Tag (und Nacht) der Astronomie
BLOG: Himmelslichter

Der Astronomietag, so scheint mir, führt immer noch eine Art Schattendasein. Dabei ist er eine prima Gelegenheit, Amateurastronomen kennenzulernen oder mit "echten" Astronomen und ihrer Arbeit in Kontakt zu treten. Am Samstag ist es wieder so weit – die mittlerweile 6. Auflage steht an.
Samstag steht mit dem Mond ein dankbares Objekt am Abendhimmel, dessen Anblick so manchen begeistert, der zum ersten Mal durch ein Teleskop blickt. Auch Jupiter, der Riesenplanet mit seinen vier großen Monden könnte für so manches Aha-Erlebnis sorgen. Könnte – wenn das Wetter mitspielt.
Auch findet am Astronomietag diesmal keine überregionale Astromesse statt, Amateurastronomen können also ihre Privatsternwarten öffnen, ohne etwas verpassen zu müssen. Alles in allem beste Voraussetzungen also.
Einen Überblick, welche Veranstaltungen in der Nähe stattfinden, gibt wie immer die Seite der VdS. Nicht nur Volksternwarten und amateurastronomische Vereinigungen öffnen ihre Pforten, auch wissenschaftliche Einrichtungen machen mit, etwa das Astrophysikalische Institut in Potsdam und das Radioteleskop in Effelsberg bei Bad Münstereifel. Ok, ich glaube, das ist es auch schon…
Ich selbst werde dieses Mal wieder in der Volkssternwarte Aachen mit dabei sein. Lebhaft erinnere ich mich noch an den Astronomietag 2003, als der Mars das Glanzlicht des Abends war: Hunderte Besucher drängten sich in die alterwürdige Kuppel am Hangeweiher, um einen Blick durch das 20cm-Teleskop auf unseren roten Nachbarn zu werfen. Die Schlange ging bis vor den Haupteingang – geschlagene zwei Stunden mussten die Neugierigen warten, bis sie vor das Okular kamen! Begeistert waren trotzdem (fast) alle.
So etwas wünsche ich mir für Samstag auch. Wenn die praktische Beobachtung wetterbedingt nicht möglich ist, gibt es immerhin ein reichhaltiges Vortragsprogramm.
Der bundesweite Tag der Astronomie findet regelmäßig einmal im Jahr, meist im September, statt. Er ist eine Initiative der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und wird in diesem Jahr von der Zeitschrift Sterne und Weltraum unterstützt. Amateurastronomische Vereine, Volkssternwarten, Planetarien und astronomische Institute öffnen an diesem Tag ihre Pforten für das interessierte Publikum. Für den diesjährigen Astrotag sind bis heute 171 Veranstaltungen in Deutschland gemeldet.
Zeitgleich findet auch in der Schweiz der Tag der Astronomie statt. Über die Veranstaltungen dort informiert die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG).
Clear Skies am Samstag wünscht:
Jan Hattenbach