Mikropaläontologie zahlt für Bankenkrise
BLOG: Mente et Malleo

Es ist ein bekanntes Bild. Nachdem der Staat die Banken mit vielen Milliarden Pfund aus ihrer selbstverschuldeten Krise herauskaufen musste, sollen nun die öffentlichen Finanzen wieder in Ordnung gebracht werden. Dafür muss dann natürlich an anderer Stelle kräftig gespart werden. So muss das bekannte Natural History Museum in London rund 2 Millionen ₤ einsparen. Letztendlich kann das den Verlust von rund 40 Jobs und möglicherweise den totalen Verlust der Mikropaläontologie am Museum bedeuten. Und das in einer Zeit, in der die Mikropaläontologie eine zunehmende Bedeutung für unser Verständnis von der Funktionsweise unseres Heimatplaneten gewinnt. Gegen dieses Vorhaben ist eine E-Petition gerichtet, um deren Unterzeichnung ich dringend bitte.
Online-Petition: Save Natural History Museum Micropalaeontology
Axe hovers over UK museum jobs – NatureNews
Dank an Johannes vom Geoversum
Unterschrieben, aber…
Habe die Petition als immerhin schon 650ster unterzeichnet. Wobei man das große Problem mit dieser Ungterschriftensammlung nicht übersehen sollte: Hat sie tatsächlich Erfolg, fallen die Stellen an anderer Stelle innerhalb des Museums weg – schließlich ist kaum anzunehmen (und auch nicht Gegenstand der Petition), dass man sich eines Besseren besinnt und ganz auf Kürzungen im Museumsetat verzichtet…
Frage (nicht zum Thema)
Ich habe gerade zufällig einen Schmierzettel wieder gefunden, auf dem ich mir mal notiert hatte, dass sich Wasser bei 374°C und 221 bar in einem überkritischen Zustand befindet: Es ist ein Fluid; es ist trocken und verhält sich wie Gas.
Da Sie Mineraloge sind, meine Frage: Gibt es eigentlich Hinweise dass/wie sich Fluide auf die Entstehung von Mineralien/Gestein auswirken?
Fluide
Ja, das gibt es. Fluide, dazu zählen neben wasser auch Gase, spielen eine große Rolle in der Entstehnung verschiedener Gesteine in der magmatischen Abfolge. Sei es, dass sie selber die entsprechenden Elemente transportieren, oder sei es, dass sie die magmatischen Gesteine nach der Erstarrung verändern. Das wäre beispielsweise die “Vergreisung” von Graniten. Beide Vorgänge führen unter anderem zu wichtigen Lagerstätten
Muss das nicht
“Vergneisung” heißen?
Vergreisung
Nein, das heisst tatsächlich Vergreisung. Es gibt also greise Granite…
http://de.wikipedia.org/wiki/Greisen
Überkritische Trocknung
Die überkritische Trocknung von Kieselsäure-Gel hat grosse technische Bedeutung für die Herstellung von Aerogelen.
Allerdings verwendet man dafür nicht Wasser sondern Methanol, weil Wasser das Kieselsäure-Gel teilweise auflösen würde.
Bei der unterkritischen Trocknung würde das Kieselsäure-Gel durch die Kapillarkräfte unkontrolliert schrumpfen.
@Gunnar
Vielen Dank für die Info
@Bednarik @KRichard
Das wichtigste überkritische Lösungsmittel ist m.E. Kohlendioxid. Mit dem wird z.B. Kaffee entkoffeiniert.
@Gunnar
Man lernt nie aus…
Hab’ unterschrieben
Ich habe unterschrieben. Christian hat in einem Punkt recht. Lobbymäßiges Abwehren einer finanziellen Einsparung in einem Bereich, kann dann einen anderen ohne starke Lobby um so stärker treffen. Bei der anstehenden Entscheidung geht es aber um eine Sache, die letzendlich des britische Volk entscheidet – nicht wir als Nicht-Briten. Deshalb – das ist meine Position in dieser Sache – wenn die Petition überhaupt wahrgenommen wird, dann versteht man auch ihren Tenor.
@Fischer
Auch die Aromastoffe des Hopfens werden mit überkritischem CO2 extrahiert. Auf diese Weise kann man aus großvolumigem Hopfendolden ein leicht lager- und transportfähiges Konzentrat herstellen. Diese Extraktion kann man sogar so selektiv durchführen, dass keine Spritzmittelreste extrahiert werden.
Hoffentlich wird das Wetter bald wieder wärmer, damit man Hopfenextrakt in der richtigen Umgebung genießen kann. 🙂