Marsmusik

Musik verbindet, und deshalb gibt es auf dem simulierten Mars fünf Musikinstrumente. Die meisten meiner Crewkollegen haben irgendwann in ihrem Leben schon einmal ein Instrument gespielt. Bis auf eine Ausnahme jedoch nicht das, welches dann auch zum „Mars“ mitgekommen ist.
Ich selbst spiele normalerweise Klavier, das für einen Raumflug leider etwas zu massereich ist. Selbst mein Zweitinstrument, das Cello, dürfte in Schwerelosigkeit schwierig zu spielen sein. Dazu kommt, dass der Transport selbst auf der Erde nicht ganz unaufwändig ist. Von den ständigen Schwierigkeiten mit diesen beiden Instrumenten genervt, habe ich mich für meinen Aufenthalt auf dem “Mars” kurzerhand für etwas kleines, handliches entschieden: eine Mundharmonika. Zu Beginn der Mission habe ich daher damit begonnen, überhaupt erst einmal herauszufinden, wo welcher Ton zu finden ist. Anfangs fiepte ich noch abends im Lagercontainer vor mich, um niemanden zu stören. Später wurde es mir da zu kalt und ich zog in mein Zimmer um. Mittlerweile hält es sogar eine weitere Person in meiner unmittelbaren Nähe aus, wenn ich spiele, und die anderen behaupten nach wie vor steif und fest, dass sie mein Üben nicht stört.
Cyprien dagegen hat sich zusammen mit Tristan unmittelbar vor Missionsbeginn eine Ukulele gekauft. Tristan, der früher Posaune gespielt hat, hat zwar die Hälfte bezahlt, die Ukulele seit unserem Einzug jedoch kein einziges Mal angerührt. Cyprien spielt dagegen umso mehr, und im Moment wartet der dritte Satz Saiten darauf, aufgezogen zu werden. Manchmal kommt er nur ein oder zweimal in der Woche zum Spielen. Zur Zeit aber hat er sich in Space Oddity verbissen und zupft teilweise mehrere Stunden am Tag vor sich hin. Warum gerade Space Oddity? Daran ist Chris Hadfield Schuld, der eben diesen Song auf der ISS gesungen und dazu Gitarre gespielt hat. Wenn Cyprien und ich zur gleichen Zeit Lust haben, spielen wir zusammen: Duo aus Mundharmonika und Ukulele.

Andrzej spielt schon seit Jahren Gitarre, hat auch eine Episode in einer Band hinter sich. Seine Gitarre hat er mitgebracht, weil er hoffte, hier mal wieder zum Spielen zu kommen. So recht scheint das aber nicht zu funktionieren, denn seit Missionsbeginn habe ich ihn höchstens ein dutzendmal zupfen gehört. Von der Idee, Space Oddity zu spielen, war er jedoch begeistert. Und wer weiß, vielleicht schaffen wir es ja doch noch, vor Missionsende ein gemeinsames Crewlied zu spielen.
Das vierte Instrument in unserer eigenwilligen Band wäre ein Didgeridoo. Die dazugehörige Spielerin ist Shey, wobei auch sie nur selten zu ihrem musikalischen Hobby kommt. Wenn, dann meist in den fünf oder zehn Minuten vor dem Abendessen. Die Crew wundert sich dann, woher das eigenartige Brummen kommt, bis sich einer an die lange Röhre erinnert, woraufhin sich der Rest an die Stirn schlägt und weiter seiner Wege geht.
Carmel besitzt die zweite Ukulele im Habitat. Sie hat Gitarrenerfahrung, aber zu wenig Zeit. Zu Beginn der Mission hat sie gelegentlich mit Cyprien zusammen gespielt, war aber etwas genervt von seiner musikalischen Unerfahrenheit. Letztendlich erleidet ihre Ukulele gerade das Schicksal der Ukulele in unserer Vorgängercrew: Ebenfalls voller Enthusiasmus ins Habitat mitgebracht, wurde sie aus Zeitmangel und – zu einem großen Teil – Rücksicht auf die Ohren der Crewkollegen letztendlich praktisch nie gespielt.
