Asbestzement im Boden – ein ernstzunehmendes Problem? Asbestzement war das mit Abstand häufigste Asbestprodukt. Und es wurde sehr vielfältig eingesetzt, auch nach seiner eigentlichen Verwendung. Denn mancherorts wurden die Reste ehemaliger Dächer und Fassadenplatten zur Wegbefestigung verwendet. Das war ja billig, für … 16. Jan. 2020 | Von Gunnar Ries | 9 Kommentare
Wattboden – Boden des Jahres 2020 Jedes Jahr am 5 Dezember findet der Weltbodentag statt. Und wie in jedem Jahr wird für das folgende Jahr der Boden des Jahres bekanntgegeben. Für das Jahr 2020 wird das der Wattboden sein. Wattböden, wo … 21. Dez. 2019 | Von Gunnar Ries | 3 Kommentare
Malachit – Mineral des Jahres 2019 / mineralogisches Alphabet / M Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Mineral des Jahres, und zwar ein ausgesprochen attraktives: Malachit. Vielfach kann man im Mineralienhandel und in den Museen die massigen, blass bis dunkelgrünen, oft schön gebänderten Malachitstufen … 15. Dez. 2019 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Welche Rolle spielt Kohlendioxid für das Klima der Erde – und was würde passieren, wenn man es komplett aus der Atmosphäre entfernen würde? Zur Zeit findet in Madrid ja gerade die UN-Klimakonferenz statt. Ich möchte den Versuch, den Anstig des Kohlendioxids in der Atmosphäre und bereits ablaufenden Klimawandel zumindest etwas wieder in den Griff zu bekommen, hier auch … 04. Dez. 2019 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
11. Deutscher Geologentag Alle zwei Jahre findet der Deutsche Geologentag statt, am 23. – 24. Oktober, wieder parallel mit der GEC expo und congress in Offenburg. Das wird aber, zumindest soweit ich weiß, das letzte mal so sein, … 27. Nov. 2019 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Geowissenschaften – ein kurzes Plädoyer Die meisten Leute haben vermutlich ein ziemlich festes Bild von einem Geologen. Entweder der Indiana-Jones-Typ, der mit Lederjacke und Borsalino nach Dinosauriern gräbt. Oder wahrscheinlich der bärtige Typ, der ölverschmutzt den Managern sagt, wo sie … 17. Okt. 2019 | Von Gunnar Ries | 5 Kommentare
Wie lange wissen wir um den drohenden Klimawandel? Der Klimawandel ist mittlerweile in aller Munde. Das ist auch gut so, denn so langsam wird die Sache brenzlig. Genaueres und Aktuelle Daten und Fakten dazu findet sich bei meinem Blognachbar Stefan Rahmsdorf in der … 10. Okt. 2019 | Von Gunnar Ries | 69 Kommentare
Historischer Bergbau im Allgäu – Das Museumsbergwerk am Grünten Am Grünten, einem knapp 1738 m hohen Berg in den Allgäuer Alpen, wurde seit dem 15. Jahrhundert bis ins 19 Jahrhundert Eisenerz abgebaut. Die Folgen dieses Bergbaus waren weitreichend. Die Gruben gaben nicht nur vielen … 17. Sep. 2019 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Die Sturmannshöhle in Obermaiselstein – eine aktive Karst-Schachthöhle Bei Obermaiselstein im Allgäu findet man die Sturmannshöhle als Beispiel einer zumindest teilweise noch aktiven Schachthöhle. Ich muss es zugeben, ich liebe Höhlen und Bergwerke.Es ist für mich immer wieder faszinierend, unter die Erde zu … 04. Sep. 2019 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Der Nationale Asbestdialog – eine kurze Zwischenbilanz Im März 2017 hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Verbände und Organisationen zu einem Nationalen Asbestdialog über Asbest in Gebäuden eingeladen. Bereits 2017 fanden drei Dialogforen … 24. Juli 2019 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare