sagt: “Alle Menschen sind von Geburt an böse !”
( Bei den Korntalern in Korntal bei Stuttgart gehört)
Oder stammt deine Weisheit von der Insel Kreta ?
Danke, @Paul S. – Wenn Ihr Druko auch in der Mitte sprachlich wieder mal entglitten ist, so möchte ich doch Ihre abschließenden Sätze aufgreifen:
“Alle Menschen lügen, am meisten gegenüber sich selbst. Wir sind nicht nett, und erst wenn wir das verstanden haben, können wir es werden.”
Das finde ich gut, weil es die Strategie der Externalisierung entlarvt. Viele Menschen halten sich für “nett”, wenn Sie die Invasion Russlands gegen die Ukraine und das Terrormassaker der Hamas gegen Israel einfach nur beklagen und dabei mitunter sogar Täter und Opfer vertauschen.
Doch die Wahrheit ist: Putin konnte die Ukraine angreifen und die Hamas konnte Israel angreifen, weil auch wir Europäerinnen und Europäer seit Jahrzehnten Erdöl und Erdgas importieren und damit autoritäre und antisemitische Ressourcenfluch-Regime finanzieren. Auch wer kritisiert, dass Benjamin Netanjahu Gas-Geldlieferungen aus Katar an die Hamas genehmigt hat, sollte darüber nicht vergessen, wer das Gas aus Katar denn überhaupt bezahlt hat – und immer noch bezahlt.
Wer also wirklich Frieden für die Menschen in der Ukraine und im Nahen Osten möchte, der stelle auch das eigene Leben auf erneuerbare Friedensenergien um, statt Frieden nur zu heucheln. Meine ich.
Michael Blume,
Der Begriff Externalisierung in der Wirtschaft bedeutet , dass Produktion in andere Länder verlegt werden, weil sie dort kostengünstiger produziert werden können.
Und wenn man dabei unmenschliche Arbeitsbedingungen in diesen Ländern inkauf nimmt, dann externalisiert man seine moralischen Verpflichtungen diesen Arbeitskräften gegenüber.
Paul S.
Mit “lügen” meinst du wohl Inkosequenz nach dem Motto: aus den Augen, aus dem Sinn.
Und darin sind wir Europäer wahrlich Weltmeister. Wir verbrauchen mehr Rohstoffe als uns prozentual zustehen würden, wir verschmutzen die Welt mehr als unser Bevölkerungsanteil erwarten liese, ……
So gesehen sind wir in der Tat verlogen, ein Indianer würde sagen :Weißer Mann redet klug und handelt dumm.
Wenn du das mit “lügen” meinst, dann sind wir Lügenweltmeister.
Danke, @N, für Ihr Interesse am m.E. wichtigen Begriff Externalisierung!
Mit Prof. Dr. Inan Ince (BWL) konnte ich einmal einen interdisziplinäre Dialog zum Begriff der Externalisierung in Wirtschaft / Ökonomie und Psychologie führen und aufzeichnen, der genau den von Ihnen angesprochenen Zusammenhang erkundet:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-23-externalisierung-in-oekonomie-und-psychologie/
Der meinerseits fachlich und menschlich sehr geschätzte Traumapsychologe Prof. Jan-Ilhan Kizilhan spricht in seinen Büchern und Interviews von (Ab-)Spaltung, die wiederum zu einer Spaltung der betroffenen Gesellschaften führt.
https://www.cicero.de/kultur/psychologie-narzissmus-autokraten
Auch Felo.ai kann den Zusammenhang zwischen psychologischer Externalisierung und feindseligem Dualismus bereits hervorragend erklären. Dabei werden auch die Zusammenhänge zum Antisemitismus offenkundig:
# Wie psychologische Externalisierung zu feindseligem Dualismus führt
Psychologische Externalisierung und feindseliger Dualismus sind zwei komplexe psychologische Konzepte, die in einer bedeutsamen Wechselbeziehung stehen. Um zu verstehen, wie Externalisierung zu feindseligem Dualismus führt, müssen wir zunächst beide Konzepte genauer betrachten und dann ihre Verbindung analysieren.
## Psychologische Externalisierung
Psychologische Externalisierung ist ein Abwehrmechanismus, bei dem eine Person ihre eigenen inneren Eigenschaften, Gefühle, Motive oder Zuschreibungen auf die Außenwelt projiziert, insbesondere auf andere Menschen. Diese Verlagerung “innerer Einstellungen” nach außen dient dem Schutz vor unerträglichen Selbstanteilen und der Aufrechterhaltung des innerpsychischen Gleichgewichts.
Externalisierung kann verschiedene Formen annehmen:
– Projektion eigener negativer Eigenschaften auf andere
– Abwälzung von Verantwortung auf äußere Umstände oder Personen
– Externalisierung von Schuld, um das eigene Selbstwertgefühl zu schützen
Besonders relevant ist die Externalisierung von Schuld und Scham. Studien mit chinesischen Jugendlichen haben gezeigt, dass Schamgefühle zu Externalisierung von Schuld führen können, was wiederum Feindseligkeit und aggressives Verhalten fördert[2][5]. Dieser Mechanismus dient dazu, schmerzhafte Gefühle zu minimieren, die durch Bedrohungen des Selbstwertgefühls entstehen.
## Feindseliger Dualismus
Feindseliger Dualismus beschreibt eine Weltanschauung, die von einer radikalen Trennung zwischen zwei gegensätzlichen Entitäten ausgeht. Diese Entitäten werden als fundamental unterschiedlich und unvereinbar betrachtet, wobei die eine als Ursprung alles Guten und die andere als Ursprung alles Bösen angesehen wird.
Charakteristisch für feindseligen Dualismus sind:
– Eine Schwarz-Weiß-Sicht der Welt
– Polarisierung zwischen “uns” (gut) und “denen” (böse)
– Dehumanisierung des “Anderen”
– Unvereinbarkeit der beiden Pole
Diese dualistische Weltanschauung kann zu Extremismus, Gewalt und der Unfähigkeit führen, Kompromisse zu finden oder den “Anderen” zu verstehen.
## Der Weg von Externalisierung zu feindseligem Dualismus
Der Prozess, durch den psychologische Externalisierung zu feindseligem Dualismus führt, lässt sich in mehreren Schritten beschreiben:
### 1. Externalisierung negativer Selbstanteile
Wenn Menschen mit negativen Gefühlen wie Scham, Schuld oder einem niedrigen Selbstwertgefühl konfrontiert sind, neigen sie dazu, diese unangenehmen Gefühle zu externalisieren[2][5]. Statt sich mit den eigenen Unzulänglichkeiten auseinanderzusetzen, projizieren sie diese auf andere. Dies schützt das eigene Selbstbild, indem innere Konflikte nach außen verlagert werden.
### 2. Entwicklung von Feindseligkeit
Die Externalisierung führt zu einer feindseligen Haltung gegenüber denjenigen, auf die projiziert wird. Studien haben gezeigt, dass Schamgefühle über zwei Wege zu Aggression führen können: durch Feindseligkeit und durch Externalisierung von Schuld[2][5]. Besonders der Weg über Feindseligkeit ist stark ausgeprägt. Menschen, die zur Externalisierung neigen, entwickeln eine antagonistische Sicht auf andere und die Welt.
### 3. Entstehung eines “Wir gegen Sie”-Denkens
Mit zunehmender Feindseligkeit beginnen Menschen, die Welt in Kategorien von “wir” und “sie” einzuteilen. Diese Kategorisierung wird durch Gruppenzugehörigkeit verstärkt. Soziale Identität und Selbstkategorisierung definieren das “Gruppen-Selbst” und beeinflussen moralische Überzeugungen[12]. Menschen orientieren sich an den moralischen Standards ihrer Eigengruppe und distanzieren sich von Fremdgruppen.
### 4. Moralisierung und Polarisierung
Der nächste Schritt ist die Moralisierung der Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdgruppe. Die eigene Gruppe wird als moralisch überlegen angesehen, während die Fremdgruppe als moralisch minderwertig betrachtet wird. Diese moralische Polarisierung verstärkt die dualistische Weltsicht[3]. Studien haben gezeigt, dass die Anwesenheit von Eigengruppenmitgliedern moralisches Verhalten fördern kann, während die Anwesenheit von Fremdgruppenmitgliedern weniger Einfluss hat.
### 5. Dehumanisierung und Dämonisierung
Im Extremfall führt der feindselige Dualismus zur Dehumanisierung und Dämonisierung des “Anderen”. Der “Andere” wird nicht mehr als vollwertiger Mensch mit eigenen Rechten und Würde angesehen, sondern als Verkörperung des Bösen. Diese Entmenschlichung rechtfertigt feindselige und aggressive Handlungen gegen die Fremdgruppe.
## Psychologische Mechanismen und Verstärkungsfaktoren
Mehrere psychologische Mechanismen verstärken den Übergang von Externalisierung zu feindseligem Dualismus:
### Kognitive Verzerrungen
Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl neigen besonders zu Externalisierung und feindseligen Tendenzen[11]. Sie versuchen, ihr Selbstwertgefühl zu schützen oder wiederherzustellen, indem sie andere abwerten. Negative Selbstbewertungen führen zu negativen Emotionen wie Neid, die wiederum zu Feindseligkeit führen können.
### Soziale Vergleichsprozesse
Besonders in kompetitiven Kontexten, wie im akademischen Bereich, werden soziale Vergleiche besonders relevant. Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl neigen dazu, Neid zu empfinden und andere abzuwerten, um ihr eigenes Selbstwertgefühl zu schützen[11].
### Gruppendynamik
Gruppen dienen als moralische Anker für persönliche Überzeugungen[12]. Geteilte moralische Werte beeinflussen, wie wir uns selbst und andere sehen. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe kann dualistische Tendenzen verstärken, indem sie klare Grenzen zwischen “uns” und “ihnen” zieht.
