Fast wie Weihnachten – Den Inhalt der Tagungstasche seziert

Ich bin inzwischen wohlbehalten in Heidelberg angekommen und, wie ich von den Organisatoren gehört habe, die meisten Teilnehmer auch. Um 15:00 Uhr fängt die offizielle Eröffungsfeier an. Ich habe schon ein kleines Fest in meinem Hotelzimmer gefeiert und die offizielle Tagungstasche auseinandergenommen. Wie Geschenke auspacken an Weihnachten!

Im Uhrzeigersinn mit Start links oben:
- Katalog des letztjährigen Meetings
- Originalverschweißtes Photobuch der Turing – Abel – Fields – Nevanlinnna Preis/Award-Gewinnner von Peter Badge
- Werbematerials des Heidelberg Instituts für theorethische Studien (HITS)
- Schreibblock
- Tagungsprogramm
- Profile der Laureaten und Teilnhmer
- Stadtführer Heidelberg
- Stift, Filz-Schlüsselanhänger, Post-it Block, Lesezeichen
- Aufladbarer Ersatzakku für Mobiltelefone
(leider nicht iPhone kompatibel)Update: Der Autor hat es inzwischen geschafft das richtige Kabel in die richtige Buchse zu stecken und den Ersatzakku zu laden. Es funktioniert (auch mit iPhone) - Kurzprofil der Klaus Tschira Stiftung
- Kurzinformationen zum Heidelberg Laureate Forum
- Ausführlichere Informationen zum Heidelberg Laureate Forum
- Heidelberg Laureate Forum 2016 Kalender
- Im Zentrum: Tasche in der alles drin war, Namensschild (mit farblich codiertem Band: Blogger)
Es kann also los gehen. Den Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Laureaten wünsche ich ein erfolgreiches Forum. Uns Bloggern wünsche ich ein allzeit stabiles W-Lan!
Hallo,
a) Der Ersatzakku ist bestimmt iPhone-kompatibel. Hat garantiert einen USB-Anschluss, und da kann man ja seinen iPhone-Stecker reinstöpseln (sonst steckt man ihn ja in den USB-Trafo, der wiederum in die Steckdose kommt).
b) Es ist die Klaus Tschira (!) Stiftung…
beste Grüße
Sind sie vertraut mit den Alltagsschwierigkeiten von Theoretikern (Mathematikern, Informatikern) oder/und gehören sie selbst dazu?
Wolfgang,
a) korrekt, mir fehlt nur das Kabel um den Akku auflade zu können.
b) Folge der Autokorrektur auf meinem Mac. Peinlich, korrigiert.
@Martin: 1. ja, 2. nein (sonst wären ja meine Hinweise mit Vorsicht zu genießen)
@Tobias: Dieses Kabel liegt in deinem Bild links vom Akku. Kleiner USB-Anschluss in den Akku, großer USB in den schon oben erwähnten USB-Trafo vom iPhone-Zubehör, oder aber ins USB vom Notebook. Den Ladezustand wird eine kleine LED auf dem Akku anzeigen. Sie sollte irgendwie aufleuchten nach Einstöpseln, und dann nach etwa 2 Stunden irgendwie anders aussehen (= Ladung beendet). Keine Sorge, wir kriegen das Ding schon noch geladen!
Wolfgang, ich habe das Kabel jetzt mal einfach beherzt eingesteckt. Und siehe da, es leuchtet rot! Niemals dem ersten visuellen Eindruck glauben. Aber sieht das aus als würde es passen?
https://scilogs.spektrum.de/hlf/wp-content/blogs.dir/238/files/IMG_0115.jpg
In der Tat, so sieht es nicht aus! Nur durch meine visuelle Unkenntnis habe ich also den Anstoß zur Lösung des Problems gegeben. Ob man da ein allgemeines Prinzip draus formulieren kann?
Wolfgang, kann man. Letztendlich hast du eine Voraussetzung geändert und geschaut, ob sich der Beweis trotzdem noch führen lassen kann (https://scilogs.spektrum.de/hlf/wie-man-wissenschaftliche-durchbrueche-generiert/)