Menschenrassen gibt es doch In den Diskussionen über den Rassismus hört man immer wieder, daß er allein deshalb unhaltbar sei, weil es nach Auffassung der heutigen Biologie bei Homo sapiens gar keine Rassen gibt. Das ist falsch. Die Frage … 27. Aug 2012 | Von Ludwig Trepl | 16 Kommentare
Der Konservativismus entdeckt die Wildnis. Jungbrunnen, Asphaltdschungel und Betonwüste Die Wildnis haben die Aufklärer und die Romantiker entdeckt – als erhabene Natur die einen, als angenehm schaurige die anderen.[1] Den Konservativen war sie ein Greuel. Schöne Landschaft war für sie Kulturlandschaft. In der unbeeinflußten … 20. Aug 2012 | Von Ludwig Trepl | 7 Kommentare
„Über Grenzen der Naturwissenschaften“. Ein Kommentar Josef Honerkamp hat kürzlich in Chronologs einen Artikel „Über Grenzen der Naturwissenschaften“ veröffentlicht. In einigen Punkten scheint mir die darin vertretene Auffassung falsch. Da sie unter Naturwissenschaftlern überaus verbreitet ist (nach meinem Eindruck haben gerade … 13. Aug 2012 | Von Ludwig Trepl | 58 Kommentare
Natur-Religion Naturschützern ist es oft wichtig zu betonen, daß sie die Natur nicht wegen kulturell bedingter Vorlieben schützen wollen. Vielmehr gehe es um „die Natur selbst“, denn diese habe ein „eigenes Existenzrecht“ oder einen „Eigenwert“. Hier … 03. Aug 2012 | Von Ludwig Trepl | 26 Kommentare
Was sind wilde Tiere? Naturschützer wollen heute vor allem Wildnis erhalten. Doch die Art der Beschreibungen, die die Naturschutzforschung in aller Regel von ihren Objekten anfertigt, nützt für dieses Vorhaben wenig. Fast alle Beschreibungen sind naturwissenschaftlicher Art. Sie sagen … 23. Jul 2012 | Von Ludwig Trepl | 6 Kommentare
Endlich: Gottesmutter experimentell erforscht Dies ist ein Beitrag zur Diskussion über den Sinn derjenigen Wissenschaft, der es gelingt, öffentliches Interesse zu wecken. Neulich, Anfang März, erfuhr ich aus einer Wissenschafts-Fernsehsendung – leider habe ich vergessen, welcher Sender es war … 16. Jul 2012 | Von Ludwig Trepl | 13 Kommentare
Die Landschaftsökologie erforscht nicht Landschaften Kürzlich ist in Landscape Research ein Aufsatz von Thomas Kirchhoff, Vera Vicenzotti und mir erschienen mit dem Titel „What is Landscape Ecology“.[1] Unter „Landschaftsökologie“ wird heute sehr Verschiedenes verstanden. Wer behauptet, die Bedeutung dieses Begriffs … 09. Jul 2012 | Von Ludwig Trepl | 2 Kommentare
Was ist wichtiger: Leben oder Schönheit? Wenn man sogenannte ökologische Begründungen des Naturschutzes kritisiert, also etwa sagt, daß sich durch den Verweis auf Folgen, die die Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten für uns Menschen als physische Wesen hat, die Forderung nach … 02. Jul 2012 | Von Ludwig Trepl | 49 Kommentare
Muß man Wildnis wirklich erleben? Ich hatte in „Wilde Träume I“ geschrieben: „Mir reicht der Gedanke, daß es dort Bären gibt, ich muß ihnen nicht begegnen. Ich bin wie die Romantiker und finde es bedauerlich, daß in der entzauberten Welt … 25. Jun 2012 | Von Ludwig Trepl | 4 Kommentare
Läßt sich die Ausrottung einer Art rückgängig machen? Teil 3 Die in diesem Artikel vorgetragene Auffassung ist nicht unumstritten. Ich meine aber, daß die Einwände alle leicht widerlegt werden konnten. In Trepl (2007), S. 128-176 habe ich das näher ausgeführt. Hier mache ich dazu noch … 20. Jun 2012 | Von Ludwig Trepl | 7 Kommentare