Liveblog: Philae lebt!
BLOG: Himmelslichter

Fortsetzung eines früheren Liveblogs
23:20 MEZ: Tatsächlich – ein Signal! Nur kurz und dann schon wieder weg, was aber nicht ungewöhnlich ist. Philae lebt also noch – und mit diesem Wissen will man wohl nun daran gehen, den Lander in eine bessere Position zu bringen. Riskant, aber eine Wahl hat man wohl nicht. Das Kommunikationsfenster schließt sich in wenigen Stunden wieder, und ohne Änderung der derzeitigen Situation würde es wohl das letzte “Telefonat nach Hause” des Landers bleiben…
Laufende Updates – bitte scollen
23:30 MEZ: Und da ist das Signal wieder – diesmal stabil! Die Mission “Philae drehen” kann beginnen, erinnert man sich, wann es so was schon mal gab? Die Hauptmedien haben zwar ihr Interesse wieder zurückgefahren, aber für mich ist der heutige Abend kaum weniger spannend als der Moment der Landung!
They have a good signal from #Philae!
— Astronomy Now (@AstronomyNow) 14. November 2014
23:33 MEZ: Telemetrie und wissenschaftliche Daten fließen. Schade, dass es jetzt keinen Livestream gibt (jedenfalls weiß ich von keinem).
Science from an alien world: #COSAC instrument data among info now flowing from @Philae2014 #cometlanding pic.twitter.com/s7aBNAaaUq
— ESA Operations (@esaoperations) 14. November 2014
23:40 MEZ: Sieht so aus, als könnte es manche nicht recht glauben, aber Philae hat die kalte und dunkle “Funknacht” überstanden und sendet wieder Daten. Drehung des Lander für später geplant!

23:45 MEZ: Die Bohrung mit dem SD2-Instrument war erfolgreich – die Daten sind zur Erde gefunkt. Jetzt werden die Kommandos zur Drehung des Landers hochgeladen, man will offenbar keine Zeit verschwenden. Es dauert etwa 28 Minuten, bis ein Signal vom oder zum Lander gesendet ist.
I confirm that my @RosettaSD2 went all the way DOWN and UP again!! First comet drilling is a fact! 🙂 pic.twitter.com/eE3xL8CGk0
— Philae Lander (@Philae2014) 14. November 2014
The command has been sent. Landing gear is moving and the rotation will begin in a few minutes @Philae2014
— Emily Lakdawalla (@elakdawalla) 14. November 2014
23:57 MEZ: Es ist schon verrückt: Philae bewegt sich in diesen Minuten – und teilt es über ein Medium mit, das es beim Start der Rosettamission noch gar nicht gab:
I just started lifting myself up a little and will now rotate to try and optimize the solar power!
— Philae Lander (@Philae2014) 14. November 2014
Also my rotation was successful (35 degrees). Looks like a whole new comet from this angle:)
— Philae Lander (@Philae2014) 14. November 2014
00:03 MEZ: Ich bin verwirrt, hätte damit gerechnet, dass die Bestätigung länger dauert. Wie war das mit der Lichtlaufzeit? Das Kommando zur Drehung muss also sofort nach dem ersten Kontakt gesendet worden sein, aber irgendwie passt das nicht (im Kopf überschlagen)…
Elevation and turn of lander is now complete. Battery levels are looking good but hard to estimate remaining lifetime. #CometLanding
— Astronomy Now (@AstronomyNow) 14. November 2014
00:15 MEZ: Sieht so aus, als wäre das Landerdrehen schon vorbei und erfolgreich – ob allerdings nun mehr Sonne auf die Solarzellen fällt, muss noch abgewartet werden. Das Kommandosignal muss schon vor dem Wiedererlangen der Funkverbindung hochgesendet worden sein (offenbar hatte man nichts zu verlieren). Sollte sich in den nächsten Minuten hoffentlich aufklären.
I think we are seeing results of a sequence that was uplinked to Rosetta earlier — thus no 1-hour delay
— Emily Lakdawalla (@elakdawalla) 14. November 2014
Landing gear on @Philae2014 lifted 4 cm & main body rotation complete. Ptolemy carousel rotated; housekeeping data are down #CometLanding
— ESA Operations (@esaoperations) 14. November 2014
00:40 MEZ: Es wird eng für Philae. Noch immer ist nicht klar, ob nun mehr Sonnenlicht auf die Zellen fällt – sicher ist, dass die Energie in den Batterien nun sehr knapp wird. Philae steht kurz vor dem Ende:

