Aus einer anderen Welt, Teil II: Wettbewerb Daß es in der Wissenschaft gilt, Karriere zu machen und man gar Wissenschaft ihretwegen betreibt, hatte den Aufstieg eines anderen Begriffs zur Voraussetzung, der bis vor ca. 30 Jahren unter Wissenschaftlern – den jüngeren, die … 16. Mai 2012 | Von Ludwig Trepl | 2 Kommentare
Aus einer anderen Welt, Teil I: Karriere Es ist keine Parallelwelt und leider auch keine zukünftige wie das sozialistische Paradies oder die zweite Welt, in die wir dereinst verklärten Leibes eingehen werden, sondern eine wohl endgültig vergangene. Aus einem Artikel des „Bloggewitters“ … 14. Mai 2012 | Von Ludwig Trepl | 11 Kommentare
Kulturlandschaft oder radikale Trennung von Zivilisation und Wildnis? Eine Erwiderung auf „Wilde Träume“. Vor einigen Wochen schrieb ich einen Blog-Beitrag mit dem Titel „Wilde Träume“ (Teil I und Teil II) über einen Aufsatz von Jürgen Gerdes, in dessen Kern die Forderung steht: Nicht Naturgebiete werden, wie es jetzt … 07. Mai 2012 | Von Ludwig Trepl | 26 Kommentare
Muß man dem heutigen Ökologismus für seine Plumpheit danken? Teil 2 von “Läßt sich der Untergang von Hochkulturen ökologisch erklären?” Am heutigen ökologistischen Diskurs um die Frage einer möglichen Erklärung gesellschaftlicher Phänomene als Folgen der Anpassung an die natürliche Umwelt fällt ein extremer Reduktionismus auf: Alles dreht sich um Ressourcen für das physische Überleben. Vor … 02. Mai 2012 | Von Ludwig Trepl | 4 Kommentare
Läßt sich der Untergang von Hochkulturen ökologisch erklären? Teil 1: Ressourcenmangel ist nicht die Ursache des Verschwindens von Städten In meinem Blogbeitrag „Biologismus Rassismus Ökologismus“ hatte ich eine Form des Biologismus (d. h. einer „weltanschaulichen Position“, die „menschliche Verhaltensweisen und gesellschaftliche Zusammenhänge vordringlich durch biologische Gesetzmäßigkeiten zu erklären versucht“, Wikipedia, Definition von „Biologismus“) angesprochen. … 30. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 8 Kommentare
Italiener entscheiden über Existenzwert des Regenwalds Unter der Überschrift „Existenzwerte“, was seltsamerweise eine „Ökosystemdienstleistungs-Kategorie“ genannt wird, steht in TEEB (2010): „Horton et al. (2003) verwenden den kontingenten Bewertungsansatz und schätzen die Zahlungsbereitschaft britischer und italienischer Haushalte für Schutzgebiete im brasilianischen Amazonasgebiet … 27. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 3 Kommentare
Warum dieser Blog? Dieser Blog dient nicht dem Popularisieren von Wissenschaft oder dem Transparentmachen von Forschungsprozessen für die Öffentlichkeit. Er dient der wissenschaftlichen Forschung selbst, und zwar durch Diskussion. Wie in einer Arbeitsgruppe ist hier der primäre Zweck … 23. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 11 Kommentare
Bewahrung der Schöpfung und Schutz der natürlichen Dynamik Was soll der Satz „Bewahrung der Schöpfung“ bedeuten, wo doch die Natur von Natur aus ständig anders wird? Welche „Schöpfung“ also? Die heutigen Naturschützer erklären darum lieber den „Schutz natürlicher Dynamik“ zur Leitlinie, verstricken sich … 16. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 16 Kommentare
Ökologismus und Blut-und-Boden-Ideologie Während Konservative der Ökologiebewegung vorwerfen, links zu sein, sehen linke und liberale Kritiker oft eine Nähe des Denkens dieser Bewegung zur nationalsozialistischen Weltanschauung, und zwar wegen der Idee einer Einheit von Menschengemeinschaft und Natur; das … 10. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 11 Kommentare
Kant und der Tierschutz. Die Unterteilung der Naturethiker in Anthropozentriker und Biozentriker ist irreführend. Immanuel Kant gilt unter den Natur- und Tierschutzethikern als „Anthropozentriker“. Tierquälerei habe verrohende Folgen für die Menschen, und das wirke sich auf den Umgang der Menschen miteinander aus. Nur deshalb sei Tierquälerei für Kant verwerflich. … 02. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 6 Kommentare