## Fazit
Psychologische Externalisierung führt zu feindseligem Dualismus durch einen komplexen Prozess, der von der Projektion negativer Selbstanteile über die Entwicklung von Feindseligkeit bis hin zur Dehumanisierung des “Anderen” reicht. Dieser Prozess wird durch kognitive Verzerrungen, soziale Vergleichsprozesse und Gruppendynamiken verstärkt.
Das Verständnis dieses Zusammenhangs ist wichtig für die Entwicklung von Interventionen, die darauf abzielen, feindseligen Dualismus zu reduzieren. Mögliche Ansätze könnten die Förderung von Selbstreflexion, die Entwicklung gesunder Wege zum Umgang mit Scham und Schuld sowie die Förderung eines differenzierteren Weltbilds umfassen, das über simplifizierende dualistische Kategorien hinausgeht.
[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24912071/
[2] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11287199/
[3] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7533570/
[4] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10584609.2024.2363542
[5] https://www.researchgate.net/publication/382561798_Understanding_Shame-Driven_Aggression_The_Roles_of_Externalization_of_Blame_and_Hostility_in_Chinese_Adolescents
[6] https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/19485506211001217
[7] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4067257/
[8] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11444372/
[9] https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/moral-externalization-and-normativity-the-errors-of-our-ways/4EE40CC445A3D44F6C2470CDDC2B1FFD
[10] https://plato.stanford.edu/entries/dualism/
[11] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S009265661530009X
[12] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352250X15002146
[13] https://iep.utm.edu/dualism-and-mind/
[14] https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/13684302221148397
[15] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.2147/PRBM.S463475
[16] https://en.wikipedia.org/wiki/Ultimate_attribution_error
[17] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8377083/
[18] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7453335/
[19] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4327620/
[20] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7063027/
[21] https://www.researchgate.net/publication/382561798_Understanding_Shame-Driven_Aggression_The_Roles_of_Externalization_of_Blame_and_Hostility_in_Chinese_Adolescents
[22] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14675986.2023.2265317
[23] https://www.sciencedirect.com/topics/psychology/externalizing-disorder
[24] https://en.wikipedia.org/wiki/Externalization_(psychology)
[25] https://library.fiveable.me/key-terms/social-psychology/ingroup-favoritism
[26] https://enviroart.wordpress.com/2009/05/25/dualistic-thinking/
[27] https://shahmm.medium.com/the-power-of-belonging-how-brands-harness-in-group-bias-to-win-customers-bce44a63755e
[28] https://www.quora.com/Why-do-we-have-a-tendency-towards-dualistic-thinking
[29] https://www.discussingdissociation.com/2010/01/externalizing-responsibility-vs-internalizing-responsibility/
[30] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666622723000308
[31] https://www.researchgate.net/publication/382561798_Understanding_Shame-Driven_Aggression_The_Roles_of_Externalization_of_Blame_and_Hostility_in_Chinese_Adolescents
[32] https://dulwichcentre.com.au/articles-about-narrative-therapy/externalising/
[33] https://www.psychologytoday.com/us/blog/philosophy-dispatches/202007/the-dehumanizing-mind
[34] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2848360/
[35] https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/moral-externalization-and-normativity-the-errors-of-our-ways/4EE40CC445A3D44F6C2470CDDC2B1FFD
[36] https://www.verywellmind.com/the-psychology-of-dehumanization-8723940
[37] https://www.researchgate.net/publication/43023972_Shaming_Blaming_and_Maiming_Functional_Links_Among_the_Moral_Emotions_Externalization_of_Blame_and_Aggression
[38] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10717113/
[39] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7809335/
[40] https://www.drgeorgesimon.com/externalizing-blame-can-have-deadly-consequences/
[41] https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/moral-externalization-is-an-implausible-mechanism-for-cooperation-let-alone-hypercooperation/0C570EBE1B520495BDB88CF7506856DF
[42] https://www.vox.com/science-and-health/2017/3/7/14456154/dehumanization-psychology-explained
[43] https://www.psychologytoday.com/us/blog/finding-new-home/201908/the-psychology-us-vs-them
[44] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6414454/
[45] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10069323/
[46] https://en.wikipedia.org/wiki/Externalization_(psychology)
[47] https://www.researchgate.net/publication/318255120_The_Difference_Between_Ice_Cream_and_Nazis_Moral_Externalization_and_the_Evolution_of_Human_Cooperation
[48] https://digitalcommons.pcom.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1594&context=psychology_dissertations
[49] https://www.psychologytoday.com/us/blog/psychology-the-people/202204/how-externalize-oppression
[50] https://www.cambridge.org/core/books/entering-the-moral-middle-ground/rejecting-bad-via-externalization/996F9624B6031372332434586D16E454
[51] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8795971/
[52] https://neurolaunch.com/externalization-psychology/
[53] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11832678/
[54] https://repository.upenn.edu/bitstreams/7ebc29b3-ba1c-46aa-bf77-5e9be4cd1cfa/download
[55] https://connect.springerpub.com/content/book/978-0-8261-9926-3/back-matter/bmatter1
[56] https://narrativeapproaches.com/making-trouble-for-problems-therapeutic-assumptions-and-research-behind-the-narrative-practice-of-externalizing-conversations/
[57] https://www.scirp.org/journal/paperinformation?paperid=104498
[58] https://www.beyondintractability.org/essay/dehumanization
[59] https://www.researchgate.net/publication/382561798_Understanding_Shame-Driven_Aggression_The_Roles_of_Externalization_of_Blame_and_Hostility_in_Chinese_Adolescents
[60] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/13540661241226474?icid=int.sj-abstract.citing-articles.2
[61] https://www.researchgate.net/figure/nteraction-effect-of-externalization-of-blame-and-negative-emotionality-on-aggression_fig1_273913382
[62] https://www.carnegiecouncil.org/media/series/ethics-online/from-dehumanization-to-rehumanization
[63] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0047235223000818
[64] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9645591/
[65] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9387922/
[66] https://items.ssrc.org/insights/dehumanization-and-the-normalization-of-violence-its-not-what-you-think/
[67] https://www.verywellmind.com/externalizing-425248
[68] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8258661/
[69] https://www.sciencedirect.com/topics/psychology/externalizing-disorder
[70] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-23-externalisierung-in-oekonomie-und-psychologie/
[71] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-dialogische-monismus-mehr-als-ein-anti-dualismus-dualismus/
[72] https://nyuscholars.nyu.edu/en/publications/conceptualization-of-hostile-psychopathy-and-sadism-drive-theory-
[73] https://study.com/learn/lesson/externalizing-behaviors-overview-examples.html
[74] https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2021.586135/full
[75] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8377083/
[76] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/freund-feind-dualismus-statt-rinks-lechts-hufeisen-theorie-eine-wuerdigung-von-rabbi-sacks-sel-ang/
[77] https://edoc.hu-berlin.de/bitstreams/ae142d4e-0ebd-4295-adad-d12873d3f317/download
[78] https://www.academia.edu/35077239/Conceptualization_of_hostile_psychopathy_and_sadism_Drive_theory_and_object_relations_perspectives
[79] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4158462/
[80] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1617081/
[81] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9458579/
[82] https://link.springer.com/article/10.1007/s43638-022-00037-z
[83] https://eastbaybehaviortherapycenter.com/externalizing-versus-internalizing-responses/
[84] https://en.wikipedia.org/wiki/Externalization_(psychology)
[85] https://www.researchgate.net/publication/270159898_The_Duality_of_Human_Nature
[86] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/psyp.13936
[87] https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837973853.pdf?download_full_pdf=1
[88] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4255466/
[89] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2738358/
[90] https://psycnet.apa.org/record/2025-84831-001
[91] https://psycnet.apa.org/record/2024-42219-001
[92] https://en.wikipedia.org/wiki/Externalizing_disorder
[93] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053810017303793
[94] https://iep.utm.edu/dualism-and-mind/
[95] https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.874733/full
[96] https://neurolaunch.com/dualism-psychology/
[97] https://en.wikipedia.org/wiki/Splitting_(psychology)
[98] https://link.springer.com/article/10.1007/s00127-020-01959-w
[99] https://www.reddit.com/r/attachment_theory/comments/120qfyb/can_you_share_more_about_what_externalizing_the/
[100] https://eternalisedofficial.com/2023/05/25/the-psychology-of-the-fool/
[101] https://study.com/learn/lesson/dualism-psychology-overview-examples.html
[102] https://www.quora.com/What-is-the-definition-of-a-dualistic-approach-to-psychology
[103] https://en.wikipedia.org/wiki/Externalization_(psychology)
[104] https://de.wikipedia.org/wiki/Externalisierung_(Psychologie)
