Spektrum.de
MeerWissen
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: MeerWissen

Von Korallenriffen bis zum Zirkumpolarstrom
MeerWissen

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

Avatar-Foto

El Niños Spuren in Galápagos

Blaufuß- und Nazca-Tölpel werden in Galápagos ebenso weniger wie Seebären und Seelöwen. Dafür erleben Pinguine und Flugunfähige Kormorane gerade Zuwachs wie selten – Was sagt die Forschung über den letzten großen El Niño in Galápagos und die Jahre danach? Weiterlesen

12. Mai 2021 | Von Gabriele Kerber | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Seegurken sind kein Gemüse

Seegurken sind kein Gemüse und leider viel mehr wert als dieses. Sie landen auf Tellern und in Tiegeln weltweit. Aber wollen wir wirklich Tiere essen, die über Analzähne verfügen, durch den Anus atmen und Feinden …

01. Mai 2021 | Von Gabriele Kerber | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Riesenpuzzle statt Bildfragmente – koordiniert im Jahrzehnt der Meeresforschung

Dass wir die Weltmeere zerstören, ist keine Neuigkeit mehr. Dass das dem Ziel 14 der Agenda 2030 widerspricht, die Ozeane nachhaltig zu entwickeln und zu nutzen, ist auch ein alter Hut. Mit der gerade angebrochene …

15. Jan. 2021 | Von Gabriele Kerber | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Dornröschen und Methusalem – Leben der tiefen Biosphäre

Die tiefe Biosphäre Wir suchen nach Leben auf dem Mars und anderen Planeten. Aber warum muss das Leben denn „auf“ dem Planeten – also auf der Oberfläche – sein? Warum nicht tief vergraben unter der …

06. Jan. 2021 | Von Gabriele Kerber | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Tintenfisch statt Sprotten – Gewinner des Klimawandels

Das Aussterben von Arten ist den meisten kein fremdes Thema mehr. Ebenso wenig der Kampf darum, neu entdeckte Arten vor ihrem Aussterben mindestens zu benennen und zu beschreiben. Die Medien sind voll von Trauermeldungen über …

04. Apr. 2020 | Von Gabriele Kerber | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Das Eis, das Meer und der Weltklimarat

Die Ozeane „können nicht mithalten“ mit den Mengen an Treibhausgasen, die die Menschheit produziert. „Die Konsequenzen für Natur und Menschheit sind weitreichend und schwerwiegend“. So die Aussage von Ko Barrett, Co-Vorsitzende des Weltklimarats, bei der …

07. Okt. 2019 | Von Gabriele Kerber | 17 Kommentare
Avatar-Foto

Das große Sommerduell: Sonnencreme versus Korallenriff

In den vergangenen Jahren sind rund ein Fünftel aller Korallenriffe weltweit gestorben. Die Haupttäter waren zu hohe Wassertemperaturen und häufigere Warmwasserereignisse (aka El Niños), Überdüngung durch Fäkalien oder Düngemittel vom Land, verringerte Lichtverfügbarkeit durch Mikroalgen …

12. Aug. 2019 | Von Gabriele Kerber | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Superhirn? Tintenfische reagieren mit Mustern auf Muster

In zwölf Metern Tiefe Vor uns liegt eine weite Sandfläche mit etlichen Korallenbruchstücke übersät, etwa 12 m unter der Meeresoberfläche im Roten Meer. Einer dieser Korallenblöcke hat Augen. Es ist nämlich gar keine tote Koralle, …

17. Feb. 2019 | Von Gabriele Kerber | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Vom Schwund der Seegraswiesen

Am Strand von Calla Llombards, Mallorca, November 2018: “Was ist das denn alles für Zeug, das hier angeschwemmt wird? Das sind aber komische Blätter…”. Diese komischen Blätter sind die des nur im Mittelmeer lebenden Neptunsgrases …

26. Dez. 2018 | Von Gabriele Kerber | 8 Kommentare
Avatar-Foto

Weltozeantag und Artenwanderung

Heute ist der Weltozeantag, wie jedes Jahr am 8. Juni. Ein Meeresblog ohne Eintrag am heutigen Tag wäre kein Meeresblog. Jedoch ist mir die Auswahl eines Themas schwergefallen, da ich nichts zu deprimierendes schreiben wollte. …

08. Juni 2018 | Von Gabriele Kerber | 2 Kommentare
« Ältere Artikel

Gabriele Kerber
Über das Blog

  • RSS Feed
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Vaucheria versus Wattwurm
  • Ist das Schicksal der Haie besiegelt?
  • El Niños Spuren in Galápagos
  • Seegurken sind kein Gemüse
  • Riesenpuzzle statt Bildfragmente – koordiniert im Jahrzehnt der Meeresforschung

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • April 2022
    • August 2021
    • Mai 2021
    • Januar 2021
    • April 2020
    • Oktober 2019
    • August 2019
    • Februar 2019
    • Dezember 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018

    Kategorien

    • aktuelle Forschung
    • Allgemein
    • Aussterben
    • El Niño
    • Erfolgsgeschichten
    • Galapagos
    • Haie
    • Klimawandel
    • Korallenriffe
    • Küsten
    • Massenextinktion
    • Meeresbiologie
    • Meeressäuger
    • Nordsee
    • Wattenmeer

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Hellbrise, Dunkelflaute und Wohlstand durch Energiespeicher
    • Forschung zu Naturrisiken in der Schweiz – Was können wir daraus lernen?
    • Klima: Einige kühle Überlegungen
    • Die Legende der Wüste Gobi – Professor Zofia Kielan-Jaworowska
    • Warum geht es in der Drogenpolitik selten um Freiheit?
    • Der Staubsaugervertreter und die Sintflut: kombinatorische Optimierung

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 MeerWissen | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top