TikTok‘st du oder lebst du noch?

Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Co. – Plattformen der kurzen Clips. Beim Frühlingsseminar des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalisten (SKWJ) in Bern lernten wir, wie das geht. Mein Bericht über Chancen, Risiken und was das mit unserem Gehirn macht.
TikTok ist heute nicht mehr nur die App für lustige Clips und Challenges. Die Plattform mit über 1.5 Milliarden monatlichen Nutzer:innen (Stand 2024) [1] kann ein mächtiges Kommunikations- und Beeinflussungsmittel sein – besonders für junge Zielgruppen. Beim Frühlingsevent des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalisten (SKWJ) wurde deutlich: Wissenschaft auf TikTok funktioniert – aber die Plattform bringt auch ernste Bedenken mit sich.
Wissenschaftskommunikation auf TikTok – das Frühlingsseminar in Bern
Im Mai reiste eine Delegation von Wissenschaftsjournalist:innen der Wissenschaftspressekonferenz (WPK) aus Deutschland nach Bern, eingeladen von den Schweizer Kolleg:innen und unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung. Dort lernten wir:
Wer auf TikTok erfolgreich sein will, braucht:
- One story – one clip: Fass die Geschichte in einem Satz zusammen!
- Hook: Ein starker Einstieg ist zwingend – die erste bis dritte Sekunde entscheidet, ob die Nutzer:innen “anbeißen” oder weiterwischen.
- Authentische Inhalte – bleib ehrlich.
- Call-to-Action: Beende den Clip mit einem klaren Handlungsaufruf.
- Das Format muss passen: vertikal, mit Loops – der Clip wiederholt, bis man es begriffen hat (oder keine Lust mehr hat)…
Chloé Carrière, Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik und professionelle Influencerin, bekannt als Galactic Chloé, * empfiehlt, mit der “eigenen Stimme” zu erzählen – echt und nahbar. Eine Übung zeigte, wie herausfordernd das ist: In einer Stunde mussten wir im Team von fünf Leuten ein einminütiges Video über die Rückkehr der Masern erstellen.
Zum Vergleich: In der gleichen Zeit hätten wir locker 60 TikTok-Videos konsumieren können. Was und wieviel davon wäre da wohl bei uns hängen geblieben? Was meint ihr?
In Spanien gibt es die Tradition, zu Silvester in den letzen zwölf Sekunden des alten Jahres eine Weintraube pro Sekunde zu essen. Auf TikTok übertragen würde der “Spaß” eine Minute dauern – man müsste also 60 Weintrauben verspeisen. Das wäre schon weniger witzig.
Medizinisches TikTok – wie nützlich ist das?
Wissenschaft auf das Wesentliche herunterbrechen und dabei einfach und humorvoll erklären, klingt spannend. Aber auf TikTok, dieser chinesischen Datenkralle und Propagandamaschine?
Auch die Qualität der wissenschaftlichen Inhalte scheint eher begrenzt. Medizinische Videos, beispielsweise zum Karpaltunnelsyndrom, haben eher eine geringe Qualität, selbst wenn sie von Fachleuten gepostet wurden. [2]
Eigene Tests und Befragungen: Nutzt du TikTok?
Aber was ist mit der Zielgruppe – den Kids und jungen Menschen, die laut Statistik auf lieber auf TikTok ihre Mittagspausen verbringen als im realen Leben? Ich höre mich um und staune.
“Ich nutze TikTok nicht, weil ich lieber meine Zeit mit echten Menschen verbringe”,
sagt ein junger Nutzer aus TikToks Lieblings-Zielgruppe.
“Und die Inhalte unterscheiden sich je nach Land. In China wird viel besserer Content gezeigt als in Europa. Das gefällt mir gar nicht. Ganz zu schweigen von dem fehlenden Datenschutz. Ich habe die meisten Social Media Apps jedenfalls mittlerweile deinstalliert und treffe mich lieber mit echten Leuten im echten Leben.”
Einige andere, die ihre Pausen am liebsten mit TikTok verbringen:
“Ich schaue, weil es lustig ist. Aber worum es ging? Keine Ahnung.”
Ich bin neugierig:
“Wann habt ihr das letzte Buch gelesen und worum ging es darin?”
“Für die Schule, weiß nicht.” Schulterzucken.
Die Kluft scheint groß – und nicht kleiner zu werden.
Als Ärztin, die in der Neuropathologie promoviert und dort auch als Tutorin gearbeitet hat, bin ich einerseits vorsichtig erleichtert. Andererseits stellen sich mir die Nackenhaare auf.
TikTok und Co. sind eine Versuchung und es ist klasse, wenn (junge) Menschen sich bewusst und differenziert ihre eigene Meinung darüber bilden. Doch ab wann können sie das? Und bis wann muss die Gesellschaft sie schützen?
Für alle, die dem Suchtpotential unterliegen, sind solche Plattformen medizinisch hochproblematisch. Denn der Gebrauch von TikTok verändert das Gehirn.
Was macht TikTok im Gehirn?
Kurzvideos erzeugen flüchtige Glücksgefühle, aktivieren Dopamin, aber fördern kaum das Langzeitgedächtnis. Die kognitive Relevanz fehlt, weil Inhalte oft ohne Kontext und Wiederholung konsumiert werden. Das führt zu Überforderung, verkürzter Aufmerksamkeit und schwächt die Fähigkeit, sich an Inhalte zu erinnern.
Wissenschaftler warnen, dass die ständige Reizüberflutung durch TikTok die kognitive Belastung erhöht und die Fokussierung auf komplexe Inhalte erschwert. Zwar bietet TikTok kreative Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und zum Austausch mit Gleichaltrigen, die Wissenschaft äußert jedoch Bedenken hinsichtlich potenzieller negativer Auswirkungen auf Jugendliche, wie z. B. geringere Lebenszufriedenheit, ein erhöhtes Risiko für bestimmte psychiatrische Symptome und problematische Nutzungsmuster. [3]
TikTok ist einfach – und gefährlich komplex
Millionen Menschen scrollen täglich durch TikTok, konsumieren im Sekundentakt visuelle Inhalte, um Spaß zu haben oder sich zu “entspannen”.
