Meertext ist tot, lang lebe Meertext – Moin zusammen

Bettina Wurche vor HMS Victory

Ich bin neu auf SciLogs und möchte mich kurz vorstellen.

„Meertext“ ist mein Markenname, dahinter steckt meine Textagentur für Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Ich bin Meeresbiologin mit einem Schwerpunkt auf mariner Zoologie der Gegenwart und Vergangenheit, mein Spezialgebiet sind Wale. Aber ich schreibe auch über andere Biologie- und Geologie-Themen, manchmal auch über Astrobiologie und Raumfahrt.

Seit 2010 bin ich Sciencebloggerin, der „Meertext“-Blog ist mein Markenzeichen und Aushängeschild. Auch wenn die große Zeit der Science Blogs offenbar vorbei ist, ist mir das Format ans Herz gewachsen. Hier kann ich mich mit meiner Leidenschaft für lebende und tote Meeresviecher austoben und mit anderen Interessierten diskutieren, auch zu richtigen Nischenthemen.

2010 begann mein Scienceblog „Meertext“ einsam und allein auf meiner eigenen Domain

Seit 2013 war ich dann offizieller Scienceblog und bin wohl einer der größten Meeresbiologie-Blogs Deutschland geworden.
Mitte Oktober 2022 bekamen wir Science-Blogger eine kurze Ansage von Jürgen Schönstein, unserem Scienceblogs-Chefredakteur, dass Konradin die Scienceblogs so nicht weiter betreiben wolle, am 31.12.2022 solle Schluß sein. Daraufhin habe ich mich zum Umzug zu Spektrums SciLogs entschlossen.

Meine Beiträge von 2013 bis 2022 bleiben vorerst auf den Scienceblogs bestehen.

Für Anmerkungen und Anregungen bin ich immer zu haben, einfach `raus damit, auch off Topic.
Neben Forschung und Wissenschaft werde ich gelegentlich auch meine Vorträge ankündigen und über Nerd-Inhalte berichten.

Bettina

Portrait Bettina Wurche vor HMS Victory in Portsmouth.
Avatar-Foto

Veröffentlicht von

https://meertext.eu/

Auf dem Science-Blog „Meertext“ schreibe ich über meine Lieblingsthemen: Biologie, Zoologie, Paläontologie und das Meer. Wale, Fische und andere Meeresgetüme. Tot oder lebendig. Fossile Meere, heutige Meere und Meere der Zukunft. Die Erforschung, nachhaltige Nutzung und den Schutz der Ozeane. Auf der Erde und anderen Welten. Ich berichte regelmäßig über Forschung und Wissenschaft, hinterfrage Publikationen und Statements und publiziere eigene Erlebnisse und Ergebnisse. Außerdem schreibe ich über ausgewählte Ausstellungen, Vorträge, Bücher, Filme und Events zu den Themen. Mehr über meine Arbeit als Biologin und Journalistin gibt´s auf meiner Homepage “Meertext”.

69 Kommentare

  1. Hallo, bin erster mit der Begrüßung 😉 die anderen “langen Bekannten” kommen bestimmt auch noch.
    Vorsicht vor einigen “neuen Unbekannten” hier, die die Themen selbstbewußt zuquasseln. Schaumermal.

  2. Eine Frage: Wie läuft es denn mit der Moderation auf SciLogs ab und mit der Dauer der Freischaltung der Kommentare? Ich habe diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung.

    • Standard ist, die Kommentare werden sofort freigeschaltet. Immer mehr Blogger auf scilogs gehen aber dazu über, zu moderieren. Aus Gründen.

      Die Zahl der erlaubten Links kann, soviel ich weiß, von Blog zu Blog auch variieren. Mit 3 Links pro Kommentar sollte man auf der sicheren Seite sein.

      Joker (Jolly auf scienceblogs)

      • @Joker: das möchte ich eigentlich auch so einrichten. Links gehen erstmal in die Moderation, da ist zu oft SPAM und Schwurbel dabei. Ich kümmere mich darum, solange muss ich manuell freischalten

    • @LasurCyan: Moin! SaaleStrand? Im Mai halte ich in Halle einen Vortrag über Georg Wilhelm Steller und die Wale des Nordpazifiks. Ich bereite gerade einen Beitrag mit meinem Jahresprogramm vor.

      • *SaaleStrand?* Yo, der in Halle^^ Also Dein Vortrag im Mai ist vorgemerkt. Und wenn Du da Unterstützung vor Ort gebrauchen kannst, gib Bescheid. Würd mich gern ma revanchieren für die schönen MeerTexte.

        • @LasurCyan: Danke, wie lieb von Dir! Diesmal wird es nur ein kurzer Abstecher sein, ich muss an dem Abend noch wieder nach Berlin. Aber ich bin neuerdings ab und an mal in Halle, die Stadt gefällt mir und ich besuche gern die Himmelsscheibe und die Schamanin : ) Ist auch für diesen Herbst wieder geplant, da wollen wir dann auch mal nach Pömmelte und zur Arche Nebra. Ich sage rechtzeitig Bescheid, wir wollen Vorträge und “Pilgerreise” zu Astroartefakten verbinden. Dann müssen wir uns mal verabreden!

  3. Hej Bettina, ich freue mich dass es weitergeht. Deine Stimme würde mir sehr fehlen in meinem Medienmix, das ist mir gerade nochmal aufgefallen; immer wieder inspirierend. Kurs halten, wir lesen uns ^^ lg ⛵️

  4. Dann eben vorerst mit Recht ohne Link: Glückwünsche zum erfolgreichen Umzug, rss füttert brav meine Neugier.

    Viel Erfolg weiterhin!

    • @rolak: Hallöle! Im MOment muss ich alles einzeln freischalten, da kannst Du Deine gewohnte Link-Ladung in den Kommentra schreiben : ) Ich kann Lars jetzt nicht auch noch am Wochenende mit Fragen torpedieren, unser Umzug war wohl technisch eitwas aufreibend. Der braucht jetzt auch mal seine Freizeit : )

  5. … wenn man da so runterscrollt, erkennt man sofort, dass mit *der Neuen* – herzlich willkommen auch – viele mitleser aus den @sciensblogs ebenfalls hier hereingestrudelt sind (selber schuld, Konradin).

    scheint so, dass sich hier eine neue heimat für viele auftut, die gerne lesen und auch – natürlich nur gutes – kommentieren.

    schön, ich freue mich
    grüssle

      • Och, Meeresbiologie, garniert mit Astronomie und Exobiologie und versetzt mit einem Schuss SciFi, hat nicht so das ganz große Aufregerpotential wie Gesundheits- oder politische/soziale Themen, wie sie häufig bei Joseph Kuhn aufs Tapet kommen. Das schreckt die Schwurbler dann doch ab, wenn sie sich nicht produzieren können.

        Ich hoffe übrigens auch auf etablierte Kommentatoren aus der SciLog-Szene, die sich hier einbringen und interessante Einblicke bringen.

        • In den USA wäre das ein bißchen anders. Da zieht alles mit Biologie, Meeresforschung und/oder Paläontologie sehr wohl die religiösen Fanatiker an. Und sei es nur, um den standardmäßigen Einzeiler “this is evidence for Noah’s flood” zu posten. Der passt für Kreationisten eigentlich immer, egal zu welchem Thema.

          • @Spritkopf: Mit Evolution, Klimakrise und Corona ziehe ich auch zuverlässig Trolle an. Man merkt es meist schnell an wirren, langen, linklastigen Kommentaren. Das kommt schon noch, Klimakrise bleibt bei mir auf jeden Fall ein wichtiges Thema : )

      • Hallo Bettina, ich bin der letzte mit der Begrüßung. Dafür um so herzlicher, auch wenn ich eher ein stiller Mitleser bin. Für’s ausgiebige kommentieren fehlt mir leider die Zeit.

  6. Hallo Bettina,
    SciLogs hatte ich schon lange gebookmarked.
    Also ändert sich für mich nicht viel, außer dass ich nun öfters hier einschauen werde 🙂
    Finde ich großartig, dass Du hier eine neue „Heimat“ gefunden hast.
    Ich fand Deine Artikel immer spannend und interessant.
    Also: Danke, dass es Dich gibt und GO ON!

    Freundliche Grüße
    Hybi

  7. Welcome. Ich ziehe mal so teilweise mit um, mir blutet das Herz. Immerhin: Für HTML analphabeten wie mich sind direkte Antwort-Buttons und formattags eine quality of life improvement.
    In den Scienceblogs ist mir Meertext immer als eines der aktiverene Wissenschaftsblogs aufgefallen, mal gucken was es hier so gibt.
    Zum Quallen-gucken und Wal-Knochen-zählen komme ich aber auf jeden Fall weiterhin vorbei 🙂

  8. Was lange währt wird gut!

    Schön, dass es geklappt hat! Wir, im Fediverse, arbeiten noch 😉 .

    Besten Gruß
    Christian

    • @Christian: Daumen sind gedrückt, dass es bei Euch auch gut vorangeht. Einen Blog/eine Domain aufzusetzen ist, bis das Ganze dann so richtig läuft, wirklich viel Puzzlearbeit.

