Save the Date – meine Vorträge 2025, Update

BLOG: Meertext

Navigation im Meer der Worte
Meertext

In 2025 reise ich wirklich quer durch Deutschland. Und zwar nicht nur mit dem Jules Verne-Buch, sondern auch dem Star Wars-Zoo und Astrobiologie-Themen.

05.08.2025, Seehundsstation Friedrichskoog: Seehund-Sommerfest

In diesem Jahr feiert die Seehundstation zusammen mit dem Nationalpark Wattenmeer das 40-jährige Bestehen. Es wird auf dem Gelände der Seehundstation Friedrichskoog wieder verschiedenste kulinarische Angebote, sowie tolle Aktionen, Spiel und Spaß für alle Altersklassen.
Ein absolutes Highlight ist die Fütterung der Heuler und die Kegelrobben- und Seehunds-Show. Die Heuler leben abgetrennt, sie haben nur bei der Fütterung direkten Kontakt zu ihren TierpflegerInnen und werden später wieder ausgewildert. Die “Show” stellt die Seehunde und Kegelrobben vor, die dauerhaft dort leben. Sie werden gefüttert und sind für tierärztliche Untersuchungen trainiert. Weitere Kunststücke führen die Robben allein vor : )
Erwachsene zahlen nur die Hälfte des regulären Eintrittspreises; Kinder erhalten kostenfreien Eintritt

Ich werde voraussichtlich mit einer Freundin, die Zoologin und Robbenexpertin ist, einen Info-Stand mit Robben-Präparaten machen.

05.09.2025, Klimahaus Bremerhaven: “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung”

Der Event wird am Abend stattfinden, weitere Details folgen.

06./07.09.2025, botanika Bremen: “Der Star Wars-Zoo”

Im wunderschönen Rhododendron-Park in Bremen ist die botanika-Gewächshaus-Wunderwelt.
Da ich im letzten Jahr am botanika goes space-Tag schon richtig viel Spaß hatte, mache ich diesmal wieder mit.
Statt Astrobotanik spreche ich 2025 an beiden Tagen über
“Der Star Wars-Zoo”.
Da die botanika neben tropischer Pflanzenpracht auch einige Tiere wie Gibbons und Zwergotter bietet, passt auch eine Viecherei gut ins Programm. Und die kleine aber feine Astrobotanik-Präsentation ist eine großartige Ergänzung.

Der Star Wars-Zoo
Das Star Wars-Universum ist voller seltsamer Lebensformen.
Neben Menschen, Aliens mit mehr oder weniger Vernunft und Beinen, gibt es eine Vielzahl von „Tieren“, die oft nur viel kurz zu sehen sind.
Zottige Banthas und zweibeinige Tauntauns dienen guten und bösen Helden als Reittiere. In der Müllkammer des Todessterns wohnt ein Tentakel mit Auge, in den Gewässern von Naboo tummeln sich Fisch-Kröten-Krebse und in Tatooines Sandwüste lauert der Sarlacc.
Wie sehen diese Tiere im Detail aus? Wo und wie leben sie? Haben sie Verwandte auf der guten alten Erde?
Dieser Vortrag führt durch den galaktischen Zoo des Star Wars-Universums.

Warnhinweis: Für Monsterphobiker und Tierhaarallergiker gilt ein
Haftungsausschluß!

14.09.2025, Henrichenburg, Steampunk Ahoi! : “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung”

Am Sonntag, dem 14.09.2025, ist Internationaler Museumstag – auch im LWL Museum “Schiffshebewerk Henrichenburg” in Waltrop. Von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr findet dann dort, im Schiffs-Ambiente, der Event “Steampunk Ahoi!” statt.
Das historische Schiffshebewerk Henrichenburg ist längst museal und damit eine wunderbare Steampunk-Kulisse aus einer technikeuphorischen Zeit – damit ist es der ideale Rahmen für mein Buch “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung”. Ich werde dort eine Mischung aus Vortrag und Lesung vorstellen und auch signieren. Mehr zum Inhalt ist hier.
Eintritt kostet es nicht, dafür gibt es einen bunten Rahmen mit Verkaufsständen und Programm.
Das Programm ist noch nicht “festgezurrt”.

Steampunk ist eine retrofuturistische Science Fiction-Bewegung, die eng mit Selbstmachen, Upcycling und der Makerbewegung verknüpft ist. Korsett und Zylinder sind kein Must, gedeckte Farben und altmodischer Stil aber gern gesehen. Hier ist eine gute Übersicht zum Steampunk – “Funkelglanz” ist die Veranstalterin.