Die Realität: TikTok wirkt wie eine Dopamin-Maschine. Kurze, schnelle Clips aktivieren kurzfristig Glückshormone, fördern aber kaum tiefere Verarbeitung oder Erinnerung.
Der permanente Reizstrom und das “Infinite Scroll” reduzieren die Aufmerksamkeitsspanne und schwächen die Impulskontrolle. Das zeigte unter anderem eine Studie von Jiang & Ma [4], die belegte, dass TikTok-Nutzung die Prospective Memory, also die Fähigkeit, geplante Handlungen auszuführen, signifikant verschlechtert.
Algorithmen, Manipulation, Propaganda?
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) warnt vor TikTok, da die Plattform neben Datenschutzmängeln vor allem durch undurchsichtige Algorithmen auffällt, die Nutzer:innen in verschiedenen Ländern unterschiedlich steuern – mit klaren politischen und wirtschaftlichen Interessen.
Martin Degeling von AI Forensics erklärte gegenüber Swissinfo.ch [5]:
“TikTok interpretiert auch implizite Signale, etwa welche Inhalte nur wenige Millisekunden Aufmerksamkeit bekommen. So entstehen hochgradig personalisierte Feeds.“
Das erinnert an dunkle Zeiten der Informationsmanipulation, die glücklicherweise 1945 endeten. TikTok hätte einem gewissen historischen Meister der Massenbeeinflussung vermutlich gefallen – die App schafft es, Millionen in Echtzeit zu lenken, ganz modern, ohne Megafon und Marschmusik. Ein paar Wischs, einige Clips – und das Denken verändert sich nach Plan.
Todesfall durch “Suicide Challenge” – die Schattenseite von TikTok
Die Risiken sind real. Im Januar 2021 starb ein 10-jähriges Mädchen in Italien bei einer sogenannten “Suicide Challenge” – einem gefährlichen Trend, bei dem Teilnehmende sich vor laufender Kamera selbst verletzten oder gar töteten, um Likes zu bekommen. Die italienische Datenschutzbehörde reagierte schnell und verhängte strenge Maßnahmen gegen TikTok, die aber nur zum Teil umgesetzt wurden. [1]
Solche Fälle sind kein Einzelfall: Immer wieder berichten Medien von tödlichen TikTok-Challenges, die gerade Jugendliche in lebensgefährliche Situationen bringen. Für mich persönlich ein klares No-Go.
Politische Reaktionen – von Verboten bis Misstrauen
Auch auf der politischen Ebene gibt es klare Warnungen: In den USA wurde TikTok wegen Spionageverdachts beinahe verboten. In der EU hat die Europäische Kommission TikTok auf offiziellen Geräten vieler Behörden untersagt. Die BfDI rät generell von der TikTok-Nutzung auf dienstlich genutzten Geräten ab. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bezeichnete TikTok als “täuschend harmlos” und sprach öffentlich über die Notwendigkeit einer Regulierung. [5]
Gleichzeitig ist er aber mit einem offiziellen Kanal auf TikTok präsent. Damit schafft er eine direkte Verbindung zur Öffentlichkeit bei gleichzeitiger Kontrolle über Thema und Präsentation. [6]
Mein Fazit: Chancen nutzen, Risiken kennen
TikTok kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um junge Menschen zu begeistern, die sonst keinen oder wenig Zugang zu Wissenschaft haben. Durch das Erstellen von Inhalten für die chinesische Plattform können wir einen Beitrag zur Kontrolle über die Themen dort leisten.
Aber wir müssen ehrlich sein: Die Plattform birgt Risiken – für Datenschutz, für die mentale Gesundheit und für die Art, wie wir lernen und erinnern.
Deshalb meine Tipps:
- Überlegt, mit wem ihr eure Daten teilen wollt (und was dann damit potentiell geschehen kann).
- Nutzt TikTok (höchstens) als Einstieg, als “Appetizer” für Interesse.
- Für vertiefte Inhalte braucht es andere Formate – Podcasts, Blogs, Videos mit mehr Tiefe.
- Und vor allem: Bleibt kritisch und bewusst im Umgang mit der Plattform Denn wir sind keine Cyborgs, sondern Menschen.
- Echte Begegnungen, echte Gespräche und Naturerlebnisse können durch keine App ersetzt werden.
Und jetzt du: Was machst du mit deinem Leben? Nutzt du TikTok? Oder bist du Team “Ich leb’ noch!” ? Teilt gern eure Erfahrungen in den Kommentaren.
Bonus-Clip: Selbstpräsentation in 60 Sekunden
* Galactic Chloé hat ihre TikTok-Tipps gleich selbst umgesetzt – live bei ihrem Auftritt beim SKWJ-Frühjahrsevent in der Swiss National Science Foundation in Bern. Eine Minute – ein Tag – eine Botschaft, gepostet nicht nur auf TikTok, sonder auch auf YouTube.
So geht Personal Branding – mit starkem Hook, authentischem Vibe und unendlichem Loop.
- Wie kommt das bei dir an? Bleibst du bis zum Loop?
- Und was bleibt hängen – nach einer Minute? Einer Stunde? Oder einem Jahr?

Titelbild:
Die Zytglogge in Bern – sie tickt seit Jahrhunderten. Ob TikTok das auch schaffen wird?
