Im Strohballenlabyrinth der Seifenoper

BLOG: Labyrinth des Schreibens

Die Suche nach dem roten Faden
Labyrinth des Schreibens

Es ist mir fast ein wenig peinlich, dass ich nun vermelden muss, mir diesen Gefühls- und Beziehungsquark angeschaut habe. Andrerseits ist das schon ein paar Wochen her – und deshalb vielleicht schon verwöchent?

Aber was sein muss, muss sein – für den Labyrinthologen. Es handelt sich um die Folge vom 15. Februar der Familien-Serie Die Gilmore Girls auf Vox TV. Muss man nicht gesehen haben. Aber habe ich eine Wahl, wenn ich im Programm lese, dass ein Irrgarten aus Strohballen der Schauplatz des mysteriösen Geschehens ist und dieses

Frühlingslabyrinth das tradionelle Frühlingsfest und seine Fressbuden ersetzen soll

?

Nein, diese Wahl habe ich nicht. Also ran an die Glotze.

[Fast fünf Wochen später…] Die Story war ganz nett; eine der austauschbaren Beziehungskisten, wie sie in solchen US-amerikanischen Serien üblich sind. Den Inhalt habe ich schon wieder vergessen. Und das sollten Sie auch mit diesem Blog-Eintrag tun. War nur eine nette Kuriosität.

Oder vielleicht doch mehr? Sie kennen ja inzwischen meine These, dass überall, wo ein Labyrinth oder ein Irrgarten etc auftaucht, der Zeitgeist mit dem GPS-Gerät winkt (GPS = Geheimnis Präsenz Sensor).

Im Augenblick verrät mir mein Zeitgeist-Radar allerdings nur, dass die Fernsehleute genau wissen, mit welchen Eye Catchern und MindCatchern (wozu das Stichwort und Symbol Labyrinth fraglos gehört) die Zuschauer vor die Glotze gelockt werden können. Und das wiederum ist doch eine relevante Erkenntnis.

Es gibt bereits eine ganze Reihe von Filme, die einen besser, die anderen schlechter, die sich dieses MindCatchers  Labyrinth  bedienen (s. unten Filmographie).

 

Labyrinth aus Papier 

Auf Spiegel-Online kann man übrigens einen Begehbaren Irrgarten aus ganz anderem Material als drögem Stroh betrachten (danke für den Tipp, Dr. Schüring!):

Irrgärtner: Hier herrscht Ruhe im Karton! Wen wundert’s? Denn das Labyrinth, das dieser stille Wanderer durchschreitet, besteht aus stolzen 2100 Metern Pappe. Entworfen hat den pappigen Irrgarten der italienische Künstler Michelangelo Pistolleto, ausgestellt wird das Objekt in der Galleria Continua in Peking.

Man kommt zur Abbildung dieses Objekts über diesen Link: Labyrinth aus Papier

Kleine Liste von Filmen zum Labyrinth-Motiv
(für Ergänzungen aus dem geschätzten Publikum danke ich jetzt schon): 
English, Jonathan (Regie): Minotaurus. Deutschland, Italien etc. 2006? (First Look Films)
Stern, Steven Hilliard (Regie): Mazes and Monsters (Labyrinth der Monster) USA 1982
Adamson, Wandrew u.a (Regie): Maze "live in London"- feat. Frankie Beverley. Great Britain 2003 (Classic Pictures) – ein sehr guter Konzert-Mitschnitt einer amerikanischen Gruppe mit einem Crossover von Jazz und Funk – mitreißend in der Rhythmik und Darbeitung. Das Labyrinth-Motiv wird auf der Hülle der CD sehr überzeugend dargestellt.
Henson, Jim (Regie): Die Reise ins Labyrinth. USA 1994 (LucasFilm)
Natali, Vincenzo (Regie): Cube. Canada 1997 (Cube Libre).
Sekula, Andrzej (Regie):  Cube II – Hypercube (Science Fiction/Thriller Kanada, © 2002 Kinowelt)
??? (Regie): Terra X: Labyrinthe – Alamut – Osterinsel. Deutschland 2003 (ZDF) – gute Doku der "Terra X"-Reihe aus der ZDF-Redaktion
??? (Regie): Labyrinthe (NZZ Format ) – sehr sehenswerte Doku über britische Labyrinth-Bauer und ihre Werke (u.a. ein Begehbares Labyrinth für Blinde)

Schauen Sie bitte gelegentlich auch mal in die früheren Beiträge dieses Blog rein! Hilfreich könnten vor allem die Vorbemerkung zu diesem Labyrinth-Blog und die Zeittafel sein.

"Zwei Seelen wohnen a(u)ch in meiner Brust." Das Schreiben hat es mir schon in der Jugend angetan und ist seitdem Kern all meiner Tätigkeiten. Die andere „zweite Seele“ ist die praktische psychologische Arbeit plus wissenschaftlicher Verarbeitung. Nach dem Psychologiestudium seit 1971 eigene Praxis als Klinischer Psychologe. Zunächst waren es die Rauschdrogen, die mich als Wissenschaftler interessierten (Promotion 1976 mit der Dissertation "Der falsche Weg zum Selbst: Studien zur Drogenkarriere"). Seit den 1990er Jahren ist es das Thema „Hochbegabung“. Mein drittes Forschungsgebiet: Labyrinthe in allen Varianten. In der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn fand ich ein effektives Werkzeug, um mit Gruppen zu arbeiten und dort Schreiben und (Kreativitäts-)Psychologie in einer für mich akzeptablen Form zusammenzuführen. Ab 1978 Seminare zu Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und Creative Writing, gemeinsam mit meiner Frau Ruth Zenhäusern im von uns gegründeten "Institut für Angewandte Kreativitätspsychologie" (IAK). Als "dritte Seele" könnte ich das Thema "Entschleunigung" nennen: Es ist fundamentaler Bestandteil jeden Schreibens und jedes Ganges durch ein Labyrinth. Lieferbare Veröffentlichungen: "Kreatives schreiben - HyperWriting", "Kurzgeschichten schreiben", "Das Drama der Hochbegabten", "Zeittafel zur Psychologie von Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung", "Blues für Fagott und zersägte Jungfrau" (eigene Kurzgeschichten), "Geheimnis der Träume" (Neuausgabe in Vorbereitung). Dr. Jürgen vom Scheidt

1 Kommentar

  1. GPS

    Diese Deutung von GPS ist mir ganz neu. Aber auch sehr schön, denn dem Geheimnis der Präsenz eines Labyrinthes nahezukommen, verdient einen Sensor.
    Als gelernter Vermesser muss ich GPS natürlich ernst nehmen. Und für was ist das im Zusammenhang mit Labyrinthen gut? Beim Besuch von etlichen schwedischen, historischen (also mehr als 100 Jahre alten) Trojaburgen letztes Jahr habe ich jedenfalls mit einem kleinen GPS-Empfänger die Koordinaten bestimmt. Die Genauigkeit liegt zwar nur im 10 m – Bereich, aber das ist genug, um sie eindeutig zu lokalisieren. Länge und Breite stellen so etwas wie die Adresse eines Labyrinthes dar, wie es Straße und Hausnummer für ein Haus sind.

Schreibe einen Kommentar