Sprachregelung: “-us” oder “-os”?
BLOG: Labyrinth des Schreibens

Heißt es nun korrekt "Minotaur-us" oder Minotaur-os"? In den Medien wird durchgängig die Endsilbe "-us" benützt: Minotaurus, Ikarus, Dädalus. Das ist schlicht und einfach falsch.
Die Fachwelt (Kern, Grant, Siebenmorgen) schreibt stets "-os". Da sich inzwischen sogar die Wikipedia dieser Variante angeschlossen hat (Ausnahme seltsamerweise Ikarus) und diese demnächst wohl die am häufigsten benützte Informationsquelle sein wird, halte ich es auch damit und schreibe in diesem Blog:
Minotauros, Daidalos, Ikaros, Minos – sowie Theseus, Ariadne, Phädra, Medea, Aigeus
Das Labyrinth müßte eigentlich korrekt (nach dem Griechischen) labyrinthos heißen – aber der kürzere Begriff hat sich seit langem so fest eingebürgert, daß ich da lieber nicht dran rütteln möchte.
Neu einführen möchte ich hingegen das Yrrinthos – als Kunstwort (aus Irrgarten und Labyrinthos – mit einem Y vornedran, damit es richtig exotisch aussieht) und dem rr für all die Irrgärten, die gar keine Gärten sind – z.B. das "Labyrinth der modernen Großstadt", das uns in jedem zweiten Krimi begegnet und nicht nur dort. So ein Neologismus sollte ja einen echten Informationsgewinn bringen – ich hoffe, dieser tut das.
Ich unterscheide also in diesem Blog zwischen
° Labyrinth (= die streng gemoetrische Struktur mit nur einem Gang, in dem man sich gerade nicht verirren kann)
° Irrgarten (wenn es denn ein richtiger Garten ist, zum Beispiel vor einem englischen Schloß oder im Wiener Lustschloß Schönbrunn)
° Yrrinthos (alle Irrgärten, die gar keine keine Gärten sind)
(Der aktuelle Duden hält sich übrigens teils an die Wissenschaft, teils nicht: schreibt zwar Ikarus und Ikaros – dann aber Minotaur und Minotaurus sowie Dädalus. Soll er – der hat uns ja auch den Tollpatsch beschert, obwohl der aus dem Ungarischen tolpatsch abzuleiten ist.)
Literatur
Grant, Michael und John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. (1973) München 1976 (List)
Kern, Hermann: Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen – 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München 1982 (Prestel)
Siebenmorgen, Harald (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur. München 2000 (Biering Brinkmann) – Katalog einer Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe