Cannabisfreigabe: Die scheinheiligen Argumente vom Jugendschutz Wird die Drogenpolitik irgendwann von Vernunft geleitet werden? 13. Apr. 2023 | Von Stephan Schleim | 47 Kommentare
Medien- und Drogenkonsum in der Coronapandemie Weniger mit Freunden machen, mehr Zeit zuhause: DAK und Drogenbeauftragte schlugen Alarm. Doch sind Computerspiele, Alkohol, Cannabis & Co. in den Lockdowns wirklich so dramatisch? 28. Jan. 2022 | Von Stephan Schleim | 9 Kommentare
Ritalin & Co: Niederländische Regierung will gegen Gehirndoping vorgehen Zweckentfremdung von Medikamenten sei unter Studierenden besorgniserregend. Gefährliche Entwicklung oder doch nur der nächste Hype? Und wofür werden die Aufputschmittel wirklich verwendet? 14. Jan. 2022 | Von Stephan Schleim | 46 Kommentare
Gehirndoping: Substanzen und Werte Eine Zusammenfassung nach zwanzig Jahren Forschung. Teil 3 Serie in vier Teilen Was ist Gehirndoping/Neuroenhancement und wie verbreitet ist es? (28.12.2020) Um welche Substanzen geht es und wie wirken sie? (4.1.2021) Instrumenteller Substanzkonsum und Werte … 11. Jan. 2021 | Von Stephan Schleim | 46 Kommentare
Medikamente und Drogen im Wandel gesellschaftlicher Erwartungen Substanzen im Spannungsfeld zwischen Individuum und seiner Umgebung 22. Jan. 2020 | Von Stephan Schleim | 85 Kommentare
Drogen als Anpassung – weil wir es können? Eine Antwort auf Stephan Schleims Ausführungen 30. Dez. 2019 | Von Stephan Schleim | 10 Kommentare
Drogen als Instrumente – zur Anpassung? Kritische Anmerkungen zum Vorschlag, Drogen zum Erreichen von Zielen einzusetzen 23. Dez. 2019 | Von Stephan Schleim | 44 Kommentare
Einführung zur Serie über Drogenpolitik Wie können wir besser mit Medikamenten, Genussmitteln und Drogen umgehen? 16. Dez. 2019 | Von Stephan Schleim | 24 Kommentare
Die Droge als Instrument Psychologische und neurobiologische Mechanismen der Drogeninstrumentalisierung 16. Dez. 2019 | Von Stephan Schleim | 29 Kommentare