Spektrum.de
HIRN UND WEG
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: HIRN UND WEG

Der Neuroblog der Hertie-Stiftung
HIRN UND WEG

Artikel mit dem Schlagwort ‘Neurologie’

Avatar-Foto

TEMPiS: Mit der Telemedizin gegen den Schlaganfall

Deutschland altert. Das bildet sich zum einen in den virulenten Debatten um den Fachkräftemangel oder die Sicherheit der Rente ab, welche durch die Berentung der Boomer für Jüngere zum Triggerpunkt geworden ist. Zum anderen wird …

07. Aug. 2024 | Von David Wurzer | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Rätselhaftes Gehirn: wie neuronale Karten unser Denken lenken

Im Rahmen einer einwöchigen Übung an der Uni haben wir mit dem Computer entschlüsselt, an welcher Stelle sich eine Maus in ihrem Labyrinth befand. Dazu nutzten wir die Programmiersprache Python. Ich habe vorher noch nie …

17. Juni 2024 | Von Leah Wildenmann | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Asymmetrien im Gehirn

Auf den ersten Blick erscheint der menschliche Körper völlig symmetrisch: Wir haben zwei Arme, zwei Beine, zwei Augen, zwei Ohren und zwei Nasenlöcher. Wenn man aber etwas genauer hinschaut, dann fällt auf, dass Menschen eine …

24. Mai 2024 | Von Leah Wildenmann | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Neurowissenschaft als Wissenschaft vom Krebs

Jedes Jahr erkranken in Deutschland schätzungsweise 7000 Menschen an Hirntumoren (1). Betroffen sind vor allem ältere Personen und, auffallend häufig, Kinder. Nicht jeder Krebs ist bösartig, und die meist gutartigen Meningeome der Hirnhäute stellen nur …

03. März 2024 | Von David Wurzer | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Persönlichkeitsstörungen – ein veraltetes Konzept oder hilfreiche Diagnose?

Letztes Mal habe ich ein Interview mit meiner kleinen Schwester geführt, die im Frühling mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde. In den Kommentaren habt Ihr die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt Persönlichkeitsstörungen gibt, oder ob diese …

05. Okt. 2023 | Von Leah Wildenmann | 14 Kommentare
Avatar-Foto

Was macht Neuropsychologie?

Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, zum Beispiel einem Schlaganfall, einem Hirntumor oder einem Schädel-Hirn-Trauma, haben oft einen langen Weg zurück ins Leben vor sich. Die neurologische Rehabilitation soll dabei helfen. In einem früheren Beitrag habe …

24. Aug. 2023 | Von Lea Anthes | 5 Kommentare
Avatar-Foto

“Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat.”

„Nach dem Mittagessen kriegte Frau Direktor Pogge Migräne. Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat.” So schreibt Erich Kästner in dem Kinderbuch „Pünktchen und Anton“ aus dem Jahr 1932. Der Satz zeigt sehr gut, …

20. Aug. 2023 | Von Leah Wildenmann | 14 Kommentare
Avatar-Foto

Nach dem Schlaganfall zurück ins Leben

Wer sich für Neurowissenschaften interessiert und auf der Social-Media-Plattform „TikTok“ unterwegs ist, kennt mit großer Wahrscheinlichkeit den Kanal „Gehirnwissen“, in dem Luci täglich über das Gehirn aufklärt, mit gängigen Fehlinformationen aufräumt und ihren Followerinnen und …

29. Juli 2023 | Von Lea Anthes | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Irisin: kommt jetzt das Wundermittel gegen Alzheimer?

Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass Sport und Bewegung auch gut für das Gehirn sind. Doch nur die wenigsten wissen, wie weit die experimentelle Alzheimerforschung bereits ist. Fernab der Neurowissenschaft wurde 2012 der Botenstoff …

05. Juni 2023 | Von David Wurzer | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Das Bewusstsein – Ein fiktiver Dialog

Marta: Sag mal, was denkst du  woher das Bewusstsein kommt?   Sarah: Heftige Frage, wo kommt die denn auf einmal her? Marta: Ich habe neulich in einem Buch einen Satz von René Decartes` gelesen. Sarah: …

26. Apr. 2023 | Von Leah Wildenmann | 67 Kommentare
« Ältere Artikel

  • Über das Blog
  • Das Blogteam
  • Impressum Gemeinnützige Hertie-Stiftung
  • Website Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung konzentriert sich auf die zwei Leitthemen „Gehirn erforschen“ und „Demokratie stärken“. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen.
Ihr neu eingerichteter Neuroblog leistet einen Beitrag zur Förderung von Wissenschaftskommunikation und zum besseren Verständnis des Gehirns, seiner Funktionsweise und seiner Erkrankungen.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport
  • Parkinson – Wenn Zellen sterben
  • Wie das Gehirn die Welt modelliert und warum das Maschinen noch schwerfällt
  • Deadbots: digitale Unsterblichkeit mit KI
  • Kognitive Verzerrungen: Die Denkfallen unseres Gehirns

Aktuelle Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021

    Kategorien

    • Allgemein
    • Alltag
    • Covid
    • Erkrankungen
    • Gehirn
    • Persönlichkeit
    • Philosophisches
    • Psychedelika
    • Psychologie
    • Sucht
    • Technologie
    • Tiere
    • Wissenschaft

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Blume & Ince 38: Neues Studio & spielerische Realitätsbildung
    • Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben
    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI
    • The Biggest Mathematical Proof Ever
    • Hat Bundeskanzler Friedrich Merz Recht? Macht Israel gegenüber dem Iran die “Drecksarbeit für uns alle”?
    • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport

    Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung konzentriert sich auf die zwei Leitthemen „Gehirn erforschen“ und „Demokratie stärken“. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Ihr neu eingerichteter Neuroblog leistet einen Beitrag zur Förderung von Wissenschaftskommunikation und zum besseren Verständnis des Gehirns, seiner Funktionsweise und seiner Erkrankungen.

    Impressum Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    ©2025 HIRN UND WEG | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top