04.10.2025, Leer, “Hinterm Mond 2025”: “Climate Fiction”

Der 5. Tag der Science-Fiction-Literatur in Leer, Ostfriesland ist am Sonnabend, 4. Oktober 2025 im Kulturspeicher. Die Veranstaltung beginnt anreisefreundlich um 15:00 Uhr.
Diese Veranstaltung hat einen Schwerpunkt in der “Climate Fiction”, mein Vortrag ist auch zu dem Thema.

“Climate Fiction – wie schlimm ist die Klimakrise und wie können wir darüber sprechen?”
Die Klimakrise ist eines der drängendsten globalen Probleme und allgegenwärtig.
Der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane, massenhafte Artensterben sowie Dürren, gewaltige Wirbelstürme und Flutkatastrophen gehören zu unserem Alltag und werden weiter zunehmen.
Auch in der Science Fiction ist das Thema längst angekommen: Ob auf der Erde oder anderen Planeten, ob Terraforming, post-nuklearer Winter, astronomische Katastrophe oder von Menschen verursachter Klimawandel, die Science Fiction hat all diese Szenarien längst durchgespielt: Welche Auswirkungen könnte die Krise auf die Menschheit haben? Können technische Entwicklungen uns noch retten? Wie können wir damit leben?
Dazu bietet die Science Fiction eine ganze Reihe von Ideen, von beruhigend bis zu postapokalyptisch, von Frank Herberts “Dune” über anti-dystopischen Solarpunk bis zu Kim Stanley Robinsons “Das Ministerium der Zukunft”. Manche davon können uns helfen, diese gewaltige Aufgabe besser zu meistern: Indem wir uns zusammenschließen und unser Schicksal selbst in die Hand nehmen.

06./07./08.11.2025 in Herzberg (Elster): Jules Verne, Astrobiologie und Star Wars-Zoo

06.11.2025, Bibliothek: “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung
s. o.

07.11.2025: “Ozeane unter Eis – Gibt es Leben auf dem Jupitermond Europa und dem
Saturnmond Enceladus?”

Der Jupitermond Europa verbirgt unter einer dicken Eisschicht einen flüssigen Salzwasserozean. In seinen Tiefen schwimmen organische Verbindungen mit den Bausteinen für Leben, seine Energie bezieht er vom Jupiter. Könnte sich daraus Leben zumindest Vorstufen davon entwickelt haben?
Um den zweiten Gasriesen Saturn kreisen ebenfalls vereiste Monde. Dort hatte Titan für eine Überraschung gesorgt – unter seiner vereisten Oberfläche schwappt ebenfalls ein Salzwasserozean, an dessen Boden heiße Quellen brodeln.
Europa und Titan sind derzeit die verheißungsvollsten Kandidaten für außerirdisches Leben in unserem eigenen Sonnensystem.
Der Vortrag gibt zunächst einen Einblick in die Astrobiologie und stellt dann die Besonderheiten Europas und Titans als potenzielle Träger von Leben vor. Der Schwerpunkt liegt in der Diskussion, wie Leben in solchen außerirdischen Salzozeanen aussehen könnte. Dafür nutzen Astrobiologen extreme Lebensräume der Erde als Modelle für mögliche außerirdische Ozeane.

Außerdem stellt der Vortrag die aktuellen Missionen der im April2023 gestarteten ESA-Sonde JUICE und der im Oktober gestarteten 2024 NASA-Sonde Europa Clipper, die die Eiswelten von Jupiters Monden in den 2030-er Jahren direkt untersuchen werden. Und mit Dragonfly, die 2028 starten soll, ist ein ähnliches Unternehmen für den Saturnmond Titan geplant.

08.11.2025: “Der Star Wars-Zoo”
s. o.

mehr Informationen dazu später

25.11.2025 Starkenburg-Sternwarte Heppenheim: “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung”

20:00 Uhr: “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung”
Jules Verne (1828–1905) ist der Erfinder des wissenschaftlichen Romans mit Science-Fiction-Elementen. Er lebte und schrieb in einer Zeit der bahnbrechenden Erfindungen und Entdeckungen, die er begeistert aufnahm und den Faden weiter bis ins Fiktive spann. Seine Helden stießen in die Ozeane, den Luft- und Weltraum und unter die Erde vor. Vernes zahlreiche Romane enthalten viel Fachwissen, eingebettet in aufregende Abenteuer. Sein Roman „Zwanzigtausend Meilen unter den Meeren” ist eines seiner wichtigsten Werke und ein einzigartiges Zeugnis der Entstehung der Meeresforschung dieser Zeit. Darin schickt der französische Autor seinen Prof. Aronnax, einen berühmten französischen Meeresbiologen, auf ein unglaubliches Abenteuer durch die Ozeane, von exotischen Inseln bis in die Tiefsee und zum Südpol. Dafür erdachte Verne das erste literarische Tauchboot und erschuf den rätselhaften, düsteren Kapitän Nemo als Aronnax` Antagonisten. Wieviel Wissenschaft und Technik steckt in Vernes Meeresepos? Wie war der Stand des Wissens und der Wissenschaft und was hat sich der Autor ausgedacht? Wie recherchierte Verne diese Fakten und was war der gesellschaftspolitische Hintergrund für die Buchreihe “Phantastische Reisen”?

