Ariadne – Ariane

BLOG: Labyrinth des Schreibens

Die Suche nach dem roten Faden
Labyrinth des Schreibens

Die göttliche Prinzessin des kretischen Altertums ist die einzige Figur aus dem Personal der Labyrinthiade, die heute noch Geberin für (Mädchen-)Namen ist – meistens in der französischen Variante "Ariane".

Die Namen all der anderen Figuren der LABYRINTHIADE werden nur noch indirekt verwendet – zum Beispiel für Raumschiffe in Filmen (Dedalus in Clint Eastwoods Space CowboysIkarus II in Danny Boyles Sunshine). Aber wenn man die Süddeutsche Zeitung liest, stößt man beispielsweise immer wieder auf den Vornamen einer Redakteurin: Ariane Witzig. Im Film Good Bye, Lenin trägt die Schwester der männlichen Hauptfigur ganz selbstverständlich den Namen Ariane Kerner – offenbar auch für die Bewohner der damaligen DDR nichts völlig Ungewöhnliches. Und ist es wirklich nur Zufall, dass die Europäische Raumfahrtagentur ESA ihre wichtigste Rakete Ariane genannt hat?

In diesem Sampler trage ich verschiedene kleinere Beiträge zu Aria(d)ne zusammen, welche die Aktualität dieses schönen Namens auch zu Beginn des Dritten Jahrtausends bekunden. Von welchem Name kann man schon sagen, dass er gut vier bis fünf Jahrtausende überdauert hat und nach wie vor modern ist?

Ariadne – das steht für

° die liebende Partnerin, also auch für Erotik,

° die verlassene Geliebte, die der Held (Theseus) auf einer Insel zurückläßt,

° die Frau, die aus dem Schatten des männlichen Gegenübers heraustritt und ihr eigenes Schicksal gestaltet (wofür ihre Erhebung zum Sternbild Corona bzw. Diadem am nächtlichen Himmel des Südens prächtig Kunde gibt)

° die unverzichtbare Helferin bei der HELDENREISE,

Ariadne ist aber nicht zuletzt auch allgegenwärtig in Gestalt des roten Fadens, der ja auch Ariadnefaden genannt wird, jenes Hilfsmittel, ohne das

° in der alten Sage der Held Theseus rettungslos im Labyrinth verloren und dem Ungeheuer Minotauros ausgeliefert wäre,

° in der heutigen Zeit unzählige Planer, Forscher, Schriftsteller, Politiker, Pädagogen, Manager verloren in der Fülle ihrer Informationen wären (wie in den Beiträgen dieses Blog immer wieder sichtbar wird),

° die Erotik mit dieser roten Signalfarbe ebenso angekündigt wird wie die Gefahr

 

Beispiele

° Im Film Good Bye, Lenin! trägt, wie oben bereits erwähnt, eine der Hauptfiguren den Namen Ariane Kerner.

° Die Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss (Libretto: Hugo von Hofmannsthal) ist ein Dauerbrenner seit bald einem Jahrhundert (1912 war die Uraufführung in Stuttgart) – nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Verfilmung einer Wiener Aufführung. Insgesamt gibt es mehr als 40 (!) Opern zur Figur der Ariadne!

° Ariane – Liebe am Nachmittag (1957) war ein verspielter Film, den Billy Wilder mit Audrey Hepburn drehte.

Dieser Tage war ich zu Besuch in der alten Flugzeugwerft in München-Oberschleißheim, die inzwischen eine – äußerst sehenswerte – Abteilung des Deutschen Museums München mit vielen Fluggeräten geworden ist. Darunter befindet sich – als Modell – auch die Ariane 5 der ESA.

 

Abb. 1: Die Ariane 5-Rakete der European Space Agency im Modell, mit dem Blogger zum Größenvergleich (1,86 cm).

 

Abb. 2: Die Schautafel zum Modell (s.o.). Ein wenig kann man vom Text erkennen – wer mehr davon lesen will, muss halt nach Oberschleißheim fahren – es lohnt sich sehr.  (Fotos: Gregor vom Scheidt)

Vergl. auch den Beitrag Arianna im Bloggerland.

