Neoflabellina reticulata – Fossil des Jahres 2022 Auch in diesem Jahr gibt es natürlich wieder ein Fossil des Jahres. Diesmal ist es aber so, dass man zumindest eine Lupe benötigt, um es zu sehen. Denn in diesem Jahr ging der Titel des … 10. Mrz 2022 | Von Gunnar Ries | 4 Kommentare
Gab es räuberische Trilobiten? Trilobiten sind eine ziemlich faszinierende Klasse ausgestorbener Gliedertiere. Gelebt haben diese Tiere vom Kambrium vor ca. 521 Mio. Jahren bis zum großen Massensterben am Ende des Perm vor ca. 251 Mio. Jahren. Sie waren zu … 22. Jul 2021 | Von Gunnar Ries | 4 Kommentare
Der Flugsaurier Scaphognathus ist Fossil des Jahres 2021 Das diesjährige Fossil des Jahres ist der Flugsaurier Scaphognathus crassirostris, der, ebenso wie der Titelträger des letzten Jahres, nur aus dem Solnhofener Plattenkalk bekannt ist. Die beiden teilen sich also weitgehend Lebensraum und das Zeitalter. … 23. Feb 2021 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Der kleinste Dinosaurier wurde zur Eidechse Der im März vorgestellte „kleinste Dinosaurier“ im Bernstein aus Myanmar hat sich im Nachhinein als Eidechse entpuppt. Das ist zumindest so sicher, dass die Autoren des Nature-Papers vom 11. März dieses jetzt zurückgezogen haben. Neuere … 30. Jul 2020 | Von Gunnar Ries | 5 Kommentare
Archaeopteryx – Das Fossil des Jahres 2020 Wie in jedem Jahr gibt es auch in diesem Jahr ein Fossil des Jahres. Und das ist diesmal ein wirklich prominenter Vertreter, denn der Urvogel Archaeopteryx dürfte vermutlich zu den bekanntesten Fossilien weltweit zählen. Damit … 03. Mrz 2020 | Von Gunnar Ries | 3 Kommentare
Ein Tyrannosaurus rex namens „Sue“ Das Tyrannosaurus rex Exemplar mit der Inventarnummer FMNH PR 2081, besser bekannt unter dem Namen „Sue“ ist das größte und am vollständigsten erhaltene Skelett eines Tyrannosaurus rex. Zu finden ist es im Field Museum of … 28. Jun 2017 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Fossil des Jahres – Arthropleura armata Das neue Jahr hat gerade begonnen und daher ist es Zeit, sich mit den unterschiedlichen Lebewesen und Dingen des Jahres zu befassen. Wobei es in den Geowissenschaften ja meist Gegenstände sind, da unsere Subjekte zumeist … 13. Jan 2015 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Die Spur des Todes Spurenfossilien verraten uns viel über ihre Verursacher, und in ganz seltenen Fällen wird dieser mit ihnen zusammen erhalten. Diese so genannten mortichnia stellen einen seltenen Glücksfall dar, vor allem, wenn sie auch noch lang sind. 19. Dez 2014 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Chemosynthetische Ökosysteme in der Erdgeschichte Anbei nur kurz ein Vortrag von Steffen Kiel (Universität Göttingen), gehalten auf dem Lyell Meeting am 12. März 2014 über chemosynthetische Ökosysteme im Laufe der Erdgeschichte. Chemosynthetische Ökosyseme sind faszinierende Lebensgemeinschaften, die fern von Sonnenlicht ihre … 18. Dez 2014 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
385 Millionen Jahre alter Porno gefunden… Jetzt wo ich alle hier unter Vorspiegelung falscher Tatsachen her gelockt habe, folgt die Enttäuschung natürlich auf dem Fuße. Erstens, es ist eine Animation. Und zweitens, es geht um Fische. Zugegeben, um sehr alte Fische. … 11. Nov 2014 | Von Gunnar Ries | 3 Kommentare