Die Landschaftsökologie erforscht nicht Landschaften Kürzlich ist in Landscape Research ein Aufsatz von Thomas Kirchhoff, Vera Vicenzotti und mir erschienen mit dem Titel „What is Landscape Ecology“.[1] Unter „Landschaftsökologie“ wird heute sehr Verschiedenes verstanden. Wer behauptet, die Bedeutung dieses Begriffs … 09. Juli 2012 | Von Ludwig Trepl | 2 Kommentare
Was ist wichtiger: Leben oder Schönheit? Wenn man sogenannte ökologische Begründungen des Naturschutzes kritisiert, also etwa sagt, daß sich durch den Verweis auf Folgen, die die Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten für uns Menschen als physische Wesen hat, die Forderung nach … 02. Juli 2012 | Von Ludwig Trepl | 49 Kommentare
Kulturlandschaft oder radikale Trennung von Zivilisation und Wildnis? Eine Erwiderung auf „Wilde Träume“. Vor einigen Wochen schrieb ich einen Blog-Beitrag mit dem Titel „Wilde Träume“ (Teil I und Teil II) über einen Aufsatz von Jürgen Gerdes, in dessen Kern die Forderung steht: Nicht Naturgebiete werden, wie es jetzt … 07. Mai 2012 | Von Ludwig Trepl | 26 Kommentare
Bewahrung der Schöpfung und Schutz der natürlichen Dynamik Was soll der Satz „Bewahrung der Schöpfung“ bedeuten, wo doch die Natur von Natur aus ständig anders wird? Welche „Schöpfung“ also? Die heutigen Naturschützer erklären darum lieber den „Schutz natürlicher Dynamik“ zur Leitlinie, verstricken sich … 16. Apr. 2012 | Von Ludwig Trepl | 16 Kommentare
Läßt sich “Landschaft” übersetzen? Buchempfehlung Dóra Drexler 2009: Landschaft und Landschaftswahrnehmung Untersuchung des kulturhistorischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn Die Arbeit gibt es gedruckt in deutscher und in ungarischer Sprache sowie … 23. März 2012 | Von Ludwig Trepl | Kommentare deaktiviert für Läßt sich “Landschaft” übersetzen?
Mit Goethe in der Nanowelt Leseempfehlung Schwarz, Astrid, Alfred Nordmann 2011. “Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ – Partaking in the nanoworld. In: Nanoethics 5, pp. 233-243 (pdf) Die Nanotechnologie begegnet uns als ein unerschöpfliches Reservoir an schier … 16. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 2 Kommentare
Savannentheorie – warum ist es am Rhein so schön In der Öffentlichkeit einflußreiche Theorien versuchen, ästhetische Vorlieben biologisch zu erklären. Weil die wesentlichen Evolutionsschritte zum Homo sapiens in Savannen stattgefunden haben, hat „der Mensch“ genetisch bedingt eine Vorliebe für offene, savannenartige Landschaften. Doch bereits … 12. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 10 Kommentare
Wilde Träume Teil II Nicht Naturgebiete werden, der jetzt übliche Praxis gemäß, als Inseln in der Zivilisationslandschaft erhalten, sondern es soll umgekehrt sein, die besiedelten Gebiete sind Inseln in der Wildnis. So sieht die Utopie von Jürgen Gerdes aus; … 05. März 2012 | Von Ludwig Trepl | Kommentare deaktiviert für Wilde Träume Teil II
Die Idee der Landschaft Eben ist beim Transcript-Verlag ein neues Buch von mir erschienen: “Die Idee der Landschaft Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung” Hier findet man nähere Angaben Hier steht … 01. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 5 Kommentare
Wilde Träume Teil I Öko-Utopien hat man sich in den letzten Jahrzehnten etliche ausgedacht. Jürgen Gerdes hat in Gaia eine weitere publiziert[1]. Der Kern ist etwa dies: Nicht Naturgebiete werden, wie es jetzt übliche Praxis ist, als Inseln in … 20. Feb. 2012 | Von Ludwig Trepl | 19 Kommentare