Warum die Hirnforschung den Menschen nicht erklären kann Rückblick auf 20 Jahre Neuroreduktionismus: Terrorismus, Politik und Menschenbild 07. Dez 2020 | Von Stephan Schleim | 353 Kommentare
Das kleine Einmaleins des Leib-Seele-Problems Der Mensch als Kulturwesen oder Naturgegenstand? 31. Mai 2020 | Von Stephan Schleim | 195 Kommentare
Antwort auf die Frage: Was heißt es, dass psychische Störungen Gehirnstörungen sind? Milliarden an Steuer- und anderen Geldern werden Jahr für Jahr in die genetische und neurowissenschaftliche Erforschung psychischer Störungen gesteckt. Dabei wird stillschweigend vorausgesetzt, dass sich die Probleme der Menschen auf dieser Ebene verstehen und behandeln … 10. Jan 2019 | Von Stephan Schleim | 182 Kommentare
Die Geister, die wir rufen: Künstliche-Intelligenz-Algorithmen als neue Alchemie Ist Software bald so schwierig zu verstehen, wie ihre Schöpfer? 09. Mai 2018 | Von Stephan Schleim | 66 Kommentare
Die “amtliche” Fassung – Was sind psychische Störungen? Teil 1 Sie sind tagtäglich in den Medien: psychische Störungen, von denen es abwechselnd heißt, sie würden zunehmen oder nicht zunehmen; die laut den Berichten für die Betroffenen aber immer von Bedeutung sind, sei es durch persönliches … 29. Jan 2018 | Von Stephan Schleim | 20 Kommentare
Gedanken über die Seele Wer erklärt den Menschen? Brauchen wir dafür eine Seele? In der neuen Ausgabe von Gehirn&Geist wird von der Idee einer immateriellen Seele Abstand genommen. Diesen Standpunkt kann man vertreten, doch die genannten Begründungen halte ich … 25. Dez 2015 | Von Stephan Schleim | 148 Kommentare