[105] https://www.psychologytoday.com/us/blog/behavior-problems-behavior-solutions/202302/what-does-it-mean-to-externalize-a-mental-illness
[106] https://www.carl-auer.de/magazin/systemisches-lexikon/externalisierung?srsltid=AfmBOoqkmO2LaWnSuql6aQOfiCJtf_luXdOooX5K31tXafV9xjiIdvJJ
[107] https://www.verywellmind.com/externalizing-425248
[108] https://www.systemloesungen-hisl.de/lexikon/externalisierung/
[109] https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/oi/authority.20110803095806832
[110] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/den-digitalen-rechtsruck-verstehen-durch-die-psychologie-von-externalisierung-und-reaktanz/
[111] https://study.com/learn/lesson/externalizing-behaviors-overview-examples.html
[112] https://lexikon.stangl.eu/9254/externalisierung
[113] https://psychology.fandom.com/wiki/Externalization
[114] https://dictionary.apa.org/externalization
[115] https://www.carl-auer.de/magazin/systemisches-lexikon/externalisierung?srsltid=AfmBOopUSfvuNrKQiFJHAnTvjPFp0LKRo6tVRcv-qLEAs1FJDUzZziKH
[116] https://thriveworks.com/blog/externalizing-problem-counseling-technique-narrative-therapy/
[117] https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/externalisierung-des-problems/4594
[118] https://psychologyfanatic.com/externalization/
[119] https://de.wikipedia.org/wiki/Externalisierung
[120] https://www.quora.com/What-does-externalising-mean-in-psychology-psychiatry
[121] https://www.praxis-sbt.ch/post/externalisieren-eine-l%C3%B6sungsfokussiert-therapiemethode-f%C3%BCr-kinder-und-eltern
[122] https://en.wikipedia.org/wiki/Externalizing_disorder
[123] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/blume-ince-23-externalisierung-in-oekonomie-und-psychologie/
[124] https://reggiedford.com/embracing-externalization-what-does-it-mean-to-externalize-a-mental-health-condition/
[125] https://www.community-of-knowledge.de/beitrag/was-verbirgt-sich-hinter-der-externalisierung-von-implizitem-wissen/index.html
[126] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1617081/
[127] https://www.merriam-webster.com/dictionary/dualism
[128] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-dualistisch-der-bessere-begriff-als-manichaeisch-ist/
[129] https://en.wikipedia.org/wiki/Ethical_dualism
[130] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-hand-des-feindseligen-dualismus-was-antisemitismus-rassismus-und-sexismus-verbindet/
[131] https://plato.stanford.edu/entries/dualism/
[132] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/relativismus-dualismus-und-monismus-auf-twitter-mastodon-chatgpt-und-instalive/
[133] https://brainly.com/question/43942982
[134] https://de.wikipedia.org/wiki/Dualismus
[135] https://www.dictionary.com/browse/dualism
[136] https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/37272/ertel_basiskomponenten.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[137] https://medium.com/@TerriMKozlowski/move-beyond-the-world-of-duality-to-the-magic-of-oneness-b7752c1aef9
[138] https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-024-00537-0
[139] https://www.britannica.com/topic/dualism-religion
[140] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110579802/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqJFHOsCe9zbmkM5wpOczBPQ_Yx87TBepiUfhgtgrJMKokUX3QN
[141] https://www.iranicaonline.org/articles/dualism
[142] https://de.wikipedia.org/wiki/Feindbild
[143] https://en.wikipedia.org/wiki/Dualism
[144] https://www.jstor.org/stable/26153571
[145] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39106941/
[146] https://katholischglauben.info/lexikon/dualismus/
[147] https://www.missionalchurchnetwork.com/blog/what-is-dualism-and-why-does-it-matter
[148] https://cyclopedia.lcms.org/definitions?definition=398ADF84-B266-EE11-9148-0050563F0205
[149] https://iep.utm.edu/dualism-and-mind/
[150] https://link.springer.com/10.1007/978-1-4020-8265-8_1293
[151] https://www.vocabulary.com/dictionary/dualism
[152] http://www.pyracantha.com/Z/dualism.html
[153] https://www.collinsdictionary.com/us/dictionary/english/dualism
[154] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763424003142
[155] https://en.wikipedia.org/wiki/Dualism_in_cosmology
[156] https://homework.study.com/explanation/what-is-ethical-dualism.html
Michael Blume,
auch Danke für die ausführliche Einführung in die Psychologie.
Mit dem Begriff Externalisierung kann man den Verlauf der Weltgeschichte besser verstehen, vorallem wenn man weiß, dass in den früheren Jahrhunderten die Adelsgeschlechter in direkter Konkurrenz zueinander standen.
Im Falle von Israel fehlt eben jede Grundlage im Verhältnis zu den Islamischen Staaten, auf die man bauen könnte. Nur bei Ägypten gibt es ein Bindeglied, die Bibel, die von einer gemeinsamen Vergangenheit erzählt.
Das Problem mit Wissenschaft und Politik besteht meiner Meinung nach darin, wer etwas sagt.
Wenn Herr A von Partei B wissenschaftliche Informationen ausspricht, um die Bevölkerung auf notwendige Anpassungen vorzubereiten, wird Herr C von Partei D dies möglicherweise in Zweifel ziehen.
Es wird zwar etwas wissenschaftlich Fundiertes ausgesprochen, aber von der falschen Person.
Unser Politikbetrieb findet öffentlich selten auf der sachlichen Ebene statt, sondern für so manchen Politiker sind Diffamierung, Vorwürfe etc wichtiger, um die eigenen Mitglieder bei der Stange zu halten.
Bei seiner Rede beim politischen Aschermittwoch von Bündnis90/Die Grünen erzählte Cem Özdemir, dass er nach dem Ende der Ampel auch die Verantwortung im Forschungsministerium übernahm. Weil er dort zwei neue Staatssekretäre brauchte, von denen er einen schon gefunden hatte, fragte er eine ehemalige Forschungsministerin. Er rief also Annette Schavan an, durch die er dann den zweiten Staatssekretär fand.
Meine Hochachtung dafür hat er!
Zusammenarbeit in Zeiten so vieler Krisen – so wichtig.
Das ist richtig, @Marie H. – im feindseligen Dualismus werden oft Positionen schon deswegen abgelehnt, weil sie von “den Falschen” geäußert werden. Und wenn dann nach der Wahl plötzlich doch Koalitionen und Maßnahmen beschlossen werden, die wenige Wochen zuvor noch verteufelt wurden, dann belastet dies das Vertrauen in die Politik insgesamt.
Deswegen spreche ich mich ja auch hier immer und immer wieder für die Haltung des dialogischen Monismus aus: Wir blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die gleiche Wirklichkeit und, ja, auch Wahrheit. Deswegen sollten demokratische Parteien einander niemals mit Feindseligkeit überziehen, sondern sich respekt- und verantwortungsvoll begegnen. Und, ja, das erwarte ich auch wieder von meiner Partei, der CDU. Ich bin keiner Demokratin, keines Demokraten Feind.
Wissenschaftliche Erkenntnisse wie die Rentierstaatstheorie und der Ressourcenfluch sind überprüfbar – wer sie aber nur deswegen ablehnt, weil sie einem gerade nicht ins Freund-Feind-Denken passen, belügt andere und sich selbst.
Mir ist völlig klar, dass sehr viele Akteure den Begriff von den “erneuerbaren Friedensenergien” schon deswegen nicht bedenken wollen, weil er von einem süddeutschen Christen und Demokraten kommt. Aber das ist dann die Entscheidung derjenigen, denen Feindseligkeit und Empörungssucht mehr bedeutet als Wahrhaftigkeit und Dialog. Über nun doch schon einige Jahre hinweg habe ich gelernt, das zu akzeptieren und dennoch weder zu verzweifeln noch gar zu hassen. Das Annehmen von Erkenntnissen, die auch von uns selbst Änderungen verlangen, fällt niemandem von uns Menschen leicht. Damit kann und muss ich leben.
Danke für Ihre Antwort.
“Und wenn dann nach der Wahl plötzlich doch Koalitionen und Maßnahmen beschlossen werden, die wenige Wochen zuvor noch verteufelt wurden, dann belastet dies das Vertrauen in die Politik insgesamt.”
Das zeigt für mich ein großes Problem auf.
Manche Wählerinnen und Wähler durchschauen das Schauspiel.
Anderen gefällt die Kompromisslosigkeit als vermeintliche Stärke.
Im übrigen bin ich der Ansicht, wenn jemand komplexe Fragen so gut erklärt wie Sie, warum sollte ich Ihnen aufgrund Ihres Parteibuchs nicht glauben?
Erneuerbare Friedensenergien sind von großer Bedeutung. Angesichts der internationalen Gefahr sollte jeder Mensch mit Verstand und Empathie verstehen und akzeptieren, worum es geht.
Bevor ich Ihren Blog gelesen habe, war mir das alles nicht bekannt. Von daher: Herzlichen Dank!
Guten Abend @Michael,
Eigentlich ist die Sache doch sehr einleuchtend, Gewalt, Hass, Krieg im besonderen sind unfruchtbar und nicht schöpferisch.
Wenn ich ein Feld bestelle erhalte ich dafür die Früchte der Erde, kann damit etwas mehren und wachsen.
Baue ich Raketen, dann nutze ich einen Haufen Energie und Kraft zu rein zerstörerischem Zweck was keinem was bringt im endeffekt.
Somit, Kriege können nur mit übermaß gefüttert werden, irgendwann ist der Topfaber leer.
Bin auch jetzt noch der überzeugung zugeneigt, das Kriege innenpolitische Lösungen sind und zur stabilität der Zivilisation und Herrschaft dient.
Durch leichte Quellen des Reichtums wie begehrte Güter die man nicht erzeugen muss oder es eben billig tun kann macht man den Gang des Krieges leichter.
Folglich: Wären nicht massenweise Gelder geflossen, wäre die Wahrscheinlichkeit eines friedlichen Streites wahrscheinlicher und damit das gelingen eines Arabischen Palästina Staates oder sogar ein Staat für alle Völker im Lande Israel weitaus erreichbarer.
Bei gleichsetzung mit irgendwelchen Angriffskriegen (Russische Agression zb.) kann man eigentlich als einzigen gemeinsamen Faktor sagen, das die Gewalt durch Plünderung der Erde und versklavung von Menschen einhergeht.
Denn, Rüstung kostet und man muss es sich leisten wollen und können. Wird Reichtum erarbeitet, neigt man weniger ihn für Nationalen oder Ideologischen Blödsinn zu verschwenden.
