Vom Schwund der Seegraswiesen Am Strand von Calla Llombards, Mallorca, November 2018: “Was ist das denn alles für Zeug, das hier angeschwemmt wird? Das sind aber komische Blätter…”. Diese komischen Blätter sind die des nur im Mittelmeer lebenden Neptunsgrases … 26. Dez. 2018 | Von Gabriele Kerber | 8 Kommentare
Weltozeantag und Artenwanderung Heute ist der Weltozeantag, wie jedes Jahr am 8. Juni. Ein Meeresblog ohne Eintrag am heutigen Tag wäre kein Meeresblog. Jedoch ist mir die Auswahl eines Themas schwergefallen, da ich nichts zu deprimierendes schreiben wollte. … 08. Juni 2018 | Von Gabriele Kerber | 3 Kommentare
Lichtspektakel unter Wasser – Biolumineszenz in Meerestieren Wer schon einmal in einem Korallenriff getaucht oder geschnorchelt ist, kennt die vielen bunten Fische. Vielleicht haben Sie sogar ein paar der gut getarnten gesehen, versteckt in einer Koralle oder auf dem Sandboden? Etwas ein … 03. Juni 2018 | Von Gabriele Kerber | 3 Kommentare
Vom Verlust der Komplexität – El Niño läßt Korallenriffe verarmen Im März 2016 bin ich nach Kiritimati (Kiribati) gereist, auf das größte Atoll der Erde. Rund 2000 km südlich von Hawaii liegt es fast auf dem Äquator, so weit von jedem Kontinent entfernt, wie es … 30. Apr. 2018 | Von Gabriele Kerber | Keine Kommentare
Das Idealgewicht der Wale Haben Sie sich schon einmal überlegt, warum Wale und andere Meeressäuger so groß sind? Fast alle stammen von deutlich kleineren Landsäugern ab und auch ihre nächsten landlebenden Verwandten sind oft kleiner als sie selbst. Vier … 28. März 2018 | Von Gabriele Kerber | 4 Kommentare
Gibt es Hoffnung für das Mississippi-Delta? Mitte März 2018 bin ich nach Süd-Louisiana gereist, um an einer kleinen Tagung namens OCEANDOTCOMM teilzunehmen. Sie fand im Meereskonsortium der Universitäten Louisianas (Louisiana Universities Marine Consortium – LUMCON) am äußersten Rand des Mississippi-Deltas statt. … 26. März 2018 | Von Gabriele Kerber | 2 Kommentare