(Foto Credit: Dr. Karin Schumacher)
Quellen / weiterführende Literatur:
[1] Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (2024). TikTok – Informationen zum Datenschutz. https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Telemedien/TikTok.html
[2] Briggs, D. V., Anastasio, A. T., Bethell, M. A., Taylor, J. R., Richard, M. J., & Klifto, C. S. (2024). How useful is TikTok for patients searching for carpal tunnel syndrome-related treatment exercises? Healthcare, 12(17), 1697. https://doi.org/10.3390/healthcare12171697
[3] Conte, G., Iorio, G. D., Esposito, D., Romano, S., Panvino, F., Maggi, S., Altomonte, B., Casini, M. P., Ferrara, M., & Terrinoni, A. (2025). Scrolling through adolescence: A systematic review of the impact of TikTok on adolescent mental health. European Child & Adolescent Psychiatry, 34(5), 1511–1527. https://doi.org/10.1007/s00787-024-02581-w
[4] Jiang, Q., & Ma, L. (2024). Swiping more, thinking less: Using TikTok hinders analytic thinking. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 18(3), Article 1. https://doi.org/10.5817/CP2024-3-1
[5] Degeling, M. (2025, March 5). Why TikTok’s influence worries Europe—and why Switzerland is not immune. SWI swissinfo.ch. https://www.swissinfo.ch/eng/climate-solutions/why-tiktoks-influence-worries-europe-and-why-switzerland-is-not-immune/88943489 [Abgerufen am 05. Juni 2025].
[6] Le Monde. (2022, December 8). Macron slams TikTok over ‘addiction’ and censorship. https://www.lemonde.fr/en/pixels/article/2022/12/08/macron-slams-tiktok-over-addiction-and-censorship_6007053_13.html [Abgerufen am 05. Juni 2025].
[7] Le Monde. (2023, February 12). For Macron’s Jupiterian ambition, TikTok offers direct access to the public. https://www.lemonde.fr/en/politics/article/2023/02/12/for-macron-s-jupiterian-ambition-tiktok-offers-direct-access-to-the-public_6015463_5.html [Abgerufen am 05. Juni 2025].
@K. Schumacher: “TikTok‘st du oder lebst du noch?”
Das Problem: In dieser wettbewerbsbedingt-konfusen Welt- und “Werteordnung” VEGETIEREN alle Menschen in gleichermaßen unverarbeitet-instinktiver Bewusstseinsschwäche von Angst, Gewalt und egozentriert-gebildetem “Individualbewusstsein”.
Der Grad an Bewusstseinsbetäubung von/zu materialistischer “Absicherung”, hängt dabei ab vom Stand in der Hierarchie, bzw. ob der Tiefe und der entsprechenden “Schwere” des gebildeten Bewusstseinszustandes zu den manipulativen (verbrecherischen) Schwankungen – Die heuchlerisch-verlogene Schuld- und Sündenbocksuche im Tanz um den heißen Brei und im geistigen Stillstand seit Mensch erstem und bisher einzigen GEISTIGEN Evolutionssprung (bibl.: “Vertreibung aus dem Paradies”).
Das wahre Leben ist ein GÄNZLICH anderes!
“Wissenschaft auf TikTok funktioniert – aber die Plattform bringt auch ernste Bedenken mit sich.”
Wenn das wirklich im Sinne wissenschaftlichen Idee funktionieren würde, dann bräuchten Wissenschaftler sicher keine Angst vor Verlust von Karriere und materialistischer “Absicherung” haben, dann würde diese Welt- und “Werteordnung” sicher und direkt schnell zu wirklich-wahrhaftiger Vernunft und zweifelsfrei-eindeutigem Verantwortungsbewusstsein finden!?
Nun, wir reden von der Eskalation von etwas, was bereits passiert ist: Die gesamte Konsumgesellschaft basiert auf der Anhedonie, wir werden mit Genuss bombardiert, bis wir abstumpfen und intensive Dosen mit hoher Frequenz brauchen, damit wir überhaupt Freude fühlen können. Das hält die Einkaufs-Bulimie auf Hochtouren, schnell kaufen, schnell weg, damit man den nächsten Schuss kaufen kann. Gedächtnis oder Planung sind längst hin, Europäer werden von jedem Sonnenauf- und Sonnenuntergang überrascht und überrumpelt.
Unser Hirn ist längst geschreddert. Schätze mal, wenn die Schwelle zur Dysfunktionalität überschritten ist, kann’s TikTok auch nicht schlimmer machen. Was kümmert’s mich, ob ich etwas noch kaputter mache, was eh schon zu kaputt ist, um es zu nützen?
Deswegen bin ich als Mitglied einer Generation, für die schon Farbfernseher eine Revolution waren und eine Fernbedienung Sci-Fi, sehr vorsichtig, wenn es darum geht, die Jüngeren zu kritisieren. Die Kids sind wie wir, nur besser darin. Und wir Älteren sind diejenigen, die zu verkalkt sind, sich zu ändern. Schätze mal, die Flucht aus dem Wahnsinn führt durch das Maul der Bestie. Die Eltern sind nicht die großen Vorbilder für ihre Kinder, sie sind die von ihren eigenen Eltern versauten Kinder, die ihre eigenen Kinder noch mehr versauen. Ob diese die Eskalation des Scheiterns fortsetzen oder einen besseren Weg suchen, muss jeder der Jüngeren selbst entscheiden.
Smombies sind Eigentum ohne eigenen Willen, doch auch das ist nichts Neues. Schon die Gründer der Demokratie befürchteten, dass die Bauern und Arbeiter im Sinne ihrer Arbeitgeber abstimmen und damit die Interessen der Großgrundbesitzer und Industriellen gegen die Interessen des Staates vertreten, und seitdem zeigt die gesamte Demokratie-Geschichte, dass sie damit Recht hatten. Ist ja auch irgendwie der Sinn der Sache, dass wir mit unserem Wahlrecht die Bosse erpressen, die Beute mit uns zu teilen, uns Schmiergelder zu zahlen und damit für gutes Wirtschaften belohnen. Erst dadurch entstanden die riesigen Märkte, die alle Beteiligten reich machten, bis die Ressourcen knapp wurden – jetzt geht’s zurück in die gute, alte Zeit, wo alle hungerten, damit einer fett wurde.
Und damit ist’s irgendwie auch logisch, dass ressourcenintensive Schmiergelder wie Autos, Häuser, Straßen, Hamburger, Urlaube, durch sparsame ersetzt werden, das virtuelle Melken der hirneigenen Hormondrüsen. Ist billiger als Brot und sogar billiger als Heroin.