Huhhhhh, das war jetzt ein akuter schreibanfall ^^
Danke für den tollen Artikel 🙂
Vielen Dank für den klugen und durchdachten Druko, @Berthold
Ich würde zu Deinen Überlegungen nur gerne noch einen Aspekt ergänzen: Wenn uns Menschen – ob durch direkt erworbene Rohstoffeinnahmen oder sehr viel häufiger als Erben – Reichtümer und Status zufallen, dann neigen wir dazu, diesen vor uns selbst und vor anderen zu rechtfertigen. Dies nennt sich im Deutschen “Privilegien bewahren” und im Englischen “Entitlement”.
Wie aber können Ressourcenfluch-Diktaturen und Oligarchen samt ihrer führenden Mitarbeiter und aller Familien diese Zerstörung von Mitwelt und Mitmenschen vor sich selbst und vor ihrer jeweiligen Öffentlichkeit rechtfertigen? Nur durch Verschwörungsmythen.
Die Oppositionellen, die Demokratinnen und Demokraten, die von ihrem Land vertriebenen Minderheiten, die im In- und Ausland Kritik Übenden usw. werden also als vermeintliche Weltverschwörer dämonisiert und dazu werden regelmäßig auch antisemitische Verschwörungsmythen etwa gegen die Rothschilds oder gegen George Soros aktiviert. Und so ergibt sich der psychologisch enge Zusammenhang zwischen Fossilismus und Antisemitismus.
Mein oben verlinktes Interview zu den erneuerbaren Friedensenergien schließt daher wie folgt:
“Was können wir gegen Antisemitismus tun? Wichtig sind natürlich Bildung, Prävention, Strafverfolgung. Manchmal können auch Abschiebungen ein Weg sein. Letztlich ergibt es aber natürlich keinen Sinn, gegen Antisemitismus zu sein und gleichzeitig Antisemitismus zu finanzieren. Doch ich bin Realist geworden. Einfach nur gute Argumente vorzubringen, reicht in einer Demokratie nicht aus, sondern man muss hartnäckig sein und mit Widerstand klarkommen.”
https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
Mein herzlicher Dank gilt allen, die diese – ja, unbequeme – Erkenntnis in ihre Köpfe und vor allem Herzen lassen. Denn dies werden, gegen alle psychologischen und politischen Widerstände, dennoch jeden Tag mehr.
Danke für die umfassende Antwort @Michael!
Wenn ich das jetzt kurz einmal durchführen darf:
Wir erschaffen eine Struktur, indem ein Mensch nicht nur wie Raubtiere oder Herden einen gewissen Landstrich bewohnen, sondern diesen ererben können. Somit kein freies Besitzrecht sondern ein strukturelles. Jedoch funktioniert das nur, wenn wir daran glauben. Ein Mensch der nicht an Privatbesitz glaubt wird sich nicht von irgendwelchen Regeln von Betretungsverbot oder dergleichen beeindrucken lassen.
Eher wäre es wie mit der Fastenzeit und dem Aschermittwoch. Würde ich einen Nichtgläubigen Daraufhinweisen, das ein Fastentag ist, würde Sie mich völlig zurecht Daraufhinweisen, das es für Sie nicht gelten muss.
Individuelles Recht schlägt Kulturelle Tradition und gesellschaftliche Akzeptanz.
Jetzt muss ich aber Energie hineinstecken um diese Regeln, diesen Zaun funktionsfähig zu halten damit eben auch die Menschen das tun.
Da hilft sicher die Kulturelle Weiterführung und Tradition um eben das System stabil zu halten.
Der Gerechtigkeitssinn der in jedem Menschen aber sehr ausgeprägt ist und auf Gleichheit und gegen Übervorteilung ist, macht so etwas schwierig. Machtfragen werden immer wieder gestellt, es gibt im seltensten Falle wirklich vollkommen blinden gehorsam. Selbst in den schlimmsten Diktaturen wird die Propaganda irgendwann von selbst lächerlich, die Macht zerbricht an den Unglauben des einzelnen Menschen.
So, bevor ich den faden vollkommen verliere und Paul S. Konkurrenz beim Kommentarlängen schreiben mache:
Die Verschwörungsmythe fixt mich emotional an, gibt mir Sicherheit in der Weltsicht und Stabilität. Gibt es Probleme, hinterfrage ich nicht meine Struktur, sondern eben andere Menschen und somit kann die Struktur sich selbst absichern indem die destruktiven Kräfte des Wütenden auf anderes Gelenkt wird.
Somit habe ich für jedes Problem eine Lösung, kann Lügen und Unwahrheiten (übrigens wunderbar erklärt in der Unendlichen Geschichte von Michael Ende, welches Glück mir die Vaterschaft alles gebracht hat 🙂 ) einfach akzeptieren, selbst wenn sie völlig offensichtlich sind und werde von einer Ideologie als Frontschwein oder Parteisoldat missbraucht. Bis ich mich hochgearbeitet habe und das System bewahre und stütze, den es hält eben auch meine Kraft und macht am Leben wenn ich einmal dort oben bin und wenn ich schon soviel geopfert habe, wäre es ja blöd wenn ich nicht ein kleines bisschen mehr Opfere. Ob Menschen, Wahrheit, Lebensraum usw.
(Tatsächlich ein Thema in meinen Lieblingsmanga Berserk, wo Opfer ein große Bedeutung haben).
So, keine Ahnung ob es zusammenhängend Sinn ergibt, aber ich mache es liebe nicht länger.
Vielen dank schon mal fürs durchlesen.^^
Danke, lieber @Berthold 🙏
Die Teile, die ich verstanden habe, haben mir gut gefallen! ☺️
Tatsächlich ist es inzwischen wissenschaftlicher Konsens, dass jeder Verschwörungsmythos vor allem eines leistet: Dualistische Komplexitätsreduktion. Menschen bekommen ein Feindbild und eine vermeintlich einfache Wahrheit. Reiche Erben können sich dann mitunter mit dumpfen Schlägern auf eine angebliche „Bedrohung“ einigen und Elon Musk beim Nazigrüßen zujubeln.
Diese dualistische Komplexitätsreduktion siehst Du auch hier bei den israelfeindlichen Kommentaren. Ukraine, Putin, Trump, China, Taiwan usw. – die ganze Komplexität der Welt wird gegen die Fixierung auf das Feindbild von Juden & Israelis eingetauscht. Und mir werden Sachen unterstellt, die schon eine kurze Google-Recherche widerlegt hätte. Verschwörungsgläubige vertragen keine ehrlichen Antworten, weil sie schon die Fragen der komplexen Welt fürchten.
Und klar stören sich daher Dualisten aller Art immer wieder an Hinweisen auf die fossile Finanzierung von Antisemitismus und auf erneuerbare Friedensenergien. Von eigener Verantwortung für Mitwelt und Mitmenschen wollen Hater aller Art nichts lesen oder hören. Auch deswegen hat es Wissenschaft bei ihnen so schwer.
@ Michael Blume 05.03.2025, 20:09 Uhr
Ich meine, dass die Rentierstaatstheorie zwar erklärt wie die „Problemstaaten“ zu ihrem Geld kommen um Kriege zu finanzieren. Auch dass sie die CO2 Problematik fördern.
Aber in unserer Zeit, der extrem gefährlichen A, B, C- Waffentechnik, ist eine wirksame Förderung des Friedens nötig. Da scheint die Rentierstaatstheorie zu wenig Ansatzmöglichkeiten zu bieten, weil sie einfach unterlaufen wird. Man tut sich sozusagen „selber weh“, wenn man den Angreifer „bestrafen“ möchte.
Noch vor einigen Jahren hat man „Interdependenztheorien“ den Vorzug gegeben. Die Theorien, die darauf abzielen, durch Globalisierung und enge wirtschaftliche Vernetzung Frieden zu schaffen. Die weltweite Kooperation zum gegenseitigen Nutzen sollte gefördert werden. So dass sich Kontrahenten sofort „selber weh tun“ wenn sie „kriegerisch“ werden.
Leider ist das Konzept auch ungewollt instabil, wenn z.B. wegen Corona die Lieferketten stark gestört wurden.
Auch psychologische Effekte, wie eine plötzliche massenhafte Meinungsbildung (“Massenwahn”) können die Lage weiter verschärfen. Diese Effekte werden auch durch soziale Medien verstärkt, die Emotionen und Polarisierung schnell multiplizieren können. Das zeigt, wie wichtig es ist, solche psychologischen und sozialen Dynamiken in globalen Konzepten stärker zu berücksichtigen.
Das Grundprinzip der wirtschaftlichen Verflechtung als Friedensbasis scheint sehr wertvoll.
Spezialisierte Psychologen sollten mehr Einfluss auf Frieden bildende Prozesse nehmen.
Man sollte das Konzept der „Interdependenztheorien“ wegen der „positiven“ Förderung der Kooperation und des Friedens bevorzugen.
Mir ist selbstverständlich das psychologische Phänomen bekannt, wenn z.B. „Herr A schmollt“ es gerne hinnimmt dass es ihm „schlecht geht“, wenn er merkt, dass es „Herrn B“ noch schlechter geht….
Das ist zwar völlig irrational, aber es kommt vor, leider.
Ist aber auch der Nachteil der „Sanktionspolitik“, die einem selbst mehr treffen könnte. Auch tritt der Effekt auf, dass andere die das merken, sofort Sanktionen „unterlaufen“, um selbst Vorteile zu erzielen. Z.B. den Russen ihr Öl abkaufen, um es den sanktionierenden Ländern teuer weiter zu verkaufen…..
Ich fände es jedenfalls positiv, würde die Welt besser kooperieren und die Probleme zum gegenseitigen Nutzen lösen. Wenn Europa z.B. Hochtechnologie in die heißen Länder liefert und die Menschen dort die Hitze in Energie (Strom, Wasserstoff,…) für den Export transformieren und sich selber besser gegen die Hitze schützen könnten….
Danke, @Realo
Ich denke, dass Sie vor allem in diesem Satz eine wichtige Wahrheit aussprechen:
“Da scheint die Rentierstaatstheorie zu wenig Ansatzmöglichkeiten zu bieten, weil sie einfach unterlaufen wird. Man tut sich sozusagen „selber weh“, wenn man den Angreifer „bestrafen“ möchte.“
Genau das scheint auch mir der Doppelpunkt zu sein.
1. Reaktanz: Wir mögen keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, wenn sie auch von uns selbst Veränderungen verlangen. Das betrifft den Schutz vor (weiteren) Pandemien und der Klimakrise ebenso wie die Demografie und die erneuerbaren Friedensenergien. Es sollen sich gefälligst andere verändern, man(n) selbst sei doch schon perfekt!
“Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr mehr für fossile Brennstoffe aus Russland ausgegeben als für Finanzhilfen an die Ukraine. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts CREA.“
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/eu-russland-energieimporte-ukraine-100.html
Eine kluge Freundin, die ebenso wie ich Wurzeln in Ostdeutschland hat, brachte die zunehmende Haltung der Reaktanz schön auf den Punkt: „Der Staat soll gefälligst alles für uns regeln und gleichzeitig die Steuern senken und sich aus allem raushalten.“
Das wird nix werden, nirgendwo.
2. Externalisierung Sogar wenn der israelische Inlandsgeheimndienst Schin Bet einräumt, dass die fossile Finanzierung von Hamas, Hisbollah und Huthi via Russland, Iran, Katar katastrophal war, tun wir noch so, als ginge uns das nichts an. Wir überweisen weiterhin mehr fossiles Geld an die Ressourcenfluch-Diktatur in Russland 🇷🇺 als Unterstützung an die Ukraine 🇺🇦, holen zusätzlich Gas aus Katar 🇶🇦 und den USA 🇺🇸 – und beklagen dann Krieg und Gefahren…
Wir stecken mittendrin im Fossilismus.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-friedensenergien-und-die-abwehrschlacht-des-fossilismus/
Und während wir aus guten Gründen riesige Schuldentöpfe als „Sondervermögen“ fordern, weigern wir uns zur Kenntnis zu nehmen, dass etwa Japan 🇯🇵 aufgrund seines Geburtenmangels seit über 30 Jahren wirtschaftlich stagniert.
Habe vorhin auf Mastodon Folgendes gepostet:
Okay, ich bin hier wieder zu beliebt, also… 😅
1. Die meisten auch im #Fediversum beschwören zwar #Wissenschaft, akzeptieren aber selbst nur, was & wer in ihre eigene #Blase passt.
2. Wir Menschen kapieren es erst, wenn wir selbst betroffen sind & es zu spät ist. Sah das 2015 im #Irak und aktuell wieder in den #USA, aber täglich auch auf #Mastodon.
3. Viele verdrängen das Megathema #Klimakrise, noch mehr das Megathema #Demografie.
#Wasserkrise #Friedensenergien
https://sueden.social/@BlumeEvolution/114126318017288952
Ich finde es also erfreulich und mutig, dass Sie sich an die schmerzhafte Erkenntnis zur menschlichen Psychologie des feindseligen Dualismus und Fossilismus heranarbeiten, @Realo. Mehr – etwa echte Bereitschaft, sich auch selbst zu verändern – ist m.E. nur noch selten realistisch zu erwarten. 😊🤷♂️
Ihnen ein schönes Wochenende!
@ Michael Blume 08.03.2025, 11:45 Uhr
Zitat: „1. Reaktanz: Wir mögen keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, wenn sie auch von uns selbst Veränderungen verlangen. Das betrifft den Schutz vor (weiteren) Pandemien und der Klimakrise ebenso wie die Demografie und die erneuerbaren Friedensenergien. Es sollen sich gefälligst andere verändern, man(n) selbst sei doch schon perfekt!“
Das Problem ist halt, dass die meisten Menschen andere, „vordringlichere Sorgen“ haben, als z.B. das Klima. Im „reichen Amerika“ haben angeblich die meisten Menschen keine Ersparnisse für einen Notfall. Am Ende des Monats bleibt nichts übrig.
Es gibt, abgesehen von der Möglichkeit wegen Jobverlust, Krankheit oder Eheproblemen, obdachlos auf der Straße zu landen, derart viele Möglichkeiten für Katastrophen, z.B. Hurrikans, Kriege, Pandemien, Unfälle,…. dass ein Existenzverlust in z.B. 50 Jahren, wegen des Klimawandels nicht so hoch bewertet wird, wie die „üblichen Sorgen“….
Das ist einfach die Realität….
Für die Russen ist es Fakt, dass sie, sagen wir einmal alle 100 Jahre, vom Westen (Napoleon, Hitler, Nato Osterweiterung, unter Ausnutzung der Ukraine) angegriffen werden. Jetzt haben sie auch noch Rohstoffe die Begehrlichkeiten bewirken. Das wird natürlich in der Welt, sogar von D. Trump, unterschiedlich bewertet….
Zitat: „2. Externalisierung Sogar wenn der israelische Inlandsgeheimdienst Schin Bet einräumt, dass die fossile Finanzierung von Hamas, Hisbollah und Huthi via Russland, Iran, Katar katastrophal war, tun wir noch so, als ginge uns das nichts an.“
Der Grund ist die hohe Aggressivität Islamischer Gruppierungen die auf Weltherrschaft aus sind. Die Kämpfer werden von Kindheit an auf ihre künftige Rolle dressiert. Israel lässt sich das genau so wenig gefallen, wie die Russen das Vorgehen der Nato…. Die „Kämpfer“ sollten vernünftige Lebensalternativen als Mitarbeiter in der Wirtschaft erhalten, derzeit bleibt ihnen nur der Kampf…
Japan hat in der Tat ein großes Problem. Ihr Lebensraum auf der Insel ist begrenzt. Japan ist sehr dicht besiedelt. Sie haben Versucht ihr Gebiet zu erweitern (Mandschurei-Krise, Angriff auf Pearl Harbor). Letztlich ist das gescheitert (Atombomben). Vielleicht kommt es bei abnehmender Bevölkerung zu einem Zustand, bei dem auch, mit einer „passenden Ideologie“, die Gesellschaft auf einem optimalen Stand stabilisiert werden kann. Natürlich ist die Frage, ob die Psychologie/Soziologie derartiges erreichen kann…
Dass der Fossilismus irgendwann überwunden werden sollte, ist mir klar. Nur könnten auch „Friedensenergien“, z.B. Windenergie, große Probleme bereiten. Zumal die Windenergie irgendwo „abgehen“ könnte, und womöglich Trockenheit die Folge sein könnte. Trockenheit als Problem, aus welchen Gründen immer, kann man jetzt schon erkennen.
Man sollte den schnellen Abfluss des Wassers bei Regen, der früher angestrebt wurde „einbremsen“, Wasserdepots einrichten, womöglich die Wasserkraftwerke ausbauen. Wasserkraftwerke waren übrigens das Erste, was die Grünen, z.B. in Österreich, wütend bekämpft haben.
Danke, @Realo
Wie geschrieben, ich finde es anerkennenswert, dass Sie wenigstens versuchen, das Konzept der Friedensenergien samt Entlastung von Mitwelt und Mitmenschen anzunehmen.
Gleichzeitig halten Sie eisern an Ihren Vorurteilen über „kriegerische Muslime“ und „sich nur verteidigende Russen“ fest.
Historisch ist das völlig widersinnig, denn gerade auch die Russen eroberten in den Kaukasuskriegen ganze muslimische Regionen und Völker wie Tschetschenen, Dagestanis, Tscherkessen usw. Auch der von Ihnen so verehrte Wladimir Putin führte einen brutalen Kriegszug gegen das muslimische Volk der Tschetschenen und zerstörte auch die Hauptstadt Grosny.
Es waren europäisch-christliche Mächte, die an dem 17. Jahrhundert Stück für Stück die gesamte islamische Welt unterwarfen. Bis heute stehen zahlreiche Armeen christlicher Länder in islamisch geprägten Ländern.
Aber aus Ihrer Sicht sind die Russen ja die Guten und also werden Sie ihren Imperialismus gegen muslimische Völker wie auch gegen die Ukraine nicht vorhalten, stimmt‘s?
@ Michael Blume 08.03.2025, 23:32 Uhr
Dass die Moslems zunehmend „friedlicher“ werden, z.B. die Ägypter, Saudis, sogar die, Palästinenser,…. das ist mir auch aufgefallen. Nicht friedlich gesinnt ist die Hamas (7.10.2023), Hisbollah und natürlich Islamische Geistliche, die bei uns lebende Moslems dazu anregen, bei uns Massenmorde zu begehen. Sie sind unzufrieden, dass wir bei uns in Europa so „verstockt“ sind und uns nicht zum „einzig wahren Glauben bekehren“ lassen wollen…..
Seit 1945, seit der Friedensordnung nach dem WK2, haben sich die Grenzen der Einfußsphären nicht Richtung Europa, sondern Richtung Russland verschoben. Das ist Fakt.
Wir wurden ehemals, rund 1965 als ich meinen Wehrdienst leistete angewiesen, notfalls unter Einsatz des eigenen Lebens, unsere Heimat zu verteidigen. Das war selbstverständlich. Es wurde uns auch erklärt, es würde sich so verhalten, dass hauptsächlich die „Linken“, Demos und Anschläge organisieren würden, und wenn die Polizei eingreift, würden sie die Russen um Hilfe bitten….
Gekommen ist es umgekehrt. Im „Ostgebiet“ haben allerdings keine „Linken“ sondern eher „Pelzmantelträgerinnen“ demonstriert. Letztlich ging es den Russen an den Kragen, sie sollten sogar vom Schwarzen Meer vertrieben werden und der Weste wollte eine „Westmarionette“ installieren. Da wundert sich jemand, dass den Russen der Kragen geplatzt ist und “zugeschlagen“ haben?