Heute sind in unserem Habitat also vor allem Ukulele und Mundharmonika zu hören, vereinzelt auch mal Gitarre oder Didgeridoo. Die häufigsten Spieler sind jedoch nicht die mit der meisten Zeit zur Verfügung, sondern diejenigen, die ihre Scheu abgeworfen haben, in Hörweite der anderen zu spielen und vor allem sich zu verspielen.
Die Zeiten, wenn das Duo spielt, gehören zu den schönsten im Habitat, denn – wie schon eingangs erwähnt – Musik verbindet. Das ist auch der Hauptgrund, warum wir mit der Crew auf Space Oddity hinarbeiten wollen – obwohl ich David Bowies Stimme schon jetzt nicht mehr hören kann.

Hi Christiane,
sehr spassiger Artikel, Euer Video hätte ich aber zu gerne gesehen – vielleicht veröffentlicht ihr es ja doch irgendwann 😉
Viele Grüße
Es klingt viel großartiger als es ist – alles, was das Video zeigt, ist, wie drei Leute versuchen, spontan ein Lied zusammen zu spielen. Falls es zum Crewlied kommen sollte, kann ich das gern online stellen.
Das Mundharmonika-Ukulele-Duo gibt es schon zu hören: als kurzen Ausschnitt im oben verlinkten Video 🙂 Ich habe eine entsprechende Bemerkung in die Bildunterschrift eingefügt.
🙂 Liebe Christiane Heinicke,
zunächst ein Kompliment: Sie sind eine hübsche, sehr gut aussehende Frau. Auf dem Mars zu arbeiten ist sicher nicht ganz einfach?!
Als ich den Beitrag von Ihnen über “Marsmusik” gelesen habe, fing ich spontan an zu suchen: wo ist da eine Hörprobe versteckt??? Ich habe keine gefunden. Ich würde mich schon freuen über
– eine Autogrammkarte… ( :-)) )
– eine Marsmelodische Hörprobe
von mir für Sie ein Gedicht:
Am Strand der Löwen Zahn
Am Strand da steckt
Im Sand ein Löwenzahn
Und wenn die eine Hand von dir
Dran zieht
Und du dann schaust
Hängt unten an
Dann doch du bist erstaunt
Kein großer Löwe dran
mimo ( <- Künstlername..)
Mit liebem Gruß in der Hoffnung auf Antwort
Heinz Helm-Karrock
Nickelsweg 2
64739 Hoechst/Odw (<- für die Autogrammkarte… 🙂 ), Hoechst, 19. April 2016
Hallo Heinz, vielen Dank für das nette Gedicht!
Eine Hörprobe war schon enthalten, aber anscheinend wirklich gut versteckt: Das verlinkte Video enthält ein Lied, das von Cyprien und mir gespielt wird, ich habe einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt.
Die Autogrammkarte muss leider warten, bis ich wieder in Deutschland bin, aber dann gerne. Ich habe auf dem “Mars” im Moment keine Möglichkeit, “physische” Post zu verschicken.
🙂 Hallo liebe Christiane Heinicke,
leider sind Deine feine Zeilen vom April nicht bei mir angekommen…, rein zufällig stieß ich jetzt darauf: und freue mich sehr darüber:-).
Ich wäre ja gerne mit zum “Mars” gekommen…, aber ich denke, der Platz ist begrenzt….
Auf die Autogrammkarte warte ich mit Freude!
Vielleicht gelingt es Dir (darf ich “Du” sagen…?) ja, eine “Hörprobe” mitzugeben…
Wie ist das Leben auf dem “Mars”? Bei so einem langen Aufenthalt “außerhalb der Erdatmosphäre“ ist sicher die Freude groß, wenn Deine Füße wieder Erde berühren…,
und Musik innerhalb dieser Zeit bestimmt eine gute Bereicherung.