Kühe werden gemästet, um gemolken, Schweine, um geschlachtet zu werden. „Unser täglich Schmiergeld gib uns heute“ ist eine Lebensphilosophie, die eine gewisse Zeit glücklich macht, aber eine gesunde Paranoia und eine zuverlässige Exit-Strategie erfordert, damit am Ende ein gelackmeierter Metzger doof aus der Wäsche guckt und nicht eine gelackmeierte Wurst aus der Pelle.
Die Sklavensteuerung erfolgt seit jeher u.a. dadurch, dass der Eigentümer entscheidet, bei welchen Themen alle eine gemeinsame Meinung haben sollen und bei welchen er jedem die seine lässt – so entsteht ein gebündelter Laserstrahl, der im Gleichschritt marschiert, gegen individualistisches Teile-und-Herrsche, einen kreativen, doch formlosen Nebel, der keinen Widerstand leisten kann, weil sich die Meinungen gegenseitig aufheben – entweder Widersprüche prallen aufeinander oder sie weichen einander aus, so kann keine gemeinsame Linie entstehen.
Durch Personalisierung der Inhalte kommt jedes Sektenmitglied in seine eigene Bespaßungs-Isolierzelle – Jim Jones kann noch tiefer in dessen Kopf kriechen, indem er das Cool-Aid exakt auf dessen individuelle Eigenschaften zuschneidet, doch gleichzeitig jedes Gift beimischen, das ihm passt – Inhalte aus dem kollektiven Bewusstsein löschen, denn was keiner sieht, darüber wird im Bespaßungspausenraum nicht gesprochen, oder ihm welche vorgeben, denn was alle gleich sehen, wird nicht hinterfragt. Die Augmented Reality macht aus den Usern Drohnen und aus den Providern die Borg Queen. Dass die User sich so verzweifelt gegenseitig zu bespaßen suchen, spart dem Guru Kosten und Mühen. Und dass dabei auch nützliches Wissen verbreitet werden kann, macht die Drohnen effektiver, und das nützt wiederum dem Strippenzieher, dem sie dadurch noch mehr Macht geben, sie zu versklaven.
Sklaven sind Leute, die für ihre Versklavung bezahlen, aber die wirklich erfolgreiche Sklaverei basiert darauf, dass sie sich nach ihr sehnen, in ihr die Freiheit sehen und sich ohne ihre Ketten und Peitschen gefangen fühlen.
Ob Staaten oder Religionen oder Autoritäten oder Gemeinschaften oder Lebensweisen oder Liebesbeziehungen – der Mensch musste sich schon immer entscheiden, von wem er versklavt werden will, denn Freiheit versklavt uns mit unzähligen Zähnen und Klauen. Doch jetzt, wo wir unsere Seelen so total verkaufen, dass Nordkorea und Heaven’s Gate vor Neid verblassen (OK, bei den Letzteren könnt’s Leichenblässe sein), sollten wir uns echt über die Teufel Gedanken machen, denen wir uns ausliefern. Ob Mami mit Süßigkeiten lockt, oder der komische Typ in den Büschen am Kinderspielplatz macht schon einen gewaltigen Unterschied für das Kind.
Bis jetzt war die Sache sehr, sehr einfach – wer etwas zu deinem eigenen Besten tun will, ohne dass du minderjährig bist und er deine Eltern, ist suspekt, denn in 99 Prozent aller Fälle will er dich für sein eigenes Bestes missbrauchen. Manche lebten in der schönen, heilen Welt der Werbung und der Ideologien, die Schlaueren ignorierten den Quatsch und machten eiskalte Deals, Geld gegen Ware. Aber nun wird das Verhältnis zwischen Firma und Kunde, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, dem Oben und dem Unten der Machthierarchie, so unausgeglichen, dass nicht jeder dahergelaufene Arsch, der zufällig die Technologie zur Hand hat, den Messias markieren darf. Bislang haben wir beim Konsum und in der Politik einfach für Dealer und Huren gestimmt, die unsere Gelüste des Augenblicks befriedigen konnten – aber jetzt verlieren wir die Fähigkeit, ihnen auf die Finger zu schauen.
Und weil dieses TikTok aller Zeiten und Orte nicht ändert, weil sich die User nicht ändern, ist es wohl einfacher, die Provider zu ändern. Vielleicht kann uns die KI helfen, einen neutralen bis wohlmeinenden Drohnen-Administrator zusammenzuschrauben.
Karin Schumacher schrieb (05. Juni 2025):
> Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Co. – Plattformen der kurzen Clips. […] Tipps: […] Und vor allem: Bleibt kritisch und bewusst im Umgang mit der Plattform
Um dem Anliegen nachzugehen, Gewissen-haft wissenschaftliche Kritik auszuüben bzw. einzuladen und auszutauschen, erscheint es unausweichlich, die betreffende Kritik überhaupt (und geeignet auffindbar und Barriere-frei) äußern zu können.
Dazu sind SciLog-Kommentaoren (wie ich) aber offenbar nicht verlässlich eingeladen; zum Beispiel:
(Dem lassen sich allerdings auch positiv(er)e Beispiele entgegensetzen, wie etwa dieses.)
> Was machst du mit deinem Leben?
Soweit das mein Bemühen um (im obigen Sinne kritische und bewusste) Wissenschafts-Kommunikation einschließt, bzw. davon bestimmt wird, mache ich insbesondere Kommentare (wie in den beiden obigen Beispielen, in diesem, als auch ggf. im anderen Laden; siehe auch den Link im Memo).
> Nutzt du TikTok?
Nein — das wäre doch offenbar bloß Wissenschafts-Begeisterungs-Ver-Clip-ung. Oder lassen sich mit den dortigen Mitteln etwa auch wissenschaftliche Debatten führen, Argumente darlegen, Anregungen vermitteln, Antworten auf investigativ-journalistische Fragen einfordern ??
@Schumacher: “Für alle, die dem Suchtpotential unterliegen, sind solche Plattformen medizinisch hochproblematisch.”
Die Plattform dieser Welt- und “Werteordnung”, also der zeitgeistliche Reformismus des nun “freiheitlichen” Wettbewerbs um die Deutungshoheit der wettbewerbsbedingt-konfusen Symptomatik, funktioniert im Verhältnis von/zu 1:5 (Wohlstand : Tittytainment) der Weltbevölkerung, und ja, besonders weil dieser Wettbewerb logisch immer wieder in Krieg mündet, ist diese auch mehr als nur hochproblematisch!?
Ein Träumer,
“lebst du noch”
Dies ist Wahrheit; darum zäumen
wollen wir den rauhen Mut,
diesen Ehrgeiz, diese Wut,
wenn wir wieder einmal träumen.
Wohl geschieht’s; denn in den Räumen
dieser Wunderwelt ist eben
nur ein Traum das ganze Leben;
und der Mensch (das seh ich nun)
träumt sein ganzes Sein und Tun,
bis zuletzt die Träum entschweben.
König sei er, träumt der König;
und in diesen Wahn versenkt,
herrscht, gebietet er und lenkt.
Alles ist ihm untertänig;
doch es bleibt davon ihm wenig,
denn sein Glück verkehrt der Tod
schnell in Staub (o bittre Not!);
wen kann Herrschaft lüstern machen,
der da weiß, daß ihm Erwachen
in des Todes Traume droht?
Auch der Reiche träumt; ihm zeigen
Schätze sich, doch ohne Frieden.
Auch der Arme träumt hienieden,
er sei elend und leibeigen.[134]
Träumet, wer beginnt zu steigen;
träumet, wer da sorgt und rennt;
träumet, wer von Haß entbrennt;
kurz, auf diesem Erdenballe
träumen, was sie leben, alle,
ob es keiner gleich erkennt.
So auch träumt mir jetzt, ich sei
hier gefangen und gebunden;
und einst träumte mir von Stunden,
da ich glücklich war und frei.
Was ist Leben? Raserei!
Was ist Leben? Hohler Schaum,
ein Gedicht, ein Schatten kaum!
Wenig kann das Glück uns geben;
denn ein Traum ist alles Leben,
und die Träume selbst ein Traum
Sehr geehrte @Schuhmacher,
danke für den Artikel und das teilen ihres Kurses!
Für ein tieferes eintauchen in ein Thema muss man sich Zeit nehmen, das bleibt wohl einfach nicht aus. Würden ein Minütige Vorträge wirklich reichen, wären Schulen und Universitäten vollkommen überflüssig.
Das spannende an Videos sind die enorme Flut an Informationen und Signalen mit denen das Hirn bestrahlt wird. Auch die Menge an Filmmaterial ob jetzt professionell als Film oder Serie oder von Laien aufgenomme Produktionen nehmen jeden Tag zu. Man kann sein ganzes Leben lang nun damit verbringen visuell zu konsumieren und dank den einminütigen Videos wird es nie allzu fad.
Jede Minute die jemand ohne Medien verbringt ist eine verlorene Minute für all diejenigen die von Werbungen leben. Somit ist das Ziel wohl wirklich jeden Konsumenten daran zu binden solange wie möglich.
Vielen Dank nochmal, bin gespannt auf weitere Wissensvermittlung 🙂
Ein Erwachter
“lebst du noch”
Heute, vor 80 Generationen fand ein Ereignis statt , gegen das ist tik tok ein Kindergeburtstag.
Hier der Bericht:
Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.
Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.
Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.
Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.
In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel.
Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden.
Sie gerieten außer sich vor Staunen und sagten: Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden?
Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören:
Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadozien, von Pontus und der Provinz Asien, wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.
Alle gerieten außer sich und waren ratlos. Die einen sagten zueinander: Was hat das zu bedeuten?
Heute ist Pfingstsonntag, und man hat diesem Pfingstereignis 2 Feiertage zugedacht !
Da bin ich einfach skeptisch. Ich muss nur eine Runde durch den Betrieb gehen und mir ansehen wie das genutzt wird.
Die Menschen geben sich einfach die Kante mit Adrenalin und Dopamin. Eine andere Nutzung erlebe ich da nicht. Ist anekdotisch. Das gebe ich ja zu.
Uli Schoppe,
Das Internet war nicht dafür gedacht, dass sich Menschen die Kante geben. Da hast du Recht.
Das Internet war auch nicht so geplant, dass man sich eine App herunterladen muss , die Bedingungen des jeweilen Social Media Anbieters akzeptieren muss , damit man sich beteiligen darf.
Meinungsfreiheit nur bei Zustimmung!
Und das Schlimmste, der Jugendschutz ist nicht gewährleistet.
Das betrifft nicht nur tik tok, das betrifft das ganze Geschäftsmodell.
Und da das Internet werbefinanziertist, ist der Zugang zur Wissenschaft nur eine weiter Möglichkeit, den User an sich zu binden.
Da ist Frau Schuhmacher noch eine Idealistin.
“TikTok kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um …”
Mensch ist, so einfach bewusstseinsschwach und überwiegend instinkt-gesteuert, nicht kompatibel mit dieser Methode zu kommunizieren, um die Gewohnheit der “individualbewussten” Bewusstseinsbetäubung mit wirklicher Wahrhaftigkeit fusionierend zu überwinden, es mangelt an Mut, bis in die Spitzen der Wissenschaft, gegen die wettbewerbsbedingt-konfuse Symptomatik ein zweifelsfrei-eindeutiges Zusammenleben zu gestalten, stattdessen wird die stumpf-, blöd- und wahnsinnige KI zunehmend als Heiland gedingsbumst.
“TikTok kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um …”
Internet – Mensch ist, so einfach bewusstseinsschwach und überwiegend instinkt-gesteuert, nicht kompatibel mit dieser Methode zu kommunizieren, um die Gewohnheit der “individualbewussten” Bewusstseinsbetäubung mit wirklicher Wahrhaftigkeit fusionierend zu überwinden, es mangelt an Mut, bis in die Spitzen der Wissenschaft, gegen die wettbewerbsbedingt-konfuse Symptomatik ein zweifelsfrei-eindeutiges Zusammenleben zu gestalten, stattdessen wird die stumpf-, blöd- und wahnsinnige KI zunehmend als Heiland gedingsbumst.
hto,
Tik Tok, das ist eine Weiterentwicklung von speakers’ corner.
Menschen dürfen sich produzieren ! Und diesesmal nicht nur lokal, sondern weltweit !
Diesesmal nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bildern.
Wer gut aussieht hat schon einmal einen Vorteil. Wer etwas Witziges oder Außergewöhnliches präsentiert ,hat schon mal die Neugier geweckt.
Und da die Beiträge kurz sind, und man von einer Kuriosität zur nächsten zappen kann, bekommt man ein buntes und vielfältiges Sammelsurium vorgesetzt.
Wenn man diese “Showform” kritisiert, kritisieren will, dann sollte man das an einem Beispiel tun.
Und immer daran denken, wer kritisiert , der macht auch gleichzeitig Werbung für
Leute, die gerade diesen “Kick” suchen.
Also, hto, sind die Menschen stumpf-,blöd- und wahnsinnig, dann sind wir hoffnungslos verloren.
Oder , hto, sind die Menschen gutmeinend und sich ihrer “Schwächen” bewusst, dann gehört tik tok zum entertainment , einer sehr einfachen Form, die von einer ansprechenderen , anspruchsvolleren Form abgelöst werden wird.
So wie ein Groschenroman von einem Roman der Weltliteratur getoppt wird.
@Ein Erwachter
Als das Internet damals startete, da dachte ich auch, jetzt werden sie kommen aus Afrika & Co., denn sie sehen, was sie durch Hörensagen nur schwer bis garnicht glauben konnten.
Aber die Welt in 1:5 erwacht nicht, Konfusion und wettbewerbsbedingte Symptomatik wird sogar noch schlimmer!!!
hto,
die Geschichte schreitet fort, mit all ihren Unzulänglichkeiten und Fehlern. Es kommen auch gute Dinge hinzu, wie die Medizin, die Überwindung von Krankheiten, die man früher für eine Strafe Gottes hielt.
Wie sich die Afrikaner Europa vorstellten, so wie wir uns das Schlaraffenland vorgestellt haben , indem den Menschen die gebratenen Tauben in den Mund fliegen.
Wenn man aber die Vorzüge einer emanzipierten Gesellschaft den Nachteilen gegenüber stellt, dann überwiegen die Vorteile dieser technitisierten Kultur.
Um jetzt einmal einen Begriff von dir zu gebrauchen ” wettbewerbsbedingte Symptomatik”, dann ist die Bezeichnung treffend. Wir leben in einem Wettbewerb, und jeder , der nicht an diesem Wettbewerb teil hat, der lebt am Rande der Gesellschaft. Und die Konfusion bedeutet eine Verwirrung. Von wem ?
Von allen ? Und wie lässt sich die Verwirrung beseitigen ? Die einen studieren die Regeln des Geschäftslebens und sind dann im Vorteil. Ganz einfach, wie bei einem Monopoly Spiel. Die anderen sind nicht in der Lage, die Regeln zu durchschauen und bleiben im Nachteil.
Wie man die Ungleichheit beseitigt?? . In Deutschland gibt es Gesetze , international gibt es die Charta der Vereinten Nationen.
Und es gibt die Religionen ! Die predigen die Nächstenliebe. Und die gibt es wirklich. Wenn du heute am Straßenrand einen Kreislaufzusammenbruch hast, dann hält jemand an, ruft das Rote Kreuz und die kommen und helfen dir.
In Afrika in der Steppe, kommt der Löwe und frisst dich.
@Ein Erwachter
Es ist sehr einfach, die Verwirrung, die sich aus den manipulativen Schwankungen des zeitgeistlichen Reformismus ergibt, läßt sich durch die Kommunikation hin zu einem globalen Gemeinschaftseigentum OHNE wettbewerbsbedingt-konfuse Symptomatik auflösen, einem Gemeinschaftseigentum “wie im Himmel all so auf Erden”, auf der Basis eines UNKORRUMPIERBAREN Menschenrechts zu KOSTENLOSER Nahrung, MIETFFREIES (Sozial-)Wohnen und ebenso KASSENLOSER Gesundheit, darauf kann Mensch dann eine stabile und wirklich-wahrhaftig gerechte Leistungsgesellschaft gestalten (Demokratie OHNE parlamentarisch-lobbyistisches Marionetten-Theater).
Wenn GRUNDSÄTZLICH alles Allen gehören darf, damit PRINZIPIELL alles …, dann hat “Wer soll das bezahlen?” & Co. keine Macht mehr, soll heißen: Zusammenleben OHNE Steuern zahlen, usw., so daß Mensch ein/das ganzheitlich-ebenbildliche(s) Wesen in zweifelsfreier Eindeutigkeit von Vernunft, Verantwortungsbewusstsein, … wird!?
👋😇
Wenn dann noch jemand nach dem Sinn des Lebens fragt, würde ich einen Besen verspeisen.
hto,
bei tik tok geht es genau um das Gegenteil von dem , was dir als Heil vorschwebt.
Tik Tok lebt von der Vielfalt an Ideen, der schier unglaublichen Phantasie, von der Eitelkeit der Menschen, von der Freude am Absurden, am Spaß , von der Möglichkeit Geld zu verdienen.
Verantwortungsbewusstsein ist auch ein Ergebnis der eigenen Erfahrungen. Und die sind bei jedem Menschen anders. Ein Gemeinschaftsverantwortungsbewusstsein, das gibt es, es zeigt sich bei der Würde des Menschen, die in Artikel 1 des Grundgesetzes formuliert ist.
An diesem Artikel 1 des Grundgesetzes müssen sich alle anderen Gesetze messen und überprüfen lassen.
Das ist es, was du dir wünscht. Aber…….Verantwortungsbewusstsein ist von der seelischen Reife eines Menschen abhängig. Und so wie der faule Apfel nichts dafür kann, dass er faul ist, so ist auch ein Mensch gegenüber seiner eigenen Reife ziemlich hilflos. Aber es gibt Hilfe.