Vor 1945 hat es natürlich viele Kriege, Kreuzzüge und Verschiebungen der Landesgrenzen gegeben. Die Osmanen standen z.B. um 1 500 mehrmals in Ungarn und Österreich und wurden vertrieben.
In einem Moskauer Theater gab es ungefähr 2000 Geiseln und in einer überfallenen Schule wurden mehr als 1.000 Kinder als Geiseln genommen. Die Russen haben letztlich mit Bomben auf Grosny die Angelegenheit beendet.
Mir imponiert, dass die Moslems in heißen Gegenden wie Saudi Arabien existieren können. Dazu trägt sicherlich auch die Wasserökonomie bei, die der Islam verlangt. Aber Terrorüberfälle, wie z.B. auf Israel oder in Europa, können einfach nicht akzeptiert werden. Ich bin auch gegen hinterhältige Gebietserweiterungen.
Ich bin, angesichts der A,B,C Waffentechnik, ausdrücklich für Frieden und Kooperation möglichst aller Völker. Ich fände es positiv, wenn das „Riviera Konzept“ dass Trump angeregt hat, realisiert würde und die „Krieger“ ehrliche, würdevolle Arbeitsplätze im Fremdenverkehr bekämen.
Konflikte gehören vorsorglich unterbunden, nicht erst wenn es „kracht“….
@Realo
Da Sie sich ernsthaft für Frieden interessieren, möchte ich Sie gerne mit dem Phänomen des demokratischen Friedens bekannt machen: Liberale und gewaltenteilige Demokratien führen praktisch niemals Krieg gegeneinander.
https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratischer_Frieden
Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Demografie – Gesellschaften mit dauerhaft hohen Geburtenraten und entsprechend einem “Überschuss” junger Männer führten laut der sog. Youth-Bulge-These häufiger Kriege. Der schnelle Einbruch der Geburtenraten auch islamischer Gesellschaften hat entsprechend die Friedfertigkeit verstärkt:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/werden-deutschland-europa-islamisch-haben-muslime-grunds-tzlich-mehr-kinder/
Der Hauptgrund für heutige Unterdrückungs-, Kriegs- und Terrorkampagnen ist der Fossilismus.
Ihre dualistische Verehrung von Russland und Wladimir Putin hält daher auch einer wissenschaftlichen Analyse nicht stand. So kann Putins Betreiben des Zweiten Tschetschenienkrieges von 1999 – 2009 in keiner Weise mit westlichem Kolonialismus erklärt werden. Das Ressourcenfluch-Regime in Russland nahm vielmehr den Tod Zehntausender, vor allem muslimischer Menschen in Kauf, um eine Unabhängigkeit muslimischer Teilstaaten unbedingt zu verhindern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Tschetschenienkrieg
Dass die Diskussion über die fossile Finanzierung von Antisemitismus, Krieg und Terror nun auch in Israel angelangt ist, kann ich also nur begrüßen. Gerade wird ja auch ein neuer Blogpost zum fossilen Selbst-Betrug der Europäischen Union sehr stark angenommen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-fossile-wahnsinn-4-wir-finanzieren-weiterhin-russland-ruesten-dann-dagegen-auf/
Hier auch gerne eine KI-Zusammenfassung von Felo.ai zum Potential erneuerbarer Friedensenergien:
# Wie erneuerbare Friedensenergien den Fossilismus schwächen und den Frieden befördern können
Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch maßgeblich zur Schwächung des Fossilismus und zur Förderung des Friedens beitragen. Diese Verbindung zwischen erneuerbaren Energien und Frieden wird zunehmend erkannt und erforscht.
## Überwindung geopolitischer Abhängigkeiten
Erneuerbare Energien können geopolitische Spannungen reduzieren, die durch fossile Brennstoffe verursacht werden:
* Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die geografisch ungleich verteilt sind, sind erneuerbare Energiequellen in fast allen Ländern verfügbar und ihr Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft[11][25].
* Die dezentrale Natur erneuerbarer Energien verringert die Abhängigkeit von Energieimporten aus Krisenregionen oder autoritären Staaten[28][31].
* Während fossile Brennstoffe oft Konflikte befeuern und Kriegskassen füllen, wie im Fall Russlands, wo Ölkonzerne wie Rosneft direkt das Militär mit Treibstoff versorgen, bieten erneuerbare Energien eine Alternative ohne diese problematischen Verbindungen[15][51].
Die Abkehr von fossilen Brennstoffen kann somit direkt zur Friedensförderung beitragen, indem sie die finanziellen Grundlagen für Konflikte entzieht und geopolitische Machtkämpfe entschärft.
## Demokratisierung der Energieversorgung
Erneuerbare Energien fördern demokratische Strukturen und lokale Selbstbestimmung:
* Die dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energie ermöglicht es Gemeinschaften und Regionen, ihre Energieversorgung selbst zu kontrollieren, was zu einer Demokratisierung der Energieversorgung führt[25][31].
* Lokale Energieproduktion stärkt die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gegen externe Schocks und reduziert die Anfälligkeit für Preisschwankungen auf dem globalen Energiemarkt[28][40].
* Forschungen zeigen, dass die Welt durch mehr erneuerbare Energien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch friedlicher und demokratischer werden kann, da Länder energetisch unabhängiger werden[31][40].
Diese Demokratisierung der Energieversorgung trägt zur Stärkung lokaler Gemeinschaften bei und reduziert die Macht zentralisierter Energiemonopole.
## Wirtschaftliche und soziale Vorteile
Erneuerbare Energien schaffen wirtschaftliche Chancen und fördern soziale Stabilität:
* Der Ausbau erneuerbarer Energien schafft neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Möglichkeiten. Laut Umweltbundesamt waren 2021 mehr als 344.000 Personen in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt[16].
* Erneuerbare Energien sind in den meisten Teilen der Welt inzwischen die kostengünstigste Energieoption, was wirtschaftliche Vorteile für Länder mit begrenzten Ressourcen bietet[11][45].
* Der Zugang zu Elektrizität, insbesondere aus erneuerbaren Quellen, verbessert die Lebensbedingungen in fragilen Staaten und trägt zur Armutsbekämpfung bei, was wiederum Konfliktursachen reduziert[2][30][39].
Diese wirtschaftlichen und sozialen Vorteile tragen zur Stabilisierung von Gesellschaften bei und verringern das Konfliktpotenzial.
## Besondere Bedeutung für fragile Staaten
In fragilen und konfliktbetroffenen Staaten können erneuerbare Energien besonders wirksam zur Friedensförderung beitragen:
* Etwa 800 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität, 90% davon leben in fragilen Staaten. Dezentrale erneuerbare Energiesysteme können hier eine entscheidende Rolle spielen[2][23][50].
* Forschungen zeigen einen positiven statistischen Zusammenhang zwischen dem Zugang zu Elektrizität und Frieden sowie eine Verringerung künftiger Konflikte in Ländern, die von Fragilität, Klimavulnerabilität und Energiearmut betroffen sind[14][50].
* Erneuerbare Energieprojekte können als “Friedensdividenden” für Gemeinschaften nach Konflikten dienen und sollten daher in Friedensabkommen und Übergangsprozesse integriert werden[1][33].
Die Integration erneuerbarer Energien in Friedensprozesse stellt einen innovativen Ansatz dar, der multiple Ziele gleichzeitig verfolgt.
## Stärkung der Resilienz gegenüber Klimawandel und Konflikten
Erneuerbare Energien erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gegen Klimawandel und Konflikte:
* Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten größere Zuverlässigkeit nach störenden Wetterereignissen und mehr Resilienz für lokale Gemeinschaften im Vergleich zu vernetzten Systemen mit exponierten Übertragungsleitungen[1][33].
* Die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert die Anfälligkeit für Preisschwankungen und Versorgungsunterbrechungen, die zu sozialen Unruhen führen können[15][28].
* Erneuerbare Energien können zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und gleichzeitig einen emissionsarmen Entwicklungspfad ermöglichen, was besonders für Entwicklungsländer wichtig ist[39].
Diese erhöhte Resilienz trägt zur Stabilität bei und verringert das Risiko von Konflikten, die durch Ressourcenknappheit oder Klimawandelfolgen ausgelöst werden.
## Herausforderungen und Lösungsansätze
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien, die konfliktbewusst angegangen werden müssen:
* Großflächige erneuerbare Energieprojekte können zu Landnutzungskonflikten führen, wenn sie nicht sensibel geplant werden[3][17][29].
* Die Gewinnung kritischer Mineralien für erneuerbare Technologien kann in einigen Regionen zu Ausbeutung und Konflikten führen[17][25].
* Um diese Risiken zu minimieren, ist ein konfliktsensibler Ansatz erforderlich, der lokale Gemeinschaften einbezieht und ihre Bedürfnisse berücksichtigt[3][17][29].
Durch sorgfältige Planung und Einbeziehung lokaler Gemeinschaften können diese Herausforderungen bewältigt werden.
## Überwindung der fossilen Lobbyarbeit
Um das volle Friedenspotenzial erneuerbarer Energien zu entfalten, muss der Widerstand der fossilen Industrie überwunden werden:
* Die fossile Brennstoffindustrie übt durch umfangreiche Lobbyarbeit erheblichen Einfluss auf die Klimapolitik aus und behindert den Ausbau erneuerbarer Energien[13][47].
* Durch Verzögerung, Abschwächung und Blockierung von Klimaschutzmaßnahmen sowie durch Greenwashing und die Förderung falscher Lösungen versucht die fossile Industrie, ihren Einfluss zu erhalten[13][47].
* Um diesen Widerstand zu überwinden, sind stärkere Regulierungen der Lobbyarbeit fossiler Brennstoffe und eine klare Trennung zwischen der fossilen Brennstoffindustrie und der Klima- und Energiepolitik erforderlich[13][47].
