Warum sind Findlinge rund? Findlinge, also große Geschiebe mit einem Durchmesser von mehr als ½ Meter, haben meist eine mehr oder weniger rundliche Form. Das erscheint einem schon fast so typisch, dass man rundliche Felsblöcke, die unmotiviert in einer … 16. Juni 2016 | Von Gunnar Ries | 6 Kommentare
Unter Geschiebekundlern 2016 Alle Jahre wieder treffen sich die Geschiebekundler zur Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde. In diesem Jahr trafen wir uns am 22. bis 24. April auf dem Urzeithof in Fehrenbötel. An diesem Ort, der passend zum … 03. Mai 2016 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Gestein des Jahres 2016 – Sand Wie in jedem Jahr, so gibt es natürlich auch für 2016 ein Gestein des Jahres: Sand. Vermutlich würden die meisten Menschen Sand nicht unbedingt für ein Gestein halten, aber nicht jedes Gestein muss fest sein. … 27. Jan. 2016 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Süßwasserlinsen auf Langeoog Grundwasser stellt eine wichtige Ressource für die Gewinnung von sauberem Trinkwasser dar. Was sich so selbstverständlich anhört, kann auch schnell zu einem Problem werden. Nämlich dann, wenn wir die unterirdischen Wasserspeicher schneller leer pumpen, als … 18. Juni 2015 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Unter Geschiebekundlern – auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde Alle Jahre wieder treffen sich die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Geschiebekunde zu ihrer Jahrestagung, und in diesem Jahr war wieder einmal Lüneburg an der Reihe. Was ist überhaupt Geschiebekunde? Geschiebekundler befassen sich mit … 06. Mai 2015 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Wir basteln uns einen kontinentalen Grabenbruch – Küchengeologie Was kann man machen, wenn man etwas Sirup, Mehl und ein Teelicht hat? Natürlich was zum Essen. Aber wir sind hier ja im Bereich der Küchengeologie, also was liegt da näher, als einen kleinen kontinentalen … 24. März 2015 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Orogenese und Subduktion #Küchengeologie Viele geologische Erscheinungen fordern unsere Fantasie oft ziemlich heraus. Wie zum Beispiel können sich Gesteine falten, Gebirge auftürmen oder gar kontinentale Platten unter andere geschoben werden? Wir können die Ergebnisse zwar sehen, wenn wir zum … 04. März 2015 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Der Bergsturz vom Eibsee – Als die Zugspitze noch über 3000 Meter hoch war – Bergstürze gehören zu den eindrucksvollsten und wohl auch gefährlichsten kurzfristigen Ereignissen, die der Mensch kennt. Ihre Spuren kann man, wie hier am Eibsee unterhalb der Zugspitze, auch lange Zeit nach dem Ereignis noch beobachten. Der … 01. Dez. 2014 | Von Gunnar Ries | 17 Kommentare
Doch kein Doppelschlag! Manchmal stellt man im Brustton der Überzeugung Behauptungen auf, die bei näherer Betrachtung so dann doch nicht haltbar sind. Denn oft stellen neue Erkenntnisse die alten in Frage. So zu Beispiel meine kühne Behauptung eines … 28. Okt. 2014 | Von Gunnar Ries | 5 Kommentare
Rügen – Jasmund und die Kreideküste Wenn man an Rügen denkt.dann meist auch an die Kreideküste. Immerhin sind die Kreideklippen von Jasmund mit den (ehemaligen) Wissower Klinken und dem Königsstuhl oder die Halbinsel Wittow mit den Klippen bei Kap Arkona so … 25. Juni 2014 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare