Zwanzig Jahre Viagra
Was verrät der Erfolg der kleinen blauen Pillen über unsere Leistungskultur?
Darf man sich mit Pillen schlauer machen, als man ist? Wie weit verbreitet ist das “Mind Doping”? Welche gesundheitlichen und gesellschaftlichen Risiken sind zu befürchten? Wie wirken die Substanzen? Finden Sie’s heraus!
Was verrät der Erfolg der kleinen blauen Pillen über unsere Leistungskultur?
Mein folgenschwerer Fehltritt in die Welt der Überarbeitung ereignete sich im Jahr 2007: Damals war ich mitten in der Promotionszeit. In der bildgebenden Hirnforschung herrschte Goldgräberstimmung. Und auch das öffentliche Interesse war groß. So erhielt … Weiterlesen
Sie sind tagtäglich in den Medien: psychische Störungen, von denen es abwechselnd heißt, sie würden zunehmen oder nicht zunehmen; die laut den Berichten für die Betroffenen aber immer von Bedeutung sind, sei es durch persönliches … Weiterlesen
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Täglich erfahren wir aus den Medien etwas über neue Probleme aus allen Teilen der Welt. Da scheint es verlockend, sich die Menschen, die diese Probleme verursachen, genauer anzuschauen.
Weder die Versprechungen zur Wirksamkeit, noch die Aussagen über die Häufigkeit des Gehirndopings ließen sich bisher wissenschaftlich bestätigen. Lernen Sie etwas darüber, wie die Forscher und Ethiker selbst dem Leistungs- und Erfolgsdruck auf den Leim … Weiterlesen
Seit gut zehn Jahren diskutieren Ethiker die pharmakologische kognitive Verbesserung des Menschen – doch was machen die Mittel eigentlich mit den Konsumenten? Meine Frage für einen Forschungsbesuch in Zürich. Mit dem Thema Gehirndoping oder – … Weiterlesen
Innerhalb weniger Jahre wurden die Studiengänge in Europa umgekrempelt. Leistungsdruck und Optimierung stehen von Anfang an im Vordergrund, wo früher noch Freiraum für Freiheit und Entwicklung bestand. Wer sich dies heutzutage gönnt, wird schnell zum … Weiterlesen
Ein Viertel der Studierenden in den USA würden zu Doping-Pillen greifen, um sich besser auf Klausuren vorzubereiten. Auch in Deutschland nehme der Konsum zu. Diesem Mythos schließen sich schließen sich nach wie vor deutsche Medien … Weiterlesen
15. April 2010, 19:30 Uhr, Jugendbildungswerk Gießen, Eintritt frei: In eigener Sache möchte ich alle Interessierten in der Region zu meinem Vortrag über Gehirndoping einladen. In meinem ca. 50-minütigen Vortrag geht es um die Verbreitung … Weiterlesen
In der Debatte um das Gehirndoping wird oft unterstellt, geistige Leistungsfähigkeit sei etwas Gutes und damit sei auch ihre Steigerung ein Gut. Hier möchte ich dies bezweifeln und im Gegenzug auf Risiken der Immer-mehr-Mentalität hinweisen. … Weiterlesen
@ Kommentatorenfreund Herr Holzherr und hierzu ff : Streben nach Bildung und Individualismus kann man als Kern der westlichen Kultur sehen […] Genau, und statt … Weiterlesen
Bildung ist bekanntlich das, was übrig bleibt, wenn sozusagen alles vergessen worden, was gelernt worden ist. Dr. W hat dieses Bonmot mal vor vielen Jahren … Weiterlesen
bote19: “… woran die Kirchen selbst schuld sind. Leider !” Nein, nicht leider, sondern “gottseidank”, denn Gottes Wege SIND ergründlich. Wenn “seine” Wege, wie von … Weiterlesen
Tobias Jeckenburger (@Martin Holzherr: „…als Ausdruck einer gemeinsam gelebten Kultur, die das Individuum unabhängig von seinem Nutzen schätzt und die über eine wissensorientierte Haltung ihrer … Weiterlesen
@Unbildung In Schule und an der Uni wird fast nur noch Berufsvorbereitung gemacht. Sich wirklich zu bilden, dazu fehlt den meisten jungen Menschen schon einfach … Weiterlesen