Die Überwindung dieser Lobbyarbeit ist entscheidend, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
## Erneuerbare Energiediplomatie
Ein neues Konzept der “erneuerbaren Energiediplomatie” kann dazu beitragen, die geopolitischen Herausforderungen des Energiewandels zu bewältigen:
* Erneuerbare Energiediplomatie umfasst vier miteinander verbundene Elemente: Kollaborative Ressourcen-Governance, digitaler Vertrauensaufbau, Energie-Umwelt-Interdependenz und Kapazitätsaufbau[38].
* Sie zielt darauf ab, die geopolitischen Herausforderungen des Energiewandels anzugehen und die bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit für sauberere Energie zu verbessern[38].
* Das Endziel der erneuerbaren Energiediplomatie ist ein konfliktfreier Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien[38].
Dieser diplomatische Ansatz kann dazu beitragen, internationale Kooperationen zu stärken und Konflikte während des Energiewandels zu vermeiden.
## Fazit
Der Ausbau erneuerbarer “Friedensenergien” bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Fossilismus zu schwächen und den Frieden zu fördern. Durch die Verringerung geopolitischer Abhängigkeiten, die Demokratisierung der Energieversorgung, die Schaffung wirtschaftlicher Chancen und die Stärkung der Resilienz können erneuerbare Energien einen wesentlichen Beitrag zu einer friedlicheren Welt leisten.
Besonders in fragilen Staaten können erneuerbare Energien als Werkzeug für Friedenskonsolidierung dienen und multiple Entwicklungsziele gleichzeitig verfolgen. Um das volle Potenzial erneuerbarer Energien für den Frieden zu nutzen, müssen jedoch der Widerstand der fossilen Industrie überwunden und konfliktbewusste Ansätze bei der Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte angewendet werden.
Die Verbindung zwischen erneuerbaren Energien und Frieden verdeutlicht, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung nicht nur eine ökologische Notwendigkeit ist, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu einer gerechteren und friedlicheren Weltordnung.
[1] https://www.energypeacepartners.com/blog/re-as-a-tool-for-peace
[2] https://www.clingendael.org/publication/why-renewable-energy-matters-context-peace-and-stability
[3] https://www.sipri.org/commentary/blog/2020/renewable-energy-opportunity-peace
[4] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629617303468
[5] https://www.stimson.org/2023/building-legacies-for-peace-through-renewable-energy-infrastructure-lessons-from-mali/
[6] https://press.un.org/en/2023/ecosoc7136.doc.htm
[7] https://www.ecosystemforpeace.org/compendium/sustainable-energy-at-the-triple-nexus
[8] https://islandinnovation.co/cases/energy-peace-partners/
[9] https://greenpeace.at/hintergrund/erneuerbare-energien-vorteile-nachteile-ueberblick/
[10] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629615000791
[11] https://www.un.org/en/climatechange/raising-ambition/renewable-energy
[12] https://d-nb.info/1029182132/34
[13] https://www.americanprogress.org/article/these-fossil-fuel-industry-tactics-are-fueling-democratic-backsliding/
[14] https://www.energypeacepartners.com/peace-impacts
[15] https://greenpeace.at/news/blog-fossile-brennstoffe-befeuern-kriege/
[16] https://www.lichtblick.de/wissen/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien/
[17] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030147972301349X
[18] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032119307555
[19] https://www.ecohz.com/blog/p-recs-renewable-energy-for-peace
[20] https://www.iea.org/news/geopolitical-tensions-are-laying-bare-fragilities-in-the-global-energy-system-reinforcing-need-for-faster-expansion-of-clean-energy
[21] https://www.diis.dk/en/research/renewable-energy-will-lead-to-major-shifts-in-geopolitical-power
[22] https://betterworldcampaign.org/blog/renewable-energy-key-to-sustainable-peace-and-development
[23] https://www.chathamhouse.org/2019/04/how-global-energy-transition-set-disrupt-geopolitical-landscape
[24] https://www.greenpeace.org/international/story/52988/fossil-fuels-are-fuelling-war/
[25] https://www.statkraft.com/newsroom/news-and-stories/2022/more-renewable-energy-more-peace-and-democracy/
[26] https://www.ipinst.org/2013/05/energy-for-peace
[27] https://whygreeneconomy.org/solar-and-wind-energy-driver-of-conflict-or-force-for-peace/
[28] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2210422424000066
[29] https://icpac.medium.com/energy-for-peace-deploying-clean-energy-to-reduce-climate-related-security-risks-9cd1fa753263
[30] https://www.brookings.edu/articles/why-are-fossil-fuels-so-hard-to-quit/
[31] https://www.unendlich-viel-energie.de/akzeptanzumfrage-2024
[32] https://pvcase.com/blog/renewable-energy-and-grid-stability-modern-infrastructure-challenges-and-solutions/
[33] https://www.swp-berlin.org/publikation/die-globale-abkehr-von-fossiler-energie
[34] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/roadmap-systemstabilitaet.html
[35] https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare/gute-gruende/24
[36] https://www.imf.org/en/Topics/climate-change/energy-subsidies
[37] https://smallwarsjournal.com/2022/09/27/how-renewable-energy-could-set-stage-future-resource-conflict/
[38] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2214629621004035
[39] https://www.tagesschau.de/wissen/klima/rohstoffe-energiewende-100.html
[40] https://www.evergreenaction.com/blog/americas-addiction-to-fossil-fuels-is-poisoning-our-democracy
[41] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0140988324000641
[42] https://www.ccacoalition.org/de/content/fossil-fuels-sector-solutions
[43] https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/ressourcennutzung-ihre-folgen
[44] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/klimaaussenpolitik/2636426-2636426
[45] https://cocleanenergyfund.com/grid-stability/
[46] https://pro.earth/2024/09/25/ausbau-erneuerbarer-energien-und-rueckgang-fossiler-energien-zu-langsam/
[47] https://www.unops.org/news-and-stories/opinion/renewable-energy-is-key-to-sustainable-peace-and-development
[48] https://www.iea.org/topics/fossil-fuel-subsidies
[49] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/stromversorgung-auf-basis-erneuerbarer-energien-laeuft-stabil
[50] https://nap.nationalacademies.org/read/12987/chapter/6
[51] https://www.uni-erfurt.de/brandtschool/medien-veranstaltungen/medien/news/newsdetail/bedeutet-gruenere-energie-mehr-frieden-auf-der-welt-neue-studie-von-dr-andreas-c-goldthau-und-kollegen-bewertet-die-geopolitischen-aspekte-der-erneuerbaren-energien
[52] https://www.pewresearch.org/short-reads/2024/03/01/how-republicans-view-climate-change-and-energy-issues/
[53] https://gjia.georgetown.edu/2018/10/08/renewable-energy-fuel-future-conflicts/
[54] https://www.bund.net/themen/klimawandel/fossile-energien/
[55] https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/erneuerbare-energien-ermoeglichen-energieunabhaengigkeit-in-deutschland
[56] https://www.fr.de/politik/fossile-energien-ausbauen-strompreise-senken-skepsis-bei-experten-ueber-trumps-wahlversprechen-zr-93429696.html
[57] https://iee.psu.edu/news/blog/transitioning-renewable-energy-challenges-and-opportunities
[58] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2022/04/04-im-fokus-fossile-inflation.html
[59] https://www.studysmarter.de/studium/umweltwissenschaft/stadtplanung/ressourcenkonflikte/
[60] https://www.oecd.org/en/about/news/press-releases/2024/11/cost-of-support-measures-for-fossil-fuels-decreased-sharply-in-2023-but-remains-elevated-relative-to-its-historical-average.html
[61] https://www.hivepower.tech/blog/grid-stability-issues-with-renewable-energy-how-they-can-be-solved
[62] https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2022/html/ecb.sp221116~c1d5160785.en.html
[63] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11211386/
[64] https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/abregelung-erneuerbare-energien
[65] https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/fossile-energien.html
[66] https://www.deka.de/deka-gruppe/media–research/was-uns-bewegt/nur-erneuerbare-energien-sichern-frieden
[67] https://publica.fraunhofer.de/bitstreams/84c8f363-be91-471a-b41b-65876f25fc11/download
[68] https://www.eesi.org/papers/view/fact-sheet-fossil-fuel-subsidies-a-closer-look-at-tax-breaks-and-societal-costs
[69] https://op.europa.eu/webpub/eca/special-reports/renevable-energy-5-2018/de/
[70] https://news.climate.columbia.edu/2024/10/31/how-climate-change-impacts-affect-renewable-energy/
[71] https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/renewable-energy
[72] https://resourcegovernance.org/articles/proof-politics-fossil-fuel-interests-and-domestic-energy-transitions-0
[73] https://www.swp-berlin.org/themen/dossiers/globale-nachhaltigkeitspolitik/ressourcenkonflikte
[74] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-energiewende-2067498
[75] https://www.nrel.gov/news/features/2020/renewables-rescue-stability-as-the-grid-loses-spin.html
[76] https://umweltmission.de/wissen/erneuerbare-energien/
[77] https://www.stimson.org/2024/peacekeeping-and-clean-energy-can-climate-and-development-goals-align-in-fragile-states/
[78] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032122000727
[79] https://www.vde.com/de/presse/pressemitteilungen/vde-fnn-2023-stoerungsstatistik
[80] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11096244/
[81] https://frieden-sichern.dgvn.de/meldung/mehr-sicherheit-dank-energiewende
[82] https://kleinmanenergy.upenn.edu/commentary/blog/unmasking-dark-money-how-fossil-fuel-interests-can-undermine-clean-energy-progress/