Schauen Sie bitte gelegentlich auch mal in die früheren Beiträge dieses Blog rein! Hilfreich könnten vor allem die Vorbemerkung zu diesem Labyrinth-Blog und die Zeittafel sein.

"Zwei Seelen wohnen a(u)ch in meiner Brust." Das Schreiben hat es mir schon in der Jugend angetan und ist seitdem Kern all meiner Tätigkeiten. Die andere „zweite Seele“ ist die praktische psychologische Arbeit plus wissenschaftlicher Verarbeitung. Nach dem Psychologiestudium seit 1971 eigene Praxis als Klinischer Psychologe. Zunächst waren es die Rauschdrogen, die mich als Wissenschaftler interessierten (Promotion 1976 mit der Dissertation "Der falsche Weg zum Selbst: Studien zur Drogenkarriere"). Seit den 1990er Jahren ist es das Thema „Hochbegabung“. Mein drittes Forschungsgebiet: Labyrinthe in allen Varianten. In der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn fand ich ein effektives Werkzeug, um mit Gruppen zu arbeiten und dort Schreiben und (Kreativitäts-)Psychologie in einer für mich akzeptablen Form zusammenzuführen. Ab 1978 Seminare zu Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und Creative Writing, gemeinsam mit meiner Frau Ruth Zenhäusern im von uns gegründeten "Institut für Angewandte Kreativitätspsychologie" (IAK). Als "dritte Seele" könnte ich das Thema "Entschleunigung" nennen: Es ist fundamentaler Bestandteil jeden Schreibens und jedes Ganges durch ein Labyrinth. Lieferbare Veröffentlichungen: "Kreatives schreiben - HyperWriting", "Kurzgeschichten schreiben", "Das Drama der Hochbegabten", "Zeittafel zur Psychologie von Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung", "Blues für Fagott und zersägte Jungfrau" (eigene Kurzgeschichten), "Geheimnis der Träume" (Neuausgabe in Vorbereitung). Dr. Jürgen vom Scheidt

7 Kommentare

  1. Ariadne

    das ist ja ganz entzückend, verehrter herr vom scheidt, was sie da alles an material über mich zusammengetragen haben! ich darf allerdings darauf hinweisen, dass das meiste davon falsch ist. werfen sie doch bei gelegenheit einmal einen blick in mein weblog, dort können sie nachlesen, wie es wirklich war – falls sie den faden finden…
    verbind(!)lichst
    ihre ariadne

  2. @Ariadne: Wenn es so einfach wäre

    Liebe unbekannte Ariadne:
    Ich bin natürlich gleich dem Link im Kommentar gefolgt und fand sehr Interessantes. Aber so einfach mache ich es mir nicht:
    “dass es bei der romanze mit theseus vor allem um machtpolitik ging.”
    Die ganze Labyrinth-Geschichte ist, historisch gesehen, wohl eine nachträgliche boshafte resp. böswillige Umdeutung der kretischen Ur-Historie (Stierkult etc.) durch die nachfolgenden Athener (Opferstier etc. wird zum bösen Minotauros). Insofern dürfte das mit der “machtpolitik” zutreffen. Aber dass Theseus Ariadne auf Naxos sitzenliess, ist eben nur die eine Variante der Geschichte. Die andere ist die, dass sie lange vor Theseus dem Dionysos versprochen war – und der war als Gott doch einiges mächtiger und attraktiver als der athenische Held. Weshalb wigentlich sie ihn sitzen- resp. davonziehen liess.
    Wenn Sie bei Gelegenheit mal alle meine Einträge zu ARIADNE lesen, die in den KATEGORIEN erfasst sind, wird die Vielschichtigkeit der ARIADNE auch in meiner Vorstellungswelt rasch sichtbar.

  3. verstehe.
    wissen sie was? kommen sie doch einfach rüber zu mir ins labor (adresse s.o.), dort erzähle ich ihnen dann ganz genau, wie es war…

  4. Ariane

    Hallo , ich heiße Ariane, bin eine französische Ariane!
    Ich bin begeistert daß Sie so umfangreich meinen Vornamen durchleuchtet haben.

    ((-:

    Ariana auf german Naxos

Schreibe einen Kommentar