Die Starkenburg-Sternwarte auf dem Schloßberg in Heppenheim ist auch für andere naturwissenschaftliche Themen offen.
Darum passt auch “Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung” gut ins Programm.
Diese Veranstaltung wird ein Vortrag mit Lesung aus meinem gleichnamigen Buch und natürlich viel Hintergrund-Info sowie Bildern.

Adresse:
Starkenburgweg 41 in 64646 Heppenheim/Bergstraße (Anfahrt)
Unterhalb der Sternwarte und der Starkenburg ist ein Wanderparkplatz mit viel Platz. Von dort geht es ein Stückchen den Berg hinauf, dann liegt rechts das Sternwarten-Gelände. Das dieser Wege nicht beleuchtet ist, empfiehlt es sich, eine Taschenlampe mitzunehmen.

06.12.2025, Darmstadt: “Wüste(n) Planeten in der Science Fiction”

Vortrag in der Volkssternwarte Darmstadt. Das neue Programm ist noch nicht online, der Vortrag aber vereinbart.

Dune, Star Wars, Star Trek – in vielen Science Fiction-Szenarien werden die HeldInnen in die Wüste geschickt.
Wüsten bieten für die Protagonisten neben Schweiß und Durst noch viel mehr Herausforderungen, von der Einsamkeit über Sandstürme bis zu schrecklichen Aliens.
Welche Wissenschaft steckt hinter diesen Konzepten? Wie glaubwürdig ist es, dass ein ganzer Planet nur aus Wüste bestehen soll? Wo haben sich die Schöpfer außerirdischer Wüsten bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Steinen unserer Erde inspirieren lassen? Und welche Überlebensstrategien nutzen die HeldInnen in ihrer wüsten Umgebung?
Ein kurzer Ausblick zeigt, dass Wüstentrainings bei ESA und NASA auch für Raumsonden und Astronauten üblich sind, um sie auf sandige Einöden außerhalb der Erde vorzubereiten.
Und was könnten Science Fiction-AutorInnen und FilmemacherInnen von den RaumfahrerInnen lernen?

Mich kann man buchen

Neben wissenschaftsjournalistischen Texten zu Biologie, Paläontologie, Klimakrise und anderen naturwissenschaftlichen Themen erzähle ich meine Themen auch gern in populärwissenschaftlichen Vorträgen und Science Performances für Menschen aller Altersgruppen.
Eine Übersicht über meine Vortrags-Themen gibt es hier.
An dieser Stelle sollte ich anmerken, dass ich nicht nur leidenschaftliche Meeresbiologin, sondern auch eine Liebhaberin der wissenschaftsbasierten Science Fiction bin. In Vorträgen hinterfrage ich die wissenschaftlichen Fakten in SF-Szenarien und erzähle noch mehr Wissenswertes dazu.

Alle Vorträge und Präsentationen sind allgemein verständlich ausgearbeitet, laufen schnörkellos auf Powerpoint und dauern nach Absprache – meist 45 Minuten.
Sie können bei mir von jeder/m und für jede/n gebucht werden, live oder online – für Verein, Schule, Museum, Event oder private Veranstaltungen. Honorar und Reisekosten nach Absprache.

Weiterhin biete ich ab April Lesungen zum Jules Verne-Buch an.

Bettina Wurche in Portsmouth

Veröffentlicht von

https://meertext.eu/

Auf dem Science-Blog „Meertext“ schreibe ich über meine Lieblingsthemen: Biologie, Zoologie, Paläontologie und das Meer. Wale, Fische und andere Meeresgetüme. Tot oder lebendig. Fossile Meere, heutige Meere und Meere der Zukunft. Die Erforschung, nachhaltige Nutzung und den Schutz der Ozeane. Auf der Erde und anderen Welten. Ich berichte regelmäßig über Forschung und Wissenschaft, hinterfrage Publikationen und Statements und publiziere eigene Erlebnisse und Ergebnisse. Außerdem schreibe ich über ausgewählte Ausstellungen, Vorträge, Bücher, Filme und Events zu den Themen. Mehr über meine Arbeit als Biologin und Journalistin gibt´s auf meiner Homepage “Meertext”.

Schreibe einen Kommentar


E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.
-- Auch möglich: Abo ohne Kommentar. +