Wie heißt es bei einem Gebet in der Kirche …….”aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.” Und damit ist genau beschrieben, worum es geht, es geht um die seelische Gesundheit der Menschen.
Wenn der Apfel faul ist , liegt es nicht am Apfel, es liegt an den Bedingungen unter denen er gereift ist.
Und so liegt es an den Bedingungen der Menschen unter den sie leben , sich erfreuen aber auch zu leiden haben.
Tik Tok zeigt ungeschminkt wie wir Menschen sind, woran wir uns erfreuen, es ist sozusagen ein Spiegelbild der Wirklichkeit.
@Ein Erwachter: “Und so liegt es an den Bedingungen der Menschen unter den sie leben , sich erfreuen aber auch zu leiden haben.”
Vor den Bedingungen der heuchlerisch-verlogenen Schuld- und Sündenbocksuche, in der Mensch den Tanz um den heißen Brei zelebriert, seit Mensch erstem und bisher einzigen GEISTIGEN Evolutionssprung (“Vertreibung aus dem Paradies”), liegt die ursächlich wettbewerbsbedingt-konfuse Symptomatik, die Mensch offensichtlich nun als “freiheitlich” im “gesunden” Konkurrenzdenken feiert und auf Teufel komm raus nicht überwinden will.
👋😇
@Ein Erwachter
Mensch bedeutet immer ALLE!
Nichts gehört den “einzelnen/individualbewussten” Menschen allein, sogar/besonders unsere Gedanken nicht, weil diese auch immer abhängig von Geist und Gemeinschaft geprägt wachsen, bzw. wachsen und fusioniert werden könnten, wenn der geistige Stillstand seit der “Vertreibung aus dem Paradies” überwunden würde, als ganzheitlich-ebenbildliches Wesen Mensch – So braucht sich also kein(e) “Einzelne(r)/Individualbewusste(r)” Hoffnung auf Erleuchtung und … machen, aber Erlösung in der “Gnade Gottes”, für einen weiteren Versuch ganzheitlich-ebenbildliches Wesen!?
👋😇
hto,
Den Menschen gibt es nicht real. Es gibt Frauen, es gibt Kinder, es gibt Männer, es gibt Diverse, es gibt Schwachsinnige, es gibt Überbegabte und es gibt Heilige.
Nur vor Gott sind alle gleich. Wir Menschen müssen die Menschen nehmen wie sie sind, unterschiedlich.
Die Kulturgeschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Gewalt, der Liebe, der Irrtümer und auch der Wahrheiten. Die Griechen haben mit ihren Tragödien und ihrer Götterwelt die Menschen in ihren Unterschieden, Eigenheiten und Stärken gemeint.” Der ganzheitliche Mensch kommt darin nicht vor. Menschen ohne Fehler gibt es nicht.
Wenn du es ganz anschulich haben willst, lies mal den Struwwelpeter.
@Ein Erwachter: “… es gibt Überbegabte …”
Mensch ist einzig vernunftbegabt, für eine Vernunft die in der Konfusion sicher nicht zu finden ist – Wir sind alle im SELBEN Maße “durchströmt” vom Geist/Zentralbewusstsein der/die/das Gott/Vernunft ist.
Was das ganzheitlich-ebenbildliche Wesen Mensch und die gottgefällige Vernunft betrifft, empfehle ich intensiv über Matthäus 21,18-22 und Jesaja 55,8-11 nachzudenken, denn “Gottes Wege” sind NICHT unergründlich, es geht um die ganze Kraft des Geistes/Zentralbewusstseins und somit den wirklich-wahrhaftig Freien Willen, bzw. geistig-heilendes Selbst- und Massenbewusstsein, ANSTATT egozentriert-bewusstseinsbetäubtes “Individualbewusstsein”, welches dann doch nur für “Gottes Gnade” und einen weiteren Versuch ganzheitlich-ebenbildliches Wesen taugt.
👋😇
@Ein Erwachter: “Den Menschen gibt es nicht real.”
Die Wissenschaft, also Mathematik und Physik, hat inzwischen erkannt, daß faktisch garnichts real existiert, alles ist nur die Illusion eines holographischen Universums, was hervorragend zu meiner aAKE passt und ich nicht danach fragen muss wer?, wie?, was?.
👋😇
hto,
Wenn man Kopfschmerzen hat, dann ist das real.
Wenn man einen Fehler macht aus Unwissenheit , dann ist das real.
Wenn man einen Fehler macht aus Fahrlässigkeit, dann ist das real.
Wenn man einen Fehler aus Absicht macht , dann ist das real.
Unser Rechtssystem beruht darauf, die Schuldfähigkeit eines Menschen festzustellen zu können. . Und dann gibt es eben unschuldige Menschen und schuldige Menschen.
Nur ein Alien mit großem Abstand zur Erde kann da keinen Unterschied erkennen.
Aber vielleicht wäre er von tik tok fasziniert.
Wenn man Kopfschmerzen hat, dann ist das Hilflosigkeit.
Wenn man einen Fehler macht aus Unwissenheit, dann ist das Hilflosigkeit.
Wenn man einen Fehler macht aus Fahrlässigkeit, dann ist das Hilflosigkeit.
Wenn man einen Fehler aus Absicht macht , dann ist das Einsamkeit in allen denkbaren …losigkeiten.
Unser Rechtssystem beruht darauf, die Hilflosigkeit der Menschen im geistigen Stillstand mit weiteren Illusionen funktional zu manifestieren.
Und dann gibt es eben nur vegetierende Menschen.
“Nur ein Alien mit großem Abstand zur Erde kann da keinen Unterschied erkennen.” – Nur einer?
“Aber vielleicht wäre er von tik tok fasziniert.” – Vielleicht wenn er auch von ebensolcher KI von KI Mensch fasziniert ist?
Wenn die Schöpfung solch eine Realität gewollt hat, dann …!?✌️🥴👍🏻
hto,
“Wenn die Schöpfung solch eine Realität gewollt hat,”
Jetzt sind wir beim Kern der Sache. Die Schöpfung ist noch nicht zu Ende.
Die Evolution verändert nicht nur die Artenvielfalt, sie ändert auch unser Denken.
Hab also Geduld mit uns Menschen. Die Menschheit ist von ihrer Entwicklung her noch im Kleinkindalter. Sie handelt wie Kleinkinder. Egoistisch, dumm ohne den Blick für die Zukunft. In weiteren 10 000 Jahren, wenn es dann noch eine bewohnbare Erde gibt, dann werden die Menschen zu der Einsicht kommen, nur gemeinsam können wir überleben.
Hör dir mal den Song an : In the year 2525
In the year 2525, if man is still alive
If woman can survive, they may find
In the year 3535
Ain’t gonna need to tell the truth, tell no lie
Everything you think, do and say
Is in the pill you took today
In the year 4545
You ain’t gonna need your teeth, won’t need your eyes
You won’t find a thing to chew
Nobody’s gonna look at you
In the year 5555
Your arms hangin’ limp at your sides
Your legs got nothin’ to do
Some machine’s doin’ that for you
In the year 6565
You won’t need no husband, won’t need no wife
You’ll pick your son, pick your daughter too
From the bottom of a long glass tube
In the year 7510
If God’s a coming, He oughta make it by then
Maybe He’ll look around Himself and say
Guess it’s time for the judgment day
In the year 8510
God is gonna shake His mighty head
He’ll either say I’m pleased where man has been
Or tear it down, and start again
In the year 9595
I’m kinda wonderin’ if man is gonna be alive
He’s taken everything this old earth can give
And he ain’t put back nothing
Now it’s been ten thousand years
Man has cried a billion tears
For what, he never knew, now man’s reign is through
But through eternal night, the twinkling of starlight
So very far away, maybe it’s only yesterday
In the year 2525, if man is still alive
If woman can survive, they may find
@Ein Erwachter: “In weiteren 10 000 Jahren, wenn es dann noch eine bewohnbare Erde gibt, dann werden die Menschen zu der Einsicht kommen, nur gemeinsam können wir überleben.”
Ach Nicker, irgendwann ist WIEDER SCHLUSS, dass konnten ein paar wenige wirklich erwachte Menschen erkennen, denen aber wegen der “Evolution” der gleichermaßen unverarbeitet-instinktiven Bewusstseinsschwäche nicht geglaubt wurde, bis demnächst als anderes ganzheitlich-ebenbildliches Wesen (?) – Jesaja 55,8-11 👋😇
hto,
Gottvertrauen ist immer richtig und gepaart mit der Redewendung “hilf dir selbst, dann hilft dir Gott” machst du auch nichts falsch.
Wir sind aber jetzt beim Thema Tik Tok, und deine Meinung dazu ist gefragt.
@Ein Erwachter #“hilf dir selbst, dann hilft dir Gott”
Das ganzheitlich-ebenbildliche Wesen Mensch meint ALLE, da gibt es keine Ausnahme!!!
@Ein Erwachter
Tik Tok, der erweiterte Tanz um den heißen/konfusen Brei, auf den ich, wie alle anderen “sozialen” Medien, auch noch nie Lust hatte, “kann ein mächtiges Kommunikations- und Beeinflussungsmittel sein” – Mehr braucht man dazu nicht sagen.
hto
der ganzheitlich-ebenbildliche Mensch, das ist eine Idealvorstellung.
Und es ist eine statische Vorstellung.
Und es ist eine Vorstellung.
In Wirklichkeit gibt es phantasievolle Menschen, die sich bei Tik Tok produzieren.
Bei jedem Menschen sterben jeden Tag 50 bis 70 Milliarden Körperzellen ab und werden durch neue Zellen ersetzt. Das erklärt , warum wir uns verändern und warum wir auch vergessen.
Jedesmal, wenn du in den Spiegel schaust, siehst du ein wenig anders aus.
Als Fünfjähriger sahst du anders aus als ein Fünfzigjähriger.
Und wer war jetzt ebenbildlich ?
Frau Schuhmacher geht ja noch einen Schritt weiter, indem sie nach dem Aufmerksamkeitsmodus fragt. Bist du wach oder schläfst du noch.
Sie macht das natürlich etwas interessanter, indem sie die Reihenfolge umkehrt.
Und da man einen Schlafenden nicht fragen kann meint sie es bildhaft, tiktokst du noch oder bist du (wieder)ansprechbar ?
Hier ein Gedicht auf die Schnelle.
Der User, der tiktokt
der sitzt in einem tiefen Loch
er lacht und stiert
und merkt nicht , was um ihn herum passiert.
er merkt nicht, dass der Mond schon scheint
und seine Ehefrau derweile weint.
Wake up, du dummer User.
@Erwachter
Das Internet ist eine materialistische Krücke/Bewusstseinsbetäubung für unsere gleichermaßen unverarbeitet-instinktive Bewusstseinsschwäche in Angst, Gewalt und “Individualbewusstsein”.
Ich bin sicher, Mensch könnte ein Internet ohne materialistische Krücken haben – Wenn Du dann z.B. Kopfschmerzen hast, dann kannst Du Dich einfach einklinken und es ist wieder gut, usw.!? 👋😇
Wie geschrieben, Mensch bedeutet immer ALLE!
Übrigens, wenn Dein Pastor”hilft dir selbst, dann hilft Dir Gott” in Deiner Kirche sagt, dann bist Du definitiv in der falschen Kirche.
🫨🫣🫢 🫡☝️😗
hto
“Ich bin sicher, Mensch könnte ein Internet ohne materialistische Krücken haben ”
Dazu muss man wissen, dass die Erdsatelliten, die man für das Internet braucht, militärischen Ursprunges waren und noch sind.
Finanziert wird das Internet über die Werbung.
Werbung ist in unserem kapitalistischen Wirtschaftssystem mit entscheidend, ob eine Firma ihre Waren verkaufen kann oder nicht.
Die Werbung ist die materialistische Krüke in diesem System.