[83] https://www.dw.com/de/ausstieg-aus-fossilen-brennstoffen-schaffen-wir-das-wirklich/a-67689538
[84] https://www.co2online.de/energiewende/erneuerbare-energien/
[85] https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/31453.html
[86] https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_renewable_electricity_production
[87] https://ourworldindata.org/how-much-subsidies-fossil-fuels
[88] https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/76755/ressourcenkonflikte/
[89] https://www.nationalgrid.com/stories/energy-explained/what-clean-energy-transition
[90] https://www.powermag.com/what-does-it-take-to-bring-stability-to-a-renewable-focused-grid/
[91] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S221462962300155X
[92] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/iea-prognose-erneuerbare-energien-100.html
[93] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
[94] https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/energie-und-klima
[95] https://venro.org/publikationen/detail/energien-fuer-den-frieden
[96] https://earth.org/the-disastrous-impact-of-fossil-fuel-subsidies-on-our-health-the-planet-and-the-economy/
[97] https://www.welthungerhilfe.org/global-food-journal/rubrics/business-human-rights/conflict-prone-green-energies-and-land-rights
[98] https://www.eea.europa.eu/publications/eu-renewable-electricity-has-reduced
[99] https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/markt/energiewende-abhaengig-vom-stoff/
[100] https://www.pewresearch.org/science/2023/06/28/what-americans-think-about-an-energy-transition-from-fossil-fuels-to-renewables/
[101] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0960148122009387
[102] https://cepr.org/voxeu/columns/reducing-fossil-fuel-extraction-may-imply-persistent-negative-effects-fossil-fuel
[103] https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4728
[104] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1674987124000975
[105] https://news.climate.columbia.edu/2022/10/24/preventing-a-fossil-fuel-comeback-in-congress/
[106] https://www.nature.com/articles/s44168-023-00045-6
[107] https://www.oecd.org/en/topics/sub-issues/fossil-fuel-support.html
[108] https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/energie-und-frieden-friedensnobelpreis-fuer-die
[109] https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2208024119
[110] https://www.iisd.org/articles/press-release/will-worlds-switch-renewable-energy-support-conflict
[111] https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/abhaengig-von-china
[112] https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/wirtschaft-menschenrechte/konflikttraechtig-gruene-energien-und-landrechte
[113] https://www.iea.org/energy-system/renewables
[114] https://www.bdew.de/energie/erneuerbare-energien/
[115] https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/frieden-durch-dekarbonisierung/
[116] https://www.accord.org.za/analysis/the-role-of-fossil-fuel-and-renewable-energy-projects-in-conflict-across-africa/
[117] https://vdiv.de/news-details/deutschlands-milliardenschwere-abhaengigkeit-von-fossilen-energien
[118] https://www.nrdc.org/stories/renewable-energy-clean-facts
[119] https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/archiv/archiv-colpol/ws-1516-archiv/ws-1516-vortragsreihen/ressourcenkonflikte-ws1516
[120] https://www.wartsila.com/insights/article/how-to-ensure-stability-in-high-renewable-power-systems
[121] https://www.erneuerbareenergien.de/transformation/netze/dynamische-stabilitaet-von-stromnetzen
[122] https://www.derstandard.de/story/3000000188475/koennen-erneuerbare-energien-den-frieden-foerdern
[123] https://www.diis.dk/en/research/three-frontlines-in-africas-resource-conflicts
[124] https://e-axes.org/research/clean-energys-material-dependencies/
[125] https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4792
[126] https://uh.edu/news-events/stories/2024/march/03122024-li-improving-grid-stability.php
[127] https://www.iwes.fraunhofer.de/de/presse-medien/stabilitaet-von-versorgungsnetzen-mit-viel-erneu-erbarer-energie.html
[128] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-energien-als-friedensenergien/
[129] https://www.lse.ac.uk/granthaminstitute/news/the-case-for-scaling-up-renewable-energy-investments-in-fragile-and-conflict-affected-situations/
[130] https://www.bee-ev.de/service/publikationen-medien/beitrag/erneuerbare-energien-als-schluessel-fuer-deutschlands-wohlstand
[131] https://www.fundacioncanal.com/blog/en/renewables-and-energy-dependency/
[132] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211467X20300377
[133] https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/wie-beeinflussen-erneuerbare-energiequellen-die-stabilitaet-der-stromnetze-13379620
@Herr Blume, @D. Bruchmann,
nach meiner Lesart, ist Ihr polemischer Schlagabtausch oben ein gutes Beispiel für die wechselseitig eskalierenden Dualismen rund um den Krieg zwischen Juden und Palästinensern.
Die Entwicklung einer kollektiv-selbstreflexiven und verbindenden deutschen Erinnerungskultur hat mir viel bedeutet. Angefangen bei Weizäckers Rede zum 8. Mai 1985 als “Tag der Befreiung” bis zu den klärenden Auseinandersetzungen rund um die Wehrmachtsausstellung ab Mitte der 1990er hat sich die Erinnerungskultur als verbindende Idee entwickelt, mit der ich aufgewachsen bin und die ich sehr geschätzt habe. Nun zerstören viele eskalierende Polemiken zwischen völkerrechtsorientierter Rechtsstaatlichkeit (@D. Bruchmann) und antizionismuskritischer Staatsräson (@Herr Blume) dieses einigende Leitbild. Für mich ist dadurch die Erinnerungskultur als Bezugspunkt für einen reflektierten bundesdeutschen Patriotismus zerbrochen.
Wenn ich mir die Auseinandersetzungen hier in Berlin oder Umfragen zur deutschen Sicht auf Israel und Palästina anschaue, vermute ich, dass es relativ vielen anderen Deutschen ähnlich geht. Aber es gibt Versuche die widerstreitenden Perspektiven zusammenzuführen. Diese Handreichung “7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg” von Stefan Wimmer ist der beste deutsche Text hierzu, den ich kenne.
Herr Wimmer gelingt es meisterhaft deutsche, jüdische und palästinensische Perspektiven jeweils hoch-informiert, konstruktiv und wechselseitig wertschätzend dazustellen. In diesem und ähnlichen Ansätzen liegt die Chance für einen offenen und kontroversen Dialog, durch den wir wieder eine gemeinsame Erinnerungskultur gewinnen können.
Hoffentlich.
Danke, @Ludwig – aber erneut täuschen Sie sich in mir. Ich vertrete in keiner Weise einen veraltete Erinnerungskultur, irgendwelche Schuldgefühle gegenüber Jüdinnen und Juden und auch keine darauf begründete Staatsräson. Über die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker finden Sie – falls ehrliches Interesse besteht – eine ganze Podcast-Folge von mir.
Falls Sie wirklich verstehen wollen, warum ich sowohl für das Existenz- und Sicherheitsrecht von Israel 🇮🇱 wie auch der Ukraine 🇺🇦, von Pakistan 🇵🇰 oder Taiwan 🇹🇼 einstehe, dann darf ich auf die bisher wichtigste Rede meines Lebens hinweisen: Jene am 9. November 2023. Dort sagte ich unter anderem:
„Der Antisemitismus beginnt also immer bei Juden, aber endet nie bei ihnen. Die Nazis ermordeten auch die überwiegend christlichen Sinti und Roma, der IS / Daesh im Irak auch Schiitinnen und Eziden, die Hamas unterschiedslos israelische Zivilisten jüdischer, muslimischer, christlicher, drusischer, keiner Religionszugehörigkeit, buddhistische Gastarbeiter. Wer eine Religion, ein Volk, einen Staat der Vernichtung preisgibt, macht sich mitschuldig, dass keine Religion, kein Volk, kein Staat mehr sicher ist!“
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/im-landtag-bw-gegen-antisemitismus-meine-rede-zum-9-11-2023/
Das Herumdoktern an deutschen Schuldkomplexen, das Externalisieren und Küchenpsychologisieren rund um jüdisches und israelisches Leben überlasse ich daher lieber Pseudo-Intellektuellen. Mir geht es um die gemeinsame Zukunft, um Demokratie und Frieden, um Menschenwürde und Dialog – und also um die Überwindung jeder Form des feindseligen Dualismus. Dazu gehören Rassismus, Sexismus und selbstverständlich auch der Antizionismus als israelbezogener Antisemitismus.
Heute, am 9. April 2025, berichtet Mareike Enghusen auf Seite 7 der Stuttgarter Zeitung über den Prozess am Obersten Gerichtshof um die umstrittene “Entlassung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes durch Benjamin Netanjahu” und den sogenannten “Katargate”:
“Dass zwei engste Berater Netanjahus im Interesse Katars agiert haben könnten, ist in Israel brisant, weil viele Israelis Katar als feindlichen Staat betrachten: Es ist nicht nur einer der wichtigsten Finanziers der Hamas, sondern beherbergt auch deren Anführer im Exil und betreibt den Sender Al-Jazeera, der in seiner arabischsprachigen Variante Hamas-freundliche Botschaften sendet.
Netanjahu ist in der Katar-Affäre kein Verdächtiger, er wurde diese Woche allerdings von der Polizei dazu befragt. ‘Katargate ist für Netanjahu politisch extrem gefährlich’, sagt die Politologin Gayil Talshir von der Hebräischen Universität in Jerusalem dieser Zeitung. Wohl deshalb versucht Netanjahu denn auch, die Ermittlungen gegen seine Berater als düstere Machenschaften eines ‘tiefen Staates’ darzustellen. Nach der Verhaftung von von Urich und Feldstein behauptete er gar, Ermittler hätten die Männer als ‘Geiseln’ genommen – eine bemerkenswerte Formulierung angesichts der Tatsache, dass noch immer Dutzende Geiseln in den Händen der Hamas leiden.”
Vor den politischen und auch psychologischen Gefahren der fossilen Finanzen hatte ich ja nun seit Jahren bis zur Erschöpfung gewarnt. Jeder weitere Kommentar scheint sich daher an dieser Stelle zu erübrigen.