  9. Ja, sehr nett, viel Erfolg im neuen “Habitat”.
    MFG
    Dr. Webbaer (der gerne reinschaut und wenig hier kommentiert)

  10. Hallo, schön zu sehen, dass der Umzug geklappt hat und hier offenbar bereits klar Schiff ist.

    Bin auch auf diesem Dampfer wieder mit an Bord und wünsche weiterhin kurzweiliges Bloggen.

  11. Nur mal nebenbei, auf scienceblogs gehen aktuell die Kommentare nicht mehr,
    vielleicht nur technisches Problem, vielleicht wissen die Mitgewanderten mehr?

  12. Ich habe eine Frage, die schon einmal so oder so ähnlich auf SB gestellt habe: Wenn es interessante Artikel gibt, die zum Themenumfang des Blogs passen, wo kann ich die verlinken? Hier? Oder wäre ein eigener Sammelthread dafür besser geeignet?

    • @RPGNo1: Wow! Überhaupt ist New York direkt am Meer, auch Buckelwale kommen manchmal bis in den Hafen. Da wird einiges an Whale watching angeboten. Aber direkt von der Bronx aus Delphine zu sehen, ist schon ein Hammer

      • Ja, ich erinnere mich an deinen Artikel über die Buckelwale im New Yorker Hafen. Ich muss ihn mir mal wieder durchlesen.

        Was mich an dem Artikel übder die Delphine besonders freut, ist die Botschaft, dass sich Investitionen in den Umweltschutz langfristig immer lohnen, wenn man sie stringent durchführt und überwacht.

    • @RPGNo1: Ich empfehle dringend einen Besuch im Museum für Früh- und Vorgeschichte in Halle – dort steht ein ganz schön großer Waldelefant, ihm gegenüber sitzt in Rodin-Pose ein nachdenkender Neandertaler : )
      Mich wundert der Jagderfolg einer Rotte kommunizierender Hominiden gegenüber solch großen Tieren überhaupt nicht.

    • @RPGNo1: Sorry fürs späte Freischalten. Danke für die Artikel! Ja, die Orcas in Südafrika fressen tatsächlich ausschließlich die riesige Leber der Haie. Wegen ihres hohen Stoffwechsels müssen sie auf fettreiche Diät achten, und sind darum recht wählerisch. Nachhaltig ist das keinesfalls, wenn sie einen Weißen Hai töten und sich dann nur an der Leber laben. Haie haben extrem große Lebern. Hmmm… vielleicht solte ich das mal in einem kleinen Artikel festhalten : )

  13. Forscherin benennt neu entdeckte Spezies nach riesigen Sandwürmern aus »Dune«
    Wenn Wissenschaftler bisher unbekannte Arten finden, dürfen sie sie benennen. Weil die Entdeckerin eines fossilen Ringelwurms gern Science-Fiction liest, heißt dieser nun Shaihuludia shurikeni.

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/dune-von-frank-herbert-forscherin-benennt-neu-entdeckte-ringelwurm-spezies-nach-riesigen-sandwuermern-a-a99910f8-c056-4a95-8e1c-72b2cd9f8a32

    😀

    • @RPGNo1: Danke, das hatte ich gesehen. Die Ortsangabe im Artikel ist irreführend: Die Jacht kam aus Teneriffa, war aber bereits nahe der spanischen Küste.
      https://blog.ankerherz.de/blog/orcas-attackieren-und-versenken-schweizer-segeljacht-vor-teneriffa/

      Das passt also ins alte Muster. Neu ist in diesem Fall, dass die Schwertwale jetzt auch den Rumpf gerammt haben und die Jacht darum gesunken ist. Mir macht das große Sorgen, denn es könnte die nächste Eskalationsstufe werden. Ich hatte Diskussionen unter einigen Seglern verfolgt, die Gegenmaßnahmen gegen Orcas diskutierten. Das wäre eine extrem blöde Idee. Bislang gehen die Orcas nur an die Jachten. Wenn sie mitbekommen, dass Menschen nicht die Boote das Problem sind, sondern Menschen, könnte das eine ungute Entwicklung nehmen.

    • @RPGNo1: Danke! Das sind keine guten Nachrichten. Eigentlich sollte er in die andere Richtung unterwegs sein.In Richtung Süden wird es nicht nur wärmer, sondern auch viel verehrsreicher, gerade im Sommer. Hoffentlich überlebt er das.

Schreibe einen Kommentar


E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.
-- Auch möglich: Abo ohne Kommentar. +