The Dog Star, Sirius A, and its tiny companion

BLOG: Himmelslichter

ein Blog über alles, was am Himmel passiert
Himmelslichter

This Hubble Space Telescope image shows Sirius A, the brightest star in our nighttime sky, along with its faint, tiny stellar companion, Sirius B. Astronomers overexposed the image of Sirius A [at centre] so that the dim Sirius B [tiny dot at lower left] could be seen. The cross-shaped diffraction spikes and concentric rings around Sirius A, and the small ring around Sirius B, are artifacts produced within the telescope’s imaging system. The two stars revolve around each other every 50 years. Sirius A, only 8.6 light-years from Earth, is the fifth closest star system known. Sirius B, a white dwarf, is very faint because of its tiny size, only 12,000 kilometres in diameter. White dwarfs are the leftover remnants of stars similar to our Sun. They have exhausted their nuclear fuel sources and have collapsed down to a very small size. Sirius B is about 10,000 times fainter than Sirius A. The white dwarf’s feeble light makes it a challenge to study, because its light is swamped in the glare of its brighter companion as seen from telescopes on Earth. However, using the keen eye of Hubble’s Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS), astronomers have now been able to isolate the light from Sirius B and disperse it into a spectrum. STIS measured light from Sirius B being stretched to longer, redder wavelengths due to the white dwarf’s powerful gravitational pull. Based on those measurements, astronomers have calculated Sirius B’s mass at 98 percent that of our Sun. Analysis of the white dwarf’s spectrum also has allowed astronomers to refine the estimate for its surface temperature to about 25,000 C.   Accurately determining the masses of white dwarfs is fundamentally important to understanding stellar evolution. Our Sun will eventually become a white dwarf. White dwarfs are also the source of Type Ia supernova explosions, which are used to measure cosmological distances and the expansion rate of the universe. Measurements based on Type Ia supernovae are fundamental to un

  • Veröffentlicht in:
Avatar-Foto

Mit dem Astronomievirus infiziert wurde ich Mitte der achtziger Jahre, als ich als 8-Jähriger die Illustrationen der Planeten auf den ersten Seiten eines Weltatlas stundenlang betrachtete. Spätestens 1986, als ich den Kometen Halley im Teleskop der Sternwarte Aachen sah (nicht mehr als ein diffuses Fleckchen, aber immerhin) war es um mich geschehen. Es folgte der klassische Weg eines Amateurastronomen: immer größere Teleskope, Experimente in der Astrofotografie (zuerst analog, dann digital) und später Reisen in alle Welt zu Sonnenfinsternissen, Meteorschauern oder Kometen. Visuelle Beobachtung, Fotografie, Videoastronomie oder Teleskopselbstbau – das sind Themen die mich beschäftigten und weiter beschäftigen. Aber auch die Vermittlung von astronomischen Inhalten macht mir großen Spaß. Nach meinem Abitur nahm ich ein Physikstudium auf, das ich mit einer Diplomarbeit über ein Weltraumexperiment zur Messung der kosmischen Strahlung abschloss. Trotz aller Theorie und Technik ist es nach wie vor das Erlebnis einer perfekten Nacht unter dem Sternenhimmel, das für mich die Faszination an der Astronomie ausmacht. Die Abgeschiedenheit in der Natur, die Geräusche und Gerüche, die Kälte, die durch Nichts vergleichbare Schönheit des Kosmos, dessen Teil wir sind – eigentlich braucht man für das alles kein Teleskop und keine Kamera. Eines meiner ersten Bücher war „Die Sterne“ von Heinz Haber. Das erste Kapitel hieß „Lichter am Himmel“ – daher angelehnt ist der Name meines Blogs. Hier möchte ich erzählen, was mich astronomisch umtreibt, eigene Projekte und Reisen vorstellen, über Themen schreiben, die ich wichtig finde. Die „Himmelslichter“ sind aber nicht immer extraterrestrischen Ursprungs, auch in unserer Erdatmosphäre entstehen interessante Phänomene. Mein Blog beschäftigt sich auch mit ihnen – eben mit „allem, was am Himmel passiert“. jan [punkt] hattenbach [ät] gmx [Punkt] de Alle eigenen Texte und Bilder, die in diesem Blog veröffentlicht werden, unterliegen der CreativeCommons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.

Schreibe einen Kommentar