Wir basteln uns einen kontinentalen Grabenbruch – Küchengeologie Was kann man machen, wenn man etwas Sirup, Mehl und ein Teelicht hat? Natürlich was zum Essen. Aber wir sind hier ja im Bereich der Küchengeologie, also was liegt da näher, als einen kleinen kontinentalen … 24. März 2015 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Orogenese und Subduktion #Küchengeologie Viele geologische Erscheinungen fordern unsere Fantasie oft ziemlich heraus. Wie zum Beispiel können sich Gesteine falten, Gebirge auftürmen oder gar kontinentale Platten unter andere geschoben werden? Wir können die Ergebnisse zwar sehen, wenn wir zum … 04. März 2015 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Wie funktioniert Grundwasser? Küchengeologie Ich bin ein bekennender Anhänger der Küchengeologie, also dem Versuch, geologische Abläufe mit normalen Haushaltsmitteln zu modellieren. Denn vieles in der Geologie ist ja unseren Augen verborgen oder spielt sich über sehr lange Zeiträume ab, … 03. Nov. 2014 | Von Gunnar Ries | 3 Kommentare
Küchengeologie – Hydraulic Fracturing (Fracking) Das Buzzword “Fracking” als Kurzform fpr Hydraulic Fracturing ist ja für viele ein regelrechtes rotes Tuch. da wird gerne vom “lebensfeindlichen” Fracking ” geredet und viele würden es am liebsten ganz verbieten. Am Besten auch … 04. Aug. 2014 | Von Gunnar Ries | 7 Kommentare
Boudinage – Küchengeologie #2 Manchmal begegnet man interessanten Gesteinsformationen, und man fragt sich unwillkürlich, wie die denn genau entstanden sind. Denn in dem Zustand, in dem sich uns die Gesteine präsentieren, ist das nicht immer so klar ersichtlich. Das … 05. Nov. 2013 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar