Spinosaurus war nicht nur (möglicherweise) der größte Raubsaurier, er war auch lange Zeit einer der rätselhaftesten. Sein Skelett ging im Inferno des 2. Weltkrieges verloren.
Spinosaurus aegyptiacus. Foto Didier Descouens Didier Descouens (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spinoface.jpg), „Spinoface“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode , via Wikimedia CommonsWenn es um Dinosaurier, um die schrecklichen Echsen geht, dann kommen unweigerlich auch die wirklich schrecklichen Echsen, die Raubsaurier vor. Und damit ihr König, der T-rex. Dieser Inbegriff des Schreckens der Kreidezeit gilt vielen als größtes und wildestes Raubtier seiner Zeit.
Irgendwann in den 1990´er Jahren dann wurde Spinosaurus als “T-rex-Killer” von Hollywood entdeckt. Als noch größerer, noch wilderer und noch schrecklicherer Raubsaurier, der ohne Probleme den König der Schreckensechsen entthronte.
Spinosaurus aegyptiacus(rot) im Vergleich zu anderen großen Raubsauriern. Bild vonMatt Martyniuk (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Largesttheropods.png), „Largesttheropods“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode , via Wikimedia Commons.Nun kann man darüber streiten, wer einen Zweikampf der Titanen gewonnen hätte, denn beide dürften sich in der Realität kaum begegnet sein. Sie sind sowohl räumlich (heutiges Nordafrika gegen Nordamerika) als auch zeitlich getrennt.
Außerdem gibt es gute Hinweise, dass Spinosaurus auf ganz andere Beute als sein Filmgegner spezialisiert war. Doch bevor man sein Geheimnis weiter auf die Schliche kommen konnte, musste man erst einmal ein Skelett von ihm haben. Denn das ursprünglich einige gefundene Skelett wurde ein Opfer des 2. Weltkrieges.
Gunnar Ries studierte in Hamburg Mineralogie und promovierte dort am Geologisch-Paläontologischen Institut und Museum über das Verwitterungsverhalten ostafrikanischer Karbonatite. Er arbeitet bei der CRB Analyse Service GmbH in Hardegsen. Hier geäußerte Meinungen sind meine eigenen
Über Spinosaurus gibt es ein deutschsprachiges Taschenbuch mit dem Titel “Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach” mit zahlreichen Abbildungen.
Es gibt auch einen Podcast von Holger Klein mit Nizar Ibrahim https://resonator-podcast.de/2014/res041-palaeontologie-mit-nizar-ibrahim/
Über Spinosaurus gibt es ein deutschsprachiges Taschenbuch mit dem Titel “Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach” mit zahlreichen Abbildungen.