Damit Dein Alltag „auf dem Mars“ eine weitere Bereicherung erfährt, sende ich ein neues Gedicht mit:
Die Blume wächst
Die Blume wächst im grau,
doch besonnt grüßt uns der Morgen
Hell glitzern im Gras die Perlen Tau
Die Sorgen, die gestern uns so schwer
Verflogen des Nachts im Traume ganz
Fühle, lang ists her, erfreue Dich am Liebeskranz,
Nimm Deine Lieben an die Brust
So herze, ja umsorge sie und liebe
Einen jeden in Dir tief, nach seiner Lust
Mach dir die Tage im Erinnern golden
Nimm alle Freuden, die Dir geschenkt
Der Frieden daraus wird Dir folgen
Der schwarze Fluch wird schwinden,
er folgt Dir nimmermehr, und voraus
die Fülle in dir, Leben wie ein süßer Schmaus
Wenn es Dir möglich ist, schreibe doch an meine E-Mail Adresse:
@: hhkhoechst@web.de.
Mich interessiert auch, an welchen Projekten (und wie Du daran..) Du arbeitest?!
Ganz lieben Gruß aus der hessischen Atmosphäre,
mit Warten auf Post von Dir,
Heinz
Liebe Christiane!
Falls du später einmal “in echt” zum Mars fliegst und ein extra-leichtes Musikinstrument brauchst, habe ich einen Tipp: Kamm + Seidenpapier!
Ich hab’s auf meiner ersten Reise nach England ausprobiert, weil ich nicht eine ganze Woche ohne selber gemachte Musik sein wollte und weder Klavier noch Gitarre noch Zither zum Mitnehmen geeignet waren. Es macht Spaß, ist rasch zu erlernen und wiegt echt nicht viel – und kämmen kann man sich auch…
Ha! Das muss ich glattweg mal ausprobieren 😉
Davon abgesehen habe ich aber keinerlei Bedenken, dass Musikinstrumente mit zum Mars fliegen dürfen, solange sie (er-)tragbare Ausmaße haben. Eine Gitarre hat es nachweislich ja schon ins All geschafft.
Darüberhinaus besagt eine Anekdote von Shackletons Endurance-Expedition, dass das Schiffsbanjo unbedingt gerettet werden musste, als die Endurance unterging, obwohl es das persönliche Gepäcklimit des Spielers bei Weitem überstieg. Shackleton erlaubte jedoch eine Ausnahme in weiser Voraussicht – und rettete die Crewmoral für die kommenden Monate.
Hi Cookie,
sehr witziges Video von euch, und das ist mal definitv nen cooler amerikanischer Akzent ; ) von dir.
Wobei ich finde ihr seht alles etwas, hmm, blass und ausgemergelt aus? Also doch zu wenig Kekse …
Beim nächsten Video dann eben mit Make-up.
Freue mich auf deinen nächstes Posting,
keep the spirit up, timing is running ; )
J
Hi Jedi!
Das mit dem blass aussehen könnte damit zusammen hängen, dass wir zum Zeitpunkt, als die Aufnahmen gemacht wurden, schon seit fünf oder sechs Monaten keine Sonne mehr gesehen hatten. Dazu kommt noch, dass weiße Laborwände nicht gerade schmeichelhaft aussehen. Make-Up haben wir hier oben allerdings nicht, außer vielleicht Shey.
Ausgemergelt fühle ich mich nicht, ich bin schon immer ziemlich dürr gewesen. Aber mehr Kekse sind immer gut.
ahh, hier noch was lustiges zur Ablenkung… für die Big-Bang-Theory-Fans..
http://super.abril.com.br/jogo-science-kombat
Marsmusik
19. April 2016| Von Christiane Heinicke 10 Kommentare
Musik verbindet, und deshalb gibt es auf dem simulierten Mars fünf Musikinstrumente. Die meisten meiner Crewkollegen haben irgendwann in ihrem Leben schon einmal ein Instrument gespielt. Bis auf eine Ausnahme jedoch nicht das, welches dann auch zum „Mars“ mitgekommen ist.