So much hard work.. getting tired… my battery voltage is approaching the limit soon now pic.twitter.com/GHl4B8NPzm
— Philae Lander (@Philae2014) 14. November 2014
00:55 MEZ: Philae sendet immer noch, trotz gefährlich fallender Batteriespannung. Eben gab’s einen kurzen Ausfall des Funksignals – an sich nichts ungewöhnliches, das Signal kam schnell zurück. Jeder Piep jetzt könnte allerdings der letzte sein. (Zumindest vorerst, es besteht immerhin die Hoffnung, dass Philae in einen Hibernationszustand fällt und evtl. wieder “erwacht”, wenn die Sonneneinstrahlung seine Batterien ausreichend wieder auflädt. Sicher ist das aber nicht.
00:58 MEZ: Zäher Bursche…
Just completed another ROLIS image! That means that I've imaged 3 different spots on the comet!
— Philae Lander (@Philae2014) 14. November 2014
01:10 MEZ: Es bleiben noch 45 Minuten, dass ist Philae wieder im Funkschatten. Noch sendet der Lander, momentan die Daten des Consert-Radars.
Consert hat Sender und Empfänger auf Orbiter und Lander. Sein Zweck ist die Sondierung des Kometenkerns mit Radarwellen und damit die Untersuchung des Inneren von 67P/Churyumov-Gerasimenko. Es scheint, als sei auch diese Messung gelungen.
01:20 MEZ: In Darmstadt Köln wird der Champagner herausgeholt. Sollen ja Leute behauptet haben, die Mission sei ein Fehlschlag gewesen…

Scenes of joy here at LCC. @ESA_Rosetta @Philae2014 pic.twitter.com/KpHsmsj8Y5
— Philae Ptolemy (@Philae_Ptolemy) 15. November 2014
01:30 MEZ: Das war’s dann wohl: Philae ist soeben in einen Stand-By-Modus gegangen. Alle Instrumente sind abgeschaltet, Kommunikation besteht noch für maximal 20 Minuten. Zuvor waren alle Daten, die heute gesammelt werden sollten, heruntergeladen worden.
The @Philae2014 Lander has switched to stand by due to low power. All instruments off. Comm link still active #cometlanding
— ESA Operations (@esaoperations) 15. November 2014
All the data that should have been received tonight has been received, according to @cieletespace #Philae
— Jeremy Wilks (@WilksJeremy) 15. November 2014
01:35 MEZ: Philae sendet nun noch eine Weile sogenannte Housekeeping-Daten, bis der Funkkontakt zum Orbiter abbricht. Dann wird die Sonde in eine Art Tiefschlaf fallen – ob sie noch mal aufgeweckt werden kann, wird sich zeigen. Tatsache ist: Die erste Landung auf einem Kometen war ein voller Erfolg. Was die wissenschaftlichen Daten über Kometen und den Ursprung des Sonnensystems verraten, werden wir in den folgenden Monaten und Jahren lernen.
Die Rosettamission ist noch lange nicht vorbei! Der heutige Abend war jedenfalls hochgradig spannend. Rosetta-Philae war die erste interplanetare Mission, die man Schritt für Schritt via Internet und vor allem Twitter mitverfolgen konnte.
Dieser Liveblog endet hier. Über Rosetta und Philae werden wir hier sicher noch öfter zu reden haben. Dank an alle Leser, die zu später Stunde noch hier reingeschaut haben!

Pingback:Liveblog: Philae – Die Zeit läuft ab › Himmelslichter › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Nimm Twitter als “livestream Ersatz”
Es ist der Hammer.
Und das “Gefühl wie bei der Landung” kann ich bestätigen.
Danke für das Zusammentragen hier, das macht Spaß ohne Ende 🙂
Wirklich sehr spannend. Eine völlig neue Interpretation der dreifachen Landung bietet übrigens dieses charmante Bild … 😉