Für Deidesheim
BLOG: Labyrinth des Schreibens
Wie wissenschaftlich ist dieser Labyrinth-Blog? Diese Frage wird mich in meinen nächsten Beiträgen beschäftigen. Ein sehr vielschichtiges Thema – das mich motiviert hat, endlich wieder mal was für diesen Blog zu tun. Deidesheim macht´s möglich.
Seit November habe ich vieles getan – nur nichts für diesen Blog. Ich kann ja morgen in Deidesheim nicht gut antreten, ohne wenigstens ein paar neue Zeilen gepostet zu haben. Das wird jetzt erst mal nur ein Brainstorming, eine Ideensammlung – über diese Themen will ich nach den (sicher wieder sehr inspirierenden) Tagen in Deidesheim schreiben:
1. Wie wissenschaftlich ist mein Labyrinth-Blog eigentlich?
Dazu gibt es eine Reihe von Aspekten die in meinen nächsten Beiträgen im Bezug auf das Labyrinth-Thema betrachten und analysieren möchte.
2. Psychologischer Aspekt
Alles Neue ist zunächst einmal Chaos – Verwirrung – Verirrung: also das was ich als Yrrinthos bezeichne. Erst indem ich mich in dieses Chaos immer wieder hineinbegebe, es durchwandere und studiere, erkenne ich allmählich die in ihm verborgene neue Ordnung. Es wäre, psychologisch gesehen, zu unterscheiden
° zwischen der Bedeutung, welche Labyrinthe resp. Irrgärten in der Psychologie ganz direkt spielen, z.B. in den Intelligenz-Tests und den Tierversuchen (vor allem mit Ratten),
° und was die ganze Labyrinth-Thematik speziell für die Kreativitätspsychologie hergibt.
So ist, was letzteres angeht, beispielsweise der Vorgang des Schreibens zu verstehen als Umwandlung einer zunächst unzusammenhängenden Fülle von Informationen (= Irrgarten, besser: Yrrinthos), welche bei der allmählichen Formulierung, Korrektur und Redaktion des entstehenden Textes immer mehr zu einer klaren Ordnung wird (= Labyrinth kretischen Stils) – mit einem klaren “Roten Faden”, der den Leser durch diese Informationen führt.
3. Philosophischer Aspekt
“Das Labyrinth bist du.” (Friedrich Nietzsche). Der Dichter-Philosoph Nietzsche meint natürlich, was ja deutlich aus dem Kontext hervorgeht: “Das Labyrinth bin ich.” (Vergleiche den Filmbeitrag über die Proben zu der Oper von Wolfgang Rihm: “Dionysos” – Sendung auf ARTE am 11. März 2012, 23:35 Uhr – Wh am 28. März um 06:00 Uhr.)
Nebenbei: Was zu Nietzsches Zeiten als Philosophie gehandelt wurde, ist heute im Grunde kaum etwas anderes als Psychologie.
4. Sozio-kultureller Aspekte
Biespielsweise die Stadt als Labyrinth (= Irrgarten →Yrrinthos) der Straßen in ihrer verwirrenden Vielfalt, mit vielen Möglichkeiten, sich zu verirren.
5. Der rote Faden
Der rote Faden als spezielles Thema der Labyrinthiade, der seinerseits wie ein “roter Faden höherer Ordnung” durch das Labyrinth-Thema führt.
6. Labyrinth-Kunst (LandArt)
Da sind zunächst die graphischen Variationen von Labyrinthen kretischen Stils und von Irrgärten, sehr beliebt -als eye catcher – in der Werbung und auf Buchumschlägen etc.
Neben der Landart (in der Natur ausgelegte begehbare Labyrinthe ist dies außerdemein ganzes System von Opern (speziell zur Figur der Prinzessin Ariadne und ihrem traurigen Schicksal) und zu Theaterstücken (die Figuren der großen Frauengestalten Phädra und Medea wären hier zu nennen); zudem noch etliche Filme und Romane,
° die sich entweder direkt mit Labyrinthen beschäftigen – wie ganz aktuell in dem Thriller “Inception” mit Leonardo die Caprio –
° oder die auf indirekte Weise das Irrgarten-Thema aufnehmen,
° oder das Reizwort “Labyrinth” zur Erregung der Aufmerksamkeit potentieller Zuschauer im Titel tragen.
7. Das Labyrinth als optische und haptische Attraktion
Gärten mit integriertem Irrgarten wie im Schloss Schönbrunn in Wien.
8. Labyrinth – das ist natürlich auch ein literarischer Topos ersten Ranges.
Der argentische Dichter und Bibliothekar Jorge Luis Borges als der Labyrinth-Autor.
9. Eine linguistische Delikatesse
Die verwirrende Mehrdeutigkeitt des Begriffs “Labyrinth”: Es steht
° sowohl für die klare Ordnung des klassischen kretischen Labyrinths mit seinem hin- und her schwingenden einen Gang in mehreren Bögen
° wie für den Irrgarten (den ich der Klarheit wegen immer dann als Yrrinthos bezeichne, wenn es sich nicht um einen konkreten “Garten” handelt).
10. Spezieller Aspekt: Labyrinth-Sage und Heldenreise
→ Joseph Campbell: “Der Held in 1000 Gestalten”
11. Zu klären wäre auch, wie sich die Labyrinthiade zur Odyssee verhält
Die sprichwörtlichen “Irrfahrten des Odysseus” weisen darauf hin, dass die Seefahrer der Antike vermutlich ihre Kreuzfahrten auf dem Mittelmeer und speziell zwischen den unzähligen Inselchen der Ägäis ähnlich wie die Bewegung durch ein Labyrinth = Irrgarten erlebten. Die Odyssee wird damit zu einem Spezialfall der Labyrinthiade und der Heldenreise.
12. And last but not least: Praktische Aspekte und Geldverdienen mit dem Labyrinth-Motiv
Geld mit dem Thema verdienen:
° Bücher über das Thema, Labyrinth-Seminare (Ariadne-Projekt, Minotauros-Projekt, Vor dem Labyrinth);
° das Bauen von Labyrinthen als Beruf (ähnlich der des Gartenarchitekten): s.o. Landart als eigene Kunstform und spezielle künstlerische Tätigkeit;
° für Marketing und Werbung ist der Irrgarten ein immer wieder funktionierender Gag, der die Aufmerksamkeit Neugier des Betrachters weckt: also das, was man einen “Hingucker” nennt und somit ein Geldbringer.
13. All dies gilt es in den kommenden Beiträgen näher zu betrachten…
und einzuordnen in eine neue Wissenschaft mit Namen Labyrinthiade – die gibt es nämlich erstaunlicherweise noch gar nicht!