Ich selbst spiele normalerweise Klavier, das für einen Raumflug leider etwas zu massereich ist. Selbst mein Zweitinstrument, das Cello, dürfte in Schwerelosigkeit schwierig zu spielen sein. Dazu kommt, dass der Transport selbst auf der Erde nicht ganz unaufwändig ist. Von den ständigen Schwierigkeiten mit diesen beiden Instrumenten genervt, habe ich mich für meinen Aufenthalt auf dem “Mars” kurzerhand für etwas kleines, handliches entschieden: eine Mundharmonika. Zu Beginn der Mission habe ich daher damit begonnen, überhaupt erst einmal herauszufinden, wo welcher Ton zu finden ist. Anfangs fiepte ich noch abends im Lagercontainer vor mich, um niemanden zu stören. Später wurde es mir da zu kalt und ich zog in mein Zimmer um. Mittlerweile hält es sogar eine weitere Person in meiner unmittelbaren Nähe aus, wenn ich spiele, und die anderen behaupten nach wie vor steif und fest, dass sie mein Üben nicht stört.
Cyprien dagegen hat sich zusammen mit Tristan unmittelbar vor Missionsbeginn eine Ukulele gekauft. Tristan, der früher Posaune gespielt hat, hat zwar die Hälfte bezahlt, die Ukulele seit unserem Einzug jedoch kein einziges Mal angerührt. Cyprien spielt dagegen umso mehr, und im Moment wartet der dritte Satz Saiten darauf, aufgezogen zu werden. Manchmal kommt er nur ein oder zweimal in der Woche zum Spielen. Zur Zeit aber hat er sich in Space Oddity verbissen und zupft teilweise mehrere Stunden am Tag vor sich hin. Warum gerade Space Oddity? Daran ist Chris Hadfield Schuld, der eben diesen Song auf der ISS gesungen und dazu Gitarre gespielt hat. Wenn Cyprien und ich zur gleichen Zeit Lust haben, spielen wir zusammen: Duo aus Mundharmonika und Ukulele.
Cyprien mit Ukulele und ich auf der Mundharmonika: So werden wir in einem Video dargestellt, das Quartz über unsere Mission erstellt hat.
Cyprien mit Ukulele und ich auf der Mundharmonika: So werden wir in einem sehenswerten, aber nicht übermäßig ernsten Video dargestellt, das Michael Tabb über unsere Mission erstellt hat. Die Hintergrundmusik an der Stelle des gezeigten Ausschnitts (30”) stammt von Cyprien und mir. Credit: Michael Tabb (Quartz).
Andrzej spielt schon seit Jahren Gitarre, hat auch eine Episode in einer Band hinter sich. Seine Gitarre hat er mitgebracht, weil er hoffte, hier mal wieder zum Spielen zu kommen. So recht scheint das aber nicht zu funktionieren, denn seit Missionsbeginn habe ich ihn höchstens ein dutzendmal zupfen gehört. Von der Idee, Space Oddity zu spielen, war er jedoch begeistert. Und wer weiß, vielleicht schaffen wir es ja doch noch, vor Missionsende ein gemeinsames Crewlied zu spielen.
Das vierte Instrument in unserer eigenwilligen Band wäre ein Didgeridoo. Die dazugehörige Spielerin ist Shey, wobei auch sie nur selten zu ihrem musikalischen Hobby kommt. Wenn, dann meist in den fünf oder zehn Minuten vor dem Abendessen. Die Crew wundert sich dann, woher das eigenartige Brummen kommt, bis sich einer an die lange Röhre erinnert, woraufhin sich der Rest an die Stirn schlägt und weiter seiner Wege geht.
Carmel besitzt die zweite Ukulele im Habitat. Sie hat Gitarrenerfahrung, aber zu wenig Zeit. Zu Beginn der Mission hat sie gelegentlich mit Cyprien zusammen gespielt, war aber etwas genervt von seiner musikalischen Unerfahrenheit. Letztendlich erleidet ihre Ukulele gerade das Schicksal der Ukulele in unserer Vorgängercrew: Ebenfalls voller Enthusiasmus ins Habitat mitgebracht, wurde sie aus Zeitmangel und – zu einem großen Teil – Rücksicht auf die Ohren der Crewkollegen letztendlich praktisch nie gespielt.
Heute sind in unserem Habitat also vor allem Ukulele und Mundharmonika zu hören, vereinzelt auch mal Gitarre oder Didgeridoo. Die häufigsten Spieler sind jedoch nicht die mit der meisten Zeit zur Verfügung, sondern diejenigen, die ihre Scheu abgeworfen haben, in Hörweite der anderen zu spielen und vor allem sich zu verspielen.
Die Zeiten, wenn das Duo spielt, gehören zu den schönsten im Habitat, denn – wie schon eingangs erwähnt – Musik verbindet. Das ist auch der Hauptgrund, warum wir mit der Crew auf Space Oddity hinarbeiten wollen – obwohl ich David Bowies Stimme schon jetzt nicht mehr hören kann.
Das (bisher) einzige Mal, das wir versucht haben, etwas vor der Kamera zu spielen. Das Video wurde aus guten Gründen nie verschickt…
Das (bisher) einzige Mal, das wir versucht haben, als Crew etwas vor der Kamera zu spielen. Das Video wurde aus gutem Grund nie verschickt… Credit: Sheyna Gifford.
twittern
teilen
teilen
info
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentarregeln und ModerationSchon 2014 habe ich hier ein paar Ideen zu Kommentaren als Mehrwert vorgestellt. Nach ein paar…
Nir Shaviv erklärt den Klimawandel für die AfD…Die Alternative für Deutschland (AfD) hat im Bundestag der „Irrlehre vom angeblich menschen-…
Energiemarkt im Warteloophttps://youtu.be/ytgs-WB1jnM Herbst ist stets Konferenz-Zeit. Auch für mich war’s dieses mal…
AnzeigeDie GGEWinner Kombi: Strom + Internet &…Kombinieren Sie Ihren GGEW-Stromvertrag mit unserer supergünstigen Internet- &…
AnzeigeWie man Geld in Deutschland verdientInvestiere 5% deines Einkommens und erziele 125% Profit in nur einem Monat
Persönlicher Jahresrückblick 2018 – Antise…Was war das wieder für ein Jahr! Gestern Abend hatte ich noch eine Veranstaltung zum Antisemi…
Die „Welt“ der UN-Klimakonferenz in KatowiceAmbitionierte Verhandlungen und geschäftiges Treiben drinnen, vorweihnachtliche Normalität…
Ab wann ist Israelkritik antisemitisch? Ist…Kaum eine Frage wird mir häufiger gestellt als jene nach der “Israelkritik”. Aussagen…
hier werben
Recommendations powered by plista
Veröffentlicht in: Aktivitäten, Allgemein, Die Crew
Schlagwörter: HI-SEAS, Marssimulation, Mundharmonika, Musik, Ukulele
Veröffentlicht von Christiane Heinicke
Christiane Heinicke bloggt als Wissenschaftlerin und Versuchskaninchen aus der HI-SEAS-Forschungsstation auf Hawaii. Zuvor studierte sie Physik in Ilmenau und Uppsala und promovierte anschließend zu einem kontaktlosen Strömungsmessgerät. Zuletzt arbeitete sie in Helsinki an brechendem Meereis. Vor ihrer Zeit auf Hawaii verbrachte sie zwei Wochen auf der Mars Desert Research Station in Utah. Ständig umgeben von Wänden oder Raumanzug, wird sie während des Jahres am meisten das Gefühl von Sonnenstrahlen auf der Haut vermissen, dicht gefolgt vom Geschmack frisch gepflückter Himbeeren.
10 Kommentare
Antworten
Ben
19. April 2016 @ 10:35
Hi Christiane,
sehr spassiger Artikel, Euer Video hätte ich aber zu gerne gesehen – vielleicht veröffentlicht ihr es ja doch irgendwann 😉
Viele Grüße
Antworten
Christiane Heinicke
19. April 2016 @ 21:25
Es klingt viel großartiger als es ist – alles, was das Video zeigt, ist, wie drei Leute versuchen, spontan ein Lied zusammen zu spielen. Falls es zum Crewlied kommen sollte, kann ich das gern online stellen.
Das Mundharmonika-Ukulele-Duo gibt es schon zu hören: als kurzen Ausschnitt im oben verlinkten Video 🙂 Ich habe eine entsprechende Bemerkung in die Bildunterschrift eingefügt.
Antworten
Heinz Helm-Karrock
19. April 2016 @ 12:15
🙂 Liebe Christiane Heinicke,
zunächst ein Kompliment: Sie sind eine hübsche, sehr gut aussehende Frau. Auf dem Mars zu arbeiten ist sicher nicht ganz einfach?!
Als ich den Beitrag von Ihnen über “Marsmusik” gelesen habe, fing ich spontan an zu suchen: wo ist da eine Hörprobe versteckt??? Ich habe keine gefunden. Ich würde mich schon freuen über
– eine Autogrammkarte… ( :-)) )
– eine Marsmelodische Hörprobe
von mir für Sie ein Gedicht:
Am Strand der Löwen Zahn
Am Strand da steckt
Im Sand ein Löwenzahn
Und wenn die eine Hand von dir
Dran zieht
Und du dann schaust
Hängt unten an
Dann doch du bist erstaunt
Kein großer Löwe dran
mimo ( <- Künstlername..)
Mit liebem Gruß in der Hoffnung auf Antwort
Heinz Helm-Karrock
Nickelsweg 2
64739 Hoechst/Odw (<- für die Autogrammkarte… 🙂 ), Hoechst, 19. April 2016
Antworten
Christiane Heinicke
20. April 2016 @ 00:55
Hallo Heinz, vielen Dank für das nette Gedicht!
Eine Hörprobe war schon enthalten, aber anscheinend wirklich gut versteckt: Das verlinkte Video enthält ein Lied, das von Cyprien und mir gespielt wird, ich habe einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt.
Die Autogrammkarte muss leider warten, bis ich wieder in Deutschland bin, aber dann gerne. Ich habe auf dem “Mars” im Moment keine Möglichkeit, “physische” Post zu verschicken.
🙂 Liebe Christiane Heinicke,
ob eventuell eine Autogrammkarte für mich Übrig ist..?
Aber ich wünsche Ihnen jetzt einen schönen 4. Advent und herzliche Grüße aus dem Odenwald,
und danach ein Frohes Weihnachtsfest.
Für das Kommende im Jahr 2019 uns allen aber Weisheit, Genügsamkeit,
Demut, Einsicht und Gesundheit, sowie Kraft und Mut für Arbeit, Sozialisation
und Erhalt der Werte, die uns hervorgebracht und leiten sollen.
Auf weiteren Kontakt
und mit ganz liebem Gruß
Heinz Helm-Karrock
Ich glaube wirklich, dass ich etwas maschinelles Lernen brauche, um Musik zu studieren. Mein Klavierlehrer sagt, ich habe kein Talent und keine Fähigkeiten. Und dass ich meine Fachrichtung wechseln sollte.
Ich denke, dass es keine Schüler gibt, die kein Talent oder Fähigkeiten haben. Ich denke, dass es Lehrer gibt, die am falschen Ort sind. Ich hatte eine ähnliche Situation mit meiner Tochter. Aber siehe hier um zu wissen, was ich meine, wenn ich sage, dass ich auch aus dieser schwierigen Situation einen Ausweg gefunden habe, indem ich über fortschrittliche Methoden des Erlernens des Instruments gelesen habe.